


Das Urteil von Nürnberg

Nürnberg ist weithin noch eine Trümmerstätte, als der hochbetagte US-amerikanische Richter Dan Haywood einige Zeit nach Abschluss der Verfahren gegen die deutschen Hauptkriegsverbrecher den Vorsitz im Prozess gegen vier ehemalige Juristen des NS-Regimes übernimmt. Chefankläger Lawson nennt das Verfahren einmalig, weil den Angeklagten Verbrechen zur Last gelegt werden, die sie im Namen der damaligen deutschen Gesetze begangen haben.
Unter den Angeklagten zieht Dr. Ernst Janning das meiste Interesse auf sich. Einst ein angesehener Jurist, bleibt er auf der Anklagebank lange stumm. Richter Haywood ist um einen fairen Prozess bemüht; mehr als einmal weist er den Ankläger in die Schranken, umgekehrt lässt er nicht zu, dass der deutsche Verteidiger Hans Rolfe den Zeugen während ihrer erschütternden Aussagen allzu hart zusetzt.
Haywood will die Mentalität der Deutschen verstehen und sich ein Bild davon machen, wie es zu all den schrecklichen Taten kommen konnte; dabei hilft ihm die Begegnung mit der Generalswitwe Bertholt, deren Mann nach dem Krieg zum Tode verurteilt wurde. Als Dr. Janning endlich sein Schweigen bricht, erreicht der Prozess seinen dramatischen Höhepunkt ...
Den historischen Hintergrund des Films bilden die 13 Kriegsverbrecherprozesse, die von 1945 bis 1949 in Nürnberg stattgefunden haben. Maximilian Schell wurde in der Rolle des deutschen Verteidigers zum Weltstar und mit dem Oscar für den besten Hauptdarsteller ausgezeichnet, ebenfalls Abby Mann für das beste Drehbuch. Beide gewannen auch den New Yorker Filmkritikerpreis.
Jetzt ARTE einschalten
Bewertung
Links zur Sendung
Darsteller
- Chief Judge Dan Haywood Spencer Tracy
- Dr. Ernst Janning Burt Lancaster
- Col. Tad Lawson Richard Widmark
- Mrs. Bertholt Marlene Dietrich
- Hans Rolfe Maximilian Schell
- Irene Hoffman Judy Garland
- Rudolph Petersen Montgomery Clift
- Capt. Harrison Byers William Shatner
- Emil Hahn Werner Klemperer
- Judge Kenneth Norris Kenneth MacKenna
- Werner Lampe Torben Meyer
- Maj. Abe Radnitz Joseph Bernard
- Brig. Gen. Matt Merrin Alan Baxter
- Sen. Burkette Edward Binns
- Mrs. Halbestadt Virginia Christine
- Pohl Otto Waldis
- Dr. Heinrich Geuter Karl Swenson
- Friedrich Hofstetter Martin Brandt
- Judge Curtiss Ives Ray Teal
- Dr. Karl Wieck John Wengraf
- Halbestadt Ben Wright
- Hugo Wallner Howard Caine
- Mrs. Elsa Lindnow Olga Fabian
- Schmidt Paul Busch
- Max Perkins Bernard Kates
- Concert Attendee Sam Bagley
- Courtroom Spectator Frank Baker
- Courtroom Spectator Brandon Beach
- Waiter at Court Lounge Oscar Beregi Jr.
- Club Patron Jack Berle
- Concert Attendee Paul Bradley
- Concert Attendee Chet Brandenburg
- Mrs. Ives Sheila Bromley
- Military Policeman Brad Brown
- Courtroom Spectator Victor Buono
- Concert Attendee Dick Cherney
- Prison Guard John Clarke
- Courtroom Spectator at Verdict Joseph Crehan
- Courtroom Spectator Sayre Dearing
- Concert Attendee Bess Flowers
- Courtroom Spectator Bobby Gilbert
- Concert Attendee Herman Hack
- Blonde Waitress in Rathskeller Lorna Hanson
- Courtroom Spectator Sam Harris
- Courtroom Spectator Shep Houghton
- Courtroom Spectator Reed Howes
- Courtroom Spectator Colin Kenny
- Courtroom Spectator William Meader
- Courtroom Officer Harold Miller
- Assistant Defense Attorney Hans Moebus
- Courtroom Spectator Ralph Moratz
- Courtroom Spectator George Nardelli
- Captain at Nightclub Announcing Call-up of Officers Ed Nelson
- German Prisoner in Cafeteria William H. O'Brien
- Concert Attendee Paul Power
- Construction Worker Walter Raney
- Courtroom Spectator Tony Regan
- Courtroom Spectator Waclaw Rekwart
- Courtroom Spectator Mitchell Rhein
- Courtroom Spectator Clark Ross
- Waiter Norbert Schiller
- Interpreter in Courtroom Rudy Solari
- Club Patron Norman Stevans
- German Prisoner in Cafeteria Bert Stevens
- Courtroom Spectator Jack Stoney
- German Counsel Hal Taggart
- Elsa Scheffler Jana Taylor
Mitwirkende
- Regie Stanley Kramer
- Produktion Stanley Kramer
Philip Langner - Musik Ernest Gold
- Kamera Ernest Laszlo
- Drehbuch Abby Mann