
Alte Baukunst neu entschlüsselt: Der Hadrianswall

Im Norden von England, unweit der Grenze zu Schottland, befindet sich ein uraltes Bollwerk aus der Römerzeit: der fast 120 Kilometer lange Hadrianswall. Die imposante Befestigungsanlage geht, wie der Name bereits vermuten lässt, auf Kaiser Hadrian zurück, der die bis zu 5 Meter hohe Sperrvorrichtung als Teil des britannischen Limes errichten ließ. Fertiggestellt wurde der Wall aus Steinmauern, Holzpfählen und Wachtürmen um das Jahr 128 n. Chr. und markierte seinerzeit die nördlichste Grenze des Römischen Reichs. In dieser Folge gehen Archäologen der Geschichte rund um das bemerkenswerte Bauwerk auf den Grund.
Bald im TV
Demnächst Live auf TV.de
-
Giganten der Geschichte: Die Tempel der Pharaonen N-TV 06.09., 00:20 Uhr
-
Giganten der Geschichte: Die Tempel der Pharaonen N-TV 06.09., 04:20 Uhr