TV Programm für ZDF am 04.06.2023
Der Tischler-Azubi Jeremy findet seinen Chef Niklas Benda rücklings durchbohrt von einem Pfahl in seiner Werkstatt. Die Spur führt zu einer betreuten WG für kriminelle Jugendliche. Die Einlieferung Bendas ins EKH konfrontiert Lindberg mit seiner Vergangenheit. Bendas Schwester ist seine Ex-Verlobte, und er muss Benda schwören, sich im Falle seines Todes um sie zu kümmern. Lindberg steht eine Begegnung bevor, die alte Wunden aufbrechen wird. Das PK 21 ermittelt im Fall des Einbruchs in der Tischlerei-Werkstatt. Ein Laptop und eine Geldkassette sind verschwunden, und die Beamten gehen davon aus, dass der Tischler den Einbrecher überrascht hat. Doch nach und nach eröffnet sich ihnen ein Fall um nicht erwiderte Sehnsüchte und kriminelle Ausbeutung.
Produkte an den Kunden bringen - das passiert heute meistens im Internet. Doch es gibt noch Verkäufer, die von Tür zu Tür fahren, um ihre Produkte in Läden und bei Privatkunden vorzuführen. Etwa 35.000 selbstständige Vertreter sind täglich im Land unterwegs, auf der Suche nach neuen Kunden oder um ihren Stammkunden die Neuheiten im Sortiment zu präsentieren. Im Jahr machen die deutschen Handelsvertretungen etwa 178 Milliarden Euro Umsatz. Verena Lanz arbeitet auf Provisionsbasis. Sie ist eine von 2400 "freien" Vertreterinnen der Stuttgarter HYLA-Werke und versucht, Staubsauger zu verkaufen. Einen Großteil ihrer Kundschaft findet Verena Lanz in den typischen Reihenhaussiedlungen mit Vorgärten, wie in Heilbronn. Zur Begrüßung überreicht sie der Gastgeberin erst einmal "ein Geschenk": ein Mikrofasertuch im handlich glänzend-weißen Karton. Das schafft Vertrauen. Verena Lanz ist Mutter von vier Kindern und hat elf Jahre als Rechtsanwaltsgehilfin gearbeitet. Halbtags, weil sie die Kinder betreute. Als ihr Ehemann wegen Rückenproblemen um seinen Job bangen muss, entschließen sie sich, dass er Hausmann wird und sie umsteigt auf einen Ganztagsjob. Seitdem sorgt sie für das Einkommen der Familie, mit allen Risiken einer Selbstständigen. Der Berliner Handelsvertreter Peter Nass arbeitet vornehmlich im Osten Deutschlands. Seine Kundschaft sind die kleinen und mittleren Geschäfte, denen er Wohnaccessoires für ihr Warensortiment vermittelt. Rund 50.000 Kilometer ist Nass jedes Jahr auf Achse. Seine Einnahmen sind ausschließlich von seinen Verkaufserfolgen abhängig. Britta Busch ist Kundin von Peter Nass. Sie hat einen Laden für Möbel und Wohnaccessoires. Vertreter Nass ist für sie eine wichtige "Navigationshilfe" durch die Deko-Welt und die Massen an Waren. Ein willkommener Vorfilter, der das Leben erleichtert. Sie bestellt lieber über Vertreter statt übers Internet direkt bei den Firmen, auch weil Vertreter wie Nass dann Vertragsfragen, Reklamationen oder Zahlungsabläufe regeln. So kann sie vieles abladen, womit sie allein überfordert wäre. Eine "ZDF.reportage" aus dem Handelsleben und dem Überlebenskampf der selbstständigen Vertreter.
Deutschlands Städte, Meere, Seen, Flüsse und Landschaften bergen manche Überraschungen, die nur aus der Luft entdeckt werden können. Rätselhafte Kornkreise, wilde Schluchten oder massive Berggipfel - aus der Vogelperspektive präsentieren sich Deutschlands Naturschönheiten noch spektakulärer.
Wie kann eine Sammelbiene alle verwirren? Die Lösung ist nicht einfach für Maja. Die Biene ist gar keine Biene, sondern eine verwirrte Grille, die unter der Erde nach Nektar sucht. Und weil Irma, die verwirrte Grille, eine fleißige Biene sein möchte, sucht sie auf der ganzen Wiese nach Nektar. Sie vertreibt den Regenwurm Max aus seinem Tunnel und wühlt sogar unter dem Bienenstock. Jetzt herrscht akute Bienenstock-Einsturzgefahr.
Moleys Terminkalender ist jeden Tag proppenvoll. Hier eine Einweihung, dort eine Rede, ein Besuch in der Kita - es ist kaum zu schaffen. Wie schön es doch wäre, wenn es ihn dreifach gäbe! Geniale Idee! Zauberbuch Mauli könnte ihn einfach ein paarmal kopieren. Der eine Moley ginge zur Einweihung, der andere in die Kita - tja, und der echte Moley könnte einfach mal faul sein. Nur hoffentlich wissen die Doppelgänger auch genau, was sie tun sollen!
In Maulwurfhausen findet ein Kunstwettbewerb statt. Dotty will mit ihrem Bild gewinnen. Moley aber glaubt, dass sie damit keine Chancen hat. Ein klitzekleiner Zauber von Mauli könnte helfen. Zauberbuch Mauli gibt alles, um Dottys Gemälde zu pimpen. Nur hat er es dabei ein bisschen zu gut gemeint. Plötzlich hüpfen die Figuren aus Dottys Bild ins echte Leben und stellen Unfug an. Gut, dass gerade Onkel Mischmasch mit seiner neuesten Erfindung auftaucht!
Hunde und Katzen sind eigentlich zu verschieden, um Freunde zu werden. Tatsächlich mochten sich Findus und Gustavssons Hund Harpo bei ihren bisherigen Treffen nicht besonders. Dann aber passiert etwas, bei dem sie sich gegenseitig helfen müssen. Zunächst rennt Findus in den Wald, weil er sich über Pettersson ärgert. Als er sich verläuft, folgt ihm Harpo mit seiner feinen Spürnase. Er entdeckt Findus, verletzt sich dabei aber. Und nun?
Floyds Eltern gehen aus zum Essen, und er muss auf die 224 Madengeschwister aufpassen. Doch Floyd möchte lieber mit Abakus und Cornea Party machen, darum nimmt er seine Pflichten nicht ernst. Das obligatorische Vorlesen einer Gutenachtgeschichte lässt er weg, sodass die Kleinen bald wieder richtig wach sind und auf eigene Faust die Gegend erkunden. Floyd kann froh sein, dass Abakus und PB ihm helfen, alle wieder einzufangen. Doch eine Made fehlt.
Floyd findet ein Bärtierchen und tauft es "Nusspopo". Er möchte es als Haustier halten, doch seine Eltern haben in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen mit diesen kleinen Wesen gemacht. Immer, wenn eines ihrer Kinder ein Bärtierchen adoptiert hatte, starb dieses kurz darauf. Diesen Schmerz möchten sie Floyd ersparen. Doch der lässt sich nicht beirren und kümmert sich liebevoll um den Kleinen. Trotzdem regt sich "Nusspopo" am Morgen nicht mehr. Floyd ist am Boden zerstört, bis er durch Cornea erfährt, dass Bärtierchen dazu neigen, auszutrocknen und dann ganz starr und schrumpelig zu werden. Allerdings kann man sie mit etwas Wasser wieder ins Leben zurückholen, was Floyd auch sofort ausprobiert - mit überraschendem Erfolg.
Die Wölfe und Mogli erreichen den Tempel der Wölfe, in dem sich die Quelle mit dem Heilwasser für den schwer kranken Akela befindet. Aber der Tempel ist voller Fallen. Außerdem will der hinterlistige Phaona die anderen Wölfe - Akela, Daruka, Bala - und natürlich auch den Menschenjungen Mogli loswerden, damit er ohne Probleme Rudelführer werden kann.
Bibi muss ohne ihre kranke Mutter zu Amandas Geburtstagsfeier auf den Blocksberg fliegen. Als Karla Kolumna das hört, bittet sie Bibi, sie mitzunehmen. So ein Hexengeburtstag, das wäre doch eine sensationelle Story. Da die Feier für Nicht-Hexen verboten ist, hext Bibi Karla unsichtbar. Die Kamera der Reporterin bleibt allerdings sichtbar. Wie soll Karla nun unbemerkt die Hexen fotografieren? Bibi hat eine Idee. Beim Wetthexen gibt sie vor, die Kamera zu verhexen. Von der unsichtbaren Karla geführt, irrlichtert die Kamera mit ihren Blitzen durch die nächtliche Runde. Die anderen Hexen sind begeistert - bis zu dem Moment, als Amanda mit ihrer Vorführung an der Reihe ist.
Bibi freut sich darauf, ihre Ferien auf einem Reiterhof verbringen zu können. Doch als sie dort ankommt, muss sie erfahren, dass die Existenz des Hofes gefährdet ist. Der Besitzer des Anwesens, Graf von Falkenstein, verlangt, dass die Pächterfamilie Martin den Hof räumt und alle Tiere verkauft. Ein Pony nimmt Graf Falkenstein gleich mit. Tina Martin, die Tochter des Hofbetreibers, und Bibi werden beste Freundinnen. Gemeinsam versuchen sie, den Reiterhof zu retten und das Pony zurückzuholen.
Selina wünscht sich sehnlichst, an der Hochschule Bärstadt zu studieren. Dort wird die blinde Cellistin Zeugin eines Diebstahls und gerät selbst in Verdacht. Zum Glück steht Fritz ihr bei. Selina kann den Dieb nicht sehen, wohl aber hören und riechen. Gemeinsam mit Fritz stellt sie ihm eine Falle. Nebenbei muss Selina auch noch die Prüfungen bei der unerbittlichen Cello-Lehrerin bestehen. Fritz lernt bei all dem Selinas besondere Sinneswelt kennen.
Salve und herzlich willkommen! Mit "1, 2 oder 3" geht es in die Vergangenheit, ins Römische Reich. Mit Journalist Mirko Drotschmann erfahren die Zuschauer, wie die Römer damals lebten. Er erklärt, dass die Römer in der Vergangenheit schon ganze Städte bauten, mit ausgeklügelten Infrastrukturen. Beim Bau hatte eine Groma eine sehr wichtige Funktion. Doch welche? Das möchten Elton und Mirko von den Rateteams wissen. Das Bad war ein wichtiger Ort für die Römer - und hatte sogar schon eine Fußbodenheizung. Reporterkind Delina aus Wiesbaden erkundet einen römischen Gutshof im Saarland und schaut sich das genauer an. Dabei erfährt sie, dass ein bekanntes Sprichwort aus der damaligen Zeit stammt. Ob die Teams erraten, weshalb man "ein Geschäft machen" sagt, wenn man zur Toilette geht? Wieso der Beton, den die Römer zum Bauen verwendeten, so lange haltbar ist und wozu sie Salbei nutzten, das erfahren die Zuschauer bei "1, 2 oder 3". Die Rateteams kommen aus Wiesbaden/Deutschland, Lochau/Österreich und für die USA aus München/Deutschland. Die Quizshow für die ganze Familie. "1, 2 oder 3" vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise. Helle Köpfe sind gefragt und auch flinke Beine. Denn die Rateteams geben ihre Antworten durch das Springen auf eines der Antwortfelder. Bei "1, 2 oder 3" können die Fans zu Hause über HbbTV live mitspielen, und bereits ausgestrahlte Sendungen lassen sich auch online über 12oder3.de oder die ZDFtivi-App beim Videoquiz nachspielen. Wer noch nicht genug hat, kann im Zockerquiz quizzen ohne Ende. Für Vorschulkinder gibt es auf zdftivi.de und in der ZDFtivi-App das Angebot "Moin Piet - Quiz mit Quatsch".
Sie arbeiten hart am Limit, sind rund um die Uhr in den Notaufnahmen oder mit Rettungswagen im Einsatz, um Leben zu retten. Aber die Arbeit der Lebensretter wird immer weniger wertgeschätzt. Nico ist Feuerwehrmann und Notfallsanitäter. Es ist sein Traumberuf. Sarah arbeitet als Ärztin in der Notaufnahme. Auch sie kann sich zurzeit keine interessantere Arbeit für sich vorstellen. Dennoch stoßen Sarah und Nico manchmal an ihre Belastungsgrenzen. Nico (32) ist seit 2016 bei der Berufsfeuerwehr in Berlin. Sein Vater, ebenfalls Feuerwehrmann, hat in ihm schon als Kind den Wunsch geweckt, es ihm gleichzutun. Mittlerweile ist Nico zum Hauptbrandmeister befördert worden und hat die dreijährige Ausbildung zum Notfallsanitäter absolviert. Für ihn gibt es nichts Wichtigeres, als Menschen in Not zu helfen. Doch seine Arbeit wird in zunehmendem Maße erschwert: durch Verkehrschaos und Behinderungen von Autofahrern, veraltete Löschfahrzeuge, mangelnde Wertschätzung in der Bevölkerung und sogar durch gewalttätige Angriffe während seiner Rettungseinsätze. Nico will sich dadurch seinen Traumberuf nicht vermiesen lassen, aber er kann sich diese allgemeine Respektlosigkeit bis hin zum Hass von Gewalttätern nicht erklären. Sarah (32) hat 2022 promoviert und vor Kurzem die Facharztausbildung zur Internistin abgeschlossen. Die Einsatzmöglichkeiten mit dieser Qualifikation sind groß. Sie hat sich entschieden, in der Notaufnahme im Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam zu arbeiten. Das bedeutet Dienst im Drei-Schicht-System, wenig Pausen, ständig wachsender Personalmangel, Zusatzschichten und oftmals mangelnde Anerkennung durch Patienten. Bei ihrer Arbeit in der Notaufnahme muss sie in sehr kurzer Zeit entscheiden, welche Behandlungen und Medikamente den Patienten in einer akuten Situation das Leben retten. Für Sarah ist das gerade das Spannende und Schöne an der Arbeit. Außerdem liebt sie die Teamarbeit in der Notaufnahme, wo alle an einem Strang ziehen. Die Reportage begleitet die beiden Lebensretter bei ihrer Arbeit, zeigt ihre Einsatzfreude, Professionalität und Empathie - trotz zunehmender Defizite im Gesundheits- und Rettungswesen und steigender Belastung. Eine Arbeit am Limit. Wie lange halten sie das noch aus?
Die Taufe ist ein Herzstück des christlichen Glaubens. Mit ihr verbindet sich die Zusage Gottes, ein Leben lang mit dem Getauften zu sein. Dieses Geschenk will die evangelische Kirche feiern. In den Wochen rund um den 24. Juni wird es an vielen Orten Tauffeste, Gottesdienste zur Tauferinnerung und viele Aktionen geben. Die Predigt halten die Vorsitzende des Rates der EKD, Präses Dr. Annette Kurschus, und Pfarrer Dr. Klaus Neumeier. Im Gottesdienst aus der Bad Vilbeler Christuskirche bezeugen Mitglieder der Gemeinde, was ihnen ihre Taufe bedeutet. Zudem wird eine Konfirmandin getauft. Für schwungvolle Musik sorgen der Chor "GOSPELTRAIN" unter der Leitung von Thorsten Mebus und Nilani Stegen an der Orgel. Nach dem Gottesdienst gibt es bis 18.00 Uhr ein telefonisches Gesprächsangebot der Gemeinde unter der Nummer 0700 - 14 14 10 10 (6 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz. Mobilfunkkosten abweichend.) Die evangelischen ZDF-Gottesdienste stehen im Jahr 2023 unter dem Motto "#DaranHalteIchMich". Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.zdf.fernsehgottesdienst.de.
Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre "Lieblingsstücke" aus den vergangenen Sendungen. Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von "Bares für Rares" bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.
Heute tanzt der Fernsehgarten einmal um die Welt. Andrea Kiewel präsentiert internationale Tanzperformances, die "Let's Dance"-Siegerin Anna Ermakova und Schlager im Discofox-Rhythmus. Gäste: Anna Ermakova & Valentin Lusin, Hansi Hinterseer, Semino Rossi, Fantasy, MORE THAN WORDS, Laura Wilde, Die Schlagerpiloten, Tanja Lasch, Mitch Keller, Jörg Bausch, Die Schlagerboys, Mandy Mettbach, Koty Company, BollyDance Company, Armin Roßmeier und andere.
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
Mehr als 70 Gärten wurden beim "Duell der Gartenprofis" bereits umgebaut, verschönert, neu angelegt. Nun wird es Zeit, zu schauen, wie die Familien mit den neuen Schmuckstücken zurechtkommen. Nach einem Rückblick auf die Entstehung des Gartens kommen die Gartenprofis ein Jahr danach erneut zu Besuch und sehen nach dem Rechten. Sie korrigieren Fehlentwicklungen und geben Tipps für die weitere Pflege - mit Service-Mehrwert für die Zuschauer. Drei neue Folgen "Duell der Gartenprofis - Lieblingsgärten" werden sonntags um 14.55 Uhr ausgestrahlt.
Patagoniens Eisfelder sind oft schwer zugänglich, für Klimaforscher weitgehend unbekannt. Ein Wissenschaftler und zwei Extrembergsteiger wagen sich nun in kaum erforschte Gebiete. Selbst nach 15 Jahren Forschung in Chile sind für den Wissenschaftler Tobias Sauter viele Fragen offen. Sie zu klären, muss er in schwer zugängliche Gebiete vorstoßen. Die Bergsteiger Robert Jasper und Jörn Heller helfen ihm und geraten dabei in große Gefahr. Die beiden Eisfelder in den Patagonischen Anden, die sich über die Ländergrenzen Chiles und Argentiniens erstrecken, stellen die größte Eismasse außerhalb der Polkappen dar. Doch infolge des Klimawandels verlieren die Gletscher unaufhaltsam an Masse. Bis zu 20 Meter beträgt der Höhenverlust des ewigen Eises dort in manchen Bereichen - pro Jahr. Nur wenig ist bislang bekannt über diese dramatischen Entwicklungen und deren konkrete Ursachen. Vor allem das nördliche der beiden Eisfelder wurde bislang hauptsächlich anhand satellitenbasierter Daten untersucht. Die extremen Wetterverhältnisse und die große Abgeschiedenheit machen die Feldforschung vor Ort zu einer Herausforderung. Prof. Tobias Sauter von der Humboldt-Universität zu Berlin ist einer der wenigen Forscher, der diese Herausforderung annimmt. Seit Jahren untersucht er mit einem kleinen Team aus deutschen und chilenischen Forschern die Entwicklungen am südlichen Ende Lateinamerikas. Bislang fehlen den Forschern Daten und Proben aus den schwer zugänglichen höher gelegenen Gipfelregionen. Gemeinsam mit den Profibergsteigern Robert Jasper und Jörn Heller will Prof. Sauter das nun ändern. Die beiden deutschen Bergführer sind seit 30 Jahren regelmäßig in den Patagonischen Anden auf der Suche nach neuen Routen und nicht bezwungenen Gipfeln. Die Expedition führt das Team durch grandiose Landschaften. Es ist ein Kampf gegen das unberechenbare Wetter, aber auch gegen die eigene Leistungsgrenze. "planet e." begleitet die Gruppe in eine der entlegensten Gegenden unseres Planeten auf der Suche nach neuen Daten für die Klimaforschung.
Die passionierte Taucherin Maren Grimm wird tot am See aufgefunden. Alles deutet darauf hin, dass sie ertränkt wurde. Die Kommissare Stadler und Bach beginnen mit den Ermittlungen. Sie nehmen Roland Grimm ins Visier, den Ehemann des Opfers. Es hatte in der Ehe mächtig gekriselt. Verdächtig ist auch Sven Kirchbach, mit dem Maren regelmäßig tauchen war. Sie hatte aus seinem Haus wertvolle Goldmünzen seines Vaters gestohlen. Und welche Rolle spielt Sophia Bergmüller, die Verlobte von Sven Kirchbach? Keine leichte Aufgabe für die Kommissare Stadler und Bach. Unterdessen kauft Achtziger bei Jo eine Flasche Rotwein als Geschenk für den Kulturdezernenten. Damit Achtziger sich bei dem ausgewiesenen Weinkenner nicht blamiert, behauptet Jo, dass der Wein deutlich billiger sei, als er tatsächlich ist - und bringt sich so selbst in Schwierigkeiten.
- Fußball: DFB-Pokalfinale Empfang und Feier Pokalsieger - Segeln: Ocean Race Die Rückkehr nach Europa - Formel 1: Großer Preis von Spanien Zusammenfassung aus Barcelona - Para-Sport: Story Wie aus Winter- Sommersportler werden
Fast alles, was wir alle täglich brauchen, kommt auch per LKW: ob Lebensmittel, Medikamente, Elektronik oder Kleidung. Ohne Laster geht nichts. Aber die Branche klagt: Fahrer sind Mangelware. Gegenwärtig fehlen in Deutschland mindestens 70.000 LKW-Fahrerinnen und Fahrer, so der Branchenverband BGL. Jährlich gehen 30.000 in Rente, aber nur 15.000 fangen neu an. Das heißt: die Lücke wird immer größer. "Allmählich macht es immer weniger Spaß", sagt Trucker Udo, seit Ewigkeiten in der Branche. Seine Hauptroute, einmal von Eichenzell bei Fulda nach Italien und zurück, fährt er Jahr um Jahr. Es ist ein harter Job, viel Stress, jede Menge Verkehr, wenig Wertschätzung. Und fast immer ist er allein. "Mit Trucker-Romantik hat die Arbeit nichts zu tun." Auch Udos Chef macht sich Gedanken, wie er seinen langgedienten Fahrer ersetzen kann, wenn der demnächst in den Ruhestand geht. Auch einige andere in der Spedition stehen kurz vor dem Rentenalter, aber Nachwuchs ist kaum zu finden. "Ohne Fahrer aus dem Ausland würde in Deutschland schon jetzt nichts mehr gehen", davon ist Angela Papenburg überzeugt. Die Unternehmerin repräsentiert eines der großen Logistik-Unternehmen in Deutschland. Die "Papenburg Group" sucht in ihrer Not inzwischen in Usbekistan nach Fahrern. Die Hälfte ihrer 200 Auszubildenden kommen aus dem zentralasiatischen Land. Nur wenige von ihnen aber können sich auf Dauer vorstellen, fern ihrer Heimat zu bleiben. Die Familie fehlt, das Heimweh ist oft groß. Ein Problem für die Speditionen. In der Branche aber tummeln sich auch viele schwarze Schafe. Speditionen, die ihre Fahrer schlecht bezahlen und nicht sozialversichern. Tricksereien und Lücken im Gesetz machen das möglich. An einer Autobahnraststätte bei Darmstadt ist es Mitte März 2023 einigen Fahrern aus Usbekistan und Georgien zu viel. Sie streiken, rücken die LKW nicht raus, wehren sich sogar gegen gewalttätige Angriffe. Ihr Lohn - weit unter dem Mindestlohn, so berichten sie. Erst nach Wochen gelingt es ihnen, ausstehende Gehaltszahlungen zu erstreiten. Ein Erfolg in einer Branche, in der oft das Recht gebeugt wird. Die große Lebensmittelkette REWE will sich nach und nach vom unsicheren Markt in der Logistik unabhängig machen. Im Verteilzentrum für Nord-Ost-Deutschland in Oranienburg will der Betriebsleiter neuerdings eine eigene Flotte aufbauen. Er bietet mit 3600 Euro monatlich einen überdurchschnittlichen Monatslohn an, Personalrabatt im Supermarkt und: keine langen Touren. Abends sind die Fahrer Zuhause, das ist attraktiv. Vor allem Deutsche bewerben sich dort. Doch sie fehlen dann für den Fernverkehr. Die "ZDF.reportage" unterwegs zu Truckern, die den Job im Führerhaus nicht mehr so machen wollen, wie bisher. Und zu Kunden, denen erst langsam klar wird, wie wichtig die Speditionsbranche für sie ist.
Wir alle haben Erinnerungen, die uns belasten. Wann spricht man von einem Trauma? Und was muss passieren, damit es aufgelöst wird? Das will Jasmina Neudecker herausfinden. Ihre Spurensuche zeigt: Ein Trauma entsteht in einer Situation, in der die Gesundheit und das eigene Leben in Gefahr sind. In diesen extremen Momenten ist das Gehirn überflutet mit Hormonen. Sie hindern das Gedächtnis daran, die Erinnerung korrekt zu verarbeiten. In vielen Fällen ist Trauma-Bewältigung nur mit professioneller Unterstützung möglich - so auch bei Gerhard Schwarzmann. Im Juni 2021 tötet ein geistig verwirrter Mann in der Würzburger Innenstadt drei Frauen mit einem Messer. Der Notarzt Gerhard Schwarzmann ist zufällig am Tatort und leistet Erste Hilfe. Sein professionelles Eingreifen rettet Leben, doch er zahlt einen hohen Preis: Seit dem Anschlag leidet Gerhard Schwarzmann unter einem Trauma. Er hat Flashbacks und Panikattacken. Seine Erinnerungen an den Tag plagen ihn - doch lässt sich so eine schlimme Erinnerung überhaupt vergessen? Jasmina trifft den Familienvater und will von ihm erfahren, wie er mit seinem Trauma lebt. Und sie erfährt von Ärztinnen und Trauma-Spezialisten, welche Folgen Traumata für unsere Erinnerungen haben und wie man sie behandeln kann. Nach dem Attentat wurde an der Uniklinik Würzburg eine Trauma-Ambulanz eingerichtet. Die Psychotherapeutin Dr. Marion Schowalter behandelt dort Trauma-Betroffene und nutzt dafür ein relativ neues Verfahren namens EMDR ("Eye Movement Desensitization and Reprocessing"): Mithilfe gleichmäßiger Augenbewegungen kann der Patient in seine Erinnerungen eintauchen und lernen, sein Trauma neu zu bewerten.
"Das Wir gewinnt", heißt es bei der "Aktion Mensch". Die Sendung präsentiert die Gewinner der Lotterie und zeigt, welche Projekte gefördert werden.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
In der Magazinsendung "Berlin direkt" berichten Parlamentskorrespondenten hintergründig über aktuelle Themen und Entwicklungen der Bundespolitik. Studiogespräche mit Spitzenpolitikern vertiefen das politische Top-Thema. Während der parlamentarischen Sommerpause werden die "Sommerinterviews" gesendet.
Afrika galt lange als vergessener Kontinent, der vor allem durch Probleme Schlagzeilen macht. "Afrika von oben" bietet völlig neue Perspektiven auf den Kontinent der Superlative. In dieser Folge der dreiteiligen "Terra X"-Reihe dreht sich alles um Wildnis. Nirgendwo auf der Erde ist die Natur ursprünglicher als in Afrika. Bis heute hat eine unvergleichliche Großtierwelt überlebt, und es gibt noch riesige unberührte Naturlandschaften. Der Kasanka-Nationalpark in Sambia ist recht klein - und doch bietet er eines der größten Naturschauspiele Afrikas. Jedes Jahr zwischen Oktober und Dezember versammeln sich dort in einem kleinen Waldgebiet bis zu zehn Millionen Palmenflughunde. Lärmend hängen sie in den Bäumen und verdunkeln fast den Himmel, wenn sie gemeinsam auffliegen - es ist die größte Wanderung von Säugetieren der Erde. Sie kommen, um die Früchte von Mahagonibäumen und andere Wildfrüchte zu verzehren, die mit Beginn der Regenzeit dort reichlich vorhanden sind. Dabei verteilen sie die Samen und spielen eine wichtige Rolle bei der Vermehrung und Verbreitung von Pflanzen. Die Herkunft der Tiere ist bisher nicht genau geklärt, doch es scheint so, also kämen sie aus ganz unterschiedlichen Regionen Afrikas. Schon nach wenigen Wochen ist der Spuk vorbei - und die Palmenflughunde verschwinden wieder genauso geheimnisvoll, wie sie gekommen sind. Eine andere kaum bekannte Besonderheit Afrikas ist die Danakil-Senke im Norden Äthiopiens. Sie wirkt, als wäre sie nicht von dieser Welt. Brodelnde Vulkane, scharfkantiges Gestein und dampfende Fumarolen prägen die Region. Die Senke liegt rund 100 Meter unter dem Meeresspiegel und gehört zu den heißesten Orten der Erde. In dem Geothermalgebiet liegen bizarr geformte Wasserbecken, die durch Schwefel und Kaliumsalze bunt verfärbt sind. Bisher konnten dort keine Hinweise auf Leben festgestellt werden. Selbst die widerstandsfähigsten Mikroben können sich offenbar nicht gegen die extremen Bedingungen behaupten. Aber die geologische Formation ist ein Blickfang - vor allem von oben. Ergänzt werden die spektakulären Luftbilder durch Zeitraffer sowie Aufnahmen aus Bodenperspektive, um näher an Orte und Wildtiere zu gelangen. Hochwertige Animationen und Karten, die wirken, als handele es sich um Blicke aus dem Weltall, bieten immer wieder Orientierung bei der Reise über den riesigen Kontinent. So liefert "Afrika von oben" in doppelter Hinsicht neue Perspektiven - sowohl in Form nie gesehener Bilder als auch durch kaum bekannte Geschichten. "Terra X - Wildnis" ist ab Mittwoch, 31. Mai 2023, in der ZDFmediathek verfügbar.
So alt hat sich die Bostoner Anwältin Anne Clark noch nie gefühlt: Ihre Kanzlei kündigt ihr aus Altersgründen, und als sie ihrer Jugendliebe Joe begegnet, erkennt der sie nicht mehr. 60 and out! Wer 60 wird, fliegt raus - so lautet das Motto der Firma, für die Anne 25 Jahre gearbeitet hat. Aber genau genommen scheint der Jugendwahn nur die Frauen zu treffen, denn Annes fast gleichaltriger Kollege Leonard wird parallel zum Kanzleipartner befördert. Annes unfreiwilliger Ausstieg aus dem Berufsleben stürzt sie in finanzielle Probleme. Offiziell erfüllt sie sich ab jetzt ihren Lebenstraum: ein kleines Haus am Meer. Inoffiziell weiß Anne jedoch nicht, wovon sie die Handwerkerrechnungen für das renovierungsbedürftige "Strandhaus mit Potenzial" bezahlen soll. Auch ihrer Tochter Holly, die gerade ihr Jura-Examen mehr schlecht als recht bestanden hat, wird sie monatlich nichts mehr überweisen können. Als Leonard Anne trotz ihrer Entlassung in einem Fall um Hilfe bittet, wittert sie jedoch eine Chance, ihrer Tochter schnell zu einem ersten Job zu verhelfen. Beherzt lädt Anne auch Leonard zu dem bevorstehenden Mutter-Tochter-Wochenende ein. Holly kommt jedoch nicht allein, sondern in irritierender Begleitung: Ihr neuer Freund ist nicht nur so alt wie ihre Mutter, sondern auch Annes auf jugendlich getrimmter Ex-Lover Joe, der die Frechheit besitzt, Anne nicht wiederzuerkennen und sie damit aufzuziehen, dass sie sich mit 60 bereits auf dem Abstellgleis befindet. Auf keinen Fall soll Joe, den sie auch nach 40 Jahren noch in ausgesprochen schlechter Erinnerung hat, an diesem wichtigen Wochenende, an dem es um die berufliche Zukunft ihrer Tochter geht, dazwischenfunken. Joe wäre aber nicht Joe, wenn er nicht genau das täte. "Katie Fforde: Ein Haus am Meer" erzählt von der Herausforderung des Älterwerdens - oder besser gesagt, des Jungbleibens - und von der Erfüllung eines Lebenstraums.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Free-TV-Premiere Nora nimmt Nadia bei sich auf, die sie hilflos und verletzt am Strand gefunden hat. Die junge Frau stammt angeblich aus Tunesien und konnte sich aus den Fängen einer Schleuserbande befreien. Nadia besteht darauf, dass Nora nicht die Polizei informiert. Die Staatsanwältin lässt sich darauf ein. Unterdessen wird vor Sandhamn ein herrenloses Segelboot gefunden, das mit Blutspuren übersät ist. Alexander und Welpe müssen herausfinden, was passiert ist. Staatsanwältin Nora entdeckt beim Joggen eine hilflose und verletzte junge Frau. Nachdem Nora sie mit nach Hause genommen und verarztet hat, erzählt die Unbekannte ihre Geschichte: Sie heiße Nadia und komme aus Tunesien. Angeblich sei sie von einer Schleuserbande verschleppt und auf einem Containerschiff gefangen gehalten worden, habe sich jedoch befreien können. Nora muss Nadia versprechen, auf keinen Fall die Polizei zu informieren. Unterdessen entdecken Fischer vor Sandhamn ein herrenloses Segelboot, das mit Blutspuren übersät ist. Polizei-Dienststellenleiter Stenmark setzt Alexander und Welpe auf den Fall an. Die Ermittler stehen zunächst vor einem Rätsel. Das Boot ist nirgendwo registriert, und in der Datenbank gibt es keinen Treffer zu den drei Personen, deren Blut an Bord gefunden wurde. Einziger Anhaltspunkt ist ein auf dem Boot zurückgelassener Manschettenknopf mit einem korsischen Motiv. Kurz darauf bekommen die Stockholmer Polizisten Besuch von einem Mann, der sich als ihr französischer Kollege Michel Dupois vorstellt. Er fahndet nach drei Männern, die mit einer Terrorzelle in Paris in Verbindung stehen sollen. Einer von ihnen wird wenig später tot am Strand von Sandhamn aufgefunden. Alexander ist überrascht, wie heftig Dupois auf den Anblick der Leiche reagiert. Free-TV-Premiere
Das Dialogsystem ChatGPT ist ein Meilenstein in der Entwicklung künstlicher Intelligenz. Über Chancen und Gefahren spricht Richard David Precht mit Kulturwissenschaftlerin Mercedes Bunz. Die Diskussion um die Chatbots, die wie Menschen kommunizieren, wirft viele Fragen auf: Sind sie zu echter Intelligenz fähig, haben sie gar ein Bewusstsein? Was von dem, was wir können, machen diese Maschinen besser? Welche Fähigkeiten könnten wir verlieren? Mit ChatGPT hat künstliche Intelligenz gelernt, direkt mit Menschen zu interagieren. Die Software versteht Bedeutungen, generiert scheinbar perfekte Texte, die neueste Version GPT-4 erkennt auch Bilder, baut Webseiten und beantwortet jede Frage in jeder Sprache. Während die einen die neue Technologie als revolutionär feiern, drängen die Europäische Union und nicht zuletzt ihre Entwickler auf mehr Kontrolle und eine schützende Regulierung. Die Science-Fiction-Vision einer menschenvernichtenden KI hält die Kulturwissenschaftlerin Mercedes Bunz dabei allerdings für sehr spekulativ. Bedeutender als die Furcht vor einer Weltherrschaft der Maschinen sind die Veränderungen im alltäglichen Verstehen und Beurteilen der Wirklichkeit. Nüchtern betrachtet, ist künstliche Intelligenz weder mit menschlicher Intelligenz vergleichbar noch hat sie ein Bewusstsein. Die Angst, die wir vor dieser KI haben, spiegelt im Grunde nur die Angst vor unserer eigenen Spezies wider. Das Bedrohliche, das wir immer schon dem Menschen zutrauen, übertragen wir auf die KI. Dabei wäre es tatsächlich wichtiger, sich den viel realistischeren Fragen nach ihrer Nützlichkeit sowie den realen Gefahren zu widmen. Denn diese, so Bunz, werden auch weiterhin eher vom Menschen selbst ausgehen als von einer Maschine. Wo wir mit Google noch gesucht, gefiltert und bewertet haben, werden wir zukünftig nur noch Fragen stellen und uns mit den Antworten womöglich gleich zufriedengeben. Werden die Entscheidungsfähigkeit, die Kreativität und die Urteilskraft des Menschen unter einer allwissenden KI nicht leiden? Grundsätzlich ist Skepsis empfohlen, denn zukünftig wird man keine Gewissheit mehr haben, ob ein Text aus Menschenhand stammt oder von einer KI erschaffen wurde. Umso wichtiger wird es dann, dass man diese Technologien nicht allein kommerziellen Anbietern überlässt.
Sisi, die eigenwillige Kaiserin Elisabeth von Österreich, ist schon zu Lebzeiten eine Legende: ewig jung und ewig schön. Dagegen ist das Leben ihrer vier Kinder alles andere als märchenhaft. Von wegen "liebevolle Mutter": Die echte Kaiserin Elisabeth ist das genaue Gegenteil von dem, was die "Sissi"-Filme aus den 50er-Jahren zeigen. In Wirklichkeit rückt sie zeitlebens ihre eigenen Interessen in den Vordergrund. Zum Leidwesen ihrer Kinder. Nach der Hochzeit mit Kaiser Franz Joseph bekommt Sisi den Druck zu spüren: Der Fortbestand der Dynastie hängt an der jungen Frau. Mit 17 bringt sie ihre Tochter Sophie zur Welt. Doch auch mit der Geburt von Gisela erfüllt sie nicht die Erwartungen des Hofes. Als Sophie während einer Ungarnreise mit nicht einmal zwei Jahren stirbt, zeigen sich tiefe Risse in der Beziehung der Eltern. Erst die Geburt des Thronfolgers Rudolf kann die Situation entschärfen. Daraufhin nimmt Sisi für zwei Jahre Reißaus. Ihre Kinder wachsen in dieser Zeit ohne sie auf. Als die Kaiserin zurückkehrt, erkennen sie "die fremde Frau" nicht. Für die Kinder ist es ein Leben ohne mütterliche Liebe, das mit dem Selbstmord des Thronfolgers endet. Das vierte Kind, Tochter Marie Valerie, wird von Sisi geradezu mit ihrer Liebe und Zuneigung erdrückt, bis diese sich durch Einheirat in die "Skandal-Linie" der Habsburger von ihrer Mutter befreien kann. Mit ihren neun Kindern und zahlreichen Enkeln sorgt Marie Valerie dafür, dass die Familie bis heute weitverzweigt ist. Kaiser Franz Josephs Liebling ist seine Enkelin Elisabeth Marie, genannt "Erzsi". Sie wird zur Rebellin am Wiener Hof. Nach dem Untergang des Kaiserreichs beginnt sie ein neues Leben in sozialdemokratischen Kreisen und heiratet einen Vertreter der Wiener Arbeiterklasse. Sisi erlebt das Ende der Monarchie nicht mehr: Sie fällt 1898 in Genf einem Attentat zum Opfer.
Kaum hat Weinkritikerin Nadia Simons den neuen Jahrgang des Winzerpaares Carnarvon gekostet und verrissen, da wird allen Versammelten schlecht. Zunächst erscheint alles harmlos. Doch dann wird Nadia in den Fermentationsraum des Weinguts geschleppt, und sie erstickt. Nach einem zweiten Mord werden die Verdächtigungen wieder laut, die vor Jahren nach dem mysteriösen Unfalltod der kleinen Jessica Tyler das Dorf entzweit haben. Der Fahrer des Unfallwagens war seinerzeit geflüchtet. Sicher ist nur, dass er damals von einem ausschweifenden Fest im Weingut gekommen war. Letzte Wiederholungsfolge "Inspector Barnaby"
Fredrika ist hochschwanger mit ihrem ersten Kind. Die Entführung zweier jüdischer Jungen geht ihr besonders nah. Bei diesem Fall gerät die Ermittlerin an ihre Grenzen. Die beiden Jungen werden wenig später ermordet aufgefunden. Ihnen wurde eine Papiertüte über den Kopf gezogen, bevor man ihre leblosen Körper in den Schnee legte. Der Vorfall erinnert an die Geschichte von "Paper Boy", ein altes Märchen aus Israel. "Paper Boy" wandert nachts umher und bringt unschuldige Kinder um. Die Erzählung von damals wird wieder erschreckend aktuell. Wenige Tage später wird eine junge Lehrerin an einer jüdischen Schule erschossen. Doch es bleibt unklar, wie die Morde zusammenpassen. Fredrika fliegt nach Belgien zu den Großeltern eines der Jungen, um dort mehr über die tragische Vergangenheit der Familie zu erfahren. Allerdings nur mit mäßigem Erfolg. Als der überengagierte Sicherheitschef der jüdischen Schule, Efraim, auf eigene Faust ermittelt, wird der Fall für das Ermittlerteam immer undurchsichtiger. Und dann verschwindet die Schwester eines der toten Jungen: Kann das Team Polly noch rechtzeitig finden? Die vom ZDF koproduzierte Krimireihe basiert auf den schwedischen Romanen von Kristina Ohlsson. "Paper Boy" zeigt die Verfilmung der Romanvorlage "Papierjunge" aus der "Bergman"-Reihe. Das Konzept für die Nordic-Noir-Reihe stammt von Regisseurin Karin Fahlén, die diese gemeinsam mit Regiekollegin Lisa Ohlin inszeniert. Die schwedische Schauspielerin Liv Mjönes hat die Titelrolle der Fredrika Bergman übernommen. Die Serie ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Frauen in kreativen Schlüsselpositionen in der Filmbranche dazu beitragen, Rollenbilder vor der Kamera anders zu erzählen.
Bei der Behandlung seiner Patientin Kathi Bachmann gerät Martin Gruber in ein moralisches Dilemma, als sich herausstellt, dass sie und ihr Verlobter Felix miteinander verwandt sind. Auch privat muss er sich einigen wichtigen Entscheidungen stellen und sich vor allem eines fragen: Kann er Anne das Leben ermöglichen, das sie sich von Herzen wünscht, und gleichzeitig ein guter Vater für Franziskas Kind sein? Simon Gantner und seine Freundin Kathi Bachmann sind im siebten Himmel. Sie sind frisch verliebt und blicken mit großer Vorfreude ihrer gemeinsamen Zukunft entgegen, in der auch Kinder nicht fehlen sollen. Doch als Kathi kurz nach der Verlobung zusammenbricht, hat ihr behandelnder Arzt Martin Gruber keine guten Nachrichten für sie. Sie hat eine Eisenspeicherkrankheit, die dazu führt, dass Eisenablagerungen ihre Organe angreifen. Was Dr. Fendrich bei der Blutuntersuchung jedoch noch herausgefunden hat, schockiert selbst Martin. Kathi und ihr Verlobter Simon sind eng miteinander verwandt - sie sind Halbgeschwister! Martin Gruber teilt diese Neuigkeiten zunächst nur mit Simon, der es in seinem Schock jedoch nicht übers Herz bringt, Kathi die Wahrheit zu sagen - und das, obwohl sie sich mit ihrer Beziehung strafbar machen. Anne stellt Martin zwischenzeitlich ein Ultimatum: Entweder Franziska verschwindet aus Ellmau, oder es wird keine Hochzeit geben. Damit sitzt Martin einmal mehr zwischen den Stühlen und muss versuchen, eine Lösung zu finden, mit der alle leben können. Auch Linn Kemper weiß seit dem Eklat mit Susanne nicht mehr weiter. Aus Scham und Liebeskummer verkriecht sie sich über der Praxis.