TV Programm für ZDF am 18.05.2022
WISO - Wirtschaft und Soziales: alles, was Sie wissen müssen, dazu Rat und Hilfe, praktisch und mit geldwertem Nutzen. Informationen und Hintergründe für Verbraucherinnen und Verbraucher zu allen relevanten Lebensbereichen - zum Beispiel Arbeit und Beruf, Ernährung und Gesundheit, Wohnen, Geldanlage und Rente.
Das News- und Boulevardmagazin präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. Crime- und Blaulicht-Storys gehören ebenso zu "hallo deutschland" wie die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu gibt es Alltagstests, Lifestyle und Geschichten zum Schmunzeln.
Das "ZDF-Morgenmagazin" - der Blick in den Tag mit aktuellen, hintergründigen Berichten und Gesprächen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Live aus dem ZDF-Hauptstadtstudio. Halbstündlich informiert die "heute Xpress" aus Mainz. Hinzu kommen Service-Beiträge mit Verbrauchertipps. Im "Moma-Café" treten Musiker live vor Publikum auf.
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Melanie und Mattes werden zu einem Überfall in den Fischimbiss "Kallis Kutterklause" gerufen. Der gesamte Fisch wurde gestohlen und der Laden von maskierten Männern verwüstet. Kalli hält sich bedeckt, sodass Melanie und Mattes außer einem Fischbrötchen für Tarik nicht viel mitnehmen können. Das Fischbrötchen bekommt Tarik jedoch gar nicht - er landet mit einem lebensbedrohlichen Allergieschock im Elbkrankenhaus. Während Dr. Jasmin Jonas um das Leben von Tarik kämpft, stürzen sich Melanie und Mattes in die Ermittlungen. Bei einem erneuten Besuch bei Kalli finden sie heraus, dass in dem Fisch scheinbar illegal Medikamente nach Hamburg geschmuggelt wurden. Eines der Medikamente hat offenbar Kallis Lieferung kontaminiert. Ausgerechnet Jasmin scheint mehr über die mysteriösen Arzneimittel zu wissen. Misstrauisch geworden, folgt Claudia der Ärztin zu einem russischen Kollegen. Ist Jasmin in Medikamentenschmuggel verwickelt? Zumindest der neue Revierleiter Grüning ist davon überzeugt und nimmt den russischen Arzt Dr. Pawlow und Jasmin vorerst in Gewahrsam. Doch die Zweifel an dieser Theorie sind groß, und nun müssen sich die Beamten etwas einfallen lassen, um den Fall zu lösen. Zu weiteren Verwicklungen kommt es, als Tariks Mutter und Melanie sich im Elbkrankenhaus begegnen. Aufgrund einer Notlüge ihres Sohnes hält sie die große, blonde Polizistin für dessen Verlobte.
Ausgerechnet an ihrem freien Tag entdecken Rechtsmedizinerin Helene Sturbeck und Revierchef Reuter bei einer Bierverkostung in einer Brauerei einen Toten im Maischekessel. Bei dem Opfer handelt es sich um Jens Schneller, einen echten Bierkenner. Auf seinem Videokanal hat er die besten Biersorten Mecklenburg-Vorpommerns getestet. Ob er sich dabei mit einem der Bierbrauer angelegt hat? Oder wer könnte ihm sonst etwas angetan haben? Als die Kommissare in Schnellers privatem Umfeld ermitteln, machen sie eine ungewöhnliche Entdeckung: Offenbar hat er mit zwei Frauen gleichzeitig eine Beziehung geführt. Seine Lebensgefährtin Verena Kelm hat Schneller und seinen Bierblog sogar finanziell unterstützt, mit Craft-Beer-Brauerin Hannah Zeidler wiederum hat er seine eigene Wohnung geteilt. Beide Frauen behaupten, nichts voneinander gewusst zu haben. Doch sagen sie die Wahrheit? Schließlich fehlt sowohl Hannah Zeidler als auch Verena Kelm für die Tatzeit ein aussagekräftiges Alibi. Beide sind außerdem zur Bierverkostung eingeladen gewesen, allerdings ist keine von ihnen dort aufgetaucht. Hat sich eine der Frauen nun etwa an ihrem untreuen Freund gerächt?
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Der aktuelle Blick aufs Land mit dem Thema des Tages: Was beschäftigt die Menschen, und worüber reden sie? Außerdem: viele praktische Tipps für den Alltag. In der "Expedition Deutschland" sind die "drehscheibe"-Teams unterwegs: eine Zufallsreise durchs Land und Menschen, die viel erzählen können. Dazu in jeder Sendung eine Reportage über ganz besondere Menschen. Wie leben sie, was machen sie?
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, ihr Wert und vieles mehr kommt in der Expertise ans Licht, bevor im Verkaufsraum hammerharte Verhandlungen, Lachen, Tränen und faustdicke Überraschungen warten. Das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Das werktägliche Europamagazin berichtet über Nachrichten mit Schwerpunkt auf unsere Nachbarländer, zeigt Hintergründe auf und fängt Stimmungen der Europäer:innen ein.
Der bekannte Rosenheimer Tierpräparator Steffen Schuhmann wird morgens erstochen von seiner Frau Astrid und Hilfsarbeiter Benno Dorfmeister in der Werkstatt aufgefunden. Die Kommissare Sven Hansen und Korbinian Hofer ermitteln im unmittelbaren Umfeld des Opfers und erfahren, dass Schuhmann gerade einen Großauftrag mit der Geschäftsfrau Veronica Pfeil abgeschlossen hat. Ist der Mord beruflich motiviert? Unter Verdacht gerät Benno Dorfmeister, denn am Tag vor dem Mord kam es zum Streit wegen Bennos Bezahlung. Hat der Gehilfe aus Wut seinen Chef umgebracht? Doch auch Astrid Schuhmann könnte als Täterin infrage kommen. Ihr Mann hatte nämlich eine Affäre mit Veronica Pfeil. Im Falle einer Scheidung hätte Frau Schuhmann keinen Cent von ihrem Gatten bekommen. Ein Mordmotiv? Während die Kommissare dem Täter immer näher kommen, ist Mohr im Stress. Die anstehende Jahreshauptversammlung der Kegelbrüder droht auszufallen, da das Restaurant, in dem die Gruppe tagen will, einen Wasserschaden hat. Kann Stockl helfen? Und auch Sandra Mai hat ein Problem. Ihr Wagen gibt am Tatort den Geist auf.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Das News- und Boulevardmagazin präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. Crime- und Blaulicht-Storys gehören ebenso zu "hallo deutschland" wie die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu gibt es Alltagstests, Lifestyle und Geschichten zum Schmunzeln.
"Leute heute" - das sind News aus der Glamourwelt der Stars. Live aus München mit Themen, die bewegen: Entertainment, Society, Fashion und Royales. Das People-Magazin berichtet seriös, respektvoll und auch gerne mit einem Augenzwinkern. Immer nah dran, persönlich und emotional. Von Montag bis Freitag - "Leute heute" im ZDF.
Der Hundezüchter Daniel Kahlke wird erschossen im Wald aufgefunden. Offenbar hat der Täter die Leiche vergraben wollen, doch dann auf halber Strecke aufgehört. Warum musste Kahlke sterben? Seine hochschwangere Freundin Annabelle Kruse kann die Todesnachricht kaum verkraften. Kurze Zeit später erhält sie eine brutale Drohung und taucht mit dem dubiosen Till Göbel unter. Wovor hat Annabelle Kruse Angst? Und warum vertraut sie sich nicht der Polizei an? Für die Kommissare sieht es indes so aus, als hätte Till Göbel Annabelle Kruse entführt. Till Göbel ist für Reuter und Kollegen kein unbeschriebenes Blatt. Wo sind das Opfer Daniel Kahlke und seine Freundin da nur hineingeraten? Die SOKO fahndet mit Nachdruck nach Annabelle Kruse und Till Göbel. Doch es gibt noch eine weitere, heiße Spur: Der ehemalige Boxer Hauke Schulz, auch "die Axt" genannt, hat dem Opfer Daniel Kahlke üble Drohnachrichten auf die Mailbox gesprochen. Schulz hat den Hundezüchter richtig fertigmachen wollen, weil der ihm einen kranken Welpen verkauft hat. Kurz nach dem Kauf ist der junge Hund aber gestorben. Besonders tragisch: Der Welpe ist ein Geschenk für Enkelin Lilly gewesen, die erst kürzlich ihre Mutter verloren hat. Ist es bei den Drohanrufen geblieben, oder hat Hauke Schulz in seiner Verzweiflung und Wut den Hundezüchter Daniel Kahlke umgebracht?
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
In einem Autohaus wird die ehrgeizige Mitarbeiterin Thamina Issa erschlagen aufgefunden. Zum Entsetzen Maloufs gerät sein eigener Sohn Bassam unter Mordverdacht. Bassam, der in dem Autohaus seine Ausbildung absolviert, wird zudem vorgeworfen, Ersatzteile gestohlen zu haben. Wurde er dabei erwischt und hat zugeschlagen? Die Obduktion ergibt, dass Thamina schwanger war. Doch es ist unklar, ob ihr Freund Adil der Vater ist. Dieser gibt schließlich zu, dass Thamina noch eine andere Beziehung mit einem unbekannten Mann geführt habe und dieser der Vater des ungeborenen Kindes sein könnte. Leonie, die flüchtige Tatverdächtige im Fall Goldenbogen, taucht überraschend bei Inka auf und bittet um Unterschlupf. Sie ist davon überzeugt, dass sie die wahre Mörderin von Dekan Goldenbogen mit Inkas Hilfe überführen kann. Sie beschuldigt die Person, die am meisten von seinem Tod profitiert hat: Julia Salomon.
Der Leichnam des Bauschutt-Entsorgers Lutz Köhm wird - eingewickelt in schwarze Plastikfolie - auf dem Gelände des maroden Entsorgungsbetriebs von Kai Milas aus dem Müll gefischt. Von der Freundin des Toten, Jasmin Schulte, erfahren die Kommissare, dass die Geschäftsbeziehung zwischen Lutz Köhm und Kai Milas zuletzt sehr angespannt war. Auch Jasmin gerät in den Fokus der Ermittler. Zwischen ihr und ihrem Freund Lutz kam es zu heftigen Auseinandersetzungen, als sie von dessen Affäre erfuhr. Bei der Recherche im Arbeitsumfeld des Mordopfers finden Marie Brand und Jürgen Simmel heraus, dass er bis vor einem Jahr noch Angestellter des großen Recyclinghofs Schottbusch war. Als er dort einen Unfall verursachte, durch den ein Mann ins Koma fiel, wurde er entlassen. Die großzügige Abfindung, die er dabei von seinem Chef Patrick Schottbus erhielt, macht die Kommissare misstrauisch. Welche Rolle spielt es, dass das Opfer des Unfalls ein Umweltschützer war, der auf dem Recyclinghof des Großunternehmers nach illegalen Machenschaften suchte? Die Aktivistengruppe des Unfallopfers hat eindeutige Beweise veröffentlicht, dass Schottbusch seinen Recyclingmüll illegal im Ausland entsorgt. In der Gruppe aktiv sind Leslie Hollmann, die Schwester des Toten und seine Freundin Juna Becker. Als die Kommissare herausfinden, dass der geschädigte Umweltschützer erst kurz vor dem Mord an Lutz Köhm im Krankenhaus gestorben ist, vermuten sie den Schlüssel der Ermittlungen in der Verbindung der beiden Todesfälle. Marie ist überdies mit einem Wasserrohrbruch in ihrer Wohnung konfrontiert. Ihr Vermieter und Chef Engler versucht, die Situation zu regeln, womit er aber für noch mehr Chaos sorgt, weil Maries Möbel dabei versehentlich als Sperrmüll entsorgt werden. Um das Malheur zu vertuschen, wird die Kommissarin kurzerhand bei ihrem Kollegen Simmel einquartiert, der allerdings gerade erst mit seiner neuen Freundin Annika zusammengezogen ist, die Marie für mehr hält als seine Kollegin.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Das "auslandsjournal" - Reportagen, Hintergründe, außergewöhnliche Menschen und bunte Geschichten. Die ZDF-Korrespondenten erklären die Welt. Pointierte Analyse, persönliche Erzählweise, anspruchsvolle Geschichten und die Vielfalt der Beitragsformen prägen das "auslandsjournal". In der Rubrik "außendienst" testen Reporter, was das Leben in fremden Ländern mit sich bringen kann.
Wasser drückt die Wände ein. Die Ahr-Flut reißt zwölf Bewohner mit Behinderungen im Lebenshilfehaus in Sinzig in den Tod. Ein Jahr nach der Tragödie: Wäre das Unglück vermeidbar gewesen? Die Staatsanwaltschaft ist sich sicher: Wären die Bewohner vor der Flut an der Ahr früher gewarnt worden, hätten sie gerettet werden können. Gewarnt wurden sie, aber viel zu spät. Dabei kam das Wasser nicht überraschend - Zeit war genug. Die Menschen mit Behinderungen ertranken in einem Wohnheim der Lebenshilfe in Sinzig. Sinzig liegt fast am Ende der Ahr. In der Flutnacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 verwüsteten Wassermassen bereits seit Stunden die Ortschaften flussaufwärts der Ahr. Wirklich gewarnt wurden die Bewohner in Sinzig nach "ZDFzoom: Die Spur"-Recherchen aber erst circa eine halbe Stunde, bevor eine Flutwelle das Haus unter Wasser setzte. In der Nacht hatte nur ein Betreuer Dienst. Alle Bewohner allein zu evakuieren, schaffte er nicht. Einigen rettete er noch das Leben, für zwölf Bewohner reichte aber die Zeit nicht, sie blieben in ihren Zimmern im Erdgeschoss und ertranken. Keine Feuerwehr, keine Polizei - niemand war ihnen zu Hilfe geeilt. Um zu verstehen, was in der Flutnacht im Juli vergangenen Jahres geschah, gehen Cristina Helberg und Johannes Musial den Geschehnissen auf den Grund. Akribisch rekonstruieren sie die Abläufe der Stunden, bevor das Erdgeschoss des Behindertenwohnheims in den Wassermassen der Ahr versank. Sie analysieren Social-Media-Videos, Warn-Ketten, Hochwasserkarten und Satellitenbilder. Getrieben von der Frage, ob der Tod der zwölf Menschen hätte verhindert werden können, versuchen sie, die Zuständigkeiten von Behörden und Politik nachzuvollziehen. Mit Voranschreiten der Recherche treffen die Journalisten auf wütende Angehörige und traumatisierte Nachbarinnen, auf einen Feuerwehrmann und mutige Ersthelfer. Ihre Recherche zeichnet das Bild eines beispiellosen Systemversagens. Die Frage bleibt: Muss jemand die Verantwortung für das Unvorhergesehene übernehmen? Und wie sollen die Hinterbliebenen ihren Frieden finden, wenn das nicht passiert?
Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen - unterhaltend und journalistisch hintergründig.
Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.
mRNA-Impfstoffe sind die Hoffnungsträger im Kampf gegen die Coronapandemie. Ihr Potenzial geht weit darüber hinaus. Das Wirkprinzip soll der Medizin ganz neue Behandlungsmethoden eröffnen. Für einen therapeutischen Ansatz erschien die mRNA-Technologie lange Zeit ungeeignet. Nun ist die Erwartung da, dass sich mit ihr in Zukunft eine Vielzahl von Krankheiten behandeln lässt - darunter Krebs, HIV, Malaria, Herz-Kreislauf- und Autoimmunerkrankungen. Aber wie genau funktioniert dies? mRNA-Impfstoffe transportieren die Bauanleitung für ein Virusprotein in die Zellen, die daraufhin beginnen, das fremde Biomolekül herzustellen. Das Immunsystem fährt die Abwehrkräfte gegen das Virus hoch, obwohl es nur einen kleinen, ungefährlichen Teil des Erregers kennt. Was auf dem Papier einfach klingt, ist im lebenden Organismus ein ähnlich komplexes Vorhaben wie eine Landung auf dem Mars. Die mRNA-Forschung nahm vor gut drei Jahrzehnten ihren Anfang mit dem Wunsch, individuelle Therapien gegen Krebs zu entwickeln. Heute gibt es klinische Studien, die die Regeneration des Herzmuskels unmittelbar nach einem Infarkt mit einer Therapie auf mRNA-Basis untersuchen. Von mRNA-Präparaten und Vakzinen könnten auch Menschen mit Autoimmunkrankheiten oder HIV profitieren. Und: Influenzaviren bringen immer neue Stämme hervor. Ein mRNA-Impfstoff könnte schneller angepasst werden als herkömmliche Impfstoffe - und wäre somit treffsicherer. Über 150 verschiedene Therapien und Impfstoffe auf mRNA-Basis sind inzwischen weltweit in der Entwicklung. Aber welches Potenzial hat die mRNA-Technologie wirklich? Wo sind die Risiken? Was haben Wissenschaftler aus Corona gelernt? Ist die mRNA-Technik die neue Wunderwaffe der Medizin - oder bloß ein Hype?
Das "auslandsjournal" - Reportagen, Hintergründe, außergewöhnliche Menschen und bunte Geschichten. Die ZDF-Korrespondenten erklären die Welt. Pointierte Analyse, persönliche Erzählweise, anspruchsvolle Geschichten und die Vielfalt der Beitragsformen prägen das "auslandsjournal". In der Rubrik "außendienst" testen Reporter, was das Leben in fremden Ländern mit sich bringen kann.
"Die Spur" ist das erste Doku-Format im deutschen Fernsehen, das sich der forensischen Aufarbeitung von gesellschaftspolitischen Themen und Ereignissen widmet. Ein Recherche-Team rekonstruiert Geschichten und Missstände. Die Journalistinnen und Journalisten sind vor Ort und recherchieren mit allen verfügbaren Mitteln: investigativ, datengetrieben und digital.
Zivilisation macht krank. Unsere Körper sind eigentlich noch auf das Leben als Jäger und Sammler programmiert. Doch können wir Fähigkeiten unserer Vorfahren zurückerlangen? Sport-Coach Matthias Nowak ist davon überzeugt. Er trainiert Nachwuchstalente wie Marc, der von einer Ausbildung beim FC Bayern träumt. Ein "kognitives Training" soll nicht nur Marcs körperliche Leistungen steigern, sondern auch Konzentration und Reaktionsvermögen. Doch nicht nur Fußballprofis können ihre Leistung verbessern. Während unsere Urahnen tagtäglich ihre Koordination und Bewegung trainieren konnten, sind nach Erkenntnissen der WHO heute 80 Prozent der Kinder zu passiv. Dadurch entwickeln sie auch wichtige kognitive Fähigkeiten nicht richtig. Die Bremer Oberschule Ronzelenstraße hat mit Harald Wolf ein Projekt eingeführt, das die frühzeitige Degeneration bei Kindern verhindern soll. Hier dürfen sie nämlich während des Unterrichts auf Ergometern radfahren. Wie auch erwachsene Menschen ihre naturgegebenen Fähigkeiten zurückerlangen können, bringt Heike Tharun einer Gruppe von Frauen bei. Bei ihren Wanderschulungen lernen die Teilnehmerinnen, wie sie ihren Orientierungssinn trainieren können. "Wenn du in der Stadt aufgewachsen bist oder halt nie was machen durftest alleine, dann hast du die Orientierungsfähigkeit noch nicht so entwickelt", weiß Wandercoach Heike Tharun. Der Orientierungssinn muss benutzt werden, sonst verkümmert er. Wer sich ständig auf das Navi verlässt, unterdrückt das Wachstum sogenannter Orts- und Rasterzellen im Gehirn. Die Teilnehmerinnen lernen also: Wer sich öfter aktiv in seiner Umgebung orientiert, stärkt diese Fähigkeit mit der Zeit. Frank Rühli ist einer der berühmtesten Mumienforscher der Welt. Er lüftete die Geheimnisse von Tutanchamun und Ötzi. Zusammen mit seinem Kollegen Frank Eppenberger erforscht er am Institut für Evolutionäre Medizin in Zürich, wie sich Krankheiten im Laufe der Evolution entwickelt haben. Ein operativer Eingriff bei einer altägyptischen Mumie steht bevor. Eine Herausforderung, denn sie darf nicht ausgewickelt werden. "plan b: Mit Körper und Köpfchen - Ganzheitlich gesünder sein" zeigt, wie wir uns Fähigkeiten wieder aneignen können, die in früheren Menschheitsepochen selbstverständlich waren.