TV Programm für ZDF am 08.06.2023
Moore gelten als mystisch. Gruselgeschichten und Schauermärchen ranken sich um sie. Die sumpfigen Orte haben kein gutes Image, dabei sind sie wichtig - für Klima und Artenvielfalt. Moore bieten seltenen Tieren und Pflanzen einzigartige Lebensräume. Zudem speichern sie große Mengen an Kohlenstoff und entziehen der Atmosphäre damit den Klimakiller CO2. Trotzdem werden weltweit immer noch Feuchtgebiete zerstört. In Finnland werden Moore trockengelegt, um Torf abzubauen und daraus Energie zu gewinnen. Mit dramatischen Folgen: Weniger als die Hälfte aller finnischen Feuchtgebiete ist noch intakt. Tero Mustonen ist Klimatologe und gründete die Organisation Snowchange, um Moore zu schützen oder zu retten. Gelungen ist ihm das mit dem Linnunsuo-Moor in seiner Heimatregion in Nordkarelien. Zusammen mit der Bevölkerung seines Dorfes verklagte Snowchange den Energiekonzern, der für die Zerstörung des Feuchtgebietes verantwortlich war. Zum ersten Mal in der finnischen Geschichte gelang es rechtlich, den Torfabbau zu beenden. "Dieser Ort zeigt, dass wir mit Beharrlichkeit, Mut und wissenschaftlichem Engagement eine Chance haben", sagt der 46-Jährige. Inzwischen kämpft Mustonen mit seiner preisgekrönten Organisation weltweit an der Seite von Einheimischen für die Rettung und Renaturierung von Biotopen. Auch Greta Gaudig und Sabine Wichmann setzen sich für die Wiederbelebung von Mooren ein. Am "Greifswald Moor Centrum" forschen die beiden an sogenannten Paludikulturen: Pflanzen, die sich in Feuchtgebieten anbauen und wirtschaftlich nutzen lassen. Gaudig und Wichmann wollen Moore wieder vernässen, die in der Vergangenheit für die Landwirtschaft trockengelegt wurden. "Wir müssen die Landwirte überzeugen", erklärt Landschaftsökonomin Sabine Wichmann. Denn schließlich müssten die investieren, um auch weiterhin von ihren Flächen leben zu können. Geeignete Kulturen im Moor sind zum Beispiel Schilf und Rohrkolben, die sich als Bau- und Dämmstoffe eignen, oder Moorgras, das sich als klimafreundlicher Brennstoff für Biomasseheizwerke einsetzen lässt. Besonders vielversprechend sind außerdem Torfmoose. Die Gewächse könnten nämlich Torf in Pflanzerde ersetzen, dessen Abbau weltweit immer noch zur Zerstörung von Mooren beiträgt. Torfmoose aus wiedervernässten Feuchtgebieten würden daher einen doppelten Beitrag zum Klimaschutz leisten. Eines der teuersten und weitreichendsten Klimaexperimente der Welt findet im US-Bundesstaat Minnesota statt: Im "Marcell Experimental Forest" arbeiten Forscherinnen und Forscher aus der ganzen Welt an Szenarien, die den Zusammenhang zwischen Mooren und Klimaerwärmung zeigen. "Wir Menschen stellen das Ökosystem auf den Kopf und machen aus den CO2-Speichern CO2-Quellen. Dieser zusätzliche Ausstoß wurde aber bisher noch nicht wirklich eingerechnet in die Szenarien für unser zukünftiges Klima", erklärt Randy Kolka, ein Mitbegründer der Forschungsstation. Seine Erkenntnisse fließen in die Berichte des Weltklimarates ein und beeinflussen so Entscheidungsträger in der Politik.
- Roy-Black-Gala am Wörthersee Promis erinnern an den Sänger - Michael J. Fox wird geehrt Auszeichnung für sein Lebenswerk - Moderation: Karen Webb
- Rammstein und die Missbrauchsvorwürfe Heute beginnt Tournee in München - Gefährliche Transporte in Wiesbaden Unterwegs mit den Ordnungshütern - Enzo führt Touristen durch St. Pauli "Nachtwächter" im Rotlichtviertel - Moderation: Lissy Ishag
- Gast: Miriam Steimer Leiterin ZDF-Auslandstudio Ostasien - Günstig in den Urlaub Welche Ziele sind erschwinglich? - LED-Masken im Check Was bringen die Anti-Aging-Masken? - Rose - die Königin des Gartens Tipps und Infos von Elmar Mai - Grüne-Sauce-Sandwich Kochen mit Mario Kotaska
Eine Bar auf dem Kiez bekommt Besuch von Schlägern. Kurz darauf muss der Pächter, Horst Ruhland, aus der Elbe gefischt werden. Es bahnt sich ein Krieg unter alten Kiezgrößen an. Ruhland hat gerade Hafturlaub bekommen und sich sofort mit seinem einstigen Kiezkumpan Konz angelegt. Vor Jahren hat Ruhland auf Konz geschossen und musste deswegen ins Gefängnis. Er beteuert jedoch seine Unschuld und will beweisen, dass er hereingelegt wurde. Ruhland kann sich allerdings nicht mehr an den Abend erinnern, an dem er auf Konz geschossen haben soll. Die Beweislage spricht gegen ihn. Bei den Ermittlungen muss Claudia feststellen, dass ihr Sohn Max in Ruhlands Kneipe als Barmann arbeitet. Er hat Ruhland im Gefängnis kennengelernt, glaubt an dessen Unschuld und will sich bei ihm auf dem Kiez eine Zukunft aufbauen. Claudia versucht alles, um ihn von dieser Idee abzubringen. Doch Max ist fest entschlossen, seinem Freund beizustehen. Schließlich geht es auf dem Kiez um Ehre, aber auch um Geld und in diesem Fall um eine erhebliche Summe. Auch Franzi hat familiäre Probleme. Nach Emmas Verschwinden befürchtet Philipp, dass Franzi die Arbeit und die Kinder nicht allein stemmen kann, und möchte, dass die Kinder bei ihm leben. Franzi muss eine Entscheidung treffen - wird sie den Dienst quittieren?
Der Alarm kommt mitten in der Nacht, und Feuerwehrmann Stefan Melfert ist schockiert, als er das Ziel des Einsatzes erfährt: sein eigenes Mehrfamilienhaus. Aber das wahre Ausmaß der Katastrophe zeigt sich erst am nächsten Morgen: Iris Zielke wird tot in einer der Wohnungen gefunden. Hausbesitzer Melfert kann sich das nicht erklären. Sie war bereits zwei Wochen zuvor ausgezogen, um bei ihrem Verlobten zu wohnen. Jürgen Polder weiß angeblich nicht, warum seine Verlobte in ihrer alten Wohnung war. Dem widerspricht allerdings die Aussage von Nachbar Peter Rilling, der in der Nacht zuvor gehört haben will, dass die beiden sich genau dort lautstark gestritten haben. Für die Ermittler der SOKO Wismar stellt sich die Frage, ob der Feuerteufel gar nicht wahllos zugeschlagen hat, sondern genau dieses Haus treffen wollte. Hier kommt Mietnomade Werner Schöbel ins Spiel, der nach seinem Rauswurf ganz offen mit Rache gedroht hat. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
- Jobverlust im Braunkohlerevier Was tut die Landesregierung? - Expedition: Stadthagen Leidenschaft für Hüte - Küchenträume Alex'Moink-Balls - Moderation: Sandra Maria Gronewald
- Europäische Flüchtlingspolitik EU-Länder wollen Migration neu ordnen - Dammbruch in der Ukraine Nothilfe im Überschwemmungsgebiet - Leipzig im Rausch 300 Jahre Johann Sebastian Bach - Moderation: Mirjam Meinhardt
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Der Schuster Herbert Reimers ist erschlagen worden. Die Kommissare Hansen und Hofer ermitteln. War der Täter vielleicht der exaltierte Millionär Alexander Lohmayer? Lohmayer war mit einer Anfertigung von Spezialschuhen aus Mantarochen-Leder nicht zufrieden und hat sich darüber bei Reimers mächtig aufgeregt. Oder war es Tamara Reimers, die junge, enttäuschte Ehefrau des Opfers? Reimers musste nach den Flitterwochen plötzlich sehr viel arbeiten und hatte kaum noch Zeit für seine junge Gattin. Auch der Schustergeselle Tobias Bartel gerät ins Visier der Kommissare, denn, wie sich herausstellt, plante Herbert Reimers, ihn zu entlassen, weil er ihm die Schuld an den missratenen Mantarochen-Schuhen gegeben hatte. Wollte Tobias Bartel verhindern, dass er mit einer schlechten Beurteilung arbeitslos auf der Straße steht? Eine auffällige Zeh-Mutation beim Opfer und ein DNA-Verwandtschaftstest, den das Opfer in Auftrag gegeben hat, bringen die Kommissare schließlich auf die richtige Spur. Währenddessen sorgt ein Besuch von Felix Seitz im Kommissariat für Wirbel. Controller Andi Lorenz kommt nicht zum Arbeiten, wenn Seitz ihm gegenübersitzt - doch wo kann Seitz untergebracht werden?
- Der Oldtimer-König von Marbella Andreas schraubt an der Costa del Sol - Moderation: Lissy Ishag
Missbrauchsskandale, Zölibat, Rolle der Frau. Die katholische Kirche steht im Dauerfeuer der Kritik. Aber was wäre, wenn die großen Kirchen verschwänden, wie sähe unsere Gesellschaft dann aus? Das diskutieren der Naturwissenschaftler Harald Lesch und der Theologe Thomas Schwartz aus wissenschaftlicher und religiöser Perspektive. Die evangelische und die katholische Kirche sind nicht nur religiöse Sinnstifter, sondern auch christliche Sozialträger. Unser Sozialstaat baut in vielerlei Hinsicht auf die sozialen Aufgaben, die sie übernehmen: Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser, Pflegeheime und Hospize - von der Geburt bis zum Tod bieten die Kirchen den Menschen ihre Dienste an. Sie sind einer der größten Arbeitgeber im Land. Zurzeit aber schwindet die Akzeptanz in der Gesellschaft. Angesichts der zahlreichen Skandale treten immer mehr Mitglieder aus den Kirchen aus und zahlen damit auch keine Kirchensteuern mehr, die für all diese Leistungen gebraucht werden. Wenn die Kirchen diese Aufgaben nicht mehr übernehmen können - was bedeutet das für die Einzelnen, die Gesellschaft und den Staat? Kann man die sozialen Aufgaben überhaupt trennen von der christlich-religiösen Dimension, von den anderen Ebenen des Denkens, Fühlens und Tuns, die die Kirchen den Gläubigen anbieten? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der fünften Folge der Sendung "Lesch sieht Schwartz". Am Fronleichnamstag hinterfragen der Naturwissenschaftler Harald Lesch und der Theologe Thomas Schwartz die Rolle der Kirchen in unserer Gesellschaft. Vor der Kulisse der Augsburger Fuggerei - ein Ort, der für christliche Barmherzigkeit und Nächstenliebe steht - blicken sie aus ihren verschiedenen Perspektiven auf die drängenden Fragen, mit denen sich Kirche und Gesellschaft auseinandersetzen müssen. Harald Lesch ist Astrophysiker, Naturphilosoph, Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator. Er moderiert die ZDF-Wissenschaftsreihe "Leschs Kosmos", die "Terra X"-Reihe: "Faszination Universum" und zahlreiche andere "Terra X"-Sendungen sowie den YouTube-Kanal "Terra X Lesch &Co". Harald Lesch erhielt zahlreiche wissenschaftliche und journalistische Auszeichnungen, unter anderem den Deutschen Fernsehpreis 2018 und 2020. Thomas Schwartz ist römisch-katholischer Priester, Theologe, Honorarprofessor, Autor, Verleger und Fernsehmoderator. Zusammen mit Harald Lesch hat er mehrere Bücher veröffentlicht und die BR-Alpha-Reihe "Alpha bis Omega" moderiert. Thomas Schwartz ist außerdem Hauptgeschäftsführer des katholischen Osteuropa-Hilfswerks Renovabis.
Während einer Talkshow zum Thema Globuli schluckt Journalist und Homöopathie-Kritiker Pfannenschmidt demonstrativ den kompletten Inhalt der Dose eines alternativen Medikaments - und stirbt. Sein Diskussionsgegner Goldbach hatte Pfannenschmidt die Globuli im Streitgespräch angeboten. Der hatte alle genommen, um zu beweisen, dass die Kügelchen wirkungslos sind. Die kriminaltechnische Untersuchung ergibt, dass die Globuli mit Zyankali vergiftet wurden. Hat Goldbach, Heilpraktiker und Leiter eines alternativmedizinischen Zentrums, die Globuli vergiftet? Oder sollte eigentlich er das Opfer sein? In den Fokus der Ermittlungen rückt auch die Moderatorin der Fernsehtalkshow, Mascha Ahlers. Sie ist bekannt dafür, für eine gute Story Grenzen zu überschreiten. Die Kommissare finden heraus, dass noch zwei weitere Personen Zugang zu den Globuli hatten: Inga Vögele, die Verlobte des Opfers, und eine zunächst unbekannte Person. Es kommen also eine Reihe an Tatverdächtigen infrage, und bei der Motivsuche offenbaren sich so einige Verstrickungen. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Melanie und Mattes werden zu einer Lagerhalle gerufen. Das Tor wurde gesprengt und dabei ein Mann schwer verletzt. Der Fall wirft Rätsel auf, denn nach einem Einbruch sieht es nicht aus. Der verletzte Mann, Alex, behauptet, nur ein zufälliges Opfer der Explosion gewesen zu sein. Sein Freund Lorenz König bürgt für Alex' Unschuld, doch dieser ist den Polizisten nicht unbekannt und somit nicht der vertrauenswürdigste Bürge. Als die beiden Männer im Laufe des Falls beginnen, sich gegenseitig zu belasten, wissen die Polizisten, dass sie die eine entscheidende Frage klären müssen: Warum wurde das Tor gesprengt, wenn in der Halle gar nichts zu holen war? Auch Alex' attraktive Freundin Sherin scheint eine wichtige Rolle bei dem Vorfall zu spielen. Währenddessen befindet sich Mattes im Strudel seiner Gefühle zu Eva. Er sieht sie mit einem fremden Mann in der Mittagspause und kann seine Eifersucht kaum zügeln.
Markus wird von einer Frau als Bergführer gebucht. Unterwegs erst erfährt er, dass sie ihre Tochter einsammeln will, die nach Ramsau kam, um heimlich ihren leiblichen Vater zu treffen. Sarah ist mit ihrem Freund Tim und ihrem Vater beim Klettern in den Bergen. Die Stimmung ist gut, bis ihre Mutter Claudia mit Markus auftaucht. Der Bergretter gerät in einen bitteren Familienstreit, der in einer Tragödie zu enden scheint. Im Hause Kofler ist die Stimmung seit dem Erscheinen von Mias leiblichem Vater immer noch angespannt. Einerseits hat Mia Angst vor einer ersten richtigen Begegnung mit Lorenz König, andererseits ist sie aber auch neugierig. Schließlich ermutigt Markus sie, sich mit Lorenz allein zu treffen, obwohl er insgeheim dabei selbst gemischte Gefühle hat. Doch viel Zeit, um seinen Gedanken nachzuhängen, bleibt nicht - die Pflicht ruft. Die Salzburgerin Claudia Kienert hat spontan bei Markus eine Bergtour gebucht. Wie sich herausstellt, ist sie auf der Suche nach ihrer Tochter Sarah, die heimlich mit ihrem Freund Tim nach Ramsau zu ihrem leiblichen Vater David gefahren ist. Auf diesen ist Claudia jedoch alles andere als gut zu sprechen, seit er sie mit 16 schwanger hat sitzenlassen. Trotz Davids späterer Versuche, seinen Fehler wiedergutzumachen, blieb das Verhältnis zerrüttet und Sarahs Kontakt zu ihrem Vater auf ein Minimum beschränkt. Nun, da David, Sarah und Tim zum Klettern in die Berge aufgebrochen sind, will Claudia hinterher, um ihre Tochter wieder mit nach Hause zu nehmen. Aufgrund seiner eigenen Situation mit Lorenz hat Markus zwar Verständnis für Claudia, macht ihr aber gleichzeitig klar, dass er Sarah zu nichts zwingen wird. Schnell ist das Kletter-Trio ausfindig gemacht, wobei die Stimmung schlagartig hoch emotional wird, als Claudia und Markus zu der Gruppe stoßen. In ihrer Aufregung verursacht Claudia einen Unfall, in dessen Folge David schwer am Kopf verletzt wird, und Markus kugelt sich bei der Rettungsaktion den Arm aus. Damit ist klar, dass es die Gruppe nicht mehr allein vom Berg schaffen wird. Bevor Markus ihn aufhalten kann, macht sich der unerfahrene Tim allein auf den Weg zum Gipfel, da es dort Handyempfang geben soll. Der Gruppe bleibt nichts anderes übrig, als die Nacht im Berg zu verbringen. Dabei kochen die Emotionen bei den Mitgliedern der zerstrittenen Familie hoch, die ihren Schmerz von damals offensichtlich noch nicht überwunden haben. Als dann bei Sonnenaufgang auch noch Sarah verschwunden ist, muss Markus all sein Können aufbringen, um alle vor einer Katastrophe zu bewahren.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
- Mit allen Mitteln Neue Dimension im Ukraine-Krieg? Der Kachowka Staudamm in der Ukraine wurde gesprengt - Bundeskanzler Scholz sieht darin eine "neue Dimension" des Krieges. Was bedeutet diese Zerstörung für die Menschen in der Region und für die Gegenoffensive der Ukraine - mit welcher Strategie wird Kiew jetzt vorgehen? Wie kommen dabei westliche Waffen zum Einsatz? Die Ukraine schickt offenbar auch Panzer an die russische Grenze, es gibt Drohnenangriffe und Eroberungen von Ortschaften auf russischem Gebiet. Wie stehen die Verbündeten zu solchen "Grenzüberschreitungen"? Und was bedeutet das alles für den Kriegsverlauf? - Omid Nouripour, B'90/Die Grünen Parteivorsitzender - Claus Kleber Autor und ZDF-Dokumentarfilmer - Liana Fix Russland- und Osteuropaexpertin - Christian Mölling Militärexperte - Sabine Adler Osteuropa-Expertin Deutschlandfunk
Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen - unterhaltend und journalistisch hintergründig.
Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.
Während sich Eva und Helga zwischen ihren Gefühlen und dem gesellschaftlichen Ansehen entscheiden müssen, emanzipiert Monika sich mithilfe des Rock 'n' Roll weiter von ihrer Mutter. Gegen den Willen von Caterina setzt sie sogar einen Rock-'n'-Roll-Kurs in der Tanzschule durch, der großen Erfolg hat. Da wird Monika schwanger. Caterina schlägt ihr einen Ausweg vor, bei dem Joachim Franck eine Rolle spielen soll. Doch Monika zögert. Joachim versucht ebenfalls, sein altes Leben hinter sich zu lassen, und zieht aus dem Haus seines Vaters aus. Unterschlupf findet er bei Sonja Lundi, die ihn ermutigt, um Monika zu kämpfen - und Joachim folgt ihrem Rat. Doch auch Freddy ist bereit, sein Leben für Monika zu ändern. Helga muss sich derweil mit der Homosexualität ihres Ehemanns Wolfgang auseinandersetzen und entscheiden, ob sie sich von ihm trennen und so die gesellschaftliche Ächtung in Kauf nehmen soll. Währenddessen kämpft Rudi Hauer weiter um Eva, obwohl Caterina auf dem Abschlussball der Tanzschule die Verlobung von Eva und Prof. Fassbender verkünden möchte. Gleichzeitig stellt Fritz Assmann Caterina ein Ultimatum: Entweder sie bekennt sich öffentlich zu ihm, oder er wird die Tanzschule "Galant" und Caterina verlassen.
Berlin, 1957: Monika erreicht hochschwanger die Wohnung der Schöllacks. Sie hat ihre Bleibe verloren und möchte in ihrem alten Zuhause unterkommen. Doch Mutter Caterina weist sie ab. Als ledige Schwangere wird Monika auch im Krankenhaus kritisch beäugt. Als sie aus dem Delirium eines Kindbettfiebers erwacht, hat Caterina alles geregelt und Dorli bei Pflegeeltern untergebracht: Monikas Schwester Helga und deren Ehemann Wolfgang. Zwei Jahre später. Dorli ist der Kitt für die Ehe von Helga und Wolfgang, denn sie hilft, seine Homosexualität zu kaschieren. Monika darf ihre Tochter zwar regelmäßig besuchen, aber Helga verlangt, dass sie dem Kind gegenüber als "Tante" auftritt, und schränkt Monikas Besuchsrecht immer stärker ein. Doch Monika kämpft um ihre Tochter. Gleichzeitig nimmt Monikas und Freddys Karriere Fahrt auf. Auch Caterina hat daran ihren Anteil, schließlich vermarktet sie das Duo "Nicki und Freddy" erfolgreich als Managerin und verschafft ihnen eine Rolle in einem Heimatfilm. Dabei lernt Caterina den Regisseur Kurt Moser kennen, der einen bleibenden Eindruck bei ihr hinterlässt. Auch Monika muss sich ihren Gefühlen stellen, als Joachim Franck aus seinem Auslandsaufenthalt nach Berlin zurückkehrt und die beiden sich am Filmset begegnen. Monikas jüngere Schwester Eva ist hingegen unglücklich in ihrer Ehe mit Professor Fassbender. Denn dieser ist nicht nur notorisch eifersüchtig - er lebt auch seine patriarchale Macht aus, wo er nur kann.
Kathi Bachmann und ihr Verlobter Simon Gantner sind verzweifelt. Gerade waren sie noch überglücklich zusammen, dann mussten sie erfahren, dass sie Halbgeschwister sind. Während sie diese Tatsache zunächst nicht davon abzuhalten scheint, weitere Zukunftspläne zu schmieden, gibt Kathis Gesundheitszustand Grund zur Besorgnis. Ihre festgestellte Eisenspeicherkrankheit schreitet schneller voran, als sie sollte. Kathi Bachmann ist am Boden zerstört. Nicht nur wurde bei ihr eine seltene Krankheit festgestellt, ihr Verlobter ist auch noch in Wahrheit ihr Halbbruder! Während die Verwandtschaft das Ende der Beziehung der beiden bedeuten muss, kann Dr. Martin Gruber einen kleinen Hoffnungsschimmer geben: Als ihr Bruder wäre Simon der ideale Spender für eine bei Kathi eventuell notwendige Transplantation. Problematisch ist nur, dass die beiden sich nicht vorschreiben lassen wollen, wen sie lieben dürfen, und daraufhin beschließen, zusammen durchzubrennen. Damit würden sie sich jedoch nicht nur strafbar machen, es hätte auch fatale Konsequenzen für die schwer kranke Kathi. Nachdem Annes Gespräch mit Franziska die verfahrene Situation eher noch verkompliziert hat, hat Franziska mittlerweile einen Entschluss gefasst: Sie möchte Ellmau verlassen und ihr Kind in New York großziehen. Martin allerdings steht dieser Ankündigung noch etwas verhalten gegenüber. Er ist aber nicht der Einzige der Grubers, dem eine schwere Entscheidung bevorsteht. Auch Hans muss endlich herausfinden, was er will.
Deutschlands Städte, Meere, Seen, Flüsse und Landschaften bergen manche Überraschungen, die nur aus der Luft entdeckt werden können. Rätselhafte Kornkreise, wilde Schluchten oder massive Berggipfel - aus der Vogelperspektive präsentieren sich Deutschlands Naturschönheiten noch spektakulärer.