Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für ZDF am 30.06.2024

SOKO Wien 04:05

SOKO Wien: Mann ohne Eigenschaften

Krimiserie

Als seine Anwältin Regina Kusko ihn aus einer Vernehmung zum Fall Leonie Alsass abholen möchte, wird der angebliche Ex-Drogendealer Berger vor den Augen des SOKO-Teams erschossen. Die ins Koma geprügelte Journalistin Alsass hatte laut Videobeweis eine handgreifliche Auseinandersetzung mit Joachim Berger und wollte ihm unbedingt einen Schlüsselbund zustecken. Hat der Angriff auf sie etwas mit dem Mord an Berger zu tun? Erst Elisabeth Fürst, Bergers Kontaktperson, bringt Licht ins Dunkel des seit scheinbar erst sechs Monaten existierenden Mannes, der bei Buchhändler Werner Flick innerhalb einer Resozialisierungsmaßnahme untergekommen war. Arvid Reinke, wie er tatsächlich heißt, war nicht nur Mitarbeiter des deutschen Pharmakonzerns Votec, sondern Chefentwickler eines zugelassenen Schmerzmittels, das im schlimmsten Fall zu Herzstillstand führt. Doch wieso wurde Berger just von jener Anwältin verteidigt, deren Vater die Zweigstelle von Votec in Wien vertrat? Und was könnte die scheinbar ahnungslose Bianca Heis, die schwangere Freundin des Opfers, mit alledem zu tun haben? Wird der Schlüsselbund, den Alsass so dringlich übergeben wollte, zur Lösung des Falles führen und den wahren Mörder entlarven?

Die Rosenheim-Cops 04:50

Die Rosenheim-Cops: Ein unliebsamer Mitbewohner

Krimiserie

. . . Weitere Informationen zur UEFA EURO 2024™ unter sportstudio.de, in der ZDFheute-App sowie im ZDFtext ab Seite 200. . . Wenn das ZDF den Achtelfinalspieltag der UEFA EURO 2024™ überträgt (Entscheidung fällt am 26.6.2024), gilt folgender Ablauf: . . 17.00 heute Xpress . 17.05 sportstudiolive - UEFA EURO 2024™ (VPS 17.04/HD/AD/DD 5.1/UT) aus Berlin . 18.00 sportstudio live - UEFA EURO 2024™ (fub/HD/AD/DD 5.1/UT) Zweiter Gruppe A - Zweiter Gruppe B Achtelfinale 1 Übertragung aus Berlin . In der Halbzeitpause: gegen 18.45 heute (VPS 19.00) Wetter . Verlängerung und Elfmeterschießen möglich . 20.00 sportstudio live -UEFA EURO 2024™ (HD/AD/DD 5.1/UT) aus Berlin . 21.00 sportstudio live - UEFA EURO 2020™ (fub/HD/AD/DD 5.1/UT) Erster Gruppe A - Zweiter Gruppe C Achtelfinale 2 Übertragung aus Dortmund . In der Halbzeitpause: gegen 21.45 heute journal (VPS 23.15) . Verlängerung und Elfmeterschießen möglich . 23.00 sportstudio live - UEFA EURO 2024™ (HD/DD 5.1/UT) Highlights, Analysen, Interviews aus Berlin . 23.45 heute Xpress (HD/UT) . 23.50 Filmnacht im ZDF (VPS 23.30) Sugar . 1.25 Jeder gegen Jeden (VPS 1.05) . 2.55 Notruf Hafenkante (VPS 2.35) . 3.40 SOKO Stuttgart (VPS 3.20) . 4.25 SOKO Wien (VPS 4.05) . 5.10- Die Rosenheim-Cops (VPS 4.50) 5.50 Prof. Martin Brunner wird tot auf seinem Gartengrundstück gefunden. Der Anfangsverdacht, dass Brunner vergiftet wurde, bestätigt sich schnell, und die Kommissare Hansen und Hofer ermitteln. Wie sich herausstellt, hatte Brunner sein Haus auf Rentenbasis an Jan und Klara Kellermann verkauft, die ein Jahr zuvor von Frankfurt nach Rosenheim gezogen sind. Als Vorbesitzer wohnte er weiterhin in Kellermanns neuem Traumhaus. Der Mitbewohner geht den Kellermanns jedoch bald höllisch auf die Nerven: Kann dieser Prof. Brunner nicht einfach mal die Treppe runterfallen? Als genau das passiert zu sein scheint, schaffen sie die Leiche in Panik aus dem Haus, um nicht in den Verdacht zu geraten, bei dem Treppensturz nachgeholfen zu haben. Doch Prof. Brunner ist gar nicht die Treppe runtergefallen, er wurde vergiftet. Die Kommissare Korbinian Hofer und Sven Hansen verdächtigen neben den Kellermanns auch Prof. Brunners Neffen Karsten Brunner, der seinen Onkel beerbt, sowie den Nachbarn Fred Staudacher, mit dessen Frau Heidi Prof. Brunner ein Verhältnis hatte. Doch bevor der Täter überführt wird, sorgt noch ein Phantombild für Verwirrung, das unzweifelhaft Andi Lorenz zeigt. Der hat nichts mit dem Mord zu tun, aber das Bild fällt seinem Münchner Vorgesetzten Felix Seitz in die Hände - und zwar ausgerechnet, als Seitz sich für Lorenz als Seminarleiter bei der innerbetrieblichen Fortbildung starkmacht.

einfach Mensch 05:35

einfach Mensch: Mieze McCripple: Queer mit Behinderung (1)

Menschen

Mieze McCripple hat eine Behinderung und ist nicht-binär. Als Dragqueen im Rollstuhl thematisiert die Studentin die doppelten Barrieren, denen queere Menschen mit Behinderung begegnen. "Als queerer Mensch wird man diskriminiert, weil man nicht der sexuellen und geschlechtlichen Norm entspricht", sagt die Aktivistin. "Und die Behinderung führt zu Ausgrenzungen sowohl in der queeren Community als auch in der Mehrheitsgesellschaft." Das will sie ändern. Auch im Alltag fällt die Düsseldorferin, die eine Autoimmunkrankheit hat und je nach Tagesform mit dem Rollstuhl oder einer Gehhilfe unterwegs ist, auf: Sie trägt Kleidung und Make-up im Gothic-Stil, um zu signalisieren, dass sie nicht dem gesellschaftlich definierten Frauenbild angehört. Und hat eine Partnerin, die ebenfalls nicht-binär und auffällig gekleidet ist. "Wenn ich mit 'Kitty' unterwegs bin, starren uns die Leute an oder beleidigen uns sogar, weil sie sich provoziert fühlen", sagt sie. "Dabei zeigen wir einfach nur, als was wir uns fühlen und dass Liebe vielfältig sein kann."

Deutschland von oben 05:50

Deutschland von oben

Landschaftsbild

Deutschlands Städte, Meere, Seen, Flüsse und Landschaften bergen manche Überraschungen, die nur aus der Luft entdeckt werden können. Rätselhafte Kornkreise, wilde Schluchten oder massive Berggipfel - aus der Vogelperspektive präsentieren sich Deutschlands Naturschönheiten noch spektakulärer.

Moin Piet - Quiz mit Quatsch 06:00

Moin Piet - Quiz mit Quatsch: Warum leuchtet der Mond in der Nacht?

Ratespiel

Piet Flosse reist mit seinem Freund Lenn auf den Mond. Dort suchen sie die Antwort auf die Frage: "Warum leuchtet der Mond in der Nacht?" Weiß es das Mondfahrzeug Larvi? Drei Antworten werden den Zuschauerkindern während des Abenteuers vorgestellt. Und dann können sie sich entscheiden: "1, 2 oder 3 - sei mit dabei!" Mit der ??richtigen Antwort im Gepäck reisen Piet und Lenn mit dem magischen Powackler zurück. Zwei weitere Folgen "Moin Piet - Quiz mit Quatsch" werden direkt im Anschluss wiederholt.

Moin Piet - Quiz mit Quatsch 06:05

Moin Piet - Quiz mit Quatsch: Warum hat eine Burg oft einen Wassergraben?

Ratespiel

Piet Flosse reist mit seiner Freundin Parker zur mittelalterlichen Burg. Dort suchen sie ??die Antwort auf die Frage: "Warum hat eine Burg oft einen Wassergraben?" Weiß es das Burgtor? Drei Antworten werden den Zuschauerkindern während des Abenteuers vorgestellt. Und dann können sie sich entscheiden: "1, 2 oder 3 - sei mit dabei!" Mit der ??richtigen Antwort im Gepäck reisen Piet und Parker mit dem magischen Powackler zurück.

Moin Piet - Quiz mit Quatsch 06:10

Moin Piet - Quiz mit Quatsch: Warum bleibt die Spinne nicht im Netz kleben?

Ratespiel

Piet Flosse reist mit seiner Freundin Bella zu einem Spinnennetz. Dort suchen sie ??die Antwort auf die Frage: "Warum bleibt die Spinne nicht im Netz kleben?" Weiß es die Fliege? Drei Antworten werden den Zuschauerkindern während des Abenteuers vorgestellt. Und dann können sie sich entscheiden: "1, 2 oder 3 - sei mit dabei!" Mit der ??richtigen Antwort im Gepäck reisen Piet und Bella mit dem magischen Powackler zurück. Letzte Wiederholungsfolge "Moin Piet - Quiz mit Quatsch"

1, 2 oder 3 06:20

1, 2 oder 3: Guck mal, wer da schlüpft!

Kinderquiz

Das Leben auf der Erde hat die unterschiedlichsten Strategien entwickelt, um sich fortzupflanzen. Welche tollen Tricks Pflanzen und Tiere anwenden, erklärt Elton. Die Heidelberger Biologin Nina Schaller hat einige Hühnereier ins Studio mitgebracht und zeigt, woran man erkennen kann, ob ein Ei befruchtet ist. Bei den Seepferdchen ist es ausnahmsweise der Vater, der den Nachwuchs ausbrütet. Wie zeigt er, dass er Eier empfangen will? In einem Zoo in Duisburg besucht das Reporterkind die Koalas. Dort lebt eine Koala-Mutter mit ihrem Jungen, das den Brutbeutel noch nicht verlassen hat. Neben der Muttermilch bekommt das Koala-Baby noch einen vorverdauten Nahrungsbrei zu fressen, den sogenannten Pap. Was es mit diesem Pap auf sich hat, sollen die Kandidaten im Studio erraten. Bei den Menschen gibt es Zwillinge, die ganz unterschiedlich aussehen, und es gibt Zwillinge, die man kaum auseinanderhalten kann. Woran das wohl liegt, und ob das wirklich etwas mit der Nahrung zu tun hat? Piet und Elton erzählen in ihrer eigenen Version das Märchen vom Goldesel und dem Knüppel aus dem Sack. Die Kandidaten kommen aus Auernheim/Deutschland, Natters/Österreich und Marling/Italien. Die Quizshow für die ganze Familie. "1, 2 oder 3" vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise. Helle Köpfe sind gefragt und auch flinke Beine. Denn die Rateteams geben ihre Antworten durch das Springen auf eines der Antwortfelder. Bei "1, 2 oder 3" können die Fans zu Hause über HbbTV live mitspielen, und bereits ausgestrahlte Sendungen lassen sich auch online über 12oder3.de oder die ZDFtivi-App beim Videoquiz nachspielen. Wer noch nicht genug hat, kann im Zockerquiz quizzen ohne Ende. Für Vorschulkinder gibt es auf zdftivi.de und in der ZDFtivi-App das Angebot "Moin Piet - Quiz mit Quatsch". Fünf weitere Folgen "1, 2 oder 3" werden direkt im Anschluss gesendet. Bei den Ausgaben um 7.40 und um 8.35 Uhr handelt es sich um Erstausstrahlungen.

1, 2 oder 3 06:50

1, 2 oder 3: Igitt, igitt!

Kinderquiz

Igitt, igitt! Bei "1, 2 oder 3" geht es um alles, was eklig ist. Elton will wissen, warum man eigentlich Mitesser bekommt oder warum es richtig gut sein kann, Insekten zu essen. Zu Gast im Studio ist die Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Juliane Hagedorn. Sie erklärt, warum der Körper so viele vermeintlich eklige Dinge absondert. Dabei nimmt sie kein Blatt vor den Mund: Ohrenschmalz, Popel und Rotz. All das macht seinen Sinn. Reporterkind Hanne fragt sich, warum manche Menschen sich eigentlich einer Blutegeltherapie unterziehen, und besucht daher eine Blutegelzucht in Biebertal. Aber wie werden die Egel in so einer Zucht denn mit Blut gefüttert? Beim Igitt-Thema laufen Piet und Elton auf Hochtouren: Sie versuchen sich in der Ekelküche mit Hornhauthobel und allerlei anderen "schmackhaften" Dingen. Es wird viele "Leckereien" im Studio geben: fermentierte, alte Eier, vergorener Hering und Insekten. Mal schauen, ob sich Schleckermaul Elton auch an diese Schlemmereien wagt. Gemeinsam mit Elton baut Piet Flosse seine eigenen Stinkbomben. Die Kandidaten kommen aus Trittau/Deutschland, Wien/Österreich und Klausenburg/Rumänien. Die Quizshow für die ganze Familie. "1, 2 oder 3" vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise. Helle Köpfe sind gefragt und auch flinke Beine. Denn die Rateteams geben ihre Antworten durch das Springen auf eines der Antwortfelder. Bei "1, 2 oder 3" können die Fans zu Hause über HbbTV live mitspielen, und bereits ausgestrahlte Sendungen lassen sich auch online über 12oder3.de oder die ZDFtivi-App beim Videoquiz nachspielen. Wer noch nicht genug hat, kann im Zockerquiz quizzen ohne Ende. Für Vorschulkinder gibt es auf zdftivi.de und in der ZDFtivi-App das Angebot "Moin Piet - Quiz mit Quatsch".

1, 2 oder 3 07:15

1, 2 oder 3: Unsichtbar

Kinderquiz

Wie macht man sich unsichtbar? Dieser Frage gehen Elton und Piet auf den Grund. Und wer kann ihnen das besser erklären als ihre Gäste, die Ehrlich Brothers? Die legendären Zauberkünstler sind zu Gast in der Sendung und haben einen ungewöhnlichen Zaubertrick vorbereitet. Aber auch im Tierreich gibt es Illusionisten, die es schaffen, sich wie von Geisterhand unsichtbar zu machen. Ob die Rateteams die Tricks durchschauen? Diese kommen aus Stollberg/Deutschland, Mallnitz/Österreich und Passeier/Italien. Für Reporterkind Lillice wird ein Traum war. Sie darf einen Tarnumhang benutzen und sich in einem TV-Studio verschwinden lassen. Wie das wohl geht? Welche Technik steckt dahinter, und welche Effekte sind noch zusätzlich möglich? Unsichtbare Stoffe sind auch in der Physik bekannt. Unter bestimmten Voraussetzungen schaffen es Stoffe, sich vollkommen aufzulösen. Und trotzdem sind sie immer noch da. Die Quizshow für die ganze Familie. "1, 2 oder 3" vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise. Helle Köpfe sind gefragt und auch flinke Beine. Denn die Rateteams geben ihre Antworten durch das Springen auf eines der Antwortfelder. Bei "1, 2 oder 3" können die Fans zu Hause über HbbTV live mitspielen, und bereits ausgestrahlte Sendungen lassen sich auch online über 12oder3.de oder die ZDFtivi-App beim Videoquiz nachspielen. Wer noch nicht genug hat, kann im Zockerquiz quizzen ohne Ende. Für Vorschulkinder gibt es auf zdftivi.de und in der ZDFtivi-App das Angebot "Moin Piet - Quiz mit Quatsch".

1, 2 oder 3 07:40

1, 2 oder 3: Fußballfieber 2024

Kinderquiz

"Das Runde muss ins Eckige", heißt es bei der Fußball-EM 2024. Damit Elton seine Freunde beeindrucken kann, lässt er sich vom Fußball-Akrobaten Jannik Freestyle-Tricks zeigen. Kinderreporterin Matilda ist in Leipzig im EM-Stadion beim Bundesligaspiel im Pressebereich unterwegs. ZDF-Reporter Alexander Ruda nimmt sie mit auf seinem Rundgang durch Gänge und Bereiche, die dem Zuschauer normalerweise verborgen sind. Die Rateteams kommen aus Heimstetten/Deutschland, Schwanenstadt/Österreich und Kastelbell-Tschars/Italien. Die Quizshow für die ganze Familie. "1, 2 oder 3" vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise. Helle Köpfe sind gefragt und auch flinke Beine. Denn die Rateteams geben ihre Antworten durch das Springen auf eines der Antwortfelder. Bei "1, 2 oder 3" können die Fans zu Hause über HbbTV live mitspielen, und bereits ausgestrahlte Sendungen lassen sich auch online über 12oder3.de oder die ZDFtivi-App beim Videoquiz nachspielen. Wer noch nicht genug hat, kann im Zockerquiz quizzen ohne Ende. Für Vorschulkinder gibt es auf zdftivi.de und in der ZDFtivi-App das Angebot "Moin Piet - Quiz mit Quatsch".

1, 2 oder 3 08:10

1, 2 oder 3: Verbrechen auf der Spur

Kinderquiz

Blutspuren, Fußabdrücke und Spürhunde - Bei "1, 2 oder 3" dreht sich heute alles ums Verbrechen. Elton erfährt, wie die Polizei an einem Tatort arbeitet und geht dabei selber auf Spurensuche. Zu Gast im Studio ist der Kriminaloberkommissar Dominic Gillot. Er erklärt, was das Augen-Kamera-Hand-Schema ist und zeigt, wie Ermittler an einem Tatort vorgehen. Zusammen mit Elton überprüft er Hinweise und erklärt, wie diese zum Täter führen. Das Reporterkind Helena geht der Frage auf den Grund, wieso auch die Polizei kommen muss, wenn es brennt. Dafür besucht sie eine Übung der Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Schule in Koblenz. Aber welche Aufgabe hat ein Spürhund am Brandort? Nachdem Elton erklärt hat, warum ein Blaulicht blau ist und keine andere Farbe hat, sollen die Kandidaten herausfinden, wieso ein Phantombild immer schwarz-weiß ist. Und wie entsteht überhaupt ein Phantombild? Elton und Piet überlegen, warum Blut braun wird, wenn es trocknet. In ihrer eigenen Version von "Aktenzeichen 1, 2 oder 3 - ungelöst" kommen Elton und Piet dann selber vielen ungelösten Kriminalfällen auf die Spur. Außerdem erfahren die Zuschauer, wie sie sich ein sicheres Passwort ausdenken können. Die Kandidaten kommen aus Hamm/Deutschland, Gmunden/Österreich und Stockholm/Schweden.

1, 2 oder 3 08:35

1, 2 oder 3: Blaulicht-Berufe

Kinderquiz

Preisfrage: Was haben Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst gemeinsam? Es sind sogenannte Blaulichtberufe, und darum geht's. Zu Gast ist Gina Penz vom DRK. Sie bildet Schulsanitäter aus. Reporterkind Martha ist in Bad Tölz in einer speziellen Bergrettungstrainingshalle. Dort werden Rettungsaktionen aus Gondeln geübt. Martha will es ganz genau wissen und spielt eine verunglückte Skifahrerin. Kristina Kramm von der Bergwacht übernimmt den Fall. Nicht nur Feuerwehrmänner müssen nach jedem Einsatz idealerweise unter die Dusche, auch Feuerwehrschläuche brauchen besondere Pflege. Welche ist das wohl? Und warum werden verunglückte Kinder vom Notfallarzt zuerst vermessen, bevor sie verarztet werden? Die Rateteams kommen aus Wiesbaden/Deutschland, Imst/Österreich und Fontainebleau/Frankreich. Die Quizshow für die ganze Familie. "1, 2 oder 3" vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise. Helle Köpfe sind gefragt und auch flinke Beine. Denn die Rateteams geben ihre Antworten durch das Springen auf eines der Antwortfelder. Bei "1, 2 oder 3" können die Fans zu Hause über HbbTV live mitspielen, und bereits ausgestrahlte Sendungen lassen sich auch online über 12oder3.de oder die ZDFtivi-App beim Videoquiz nachspielen. Wer noch nicht genug hat, kann im Zockerquiz quizzen ohne Ende. Für Vorschulkinder gibt es auf zdftivi.de und in der ZDFtivi-App das Angebot "Moin Piet - Quiz mit Quatsch". Letzte heutige Folge "1, 2 oder 3"

heute Xpress 09:00

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

37°Leben 09:03

37°Leben: Tiere in Not - Tierhilfe im Einsatz

Gesellschaft und Soziales

"Igel sind die ärmsten Schweine, die sind nicht schnell genug und können nicht wegfliegen, wenn der Rasenmäher kommt", sagt Wildtierhelferin Tamara. Sie rettet Igel, Waschbären, Dachse. Um Giftspinnen, Großkatzen und Kampfhunde kümmert sich Abel. Oft genug aber sind seine Patienten keine Exoten, sondern normale Haustiere: Misshandelte Hunde oder Katzen aus Messi-Wohnungen. Für beide Tierhelfer sind diese Geschöpfe ihr Lebensinhalt.

Evangelischer Gottesdienst 09:30

Evangelischer Gottesdienst: Schöne Aussichten - Open-Air-Gottesdienst von der Insel Mainau

Gottesdienst

Der Bodensee mit der Insel Mainau gilt als das Blumenparadies. Wenige Schritte genügen, und der Kopf wird frei. Egal, wohin der Blick über die Insel wandert, es gibt schöne Aussichten. An den üppigen Hortensien, Kletterrosen und Taglilien bleibt der Blick hängen. Rosenduft liegt in der Luft. All das verändert das Leben positiv und belebt die Seele. Davon erzählt auch die Bibel. Darüber predigt die Landesbischöfin Heike Springhart im Gottesdienst. Dort wirkt auch Björn Wilhelm Bernadotte, Graf af Wisborg, mit. Er ist Geschäftsführer der Lennart-Bernadotte-Stiftung, in deren Besitz sich die Blumeninsel Mainau befindet. Die musikalische Gestaltung übernehmen ein Projektchor aus Konstanz und das Südbadische Blechbläserensemble unter Leitung von Landesposaunenwart Heiko Petersen. Nach dem Gottesdienst gibt es bis 18.00 Uhr ein telefonisches Gesprächsangebot unter der Nummer: 0700 - 14 14 10 10 (6 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz. Mobilfunkkosten abweichend.) Weitere Informationen zu diesem Gottesdienst finden Sie unter http://www.zdf.fernsehgottesdienst.de.

Bares für Rares - Lieblingsstücke 10:15

Bares für Rares - Lieblingsstücke

Unterhaltung

Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre "Lieblingsstücke" aus den vergangenen Sendungen. Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von "Bares für Rares" bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.

heute Xpress 11:55

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

ZDF-Fernsehgarten 12:00

ZDF-Fernsehgarten: Andrea Kiewel präsentiert Musik und Gäste - live aus dem Sendezentrum Mainz

Show

Erst der "Fernsehgarten" macht den Sommer perfekt! Auch in diesem Jahr präsentiert Andrea Kiewel die große Open-Air-Show mit ihrem abwechslungsreichen Programm sonntags live aus Mainz.

Duell der Gartenprofis 14:10

Duell der Gartenprofis

Freizeit und Hobby

Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.

heute Xpress 14:55

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

sportstudio live 15:00

sportstudio live

Sport

Leichtathletik: DM: Speerwurf Frauen / Hochsprung Frauen / 4 x 100 m Frauen / 4 x 100 m Männer / Hammerwurf Männer / Dreisprung Männer / Stabhochsprung Männer / 800 m Männer / 800 m Frauen / Kugelstoß Frauen / 400 m Hürden Frauen / 400 m Hürden Männer / Weitsprung Frauen / 400 m Frauen / Diskuswurf Männer / 400 m Männer / 1500 m Frauen / 1500 m Männer / 3000 m Hindernis Frauen / 200 m Frauen / 200 m Männer

heute 17:00

heute

Nachrichten

. . . $U1Hinweis$U0: Überträgt das ZDF den zweiten Achtelfinalspieltag der UEFA EURO 2024™ (Entscheidung fällt am 26.6.2024), gilt der Alternativablauf wie am Sendetagsende beschrieben.

Die Rosenheim-Cops 17:15

Die Rosenheim-Cops: Ein Koch zu viel

Krimiserie

Hotel- und Restaurantbesitzer Richard Mayerhofer ist entsetzt: Michael Neuhuber, einer der Finalisten seines Kochwettbewerbs, liegt erstochen in der Hotelküche. Mit Neuhuber standen noch zwei weitere Spitzenköche im Finale des Kochwettbewerbs "Chef de cuisine des Alpenvorlandes": Peter Salbert und Jonathan Demand. Beide sind für die Kommissare Korbinian Hofer und Christian Bach höchst verdächtig. In einer Tasche des Opfers wird ein Fläschchen mit Lebertran gefunden. Schon eine winzige Menge dieser Substanz reicht aus, um den Geschmack einer Speise zu ruinieren. Wollte Neuhuber den Wettkampf etwa durch Betrug gewinnen? Oder war er hinter die Machenschaften eines Konkurrenten gekommen und musste deshalb sterben? Sein Mitstreiter im Finale, Peter Salbert, hatte am Vorabend der Tat mit dem Mordopfer einen lautstarken Streit. Der andere, Jonathan Demand, will sich nicht an den Anruf erinnern, den er von Neuhuber kurz vor dessen Tod erhalten hat. Während die Kommissare Hofer und Bach ermitteln, kommt es im Kommissariat zu einigen Turbulenzen. Der neue Flügel für die Musikakademie wird versehentlich an den Tatort geliefert, und der eigens aus Salzburg angereiste Klavierstimmer scheint umsonst gekommen zu sein.

Der Staatsanwalt 17:55

Der Staatsanwalt: Vergissmeinnicht

Krimiserie

Ungebremst rast ein Chauffeur mit seiner Limousine in den Tod. Oberstaatsanwalt Reuther glaubt nicht an einen einfachen Unfall. Könnte der Bordcomputer manipuliert worden sein? Sollte wirklich der Fahrer des Wagens sterben, oder galt der Anschlag dessen Chef, einem umstrittenen Unternehmensberater? Drohungen gegen ihn gab es reichlich. Doch Reuther erkennt, dass die Ehefrau ein millionenschweres Mordmotiv hat. Denn Daniela Wippermann macht sich mit ihrem neuen Liebhaber Nils Kreuzkamp ein schönes Leben.

Aktion Mensch - Glückszahlen der Woche 18:55

Aktion Mensch - Glückszahlen der Woche

Lottoziehung

"Das Wir gewinnt", heißt es bei der "Aktion Mensch". Die Sendung präsentiert die Gewinner der Lotterie und zeigt, welche Projekte gefördert werden.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

Zeitenwende auf Rügen 19:10

Zeitenwende auf Rügen

Reportage

Der Ukrainekrieg hat das Antlitz von Deutschlands größter Insel verändert. In der Binzer Bucht ist ein LNG-Terminal für Deutschlands Gasversorgung entstanden. Rügen ist in Aufruhr. Berühmte Kreidefelsen, eine ruhige Ostsee, weitläufige Badestrände und die prachtvolle Promenade am Seebad Binz: Rügen wie aus dem Bilderbuch - ein Urlaubsparadies. Über sechs Millionen Übernachtungen pro Jahr, der Tourismus boomt seit Jahren. Für Hoteliers und Gastronomen eine Goldgrube und für die Insel der wichtigste - wenn nicht der einzige - Wirtschaftsfaktor. Bisher. Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine kam die Zeitenwende auch auf Rügen an. Russland stoppte die Gaslieferungen nach Deutschland, der Bundestag beschloss das LNG-Beschleunigungsgesetz, und Rügen wurde schnell zum Standort für Deutschlands Versorgungssicherheit auserkoren. Am alten Fährhafen von Mukran entstand ein LNG-Terminal. Das Regasifizierungsschiff "Energos Power" liegt nun vor Anker, Riesentanker schippern nah an der Inselküste vorbei, eine Pipeline zum Festland wird gebaut, mitten durch die Ostsee. Statt Natur pur, Industriekultur in neuer, zeitgemäßer Reinform. Direkt vor der malerischen Kulisse von Binz. Und das bedeutet sogleich Konflikt. Touristikverbände laufen Sturm, Umweltverbände klagen, Anwohner demonstrieren gegen das Terminal. Es herrscht Unruhe im Urlaubsparadies. ZDF-Reporter Bernd Mosebach geht der Frage nach, was die veränderte (Welt-)Lage mit Rügens Bewohnern und Gästen macht. Gibt es eine Chance, den für Rügen lebenswichtigen Tourismus mit der für Deutschland notwendigen Gasversorgung zu versöhnen? Geht beides?

Tabu - Geheimnisvolle Orte 19:30

Tabu - Geheimnisvolle Orte

Dokumentation

Was geht auf dem geheimnisumwitterten Militärgelände "Area 51" vor? Warum ist das Naturparadies Grönland bedroht? Wem gehört der sagenumwobene Schatz im Wrack der versunkenen "San José"? "Terra X" erzählt die Geschichte dreier außergewöhnlicher Orte, die aus ganz unterschiedlichen Gründen "tabu" sind, also nicht betreten werden dürfen. Außerdem stellt die Dokumentation Menschen vor, die in besonderer Weise mit diesen Orten verbunden sind. Die "Area 51" in der Wüste von Nevada ist ein streng bewachtes militärisches Testgelände. Darüber hinaus ist sie Projektionsfläche für Visionen, Utopien und Verschwörungstheorien, ein Mekka der Ufo-Gläubigen und Alienfans. Auch der Deutsche Jörg Arnu, der 1995 in die USA auswanderte, beschäftigt sich seit 1998 mit diesem sagenumwobenen Ort. Er war so fasziniert, dass er bis heute geblieben ist. "Für die Leute, die sich jetzt hier mit der 'Area 51' beschäftigen, ist klar, dass es ein totales Tabu ist, in die 'Area 51' eindringen zu wollen. Das hat auch keiner von uns vor. Wir wollen mit legalen Mitteln rausfinden, was da eigentlich so vor sich geht", sagt Arnu. Einer, der tatsächlich weiß, was im Sperrgebiet geschieht, ist der ehemalige CIA-Mitarbeiter T.D. Barnes. Er enthüllt völlig neue Details über die Historie dieses verbotenen Ortes und erläutert die Entstehungsgeschichte der vielen modernen Mythen, die sich um die "Area 51" ranken. Wie an kaum einem anderen Ort prallen auf der Insel Grönland die Konflikte der modernen Welt aufeinander. Auf der einen Seite gibt es noch immer die archaische Schönheit unberührter Natur, auf der anderen Seite droht die Zerstörung durch vielfältige Einflüsse: Globalisierung und Ressourcenhunger, Erderwärmung und Naturzerstörung, die Spätfolgen des Kolonialismus und die Verdrängung indigener Kultur. Dabei könnte ein zentrales Tabu dieser Kultur auch heute noch eine sinnvolle Entscheidungshilfe sein. Die grönländische Sage über Sassuma Arnaa, die Mutter des Meeres, warnt seit Jahrhunderten vor dem Raubbau an natürlichen Ressourcen. "Sie lehrt uns, wie wir unsere Umwelt behandeln sollen. Es ist uns verboten, mehr zu jagen und zu fangen, als wir zum Leben brauchen", erklärt die grönländische Künstlerin und Aktivistin Paninnguaq Lind Jensen. Die Gier der Welt nach Bodenschätzen ist die offensichtlichste Einflussnahme auf das nordische Inselparadies, aber Grönland ist auch besonders stark vom Klimawandel betroffen. Die globale Erwärmung ist dort deutlicher zu spüren als irgendwo sonst auf der Welt. Nicolas Stoll, Glaziologe am Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, ist Teil des internationalen "East Greenland Ice-Core Project". Gemeinsam mit seinen Kollegen bohrt er einen Eiskern durch den nordostgrönländischen Eisstrom. Die Wissenschaftler hoffen, durch das mehrjährige Bohrprojekt den Eisstrom im Kontext des Klimawandels besser verstehen zu können. Sie wollen erfahren, wie das Eis fließt und wie die Eismassen zum Anstieg des Meeresspiegels beitragen. "Es ist sehr sicher, dass es diverse Kipppunkte auf unserem Planeten gibt - unter anderem das Abschmelzen der Eisschilde", erklärt Stoll. "Wenn solche Kipppunkte überschritten sind, lässt sich eine bestimmte Entwicklung nicht mehr umkehren." In Grönland steht also eine Menge auf dem Spiel. Das Wrack der spanischen Galeone "San José" vor der Küste Kolumbiens: Jahrzehntelang suchten Forscher und Schatzjäger nach dem legendären Schiff mit seiner Ladung, die aus Gold und Edelsteinen bestehen soll, deren Wert auf rund 17 Milliarden US-Dollar geschätzt wird. 1708 ging das spanische Schiff beim Angriff durch die britische Flotte unter. Da das Wrack in großer Tiefe lag und damit unerreichbar, blieb der Schatz ein Tabuthema unter den involvierten Staaten. Doch als moderne Technik es 2015 schließlich einem US-Bergungsteam im Auftrag der kolumbianischen Regierung ermöglichte, das Wrack zu lokalisieren, entbrannte ein erbitterter Streit. Ein anderes U-Boot-Team behauptet, das Wrack schon in den 1980ern entdeckt zu haben. Damit nicht genug: Auch auf politischer Ebene ist die Situation ungeklärt. Wer hat Anrecht auf den Schatz? Kolumbien, vor dessen Küste das Schiff gesunken ist? Spanien, dessen Galeone den Schatz transportierte? Oder doch die indigenen Bewohner der Regionen, aus deren Minen das Gold und die Edelsteine ursprünglich geraubt wurden?

Rosamunde Pilcher: Meine Cousine, die Liebe und ich 20:15

Rosamunde Pilcher: Meine Cousine, die Liebe und ich

TV-Romanze

Holly Shaw möchte ihr schriftstellerisches Talent in einer Lesung zu ihrem Liebesroman unter Beweis stellen. Doch bei dem zynischen Reporter Aaron Kingsley erreicht sie genau das Gegenteil. Auf dem Weg zu ihrem Wagen wird Holly überfallen. Ihre Papiere, ihre Bücher, ihr Mantel und ihre Schuhe werden von der Polizei am Flussufer gefunden. Was am nächsten Morgen zu einer riesigen Schlagzeile in der Zeitung führt: Hat Holly im Wasser Selbstmord begangen? Eine Frage, die sich nicht nur Aaron im dazugehörigen Artikel stellt. Sondern auch Hollys Eltern Russell und Dana Shaw. Vor Schreck stürzt Russell von einer Leiter und bricht sich den Arm. Zwar kann Holly alles aufklären, als sie endlich nach Hause kommt. Aber Russells Verletzung verschärft ein großes finanzielles Problem, das die Familie hat: Holly hatte sich das Geld für die Veröffentlichung ihres Buches von ihrem Vater geliehen. Jetzt fehlen ihnen die letzten Raten zur Tilgung der Hypothek, die auf dem Hof lastet. Sie drohen ihn zu verlieren. Da taucht Hollys zwielichtiger Verleger Clayton Powers als scheinbarer Retter in der Not auf. Seit Hollys vermeintlichem Tod sind die Verkaufszahlen ihres Buches nämlich rasant gestiegen. Darum rät er Holly, eine Weile verschwunden zu bleiben, um ihren Marktwert zu steigern. Doch erst, als Aaron in Hollys "Drama" eine Story wittert und für ein Interview mit ihrer Familie nach Cornwall kommen will, entschließt Holly sich, Claytons Rat zu folgen - und Aarons Dreistigkeit für ihre Zwecke zu nutzen. Mithilfe ihrer Freundin, der Stylistin Alicia Carter, wird aus Holly "Rachel". Hollys angebliche Cousine, die nicht nur optisch das genaue Gegenteil von Holly ist: attraktiv, selbstbewusst, frech. All das, was Holly sich nie getraut hat, zu sein. Und es fällt ihr jetzt überraschend leicht, die Rolle zu spielen. Darum lässt Aaron sich von ihrer charmanten Fassade genauso täuschen und einnehmen wie Vincent, der gerade aus den USA zurückgekehrt ist und sie seit acht Jahren nicht gesehen hat. Da auch Aaron ein paar Tage bleiben will, steht Holly nun zwischen zwei rivalisierenden Männern, denen sie ständig vorgaukeln muss, Rachel zu sein, um nicht aufzufliegen. Einerseits, um die Farm zu retten. Und andererseits, um Vincents Herz zu gewinnen. Doch auch Aaron verbirgt ein tragisches Geheimnis vor Holly, das ihn von einer ganz anderen, verletzlichen Seite zeigt. Erst als Holly dieses Geheimnis ergründet, begreift sie, was wahre Liebe ist. Am Ende muss sie sich nicht nur entscheiden, ob sie Holly oder Rachel bleiben will. Sondern auch, mit welchem Mann sie ihr Leben teilen möchte.

Inga Lindström: Willkommen im Leben 21:45

Inga Lindström: Willkommen im Leben

TV-Romanze

Für Strohwitwe Luisa wird es eng, als auch noch das Au-pair-Mädchen ausfällt. Nun muss sie sich allein um die Kinder Tina und Sam kümmern - und das bei mehreren Jobs gleichzeitig. Weil Familienvater Stefan aus unerklärlichen Gründen nicht von einer Auslandsreise zurückkehrt, ist Luisa froh, als plötzlich Ben vor der Tür steht. Luisa hält ihn für den Ersatz der Au-pair-Agentur, und Ben spielt vorerst mit. In Wahrheit ist Ben aber auf der Flucht. Er ist ein Buchautor, der sich vor seinem aufdringlichen und fordernden Agenten versteckt. Da die Kinder den Weggang des Vaters nicht gut verkraftet haben, ist es gut, dass nun irgendwie wieder ein Mann im Hause ist. Sam war schon immer ein kleiner Draufgänger, und Tina interessiert sich für alles andere, nur nicht für die Schule und dafür, ihre Mutter zu unterstützen. Luisa, die gegenüber Männern misstrauisch geworden ist, muss nicht nur eine Firma zum Laufen bringen, sondern auch mit einem Job als Sekretärin die Familie über Wasser halten. Deshalb widersteht sie bis dato auch den Avancen von Mikael, einem alten Freund ihres verschollenen Ehemannes. Gleichzeitig sorgt sich ihr Schwiegervater Ole, seines Zeichens Kriminalkommissar im Ruhestand, um Luisa - denn er findet Bens Verhalten höchst verdächtig. Das Chaos ist perfekt, als Stefan unverhofft wiederauftaucht.

heute journal 23:15

heute journal

Nachrichten

Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.

Mord im Mittsommer 23:45

Mord im Mittsommer: Olivia

Krimireihe

Eine Bewohnerin einer Jugendhilfeeinrichtung verschwindet während eines Inselausflugs spurlos. Es handelt sich um Olivia, die Großcousine von Noras Mitarbeiter Pär. Zu ihrem bevorstehenden 18. Geburtstag soll Olivia einen Millionenbetrag erben. Laut Pär war sie unsicher, ob jemand sie betrügen wolle. Olivias Verschwinden wirft ihre Freundin Nathalie völlig aus der Bahn. Sie begeht eine Verzweiflungstat. Beim Ausflug einer Jugendhilfeeinrichtung auf eine Insel verschwinden Sebastian (Anton Forsdik) und Olivia (Adja Krook). Der junge Mann taucht schon bald wieder auf. Mit einem "geliehenen" Boot verursacht er einen glimpflich verlaufenden Unfall direkt neben dem Anlegesteg des Hausbootes von Polizist Alexander (Nicolai Cleve Broch). Der bringt ihn zurück ins Heim. Wo Olivia abgeblieben ist, weiß Sebastian nicht. Vor allem Nathalie (Vilda Schubert), die mit der Vermissten zusammen ist, macht sich große Sorgen. Auch Staatsanwältin Nora (Alexandra Rapaport) hat einen Bezug zu dem Vorfall: Olivia ist die Großcousine ihres Assistenten Pär (Anton Lundqvist). Er erzählt Nora, dass seine Verwandte zu ihrem bald bevorstehenden 18. Geburtstag einen Millionenbetrag erben soll. Olivia hatte unlängst Kontakt zu Pär aufgenommen, weil sie offenbar befürchtete, dass jemand sie betrügen will. Sebastian versucht derweil herauszufinden, was die Anwältin Johanna (Meliz Karlge) mit der ganzen Sache zu tun hat. Er hatte sie unmittelbar vor deren Verschwinden mit Olivia gesehen. Doch die Juristin streitet das ab. Wenig später wird Sebastian nach einer Überdosis Drogen bewusstlos aufgefunden. Als Nathalie davon erfährt, rastet sie aus. Sie besorgt sich eine Waffe und nimmt in einer Sporthalle eine Handball-Trainingsgruppe als Geiseln. Unter ihnen ist auch Tor (Kassel Ulving), der Sohn von Alexander.

Bericht vom Parteitag der AfD in Essen 01:15

Bericht vom Parteitag der AfD in Essen

Politik

Den Puls einer Partei kann man nirgends besser fühlen als auf ihrem Parteitag. "Standpunkte" zeigt, welcher Kurs gesetzt, welche Karrieren gemacht und welche Konflikte ausgetragen werden. Vorsitzende stellen sich ihrer Basis, Vorstellungen werden kontrovers diskutiert, Ideen in Programme gegossen. Die Berichte vom Parteitag bieten den Blick hinter die Kulissen, die Einordnung der Ereignisse und das Gespräch mit den Verantwortlichen.

Geheimes Wien - Rätselhafte Orte der Geschichte 01:30

Geheimes Wien - Rätselhafte Orte der Geschichte

Geschichte

Versteckte Gänge, jahrhundertealte Mumien, mysteriöse Unterwelten - "Terra X History" nimmt die Zuschauer mit auf eine Spurensuche zu verborgenen Schauplätzen der Geschichte. Wiens berühmte Sehenswürdigkeiten ziehen Millionen Touristen an. Es locken der Stephansdom, die prachtvolle Ringstraße und die Hofburg, ehemals Kaiserpalast der Habsburger. Doch hinter den weltbekannten Fassaden verbirgt sich manches Geheimnis. 700 Jahre lang war die Hofburg, mitten in Wien, Machtzentrum der Habsburger. Dort lebten und wirkten legendäre Herrscherinnen und Herrscher wie Maria Theresia oder Kaiser Franz Joseph und seine Gemahlin Sisi. Die ältesten Teile der Hofburg stammen aus dem 13. Jahrhundert, seitdem wurde sie stetig erweitert und zählt heute zu den größten Schlössern der Welt. Sie umfasst 2600 Zimmer, verteilt auf 18 Trakte. Tief in der Erde schlummert die geheimnisvolle Unterwelt des Palastes: ein Labyrinth aus Gängen und Kellern, teilweise vier Stockwerke tief, um die sich zahlreiche Mythen ranken. Ließ sich Kaiserin Sisi tatsächlich auf unterirdischem Weg köstliche Süßspeisen von einem Zuckerbäcker in die Hofburg liefern? So manche Geschichte gehört ins Reich der Legenden, anderes erweist sich überraschend als wahr - wie ein geheimer Gang, der nur in Teilen gefilmt werden darf. Was kaum ein Besucher in der Donaumetropole vermutet: Unter einer der ältesten Kirchen der Stadt liegen zahlreiche mumifizierte Leichname. Die Verstorbenen gehörten im 17. und 18. Jahrhundert zur Wiener High Society, wie ihre gut erhaltene Kleidung erkennen lässt. Was ist das Geheimnis der Mumien? Wiens Kanalisation erlangte 1949 weltweite Bekanntheit als Schauplatz des Agententhrillers "Der dritte Mann". Die Abwasserkanäle der Donaumetropole gehören zu den ältesten in Europa. Um 1900 entwickelten sie sich zu einer "Stadt unter der Stadt", wo die Ausgestoßenen der Gesellschaft ihre Quartiere hatten. Auf ihren Spuren geht es tief hinab in die Kloake der österreichischen Hauptstadt. Der Großvater von Nini Haas, Inhaberin eines Feinkostgeschäftes in der Wiener Innenstadt, staunte nicht schlecht, als er bei Umbauten in seinem Keller auf 2000 Jahre alte Gewölbereste stieß. Sie stammen aus der Zeit, als sich dort ein römisches Legionslager befand. Was weiß man über das Leben der Menschen im "römischen Wien"? Der Stephansdom im Zentrum Wiens gilt als das Herz Österreichs. Die Katakomben der Kathedrale bergen nicht nur die Sarkophage von Herrschern der Habsburger-Dynastie. Dort liegen auch die Gebeine Tausender namenloser Toter. Angeblich sind es Opfer einer verheerenden Pestepidemie im Jahr 1679. Doch das ist ein Mythos. "Terra X History" erzählt die wahre Geschichte. Gemeinsam mit Historikern und Archäologen erkundet "Terra X History" die Geheimnisse der Donaumetropole und blickt hinter Türen, die sich für Touristen nicht öffnen.

Der Staatsanwalt 02:15

Der Staatsanwalt: Vergissmeinnicht

Krimiserie

Ungebremst rast ein Chauffeur mit seiner Limousine in den Tod. Oberstaatsanwalt Reuther glaubt nicht an einen einfachen Unfall. Könnte der Bordcomputer manipuliert worden sein? Sollte wirklich der Fahrer des Wagens sterben, oder galt der Anschlag dessen Chef, einem umstrittenen Unternehmensberater? Drohungen gegen ihn gab es reichlich. Doch Reuther erkennt, dass die Ehefrau ein millionenschweres Mordmotiv hat. Denn Daniela Wippermann macht sich mit ihrem neuen Liebhaber Nils Kreuzkamp ein schönes Leben.

Die Rosenheim-Cops 03:15

Die Rosenheim-Cops: Ein Koch zu viel

Krimiserie

Hotel- und Restaurantbesitzer Richard Mayerhofer ist entsetzt: Michael Neuhuber, einer der Finalisten seines Kochwettbewerbs, liegt erstochen in der Hotelküche. Mit Neuhuber standen noch zwei weitere Spitzenköche im Finale des Kochwettbewerbs "Chef de cuisine des Alpenvorlandes": Peter Salbert und Jonathan Demand. Beide sind für die Kommissare Korbinian Hofer und Christian Bach höchst verdächtig. In einer Tasche des Opfers wird ein Fläschchen mit Lebertran gefunden. Schon eine winzige Menge dieser Substanz reicht aus, um den Geschmack einer Speise zu ruinieren. Wollte Neuhuber den Wettkampf etwa durch Betrug gewinnen? Oder war er hinter die Machenschaften eines Konkurrenten gekommen und musste deshalb sterben? Sein Mitstreiter im Finale, Peter Salbert, hatte am Vorabend der Tat mit dem Mordopfer einen lautstarken Streit. Der andere, Jonathan Demand, will sich nicht an den Anruf erinnern, den er von Neuhuber kurz vor dessen Tod erhalten hat. Während die Kommissare Hofer und Bach ermitteln, kommt es im Kommissariat zu einigen Turbulenzen. Der neue Flügel für die Musikakademie wird versehentlich an den Tatort geliefert, und der eigens aus Salzburg angereiste Klavierstimmer scheint umsonst gekommen zu sein.

Wie viel Mut brauchst du? 04:00

Wie viel Mut brauchst du?: Mut für andere: Vom TV-Star zum Lebensretter

Reportage

Zivilcourage, Mut für andere - Ideale, mit denen wir alle groß werden. Psychologe Leon Windscheid hinterfragt wissenschaftlich, welche Hürden uns im Alltag davon abhalten. Dazu trifft er Tobi Schlegl, der eine erfolgreiche Karriere als Fernsehmoderator aufgegeben hat, um mit knapp 40 Jahren eine Ausbildung zum Notfallsanitäter zu machen. Außerdem bewahrt er als Seenotretter im Mittelmeer Flüchtende vor dem Ertrinken. Tobi Schlegl wollte irgendwann einfach nicht mehr wegschauen. Doch die meisten von uns mischen sich lieber nicht ein, wenn die Kollegin am Arbeitsplatz gemobbt wird. Wir bleiben sitzen, wenn der Junge in der U-Bahn angepöbelt wird. Wir schauen zu oft weg, wenn andere Menschen unsere Hilfe brauchen. Wie können wir mutiger für andere werden? Und was bringt uns das vielleicht auch selbst? In einem aufwendigen Sozialexperiment will "Terra Xplore" gemeinsam mit dem Gewaltpräventionstrainer Jens Mollenhauer herausfinden, ob und wann sich Menschen für das Opfer einer aggressiven oder rassistischen Konfrontation einsetzen. Und mit dem Sozialpsychologen Prof. Kai Jonas spricht Leon Windscheid über Hürden und Strategien von Zivilcourage. In der ZDF-Reihe "Terra Xplore" zum Thema "Wie viel Mut brauchst du?" will Psychologe Leon Windscheid herausfinden, wie wichtig Mut für uns alle ist. In insgesamt drei Folgen trifft er Menschen, die den Mut gefunden haben, in ihrem Leben etwas ganz Neues zu wagen. Er lässt sich von Fachleuten erklären, ob und wie wir alle lernen können, mutiger zu werden.

Dein Körper, deine Grenzen? 04:30

Dein Körper, deine Grenzen?: Besser Atmen - wie es dein Leben verändern kann

Wissenschaft

Wir atmen bis zu 25.000 mal am Tag ein und aus. Leider oft zu kurz, zu flach und zu hektisch. Dabei können wir durch unsere Atmung großen Einfluss auf unseren Körper nehmen. Denn die Atmung ist unser Geheimwerkzeug, wenn es darum geht, Grenzen zu verschieben und scheinbar Unmögliches zu schaffen. Für "Terra Xplore" findet Presenter Eric Mayer das in einem Selbstversuch heraus. Er lernt in einem Atem-Workshop, stellvertretend für die Zuschauerinnen und Zuschauer, wie er mit konkreten Atemtechniken das vegetative Nervensystem direkt beeinflussen kann, um seine Stress-Resilienz zu fördern. Und Eric begegnet auf seiner Atem-Reise Annika, die mit dem sogenannten Undine-Syndrom lebt. Sobald sie einschläft, fehlt ihr der natürliche Atemreflex. Sie muss deshalb jede Nacht beatmet und überwacht werden. Durch Anika erleben der Zuschauer einen außergewöhnlichen Blick auf eine Sache, die für die meisten Menschen ganz selbstverständlich ist: atmen.