TV Programm für ZDF am 30.01.2023
Deutschlands Städte, Meere, Seen, Flüsse und Landschaften bergen manche Überraschungen, die nur aus der Luft entdeckt werden können. Rätselhafte Kornkreise, wilde Schluchten oder massive Berggipfel - aus der Vogelperspektive präsentieren sich Deutschlands Naturschönheiten noch spektakulärer.
Die "ZDF.reportage" bildet die Lebenswirklichkeit in Deutschland ab, die Reporter tauchen ein in den Alltag der Menschen. Aktuell, kontrovers, emotional und unterhaltsam.
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Franzi und Hans werden zum Einsatz auf dem Laufsteg gerufen: Das junge Model Leonie Bergkamp ist bei einer Probe gestürzt und hat sich schwer verletzt. Ursache für den Sturz ist ein Schlafmittel, das in ihrer Wasserflasche nachgewiesen werden kann. Offensichtlich wollte jemand, dass Leonie ihren Auftritt verpasst, und hat die Wirkung des Schlafmittels falsch eingeschätzt. Die Zahl der Verdächtigen ist groß, ebenso der Konkurrenzkampf zwischen den Mädchen. Ist Eifersucht das Motiv für die Tat, wollte ein anderes Model die starke Konkurrentin Leonie ausstechen? Oder war es vielleicht sogar ihr Freund, der mit dem schnellen Aufstieg und den vielen Bewunderern seiner Freundin nicht klarkommt? Der Druck auf die Polizisten erhöht sich, als Leonie gegen Jasmins vehemente Warnungen aus dem Patientenzimmer wegläuft und zusammenbricht. Sie wollte zurück zu den Proben für eine anstehende Modenschau. Nun droht der jungen Frau die Gefahr einer Lähmung. Wer trägt Schuld an Leonies Unfall? Franzi und Hans ermitteln im glamourösen Umfeld und lassen sich dabei von Laufstegtrainer Julio die Welt von High Heels, knallhartem Konkurrenzkampf und Intrigen ein wenig näherbringen.
Franziska Thulbeck, Ende 40, hat sich ihr Leben lang für die Familie aufgeopfert. Doch in ihren letzten Lebensmonaten hat sie eine erstaunliche Wandlung vollzogen. Sie hat sich von ihrem Mann getrennt und voller Neugier all das nachgeholt, was sie versäumt hat. Kontaktfreudig wie sie ist, scheint das "Couchsurfing" wie geschaffen für sie zu sein. Schon bald beherbergt sie Gäste aus aller Welt. Doch eines Morgens liegt sie tot auf ihrer roten Gästecouch, erstickt mit einem Kissen. Verdächtig sind der letzte Couchgast, ihr Ex-Mann Dr. Klaus Thulbeck, der immer noch nicht wahrhaben will, dass seine Frau ausgezogen ist, und der zurückgelassene Sohn Moritz. Wollten sie sich an Franzi rächen, weil sie die Familie im Stich gelassen hat? Oder hat doch ihr neuer Vermieter, ein alter Bekannter, etwas mit dem Mord zu tun? Wolfgang Aichner vermittelte ihr nämlich nicht nur die neue Wohnung, sondern war insgeheim in die lebenslustige Frau verliebt. Hat er Franzi aus Eifersucht auf die zahlreichen Übernachtungsgäste getötet?
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Der aktuelle Blick aufs Land mit dem Thema des Tages: Was beschäftigt die Menschen, und worüber reden sie? Außerdem: viele praktische Tipps für den Alltag. In der "Expedition Deutschland" sind die "drehscheibe"-Teams unterwegs: eine Zufallsreise durchs Land und Menschen, die viel erzählen können. Dazu in jeder Sendung eine Reportage über ganz besondere Menschen. Wie leben sie, was machen sie?
Das "ZDF-Mittagsmagazin" berichtet von den aktuellen Geschehnissen des Tages und liefert Hintergründe zu den großen Themen der Zeit. Dazu gibt es das Wetter, den Sport und Gesprächsgäste sowie Reportagen und Beiträge aus aller Welt.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Bauer Alois Hamberger macht eine grausame Entdeckung: Der Maler Hieronymus Burgmeister liegt erstochen in seinem Atelier. Ein spannender neuer Fall für die Rosenheimer Kommissare. Noch am Tatort stellen die Cops fest, dass drei Bilder des Malers verschwunden sind. Hat der Dieb den Künstler erschlagen, nachdem er beim Einbruch überrascht wurde? Die Cops vermuten, dass der Täter im Umfeld von Burgmeisters Gleitschirm-Clique zu finden ist. Ein Gespräch mit Martin Lercher macht die Kommissare auf Anna Kloiber aufmerksam. Die eifersüchtige Ex-Freundin des Opfers hat möglicherweise einen mörderischen Schlussstrich gezogen, nachdem sie erfahren hat, dass Burgmeister ein Stelldichein mit Margot Bahling hatte. Oder hat Bertram Meitinger, der Besitzer eines Gesundheitscenters, etwas mit dem Mord zu tun, weil er Bahling ebenfalls begehrte? Als sich herausstellt, dass Bahling kurz vor der Tat am Tatort gesehen wurde, scheint der Mörder fast überführt zu sein. Doch dann erfahren Bergmann und Stadler, was es mit den verschwundenen Bildern aus Burgmeisters Atelier auf sich hat. Gleichzeitig versucht Bergmann, Marie mit einer romantischen Heißluftballonfahrt zu überraschen, ohne zu ahnen, dass er bei der hübschen Bäuerin nicht landen wird.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Das News- und Boulevardmagazin präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. Crime- und Blaulicht-Storys gehören ebenso zu "hallo deutschland" wie die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu gibt es Alltagstests, Lifestyle und Geschichten zum Schmunzeln.
"Leute heute" - das sind News aus der Glamourwelt der Stars. Live aus München mit Themen, die bewegen: Entertainment, Society, Fashion und Royales. Das People-Magazin berichtet seriös, respektvoll und auch gerne mit einem Augenzwinkern. Immer nah dran, persönlich und emotional. Von Montag bis Freitag - "Leute heute" im ZDF.
Die Führungsriege eines Pharmaherstellers trifft sich zum Wochenendseminar in einem Hamburger Kloster. Morgens wird der Vorstandsvorsitzende Urs Kieling tot im Hof des Klosters gefunden. Spuren an seinem Körper deuten darauf hin, dass es vor dem Sturz eine Auseinandersetzung gab. Unter Verdacht gerät die Vorstandsassistentin Ariane Grader, die ein Verhältnis mit dem Opfer hatte. Laut seiner Ehefrau wollte er die Affäre auf dem Seminar beenden. Doch auch Susanne Schulz-Kieling hatte ein spezielles Verhältnis zu ihrem Mann. Sie war seine behandelnde Psychiaterin, als er wegen seiner Depressionen als Patient zu ihr kam. Jahrelang hatte sie ihm starke Stimmungsaufheller verschrieben und ihn so unter Kontrolle, bis er mit Ariane zusammenkam. Mord aus Eifersucht? Auch Dr. Stefan Opitz gerät in den Fokus der Ermittlungen. Urs Kieling war dahintergekommen, dass sein Finanzvorstand jahrelang Unternehmensgelder veruntreut hatte. Franzi findet schließlich heraus, dass auch Ordensbruder Matthäus ein Motiv gehabt haben könnte. Er trat 20 Jahre zuvor ins Kloster ein, kurz nachdem seine Frau und sein Baby bei einem Verkehrsunfall gestorben waren. Der Fahrer war Urs Kieling. Das Verfahren wurde jedoch aufgrund einer Falschaussage seines damaligen Kommilitonen Stefan Opitz eingestellt. Hat der Mönch nach all den Jahren Rache geübt?
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
WISO - Wirtschaft und Soziales: alles, was Sie wissen müssen, dazu Rat und Hilfe, praktisch und mit geldwertem Nutzen. Informationen und Hintergründe für Verbraucherinnen und Verbraucher zu allen relevanten Lebensbereichen - zum Beispiel Arbeit und Beruf, Ernährung und Gesundheit, Wohnen, Geldanlage und Rente.
Ein Ferienhaus am Fließ wird in Brand gesetzt und zerstört. Außerdem wird ein Politiker ermordet. Fichte, Luise Bohn und Krüger suchen auf unterschiedlichen Wegen Brandstifter und Täter. Sie stoßen in einer psychiatrischen Klinik auf die Patientin Maja Wiechmann. Sie hat eine dissoziative Identitätsstörung, und überraschenderweise laufen bei ihr beide Fälle zusammen. Eine geheimnisvolle Frau taucht bei Krügers Bauwagen auf und warnt ihn vor einer Gefahr. Am selben Tag wird die Leiche von Gernwart Voss gefunden, Lokalpolitiker des Landkreises Oberspreewald-Lausitz, der für die Verteilung von Fördermitteln des Strukturwandels zuständig war. Angesichts dieses Verbrechens informiert Krüger Luise Bohn und Fichte über seine mysteriöse "Warnerin". Luise und Fichte folgen allerdings der Spur eines Brandstifters, der in der Nähe der Leiche ein Ferienhaus angezündet hat. Krüger erkennt in Maja Wiechmann die geheimnisvolle Besucherin. Er befasst sich mit der Psyche von Maja, die laut ihrer empathischen Betreuerin, der Psychologin Jenny Trumaschek, in sechs verschiedene Persönlichkeiten aufgespalten ist. Doch nun scheint sich in der verstörten Maja eine 7. Person breitgemacht zu haben. Wer ist diese 7. Person? Als Fichte und Luise bei ihren Ermittlungen im Mordfall Voss über Umwege schließlich auch in der psychiatrischen Klinik landen, sorgt die Enttarnung der 7. Person für eine unerwartete Wendung und zur Aufklärung der beiden Fälle und ihrer Zusammenhänge.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
2024 hält die bis dato tödlichste COVID-Mutation die Welt in Atem. In Los Angeles versucht ein Kurier, seine Freundin vor der illegalen Einweisung in ein Quarantänelager zu retten. In einer zerfallenen US-Demokratie sind die von einer korrupten und machtgierigen Hygienebehörde betriebenen Lager wegen ihrer desolaten Zustände allseits gefürchtet. Die einzige Rettung vor diesen Lagern stellt ein - gefälschter - Immunpass dar. Im Jahr 2024 hat die bis dahin tödlichste Virusmutante COVID-23 Los Angeles in eine Geisterstadt verwandelt und die demokratischen Grundfeste der USA zerbröckeln lassen. Landesweit wurde ein strikter und militärisch überwachter Lockdown verhängt, von dem nur immune beziehungsweise genesene Menschen ausgenommen sind. Einer von ihnen ist der Fahrradkurier Nico Price , der im Auftrag des Unternehmers Lester die Bessergestellten der Gesellschaft mit Paketen beliefert. Während der anhaltenden Pandemie hat Nico eine digitale Liebesbeziehung mit Sara Garcia begonnen. Als ihre infizierte Großmutter Lita unvermittelt stirbt, gerät die im selben Haushalt lebende Sara ins Visier der korrupten und brutalen Hygienebehörde. Sara droht die Einweisung in ein Quarantänelager, was einem Todesurteil gleicht. Um Sara zu retten, versucht Nico, ihr ein gefälschtes Immunität-Armband zu beschaffen - mithilfe des zur Stammkundschaft Lesters gehörenden Ehepaares William und Piper Griffin . Dabei geht er jedoch dem als Doppelagent agierenden Hygienebehördenleiter Emmett Harland in die Falle. Der mordlustige Harland verschreibt sich fortan einer persönlichen Vendetta gegen den entkommenden Nico und die bald festgenommene Sara. Unterdessen trennt sich Piper Griffin von ihrem untreuen Ehemann, als William eine alte Affäre mit der im Internet gefeierten Sängerin May wieder aufleben lassen möchte. Der Ex-Plattenboss belästigt May und wird dabei zu einer Gefahr für die Sängerin. Während sich May zum Schutz vor William an ihren kriegsversehrten Fan Michael Dozer wendet, flammt im Ehe-Chaos der Griffins eine Chance für einen neuen Verhandlungsversuch Nicos um ein Immunität-Armband für Sara auf.
Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.
Das Coronavirus stellt die Gesellschaften weltweit auf eine Bewährungsprobe. Der Dokumentarfilm von Manuel Fenn begleitet ein Jahr lang Menschen in zwölf Ländern durch die Pandemie. Die Voraussetzungen und Herausforderungen der Protagonisten in Europa, Asien, Afrika, Latein- und Nordamerika können unterschiedlicher nicht sein. Doch alle eint, dass die Gefahr ihnen den Wert des Lebens bewusster macht und sie die Gemeinschaft suchen. Die Lebensverhältnisse in Rio, Moskau, Berlin, in Amazonien und Haifa sind kaum vergleichbar. Hinzu kommen die Schauplätze Cochabamba in Bolivien, New York, London, Rom, Teheran, Kuala Lumpur und Nairobi. In all diesen Orten und Regionen hat das Team um den Dokumentarfilmer Manuel Fenn vor dem ersten Lockdown im März 2020 Kontakte zu Regisseurinnen und Regisseuren geknüpft, die es persönlich kannte, und sie eingeladen, aus ihrer Perspektive in dokumentarischen Miniaturen von Menschen ihres Umfelds in Zeiten von Corona zu erzählen. Eine Mutter sieht während des Ausgangsverbots die ersten Schritte ihres Babys und sehnt sich nach ihrer Familie . Eine Altenpflegerin trägt in einem Land, in dem sie nur Gastarbeiterin ist, eine alte Frau zu Grabe . Ein blinder Mann hört auf einmal eine ganz andere Welt . Ein obdachloser Pizzabote versteht, dass er wichtig ist und dass ihm selbst das Wichtigste fehlt: eine Wohnung . Ein Ehepaar muss sich einer jahrelangen Beziehungskrise stellen . Ein DJ schreibt Songs über den Weltuntergang und ist so kreativ wie nie zuvor . Eine junge Frau kehrt in die Welt ihrer ultraorthodoxen Kindheit zurück . Ein Klinikmitarbeiter separiert sich von seinem Geliebten, um ihn zu schützen, und sorgt für andere . Eine alleinerziehende Schuhputzerin sorgt sich um die Sicherheit ihrer Tochter . Ein Kampfsportlehrer aus China sucht Halt in einer fremden Welt . Die Bewohner eines indigenen Dorfs schotten sich ab und bauen vorsorglich ein Haus für die Infizierten . Und am Rande einer Stadt treiben Schäfer jeden Tag unbeirrt ihre Herde zu einer Quelle . Das Material der unterschiedlichen Teams ist von Manuel Fenn und der Cutterin Antonia Fenn zu einem emotionalen und authentischen Film über das erste Jahr der Pandemie komponiert worden, in dem deutlich wird, dass die Menschen noch die Kraft und den Willen hatten, aus den Wunden, die das Virus aufgerissen hat, etwas zu lernen und aus dieser Krise etwas Gutes für sich abzuleiten. Dabei waren die gewöhnlichen Probleme und alltäglichen Herausforderung für sie nicht aufgehoben. Manuel Fenn zu dem Film: "Wir wollten ein filmisches Zeitdokument schaffen, das ein globales Phänomen global abbildet, allerdings fernab von den Zahlen, Fakten und Expertenmeinungen, die die Medien überfluteten. Wir wollten wissen: Was macht die Pandemie mit den Menschen, und wie beeinflusst sie ihr Leben? Wie gehen sie mit der unbekannten und bedrohlichen Situation um, welche Konsequenzen ziehen sie daraus? Die Pandemie als Auslöser für menschliche Reaktionen auf eine weltweite Krise - das hat uns interessiert."
Ein Serienkiller treibt in Schweden sein Unwesen - nur die elfjährige Stina, ein autistisch veranlagtes und ohnehin verschlossenes Mädchen, kann den Täter identifizieren. Stinas Mutter, die Psychologin Johanne Vik, weiß nicht, dass Stina den Mörder gesehen hat. Sie unterstützt Kriminalkommissar Ingvar Nyman bei dessen Ermittlungen in dem Fall. Der junge Robin Larsson (Christoffer Jareståhl), Kellner im Schwulencafé "Intime", schafft es nach einer körperlichen Auseinandersetzung gerade noch nach Hause. Dort stirbt er an einer durch einen Schlag verursachten Hirnblutung. Dem wohlhabenden Reeder Marcus Ståhl wird es angst und bange, denn alle vier Opfer standen mit ihm und seinem Ehemann Rolf in Verbindung: Die Bischöfin von Uppsala, Elisabeth Lindgren, hatte sie getraut, die TV-Köchin Isabella Levin das Hochzeitsessen gekocht, den Künstler Marcus Rosén hatten sie gesponsert, und Robin Larsson war der Sohn ihrer Haushaltshilfe. Vier Mal hat der Täter bereits zugeschlagen. Das fünfte Opfer Forresters ist Hawre , ein afghanischer Asylbewerber, der mit seiner Freundin Fanny in den U-Bahn-Tunneln von Stockholm lebt. Er geht anschaffen, um an ein wenig Geld zu kommen. Auch Fanny beobachtet Forrester bei seiner Tat. Sie wird von ihm entdeckt und verfolgt, es kommt zu einem Kampf auf Leben und Tod. Forrester platziert Hawre auffällig auf dem Bürgersteig, direkt vor Marcus Ståhls Büro. Der Reeder versucht noch zu helfen, kann für Hawre jedoch nichts mehr tun. Als er den Mord meldet, wird er selbst als Tatverdächtiger verhaftet. Stina lebt weiterhin in Angst. Forrester hat sie zwar vor einem herannahenden Lkw gerettet, ihr aber immer wieder gedroht. Daher vertraut sich das Mädchen weder seiner Mutter noch dem von ihnen getrennt lebenden Vater an. In der Zwischenzeit gelingt es Ingvar (Henrik Norlén), das Geheimnis der Bischöfin zu lüften, und er beginnt gemeinsam mit Johanne , die einzelnen Puzzleteile zu einem stimmigen Bild zusammenzusetzen: Eine weitere Spur führt in die USA. Johanne sucht deshalb Rat bei einer alten Bekannten vom FBI, die sie noch aus ihrer Zeit als Profilerin kennt. Während ihres Telefonats mit ihrer amerikanischen Kollegin wird Johanne klar, dass die Morde in Schweden mit einer Gruppe namens "5+1" zusammenhängen. Und vieles deutet darauf hin, dass Marcus Ståhl in diesem Fall die Nummer eins ist.
Johanne Vik gelingt es, Fanny, die Freundin des fünften Mordopfers, in den Katakomben von Stockholm aufzuspüren. Die Ermittler hoffen, die DNA des Täters bei Fanny zu finden. Weil sie den Täter beim Mord an Fawre beobachtete und einen Kampf mit ihm hatte, könnte sich Täter-DNA unter ihren Fingernägeln befinden. Eine weitere Spur führt in die USA zu einer radikalen Sekte namens "5+1". Deshalb werden die DNA-Spuren mit der FBI-Datenbank abgeglichen. So kommen Ingvar und Johanne auf die Spur von Richard Forrester, einem Ex-Marine, der wohl im Auftrag der Sekte nach Schweden gereist ist. Mehr noch: Das FBI kann die schwedischen Kollegen mit einer Handynummer des mutmaßlichen Mörders versorgen. Forrester verfügt jedoch über weitreichende Kontakte und wird gewarnt, dass die Polizei ihm bereits dicht auf den Fersen ist. Er erhält ein Flugticket ins Ausland und falsche Papiere, um sich jederzeit absetzen zu können. Dennoch will er seine Mission um jeden Preis vollenden und trifft Vorbereitungen für seinen nächsten Mord. Können Ingvar und Johanne den Serienkiller aufhalten, bevor er sein sechstes und letztes Opfer tötet? Und wer hat die Mordserie in Auftrag gegeben und finanziert? Die Geschichte nimmt eine dramatische Wendung, als Stina und ihre Schwester mitten in der Nacht aus einem sicheren Haus mit Polizeischutz verschwinden und Johanne kurz entschlossen Forrester auf dessen Handy anruft.
"Leute heute" - das sind News aus der Glamourwelt der Stars. Live aus München mit Themen, die bewegen: Entertainment, Society, Fashion und Royales. Das People-Magazin berichtet seriös, respektvoll und auch gerne mit einem Augenzwinkern. Immer nah dran, persönlich und emotional. Von Montag bis Freitag - "Leute heute" im ZDF.
Das News- und Boulevardmagazin präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. Crime- und Blaulicht-Storys gehören ebenso zu "hallo deutschland" wie die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu gibt es Alltagstests, Lifestyle und Geschichten zum Schmunzeln.