Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.
Moderation: 5.30 - 7.00 Philip Wortmann 7.00 - 9.00 Eva-Maria Lemke, Andreas Wunn Das "ZDF-Morgenmagazin" - der Blick in den Tag mit aktuellen, hintergründigen Berichten und Gesprächen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Live aus dem ZDF-Hauptstadtstudio. Halbstündlich informiert die "heute Xpress" aus Mainz. Hinzu kommen Service-Beiträge mit Verbrauchertipps. Im "Moma-Café" treten Musiker live vor Publikum auf.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Der Tischler-Azubi Jeremy findet seinen Chef Niklas Benda rücklings durchbohrt von einem Pfahl in seiner Werkstatt. Die Spur führt zu einer betreuten WG für kriminelle Jugendliche. Die Einlieferung Bendas ins EKH konfrontiert Lindberg mit seiner Vergangenheit. Bendas Schwester ist seine Ex-Verlobte, und er muss Benda schwören, sich im Falle seines Todes um sie zu kümmern. Lindberg steht eine Begegnung bevor, die alte Wunden aufbrechen wird. Das PK 21 ermittelt im Fall des Einbruchs in der Tischlerei-Werkstatt. Ein Laptop und eine Geldkassette sind verschwunden, und die Beamten gehen davon aus, dass der Tischler den Einbrecher überrascht hat. Doch nach und nach eröffnet sich ihnen ein Fall um nicht erwiderte Sehnsüchte und kriminelle Ausbeutung.
Jan Lehmann hat einen schweren Autounfall. Eigentlich kein Fall für die Kripo, doch der Inhalt des Kofferraums gibt Rätsel auf: eine blutgetränkte Decke und eine Wehrmachtspistole. Der schwer verletzte Mann hat selbst keine Wunde, die das viele Blut auf der Decke erklären könnte. Ermittlungen ergeben, dass es von einer Frau stammt. Hat Jan Lehmann am Ende selbst jemanden getötet? Doch wo ist das Opfer, und kann es noch gerettet werden? Während Jan Lehmann ins Ostseeklinikum gebracht wird, suchen die Kommissare mit Hochdruck nach der wahrscheinlich stark verletzten Frau. Die Lage spitzt sich zu, als die Leiche einer Frau gefunden wird: Es handelt sich um Krankenschwester Jenny Horn. Ihr Ehemann ist ausgerechnet der behandelnde Arzt von Jan Lehmann. Dieser kämpft gerade im OP um sein Leben. Kann Dr. Wiegand den potenziellen Mörder seiner Frau tatsächlich operieren? Hat die SOKO hier bereits den wahren Täter auf dem OP-Tisch liegen?
mit Tagesschau
Topinformiert über alles, was Deutschland bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen nationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Topinformiert über alles, was Europa bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen internationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
Der Vorsitzende des Vereins "Alpine Freundschaft", Erhard Graupner, wird erschossen. Die Cops vermuten, dass nicht Graupner, sondern ein anderes Vereinsmitglied Opfer werden sollte. Die Kommissare ermitteln innerhalb des Vereins und befragen Sekretärin Stefanie Eder, die nicht am tödlichen Betriebsausflug teilgenommen hat. Auch Marketingmanager Franz Müller rückt ins Visier der Kommissare, da er nicht gut auf das Opfer zu sprechen war. Angeblich hatte Müller Streit mit Graupner, weil dieser ihn nicht nach Bozen zu einem Vereinstreffen mitnehmen wollte. Hat er sich darüber so geärgert, dass er seinen Vereinskollegen erschossen hat? Müller weist die Vorwürfe von sich, denn im Gegensatz zu ihm hätten es Graupner und dessen Stellvertreter Hubert Eder auf diesen Ausflügen immer ordentlich krachen lassen - Damenbesuche in den Luxussuiten der Sternehotels inklusive. Zugleich ermitteln die Cops abseits des Vereins. Der Besitzer des Partyrads, Rudi Kahlhammer, führt seine Touren durch das Privatgelände von Melanie Gruber. Die Bäuerin will diese Wegerechtsverletzung nicht länger dulden. Hat sie sich nun gerächt, indem sie einen Ausflugsteilnehmer erschoss? Während die Ermittler dem Täter auf die Spur kommen, taucht im Kommissariat Gerlinde Ortmann, Patrizias Mutter, auf. Sie nimmt ihre Tochter und Kommissar Hansen in Beschlag - mit dem Vorhaben, die beiden endlich zu verkuppeln.
Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.
Am frühen Morgen wird der Apotheker Sven Kaiser leblos in seinem Geschäft aufgefunden. Sein Morgenkaffee - versetzt mit einer tödlichen Dosis Glykosid. Warum musste er sterben? Gering dosiert ist Glykosid ein klassisches Herzmedikament, doch in zu hoher Dosis absolut tödlich. Das Gift stammt aus dem Lagerbestand der Apotheke. Einbruchsspuren gibt es keine. Wer hatte die Möglichkeit, das Gift in den Kaffee zu schütten - und ein Motiv? Astrid Engel, die langjährige Angestellte von Kaiser, kennt sich als Pharmazeutin bestens mit Giften aus. Zudem hatte sie ein angespanntes Verhältnis zu ihrem Chef. Kunden berichten von häufigen Auseinandersetzungen zwischen ihr und Kaiser. War deren Arbeitsverhältnis am Ende so toxisch wie der Kaffee? Auch Kaisers Ehefrau Jasmin gerät in den Fokus der Ermittlungen. Das Erbe ihres Mannes verschafft der Reiki-Therapeutin finanzielle Unabhängigkeit. Doch war ihre Ehe wirklich so harmonisch, wie sie behauptet? Und dann ist da noch Kaisers Stiefsohn Bastian. Der junge Tischlerlehrling ist vorbestraft: Er hat unter Alkoholeinfluss einen Unfall verursacht und beging Fahrerflucht - mit dem Wagen seines Stiefvaters. Angeblich hat ihm der Stiefvater verziehen, doch der finanzielle Schaden war erheblich. Hat Sven Kaiser die Sache wirklich auf sich beruhen lassen?
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
Günstige Zutaten und dafür umso mehr Konservierungsmittel: Produktentwickler Sebastian Lege nimmt Fertigprodukte aus dem Kühlregal unter die Lupe. Matjessalat, Fertig-Wraps, Fruchtayran oder vorgegarte Spareribs versprechen frischen Genuss aus dem Kühlregal. Doch das geht nur mit einer langen Liste an Zusatzstoffen. Sebastian Lege deckt auf, was wirklich hinter der vermeintlichen Frische steckt. Matjessalat - ein Klassiker aus zartem Fisch und eine norddeutsche Delikatesse, die die Lebensmittelindustrie längst für sich entdeckt hat. Doch der Salat aus dem Supermarktkühlregal hat kaum noch etwas mit dem Originalrezept gemeinsam. Zusammen mit Matjesproduzent Henning Plotz schaut sich Sebastian Lege die Kühlregalsalate genauer an und zeigt, welche Tricks und Hilfsmittel da zum Einsatz kommen. Der Industriematjessalat muss vor allem günstig, cremig und wochenlang haltbar sein. Statt traditionell gereiftem Matjes kommt daher häufig industriell verarbeiteter Matjes in die Verpackung - also ganzjährig gefangener Hering, der mariniert und mit Zusatzstoffen angereichert wird. Von traditioneller Reifung keine Spur. Fertig gefüllte Wraps sind aus den Kühlregalen der Supermärkte kaum noch wegzudenken. Die Hersteller versprechen frische Zutaten, knackiges Gemüse und aromatische Soßen - verpackt in einem praktischen Snack für unterwegs. Produktentwickler Sebastian Lege schaut genau hin und deckt auf: Vieles ist clevere Verpackung, wenig davon echter Genuss. Denn in den industriellen Wraps stecken oft günstige Zutaten, kompakte Füllungen und jede Menge Zusatzstoffe. Viele Konservierungsmittel sorgen dafür, dass die Wraps tagelang frisch aussehen und immer gleich schmecken. Ayran hat sich vom Nischenprodukt aus Dönerläden zum Trendprodukt gemausert, das in keinem Supermarkt fehlt. Traditionell besteht er aus Joghurt, Wasser und Salz. Mittlerweile gibt es den beliebten Trinkjoghurt aus Vorderasien aber auch in verschiedenen Fruchtvarianten. Doch wie weit entfernt sich die Industrie damit vom Original? Sebastian Lege nimmt das Supermarktprodukt unter die Lupe - und deckt auf, was wirklich drinsteckt. Für den perfekten Fruchtgeschmack und die lange Haltbarkeit setzen die Hersteller neben Joghurt und Wasser auf günstige Zutaten: jede Menge Zucker, Fruchtaromen und Stabilisatoren. Oft steckt im Fruchtayran mehr Süße als in mancher Limonade - und von echter Frucht ist meist nur wenig zu finden. Vorgegarte Spareribs - der Grillklassiker aus dem Kühlregal schnell zubereitet und das sogar ganz ohne Grill im Ofen oder in der Mikrowelle. Die Verpackung verspricht zartes Fleisch, rauchiges Aroma und authentischen BBQ-Genuss. Gemeinsam mit Grillprofi Patrick Schmiedel geht Sebastian Lege den fertigen Spareribs auf den Grund. Statt traditioneller Zubereitung landen oft günstiges Fleisch, Marinaden aus Aromen und jede Menge Zusatzstoffe in der Packung. Das Fleisch wird vorgegart, damit es möglichst schnell fertig ist - Geschmack und Textur bleiben dabei oft auf der Strecke. Patrick Schmiedel zeigt, wie es besser geht: Aus hochwertigen Zutaten, frischem Fleisch und echter Handarbeit zaubert er Spareribs, die mit Aroma und Saftigkeit überzeugen.
Der renommierte Anästhesist Raimund Weirath wird leblos in der Raucherecke des Hospitals gefunden. Die Leiche weist Spuren einer Schlägerei auf, für die es aber keine Zeugen gibt. Der potenzielle Nachfolger des Toten ist Florian Groth. Bei ihm handelt es sich um einen ehemaligen Liebhaber von Marie Brand. Von ihm erhalten die Kommissare den Hinweis, dass der Ermordete zuletzt mit einer heiklen Aufgabe betraut war. Jessica, die Tochter des ehemaligen Profiboxers Joe Krämer, liegt nach einer verunglückten Vollnarkose im Koma und wird für hirntot erklärt. Die Aufgabe des toten Weiraths bestand zuletzt darin, die Eltern über den hoffnungslosen Zustand des Kindes zu informieren und um die Freigabe für eine Organspende zu bitten. Am Bett des jungen Mädchens treffen Marie und Simmel die Mutter Sybille Krämer und stellen fest, dass sie nicht über den Hirntot ihrer Tochter informiert ist. Auf die Frage nach ihrem Ex-Mann erklärt sie, dass Joe sich im offenen Vollzug befinde und gerade auf dem Weg zurück in seine Zelle sei. Dort kommt er aber nie an und rückt somit in den Focus der Ermittlung. Dann erfährt Marie, dass es zwischen Florian Groth und seinem Vorgesetzten ebenfalls Streit um den Fall Jessica gab. Als sich eine Zeugin meldet, die einen Mann im weißen Kittel bei dem toten Weirath beobachtet hat, deutet alles auf Groth als Täter hin. Die entscheidende Spur liefert dann die Obduktion des Toten. In seiner Luftröhre finden sich getrocknete Farbreste. War der Mann im weißen Kittel vielleicht kein Arzt, sondern der Malermeister Stefan Fassbender, der mit seiner Tochter in der Klinik vor Ort war? Marie und Simmel erfahren, dass auch er ein Kind verloren hat. Nach einem Gespräch mit Weirath haben sie den Körper ihrer Tochter für die Organspende freigegeben. Der Verlust des Kindes hat die ganze Familie tief traumatisiert. Doch ist der Malermeister deshalb auch der Mörder? "Marie Brand und der überwundene Tod" kann bereits ab Mittwoch, 9. Juli 2025, im ZDF gestreamt werden.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Das "auslandsjournal" - Reportagen, Hintergründe, außergewöhnliche Menschen und bunte Geschichten. Die ZDF-Korrespondenten erklären die Welt. Pointierte Analyse, persönliche Erzählweise, anspruchsvolle Geschichten und die Vielfalt der Beitragsformen prägen das "auslandsjournal". In der Rubrik "außendienst" testen Reporter, was das Leben in fremden Ländern mit sich bringen kann.
"Die Spur" ist ein innovatives, kritisches Dokumentationsformat. Ein Journalistenteam rekonstruiert Missstände und spürt Verantwortliche auf. Die Reporter recherchieren investigativ vor Ort und digital mit Mitteln der forensischen Datenanalyse. Sie berichten über Ungerechtigkeiten, suchen nach Lösungen und zeigen überraschende Perspektiven und Zusammenhänge.
Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen - unterhaltend und journalistisch hintergründig.