Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für ZDF am 19.11.2025

Jetzt

Die Spur 23:00

Die Spur

"Die Spur" ist ein innovatives, kritisches Dokumentationsformat. Ein Journalistenteam rekonstruiert Missstände und spürt Verantwortliche auf. Die Reporter recherchieren investigativ vor Ort und digital mit Mitteln der forensischen Datenanalyse. Sie berichten über Ungerechtigkeiten, suchen nach Lösungen und zeigen überraschende Perspektiven und Zusammenhänge.

Danach

Markus Lanz 23:30

Markus Lanz

Diskussion

Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen - unterhaltend und journalistisch hintergründig.

heute journal update 00:45

heute journal update

Nachrichten

Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.

auslandsjournal - die doku 01:00

auslandsjournal - die doku: Chaturbate - Das globale Business mit Online-Live-Sex

Dokumentation

Chaturbate ist eine globale Live-Sex-Supermacht. Deutsche Nutzer bestellen sexuelle Praktiken, die in Rumänien und Kolumbien unter teils ausbeuterischen Bedingungen gestreamt werden. Es ist eine Milliardenindustrie geworden. User können für Geld live zusehen und ihre Wünsche bestellen. Reporter Frederik Fleig reist zu internationalen Hotspots des Chaturbate-Geschäfts, um dem Phänomen und seinen vielen Seiten auf den Grund zu gehen. Hinter der Fassade des angeblich demokratischen "Cam-Girl-Selbstempowerments" steckt ein in Osteuropa und Lateinamerika hochprofitabler Agenturapparat. Die Reportage folgt einer mehrteiligen Reise nach Medellín, Bukarest und Großbritannien.

Deepfake-Pornos - Die Jagd nach den Tätern 01:45

Deepfake-Pornos - Die Jagd nach den Tätern

Dokumentation

Es passiert in den Tiefen des Internets und auf privaten Computern, mit ein paar Klicks, Apps und künstlicher Intelligenz: Frauen werden zu unfreiwilligen Darstellerinnen in Pornos. So wie Collien Ulmen-Fernandes. Von der Schauspielerin und Moderatorin sind unzählige pornografische Bilder im Netz zu finden. Material, das sie bloßstellt, sexualisiert, erniedrigt. Es wurde mithilfe von KI erstellt: ihr reales Gesicht auf fremden Körpern. Collien Ulmen-Fernandes ist eine der wenigen Prominenten, die offen über ihre Erfahrungen spricht und sich eben nicht aus Angst vor neuen digitalen Attacken den Mund verbietet. Zusammen mit der Investigativjournalistin Marie Bröckling begibt sie sich auf die Spur der Täter. So wie ihr geht es unzähligen Frauen, die digital missbraucht werden. Aber die wenigsten wehren sich. Weil sie sich schämen - auch, weil die Täter anonym und im Geheimen agieren. Wen soll man anzeigen, wenn man keine Idee hat, woher der Angriff kommt? Und wenn sich Frauen dann doch trauen, ihren Fall zur Anzeige zu bringen, passiert häufig: nichts. Sind künstlich erstellte Sexvideos und Bilder also ein "Trend", den Betroffene einfach aushalten müssen? Während Collien ihren eigenen Fall untersucht und mit Betroffenen spricht, steigt Marie Bröckling tief in die Recherche ein: Wer sind diejenigen, die Deepfake-Pornos herstellen und ins Netz stellen? Warum tun sie das? Wer verdient damit Geld? Wie gehen wir als Gesellschaft mit digitaler Gewalt um? Was unternehmen Politik und Justiz, um Frauen zu schützen? Und wie stark wächst das Problem durch die Fortschritte bei der Entwicklung künstlicher Intelligenz? Collien überzeugt schließlich die Moderatorinnen Mareile Höppner und Lola Weippert, ihre eigenen Fälle bei der Polizei anzuzeigen. Und Marie gelingt es, Kontakt mit einem Deepfaker aufzunehmen.

Deepfake-Pornos - Das Geschäft mit dem Missbrauch 02:30

Deepfake-Pornos - Das Geschäft mit dem Missbrauch

Dokumentation

Es passiert in den Tiefen des Internets und auf privaten Computern, mit ein paar Klicks, Apps und künstlicher Intelligenz: Frauen werden zu unfreiwilligen Darstellerinnen in Pornos. So wie Collien Ulmen-Fernandes. Von der Schauspielerin und Moderatorin sind unzählige pornografische Bilder im Netz zu finden. Material, das sie bloßstellt, sexualisiert, erniedrigt. Es wurde mithilfe von KI erstellt: ihr reales Gesicht auf fremden Körpern. Collien Ulmen-Fernandes ist eine der wenigen Prominenten, die offen über ihre Erfahrungen spricht und sich eben nicht aus Angst vor neuen digitalen Attacken den Mund verbietet. Zusammen mit der Investigativjournalistin Marie Bröckling begibt sie sich auf die Spur der Täter. So wie ihr geht es unzähligen Frauen, die digital missbraucht werden. Aber die wenigsten wehren sich. Weil sie sich schämen - auch, weil die Täter anonym und im Geheimen agieren. Wen soll man anzeigen, wenn man keine Idee hat, woher der Angriff kommt? Und wenn sich Frauen dann doch trauen, ihren Fall zur Anzeige zu bringen, passiert häufig: nichts. Sind künstlich erstellte Sexvideos und Bilder also ein "Trend", den Betroffene einfach aushalten müssen? Während Collien ihren eigenen Fall untersucht und mit Betroffenen spricht, steigt Marie Bröckling tief in die Recherche ein: Wer sind diejenigen, die Deepfake-Pornos herstellen und ins Netz stellen? Warum tun sie das? Wer verdient damit Geld? Wie gehen wir als Gesellschaft mit digitaler Gewalt um? Was unternehmen Politik und Justiz, um Frauen zu schützen? Und wie stark wächst das Problem durch die Fortschritte bei der Entwicklung künstlicher Intelligenz? Collien überzeugt schließlich die Moderatorinnen Mareile Höppner und Lola Weippert, ihre eigenen Fälle bei der Polizei anzuzeigen. Und Marie gelingt es, Kontakt mit einem Deepfaker aufzunehmen.

Am Puls - Deutschland diskutiert 03:00

Am Puls - Deutschland diskutiert: Aus Berlin mit Christian Sievers

Diskussion

Können wir uns Deutschland noch leisten? - darüber diskutiert Christian Sievers live in Berlin mit Spitzenpolitikern. Immer weniger Geld in der Kasse, alles wird teurer. Das spüren die Menschen in ihrem Alltag. Egal ob Lebensmittel, Miete oder Kinderversorgung: In allen Bereichen steigen die Ausgaben. Wie soll das weitergehen? Viele machen sich Sorgen, sowohl in Bezug auf ihre aktuelle Situation als auch auf die Zukunft. Denn der Generationenvertrag geht nicht mehr auf, und die Sozialsysteme werden immer teurer. Das will die Bundesregierung ändern und hat Reformen angekündigt. Wie sollen die aussehen und wann kommen sie? Welche Ideen gibt es, um die Situation zu ändern? Welche Maßnahmen werden gegen die immer höher werdenden Lebenserhaltungskosten ergriffen? Wie retten wir unser Renten- und Gesundheitssystem? Wie stabilisieren wir Arbeitsplätze? Zu diesen Themen sind Menschen aus ihren Wohnzimmern live ins Studio zugeschaltet, die aus ihrem Alltag berichten. Einige von Ihnen werden durch Einspielfilme intensiver vorgestellt. Sie geben Einblick in ihre Lebenswirklichkeit. Sie teilen ihre Erfahrungen mit den Politikerinnen und Politikern und können mit ihnen Lösungen diskutieren. Außerdem haben sie während der ganzen Sendung die Möglichkeit, über Emojis unmittelbar auf die Aussagen und Ideen aus der Politik zu reagieren.

plan b 04:30

plan b: Superfood neu gedacht - Gesund, nahrhaft, regional

Infomagazin

Algen, Kichererbsen und Kefir sind echte Helden für eine gute Ernährung. Nicht nur in Asien oder Südamerika - Lebensmittel mit Superkräften kann man auch in Deutschland und Europa finden. Nahrungsmittel, denen äußerst gesundheitsfördernde Kräfte zugeschrieben werden, sogenannte Superfoods, liefern zahlreiche Mikronährstoffe. Oft kommen sie von weit her. Doch auch direkt vor der Haustür entstehen Lebensmittel, die gesund und sogar nachhaltig sind. "Beim Baden geht man Seetang lieber aus dem Weg - und doch ist er Teil der dänischen Landschaft", findet Simon Weber Marcussen. Mit seinen 7000 Kilometern Küstenlinie ist Simons Heimat vom Meer geprägt wie kaum ein anderes Land in Europa. Dass die Alge, so reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Omega-3-Fettsäuren, dennoch nicht oft auf dem dänischen Speiseplan steht, wollte er unbedingt ändern. Zusammen mit seinem Vater Claus gründete Simon "Dansk Tang". Das Ziel: frische, wilde Algen aus den heimischen Gewässern direkt in die Restaurants und Kantinen der Region liefern. Der Klimawandel macht den deutschen Böden zu schaffen, viele altbewährte Sorten kommen mit steigenden Temperaturen und zunehmender Trockenheit nicht gut klar. Doch Urte Grauwinkel vom Projekt "Zukunftsspeisen" aus Sachsen-Anhalt hat erkannt, dass es auf dem Acker auch Gewinner gibt: klimaresistente Hülsenfrüchte oder Körner zum Beispiel. Nährstoffreiche Sorten wie Kichererbse, Hirse und Quinoa gedeihen unter den neuen klimatischen Verhältnissen und können so die Abhängigkeit von Importen aus dem Ausland verringern. Dabei sind sie auch noch wahre Proteinlieferanten. Kuhmilch ist ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Ernährung. Dabei wird oft übersehen, dass aus der ganz normalen Milch durch Fermentierung ein Superfood entstehen kann - der Kefir. Ein Getränk, das die Darmgesundheit fördert und das Immunsystem stärkt. Damit Kefir seine probiotischen Eigenschaften optimal entfalten kann, braucht es hochwertige Biomilch. Thorben Hofmann, Demeter-Landwirt aus Baden-Württemberg, setzt in dritter Generation auf artgerechte Haltung und naturnahe Fütterung, um eine hohe Milchqualität zu erzielen. Die Familie Hofmann ist seit fast 40 Jahren Teil der Molkereigenossenschaft Schrozberg, die Quark, Molke und eben Kefir herstellt. Ein echtes Superfood aus bäuerlicher Hand!