Die Pianistin Itsumi Takahashi-Brenner liegt tot neben dem Flügel in der Musikakademie. Die Kommissare Stadler und Hansen haben bald drei Verdächtige im Visier. Nicht nur Max Brenner, der Ehemann der Pianistin, der eine heimliche Geliebte hatte, kommt als Verdächtiger infrage, sondern auch Thomas Vogt, Musikmanager, der sich mehr Freiheiten herausgenommen hat, als es der Anstand gebietet. Nicht zuletzt gilt auch Judith Schäfer als verdächtig. Ihre Ambitionen, selbst Pianistin zu werden, wurden vom Opfer durchkreuzt. Außerdem ist sie die Geliebte von Max Brenner. Doch wer von ihnen ist der Täter? Unterdessen erwartet Stadler ein Päckchen, das ihm seine Hilde zum Hochzeitstag geschickt hat. Doch die Sendung lässt auf sich warten. Lange und Stockl wissen, warum: Das Päckchen ist ihnen heruntergefallen, und das Geschenk, das sich darin befunden hat, ist zu Bruch gegangen. Die Suche nach Ersatz gestaltet sich schwieriger als gedacht.
. . . **Schwimmen bei sportstudio.de: WM aus Singapur mit Kommentator Volker Grube und Co-Kommentatorin Leonie Beck ab 13.00 Uhr im Livestream. Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.
Das Magazin für Frühaufsteher informiert über Politik, Gesellschaft, Kultur und Sport, stets mit besonderem Augenmerk auf Live-Berichterstattungen. Regelmäßig erfährt der Zuschauer außerdem Wissenswertes über Neuerscheinungen im Kino und im Bücherregal.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Jasmins Putzfrau Malwa bringt ihren schwer verletzten Neffen Danilo ins EKH. Scheinbar hat er sich bei einem Arbeitsunfall eine Metallspitze ins Bein gejagt. Diverse Gefäße sind geschädigt. Malwa spekuliert darauf, dass Jasmin einen Weg finden wird, den Jungen unter Umgehung der Bürokratie zu behandeln. Sie deutet an, andernfalls werde sie Jasmin anschwärzen - die nimmt ihre Dienste seit Jahren ohne Anmeldung in Anspruch. Zeitgleich ermitteln Hans und Franzi wegen Metalldiebstahls auf einer Baustelle. Hans stolpert dabei übermüdet und landet mit dem Arm im Beton, woraufhin er sich mit Zementkrätze infiziert. Genau dieses Exanthem, das Jasmin auch bei dem Verunglückten Danilo festgestellt hat, bringt die Polizisten letztlich auf den Zusammenhang zwischen Danilo und ihrem Fall von Kupferklau, weswegen sie auf der Baustelle ermitteln. Zunächst gerät der junge Bauleiter Oskar Siebek in den Ermittlungsfokus. Er hatte dem Bauunternehmer - seinem Auftraggeber Volker Beermann - eine Vorstrafe verheimlicht. Doch die Polizisten finden heraus, dass Siebek noch ganz andere Geheimnisse hat. Franzis Vater Rufi beglückt seine Tochter kurz vor seiner großen Atlantiküberquerung noch mit einem Spontanbesuch und einem schrägen Geschenk. Und Claudia wird von dem alten Charmeur durch ein außergewöhnliches Angebot ins Grübeln gebracht.
Halb Wismar bejubelt Abenteurer Timo Westphal und seine Freundin Natalie bei der Rückkehr von ihrer Weltumsegelung. Am nächsten Tag wird Timo tot auf seinem Segelboot gefunden. Die Polizisten Anneke und Timmermann waren auch bei der Ankunft der Segler am Hafen. Dabei ist ihnen Katja Niedecken, die Ex-Freundin des Opfers, aufgefallen. Sie hat versucht, mit Timo Westphal zu reden. Was wollte sie so kurz nach seiner Ankunft von ihm? Katja wurde auch zur Tatzeit in der Nähe von Timos Boot gesehen. Die Ermittler finden heraus, dass sie allen Grund hatte, wütend auf ihren Ex-Freund zu sein. Eigentlich wollte er sie zur Weltumseglung mitnehmen. Sie hatte viel Geld in Timos Boot investiert. Dann hat er sie für Natalie verlassen. Hat sich Katja nun dafür gerächt? Auch ihr Bruder Johann war wütend auf Timo. Die Trennung ein Jahr zuvor hatte seine Schwester so mitgenommen, dass sie versuchte, sich umzubringen. Wollte Johann verhindern, dass seine Schwester noch einmal in eine solche Situation gerät? Die Folge kann bereits eine Woche vor der Ausstrahlung im ZDF gestreamt werden.
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
Das "ZDF-Mittagsmagazin" informiert über das Wichtigste des Tages und liefert Hintergründe aus Deutschland und der ganzen Welt. Aktuelle Berichte, berührende Geschichten und Live-Interviews mit prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur sind Teil der Sendung, genauso wie Sport, Service und Wetter.
Topinformiert über alles, was Deutschland bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen nationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Topinformiert über alles, was Europa bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen internationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
Der Antiquitätenhändler Sebastian Gangl wird ermordet aufgefunden. Kommissar Hofer wird unterstützt von Christian Lind, einem Ex-Rosenheim-Cop. Erste Hinweise bekommen sie von Marie Hofer. Eigentlich sollte es ein schöner Tag werden, denn Marie Hofer, Miriam Stockl und Patrizia Ortmann wollten im feschen Dirndl beim sogenannten Fensterln, einer bayerischen Tradition, teilnehmen. Doch stattdessen finden die drei Damen den ermordeten Gangl auf. Erste Hinweise führen die Cops zu einer heißen Spur. Kragenstäbchenfabrikant Franz Zeitler hatte sich am Vortag mit Gangl heftig gestritten. Bei der Auseinandersetzung ging es um eine Lochmann-Spieluhr, die Zeitler vor einigen Wochen an Gangl und seinen Partner Konrad Münzinger verkauft hatte. Da es sich angeblich nicht um eine Original-Lochmann-Uhr gehandelt haben soll, bekam Zeitler einen entsprechend niedrigen Preis für das antike Stück. Auf einer Verkaufsmesse hat der Kragenstäbchenfabrikant dann seine Uhr wiedergesehen. Dieses Mal jedoch deklariert als Lochmann-Exemplar, worüber es zum Streit kam. Ist Zeitler in Rage zum Mörder geworden? Von Konrad Münzinger erfahren die Cops, dass Gangl auffallend viele Damenbekanntschaften hatte, darunter auch mit Evelyn Korff. Die fühlte sich nach einer kurzen Affäre von Gangl ausgenutzt, weil er es angeblich nur auf ihr Mobiliar und ihre Wertgegenstände abgesehen hatte. Nachdem Gangl den Zuschlag für ihren Nachlass erhalten hatte, ließ er sie fallen. Hat Korff ihn aus Rache umgebracht? Als dann noch ein Pfennigabsatz von ihr am Tatort gefunden wird, scheint Korff überführt zu sein.
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.
Einer der Betreiber einer Pilzfarm, Jakob Hoss, wird erstochen aufgefunden. Das SOKO-Team muss feststellen, dass ausgerechnet Mattis Vater, Richard Wagner, in den Fall involviert ist. Mahnungen, die in der Firma "Ming Pilz" gefunden werden, deuten auf finanzielle Probleme hin. Der Geschäftspartner des Opfers, Momo Malé, behauptet jedoch, nichts davon gewusst zu haben und dass Jakob Hoss alleinig für das Geschäftliche verantwortlich war. Die Recherche bestätigt die Vermutung: "Ming Pilz" hatte Liquiditätsprobleme, von denen insbesondere ein Sanitärbetrieb getroffen wurde. Wollte der Inhaber, Christoph Forschad, sich für die Gefährdung seiner Existenz rächen? Als herauskommt, wer als offizieller Geschäftsführer von "Ming Pilz" eingetragen ist, glaubt Matti, zu träumen. Es ist sein Vater. Hatte Richard Wagner also das Unternehmen heruntergewirtschaftet und haftet nun für die finanzielle Schieflage? Und vor allem: Hat Mattis Vater damit ein Tatmotiv? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
Der Autor Johannes Weyrich wird von seiner Haushälterin Anna Linzer ermordet in seiner Villa aufgefunden. Die Kommissare Hansen und Kaya nehmen die Ermittlungen auf. Es stellt sich heraus, dass Weyrich der Halbbruder des berühmten, bereits verstorbenen Autors Otto Harlander ist, der vor Jahren die beliebte "Räuber Frantz"-Buchserie geschrieben hatte. Schnell geraten erste Verdächtige in den Fokus der Ermittler. Da wäre zunächst der Neffe des Opfers, Dieter Harlander, der den Verlag seines verstorbenen Vaters führt. Hat er etwas mit dem Ableben seines Onkels zu tun? Unter Verdacht gerät auch Landwirt Peter Kirchbauer, auf dessen gepachtetem Grund Weyrichs Villa steht. Kirchbauer hatte sich geweigert, den auslaufenden Pachtvertrag zu verlängern, woraufhin Weyrich ihm ein lukratives Bauprojekt verderben wollte. Jo Caspar hat sich bereit erklärt, Sven Hansens Möbel aus einer Lagervermietung abzuholen. Das führt zu Turbulenzen, da man ihm die falschen Möbel aushändigt.
Was passiert, wenn sich Bürgerliche in Royals verlieben und umgekehrt? Das Leben steht erst einmal Kopf und am Ende zumindest eine kleine Krise der Monarchie. Kann es ein Happyewend geben? Die Liebe zu einem Royal hat für Mary Donaldson, Mette-Marit Tjessem Høiby, Kate Middleton und Daniel Westling alles verändert. Können die Bürgerlichen die anachronistischen Ansprüche und Erwartungen der Königshäuser erfüllen? Wenn ja, zu welchem Preis? Eine Begegnung kann das Leben von einem Tag auf den anderen durcheinanderwirbeln, Traditionen über den Haufen werfen und ganze Monarchien erschüttern. So geschehen, als sich um die Jahrtausendwende Europas Thronfolger und Thronfolgerinnen nicht mehr standesgemäße Partner wählen. Die Dokumentation erzählt die bewegenden Liebesgeschichten der beliebtesten drei Prinzen und der beliebtesten Kronprinzessin in einzigartigen Bildern, kommentiert und eingeordnet von ausgewiesenen Monarchie-Expertinnen und Königshauskennern. Der Fokus liegt auf den Bürgerlichen, die sich mit royalen Traditionen, Pflichten und Gepflogenheiten vertraut machen müssen. Was geben sie für ein Leben in Prunk und Pracht an der Seite eines Royals auf? Wie kommen sie damit klar, permanent im Rampenlicht zu stehen und kritisch beäugt zu werden? Gibt es historische Vorbilder? Als die Australierin Mary Donaldson während der Olympischen Spiele in Sydney im Jahr 2000 den dänischen Kronprinzen Frederik in einem Pub kennenlernt, ahnen beide noch nicht, was es bedeutet, wenn eine beruflich erfolgreiche Tasmanierin einen Thronfolger am anderen Ende der Welt liebt. Und wenn sich der norwegische Kronprinz Haakon auf einem Musikfestival in eine blonde Schönheit mit einem Vorleben verliebt, dann ist die Skepsis gegenüber einer ernsthaften Partnerschaft sehr groß. Kate Middleton freundet sich zunächst mit Prinz William während des Studiums an und erfährt sehr schnell, welcher Druck auf ihr lastet, als die beiden ein Paar werden. Bei der Verlobung 2010 beschreibt es Kate als "beängstigende Aussicht", ein Mitglied der königlichen Familie zu werden. Der Fitnesstrainer Daniel Westling aus dem kleinen schwedischen Dorf Ockelbo bekommt einen eigenen Trainer an die Seite gestellt, um zu lernen, wie man sich auf dem royalen Parkett bewegt und immer zwei Schritte hinter Kronprinzessin Victoria bleibt. Die Dokumentation beschreibt die Hürden und Bürden für die royalen Liebespaare in der Gegenwart und Vergangenheit, und warum sich so viele Menschen für sie interessieren.
Wie verändern bürgerliche Prinzessinnen und ein Prinz Europas Monarchien? Welchen Einfluss haben ihre Wertvorstellungen auf die Königshäuser? Ein Balanceakt zwischen Tradition und Moderne. Nach der Hochzeit erfüllen Kate, Mary, Mette-Marit und Daniel ihre wichtigste Pflicht: Sie bekommen Nachwuchs. Doch sind sie ihrer neuen royalen Rolle auf Dauer gewachsen? Wie meistern sie die Herausforderungen eines Lebens im Palast? Wie gehen sie mit Krisen um? "Adeliges Blut und Blutlinie sind nicht mehr so wichtig wie einst", so die Historikerin Ellie Woodacre gegenüber dem ZDF. Aber die Öffentlichkeit beobachtet die Bürgerlichen, die nach der Jahrtausendwende in das britische, schwedische, dänische und norwegische Königshaus eingeheiratet haben, sehr genau. Als Prinz Daniel nach der Geburt seiner Tochter Estelle Elternzeit nimmt, ist das für einen schwedischen Royal bislang einmalig. Wie reagieren die Schweden? Und wie kommt der Prinz als Mann damit klar, immer zwei Schritte hinter Victoria herzulaufen? Norwegens neue Prinzessin Mette-Marit bringt einen Sohn aus erster Ehe in die Königsfamilie. Wie beurteilen die Norwegerinnen und Norweger die Patchworkfamilie? Und wie viel Konflikte hält sie aus? "Kate hat die Monarchie modernisiert, ihr Image aufgepeppt und sie ist die Zukunft", erklärt die britische Historikerin Anna Whitelock. Aber gefährden schwere gesundheitliche Sorgen den Bestand der Monarchie? Oder geht sie gestärkt aus der Krise hervor? "Wenn Royals Personen mit einem normalen Hintergrund heiraten, dann hilft das, den Vertrag zwischen Königtum und den Leuten aufrechtzuerhalten", erklärt die Historikerin Ellie Woodacre. Aber was geschieht, wenn das Leben von Royals dem Leben normaler Bürger immer ähnlicher wird und in der Presse sogar von Ehekrisen wie in Dänemark oder Schweden die Rede ist? "Die Monarchie und die royale Familie stehen für traditionelle Werte. Deshalb ist ein glückliches Paar sehr wichtig für dieses Image", ordnet die schwedische Königshaus-Expertin Jenny Alexandersson die Krisengerüchte um Daniel und Victoria ein. Wie viel Geheimnis braucht eine Monarchie und wie weit muss sie sich den Bürgern öffnen, um ihre Sympathie auch im 21. Jahrhundert zu behalten? Die Doku liefert Antworten.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Viele Deutsche leben seit Generationen in anhaltendem Wohlstand. Der Konsum nimmt immer mehr zu, doch gleichzeitig steigt auch der Verbrauch an Ressourcen. Ist Verzicht eine Lösung? Konsumenten in Industrieländern mit hohem Verbrauch an Ressourcen könnten einen Beitrag zur Reduzierung der Klimakrise leisten. Doch nur wenige sind dazu bereit, ihren Konsum einzuschränken. "37°" begleitet Menschen, die ihr Konsumverhalten bewusst verändern. Als Corinna nach dem Tod ihres Vaters mit ihrer Mutter von einer Fünf-Zimmerwohnung in eine Ein-Zimmerwohnung umziehen muss, wird ihr klar, wie sehr materieller Besitz sie belastet. Sie beschließt, ihr Leben grundsätzlich zu verändern: mit wenigen Dingen, wenig Konsum und mehr Freiraum für ihre Freizeit. Sie geht sogar so weit, ihren Job als Bibliothekarin aufzugeben, um als Aufräumcoach zu arbeiten. Corinna berät Anne, die mit Mann, Kind und Hund in einem 300 qm großen Haus lebt und ihren Besitz als große Belastung wahrnimmt. Überall stapeln sich die Sachen, die Schränke sind übervoll und Anne sieht sich nicht in der Lage, sich von ihren Kleidern und Gegenständen zu trennen. Ganz besonders schwer fällt es ihr bei den vielen alten Dingen, an die Erinnerungen geknüpft sind. Sie sehnt sich nicht nur nach mehr Freiraum im Äußeren, sondern erhofft sich durch das Loslassen von Materiellem auch mehr Entspannung im Inneren. Corinna soll sie dabei unterstützen. Der Lehrer Janos hat früher minimalistisch gelebt. Heute glaubt er nicht mehr daran, dass Verzicht eines Einzelnen die Erde vor dem Kollaps retten kann. Er sieht stattdessen die Ursache bei unserem auf Wachstum basierenden Wirtschaftssystem. Doch das Thema Konsum und Verzicht ist ihm wichtig, sodass er es mit seinen Schülern im Unterricht behandelt. Was bedeuten materielle Dinge für die Schüler? Wie stehen sie zu dem Thema Konsum? Um ihnen einen Einblick in eine ganz besondere Perspektive zu geben, lädt er einen Gast in den Unterricht ein. Joachim lebt mit minimalem Besitz, alles was er hat, passt in einen kleinen Koffer. Die "37°"-Reportage ist am Sendetag ab 8.00 Uhr in Web und App des ZDF verfügbar.
Das Wetter spielt verrückt. Ist das das neue Normal? Dürren, Überschwemmungen, Bergrutsche. Was muss noch passieren, bis wir endlich das tun, was nötig ist? Wir rutschen von einem Klimaextrem ins nächste. Am deutlichsten zeigt sich das in den Wetterkatastrophen. Was wir derzeit erleben, ist Klimawandel in Echtzeit. Und doch scheint das Thema keine Rolle mehr in unseren Köpfen zu spielen. Wie kommt das? Wir leben im Hotspot der Klimaerwärmung. Kein anderer Kontinent erwärmt sich schneller als Europa. Mit zwei Grad sind die Temperaturen in den vergangenen 100 Jahren in den Alpen doppelt so stark gestiegen wie im Rest der Welt. Der Mittelmeerraum erwärmt sich rasant, viel schneller als der weltweite Durchschnitt. Was macht Europa zum traurigen Spitzenreiter? Dass der Klimawandel fatale Folgen für uns hat, ist schon lange bekannt. Bereits im 19. Jahrhundert wurde der Treibhauseffekt entdeckt. Doch trotz zahlreicher Forschungsergebnisse der letzten Jahrzehnte passiert zu wenig. Die Erkenntnis verhärtet sich, dass wir die Erwärmung nicht stoppen, geschweige denn umdrehen werden. "Sollen sich doch andere kümmern, ich habe genug eigene Sorgen." In den heutigen Zeiten mit all ihren Unsicherheiten ist diese Haltung nur allzu verständlich. Wir scheinen uns mit dem Klimawandel abzufinden, die Wahrnehmung einer akuten Krise verschwindet, obwohl sich die Katastrophen in Serie ereignen. Extreme werden zur neuen Normalität. Ein Teufelskreis. Denn wenn wir die Notwendigkeit des Handelns nicht mehr erkennen, ist unser Schicksal schon besiegelt. Prof. Harald Lesch macht sich auf die Reise, herauszufinden, warum es uns als Menschheit so schwerfällt, den Klimawandel zu bekämpfen. Zusammen mit der Psychologin Lea Dohm geht er dieser Frage nach. Die Gründe dafür, dass wir nicht genug tun, zeigen sich im Blick in die menschliche Natur und in unseren eigenen Kopf. Was muss passieren, damit wir endlich ins Handeln kommen? Wie können wir das Klima noch retten? Die zweite Folge "Terra X Harald Lesch: Krankes Klima - so kriegen wir's hin" wird Dienstag, 5. August 2025 um 22.45 Uhr ausgestrahlt. Beide Folgen sind ab Samstag, 28. Juli 2025 vorab in Web und App des ZDF verfügbar.
Sandra sitzt hochschwanger im Gefängnis und kämpft darum, ihr Kind auch nach der Geburt behalten zu können. Doch die Sozialarbeiterin und das Jugendamt sind skeptisch, ob sie ihr das zutrauen. Sie befürchten, dass Sandra in alte Gewaltmuster zurückfällt und sich nicht im Griff hat, wenn sie mit dem Kind unter Druck gerät. Parallel dazu erleben erzählt der Film von Sandra in der Zeit vor der Haft als eine starke Frau, die mit unbändiger Kraft durchs Leben geht, sich aufopferungsvoll um ihre pflegebedürftige Mutter kümmert und ihren Freund liebt. Sie ist aber auch eine Frau, die unter enormem Druck steht, getrieben ist und manchmal, wie aus dem Nichts, mit voller Wucht und großer Aggressivität auf das reagiert, was ihr entgegenschlägt. Unaufhaltsam steuert sie so auf den Moment zu, der alles verändert und für den sie bestraft wird. Autorin und Regisseurin Christina Ebelt erhielt für ihren zweiten Langfilm mehrere Preise. Ihre Hauptdarstellerin Franziska Hartmann wurde für "Monster im Kopf" mit dem Deutschen Schauspielpreis 2024 in der Kategorie "Dramatische Hauptrolle" ausgezeichnet. Fünf Filme der Reihe "Shooting Stars - Junges Kino im Zweiten" werden montag- und dienstagnachts ausgestrahlt. Alle Filme der Reihe sind bereits eine Woche vor der Ausstrahlung ab 10.00 Uhr in Web und App des ZDF verfügbar.
Nach dem Tod ihres Ehemanns möchte eine frühere Lehrerin es noch einmal wissen und endlich den ersten Orgasmus ihres Lebens erleben. Doch die Begegnung mit einem charmant-intelligenten Callboy wird für beide zu einer besonderen Erfahrung über das rein Körperliche hinaus. - Pointenreiche und tiefsinnige Erotikkomödie mit der unverwechselbaren Emma Thompson in der Hauptrolle. Nancy Stokes (Emma Thompson), eine verwitwete ehemalige Religionslehrerin, sehnt sich nach Abenteuern, zwischenmenschlicher Nähe und gutem Sex, der ihr in ihrer stabilen, aber langweiligen Ehe vorenthalten blieb. Nancy ist fest entschlossen, möglichst viel davon nachzuholen, und engagiert einen Callboy für eine Nacht glückbringender neuer Erfahrungen. Sie trifft den jungen Leo Grande (Daryl McCormack) in einem anonymen Hotelzimmer. Leo ist wie erwartet äußerst attraktiv, aber womit Nancy ganz und gar nicht gerechnet hat: Leo ist nicht nur Experte in Sachen körperlicher Liebe, sondern außerdem ein interessanter und charmanter Gesprächspartner. Auch wenn er bei aller Offenheit nicht alles über sich verraten möchte, stellt Nancy fest, dass sie ihn mag. Und er mag sie. Im Laufe weiterer Rendezvous' verändern sich die Erwartungen und die Dynamik zwischen ihnen. Beide müssen ihre Komfortzonen endgültig verlassen. Drei Frauen bilden das kreative Zentrum dieser wunderbar leichten, unverschämten Erotikkomödie über späte erotische Erfüllung und das Begehren. Regisseurin Sophie Hyde inszenierte die intimen Begegnungen nach einem Drehbuch von Katy Brand. Die große britische Charakterdarstellerin Emma Thompson ("Viel Lärm um nichts", "Kindeswohl", "Men in Black International") verkörpert die weibliche Hauptfigur mit großem Mut und nuancenreich in ihrer Verletzbarkeit und späten Neugierde. Dabei macht der Film spielerisch und mit einiger Spannung klar, wie erotisch schon das Reden über Sex sein kann, wenn sich plötzlich und fast unmerklich Vertrauen und Verlangen gegenseitig verstärken. Der junge irische Schauspieler Daryl McCormack ("Peaky Blinders") ist bei alldem der sinnlich-clevere Partner für Thompson und bietet ihr in dem pointenreichen, intelligenten Dialogfeuerwerk mit all seinen Wendungen und Versteckspielchen jederzeit Paroli.
Die Frau des Golfstars Theo Skoog wird vermisst. Angeblich hat sie sich von einem Boot gestürzt, während die beiden ihren Hochzeitstag feierten. Doch ihre Leiche ist bislang nicht aufgetaucht. Alexander und sein Kollege Welpe finden heraus, dass das Leben des Sportidols längst nicht mehr so glanzvoll ist, wie es den Anschein hat. Skoog ist spielsüchtig und hat Geldsorgen. Unterdessen steht seine tot geglaubte Frau plötzlich vor Noras Tür. Theo Skoog (Björn Bengtsson) ist der erfolgreichste schwedische Golfer aller Zeiten und gilt als Nationalheld. Doch nun steht er im Mittelpunkt eines Familiendramas. Seine Frau Lili (Cecilia von der Esch) hat sich vom Deck des Bootes gestürzt, auf dem die beiden gerade ihren Hochzeitstag feierten. So lautet zumindest Skoogs Version der Geschichte, die er Alexander (Nicolai Cleve Broch) und dessen jungem Polizeikollegen Welpe (Julius Fleischanderl) erzählt. Laut Skoog hatte Lili nach der Geburt ihres jetzt sechs Monate alten Sohnes eine Depression. Zuletzt sei es ihr aber wieder gut gegangen. Wenig später wird der Anker, den Lili vor dem Sprung an ihren Beinen befestigt haben soll, im Wasser gefunden. Von ihrer Leiche fehlt aber nach wie vor jede Spur. Unterdessen kommt Lilis Mutter Anki (Mia Benson) ins Polizeirevier. Sie ist aufgebracht und behauptet, dass ihre Tochter von Skoog ermordet worden sei. Doch Lili ist gar nicht tot, denn plötzlich steht sie bei Staatsanwältin Nora (Alexandra Rapaport) vor der Tür. Welpe konnte mittlerweile herausfinden, dass Theo Skoog spielsüchtig ist und von Geldsorgen geplagt wird. Ein halbes Jahr vor dem Vorfall mit Lili hatte er eine Lebensversicherung für sie abgeschlossen, die auch bei Suizid zum Tragen kommt.
Eine mysteriöse Serie von Brandanschlägen hält die Polizei von Shipton Abbott in Atem. Auch Archie, der Geschäftspartner von Humphreys Verlobter Martha, gerät ins Visier der Ermittler. Nachdem einer von Archies Weinkellern ausgebrannt ist, steht der Vorwurf des Versicherungsbetrugs gegen ihn im Raum. Doch Humphrey beschäftigt sich viel mehr mit einer privaten Geschichte, die der Winzer versehentlich bei der Befragung ausplaudert. DS Esther Williams (Zahra Ahmadi) wird zu einer Farm gerufen, auf der eine Scheune niedergebrannt ist. Die Feuerwehr kann Brandstiftung nicht ausschließen. Darauf deutet auch die Tatsache hin, dass ein Traktor mit dem Schriftzug "Schwein" beschmiert wurde. Farmer Lucas Fairly (Simon Harrison) kann sich den Vorfall nicht erklären. Esther ist aber schon bald von ihm genervt, weil er ihr ziemlich plumpe Avancen macht. Polizei-Bürokraft Margo Martins (Felicity Montagu) stößt auf Informationen, die diesen schlechten Eindruck untermauern. Fairly soll in der Vergangenheit immer wieder "touchy" gegenüber Mitarbeiterinnen geworden sein. Hat sich eine der belästigten Frauen jetzt gerächt? Gerade, als die Feuerwehrfrau Cleo Davenport (Kerry Howard) das Gutachten zum Fall im Polizeirevier vorbeibringt, wird sie bereits von der nächsten Brandmeldung überrascht: Ein Holzlager steht in Flammen. Wenig später gibt es sogar einen dritten Fall. Diesmal fällt ein Weinkeller dem Feuer zum Opfer. Besitzer ist ausgerechnet Archie Hughes (Jamie Bamber), der Geschäftspartner von Martha Lloyd (Sally Bretton). Da es einen Anfangsverdacht wegen Versicherungsbetrugs gibt, beordert Marthas Verlobter DI Humphrey Goodman (Kris Marshall) den Winzer zur Befragung auf das Polizeirevier. Dort plaudert Archie aufgrund eines Missverständnisses eine pikante private Geschichte aus. Wenig später geht Esther bei Cleo zu Hause vorbei und macht dabei eine überraschende Entdeckung. Humphrey fällt darüber hinaus auf, dass im Brandgutachten ein wichtiges Detail fehlt. Er arrangiert auf der Straße vor dem Polizeirevier ein Experiment, bei dem Pflanzenöl eine wichtige Rolle spielt.
. . . **Schwimmen bei sportstudio.de: WM aus Singapur mit Kommentator Volker Grube und Co-Kommentatorin Leonie Beck ab 13.00 Uhr im Livestream Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.