Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01

TV Programm für ZDF am 29.05.2025

plan b 04:45

plan b: Freie Fahrt fürs Rad - Verkehr neu gedacht

Infomagazin

Breite Straßen nur für Autos, Radwege, die im Nichts enden. Lange Zeit war Deutschland alles andere als ein Fahrradparadies. Doch immer mehr Städte und Gemeinden setzen auf das Rad. Schnell und sicher durch die Stadt: Dafür brauchen Radfahrende eigene Routen und sichere Stellplätze. Tübingen in Baden-Württemberg zeigt, wie es geht. Und wer mit dem Rad auch Urlaub machen möchte, findet in den Alpen immer mehr Möglichkeiten. "Wir wollten mehr als einen Flickenteppich, wo nur stellenweise Radstreifen aufgemalt werden", sagt Tübingens Stadtplanerin Katrin Korth. Sie hat in der schwäbischen Stadt mehrere Großprojekte für Radfahrende umgesetzt. Die Tiefgarage der neuen Radstation direkt am Bahnhof bietet 1100 überwiegend kostenlose Stellplätze, eine Radwerkstatt und eine Waschstation. Außerdem hat Tübingen in drei neue Radbrücken investiert, die bei Frost beheizt werden, um Glätteunfälle zu vermeiden. Sie sind Teil des "Blauen Bands", einem Netz aus vier Meter breiten, blau bemalten Radwegen, die sich quer durch die Stadt ziehen. Fahrradinfrastruktur für den Alltag, das ist das eine - das andere ist es, auch im Urlaub auf das Auto verzichten zu können. Genau das will Max Riese ermöglichen: Sein Start-up recherchiert Fahrradwege und stellt neue Routen und Touren zusammen. Im Auftrag des Bad Reichenhaller Tourismusverbandes hat er gerade die 560 Kilometer lange Strecke "Wossa" (Wasser) erkundet. Über 8000 Höhenmeter führt sie entlang an Gletschern, Seen, Flüssen und Bächen vom Berchtesgadener Land bis ins österreichische Salzkammergut und ist von Mai bis Oktober befahrbar. Durchs Fahrradfahren lassen sich viele Emissionen in der Luft vermeiden. Doch wie klima- und umweltfreundlich ist die Herstellung von Fahrrädern und E-Bikes? Rahmen aus Aluminium, Stahl oder Carbon werden sehr energieintensiv produziert und meist aus Fernost importiert. Auch Lithium-Ionen-Akkus haben eine schlechte Umweltbilanz. Hier setzen junge französische Unternehmen an: Der ehemalige Rennradfahrer Félix Hébert stellt seit zehn Jahren Fahrradrahmen her, die aus Bambus und Pflanzenfasern bestehen. Mittlerweile verkauft er auch E-Bikes. In Lyon repariert die Firma Doctibike defekte Akkus, anstatt sie wegzuwerfen. Auch das Pariser Start-up Upway hat aus dem Upcycling von E-Bikes ein Geschäftsmodell gemacht. Die gebrauchten Räder mit den reparierten Akkus werden auch in Deutschland verkauft.

Bares für Rares - Händlerstücke 05:15

Bares für Rares - Händlerstücke

Unterhaltung

Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer. Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt. Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu? So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.

Simon 05:25

Simon: Ich kann das ganz allein!

Animationsserie

Simon möchte Ferdinand und Franz unbedingt beweisen, dass er schon groß ist und ganz viele Dinge allein hinkriegt. Tatsächlich schafft er es dann auch - mit kleinen Hindernissen. In der Bäckerei will er allein ein Baguette kaufen, doch das Geld fällt erst in die Tasche einer alten Dame und wird dann quer durch den Laden geschleudert. Am Ende gelingt Simon der Einkauf dennoch. Stolz will er fortan auch allein zur Schule gehen.

Hände weg von Mississippi 05:30

Hände weg von Mississippi: Aufstand der Pferdefreunde

Kinderfilm

Emma liebt das Leben auf dem Land mit Oma. Diesmal ist alles anders. Weil Herr Klipperbusch gestorben ist, soll sein Pferd Mississippi zum Schlachter. Emma kann das nicht zulassen. Es gelingt ihr, das Pferd vom Neffen und Erben des alten Klipperbusch zu kaufen. Merkwürdigerweise steht der Neffe aber kurz darauf wieder vor der Tür und will Mississippi zurück. Tierliebe wird es nicht sein, die ihn antreibt. Was ist es dann? Der erfolgreiche Kinofilm nach dem Roman "Hände weg von Mississippi" von Bestsellerautorin Cornelia Funke erhielt 2007 den Deutschen Filmpreis "Bester Kinder- und Jugendfilm". Es ist der erste Kinderfilm von Kultregisseur Detlev Buck und wurde im Sommer 2006 mit namhaften Schauspielern in Mecklenburg-Vorpommern gedreht. Die humorvolle Abenteuergeschichte entstand in Koproduktion mit dem Kinder- und Jugendprogramm des ZDF.

Bibi & Tina - Der Film 07:00

Bibi & Tina - Der Film

Komödie

Hex-Hex! Turbulente Sommerferien für Bibi Blocksberg: Die intrigante Sophia will die Freundschaft von Tina und Alex zerstören, und das süße Fohlen Socke ist in Gefahr. Bibi und Tina entdecken, dass der windige Geschäftsmann Kakmann seine Pferde dopt. Ausgerechnet ihm hat der naive Graf Falko Socke versprochen. Vor lauter Problemen übertreibt Bibi es mit der Hexerei - nun steht auch noch die Freundschaft zu Tina auf dem Spiel. In diesem von Detlev Buck poppig und humorvoll inszenierten Sommerferienabenteuer müssen die Freunde Bibi, Tina und Alex gegen übertriebenen Ehrgeiz, Lüge und Gewinnsucht kämpfen. Doch am Ende, beim großen Pferderennen auf Schloss Falkenstein, können sie Kakmanns böses Spiel durchkreuzen. Und sogar Alex' dünkelhafte Cousine Sophia merkt, dass Freundschaft und Ferienspaß wichtiger sind als Siege um jeden Preis. Die eingestreuten Lieder von Peter Plate sind Ohrwürmer und haben wesentlich zum herausragenden Kinoerfolg des Films beigetragen, der mit 1,2 Millionen Zuschauern einer der erfolgreichsten deutschen Kinofilme des Jahres 2014 war.

heute Xpress 08:35

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Dornröschen und der Fluch der siebten Fee 08:40

Dornröschen und der Fluch der siebten Fee: Frei nach dem Märchen von Charles Perrault

Märchenfilm

Einen 100 Jahre andauernden Fluch muss der 16-jährige Prinz Parvus brechen, um die schlafende Prinzessin Rosabella zu retten. Doch er zweifelt daran, dass er der Richtige ist für diese Mission. Allerdings bleibt Pflanzenfreund Parvus nicht mehr viel Zeit. Zusammen mit Feerich Amon und Rosabellas Gedanken, die sie mithilfe von magischem Nebel schickt, muss er ins Schloss gelangen, bevor sich der Todesfluch der dunklen Fee Rubia erfüllt. Doch die hat das Schloss besonders gesichert: An der hungrigen und sprechenden Dornenhecke Heckbert - oder Hecki, wie ihn Freunde nennen dürfen - kam bisher noch niemand vorbei. Gemeinsam mit Amon und Bruder Torin, der ihm gefolgt ist, wagt Parvus dennoch das unmöglich Scheinende: die Überwindung Heckberts und die Konfrontation mit Rubia und ihren Schattenwesen.

Der Räuber Hotzenplotz 10:10

Der Räuber Hotzenplotz: Basierend auf dem Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler

Abenteuerkomödie

Als der Räuber Hotzenplotz der Großmutter die Kaffeemühle klaut, glauben Kasperl und Seppel nicht, dass Wachtmeister Dimpfelmoser den Fall löst. Sie nehmen die Sache selbst in die Hand. Um den Räuber aufzuspüren, bohren Kasperl und Seppel ein Loch in eine Kiste voller Sand und schreiben "Vorsicht, kein Gold" darauf. Tatsächlich lauert der Räuber Hotzenplotz den Buben auf, raubt die Kiste und hinterlässt bei der Flucht eine Sandspur. Kasperl und Seppel müssen nun nur noch der Spur folgen, die sie geradewegs zum Versteck des Räuber Hotzenplotz führt. Unglücklicherweise hat der Räuber Lunte gerochen, entdeckt die beiden Verfolger und nimmt sie gefangen. Da Kasperl und Seppel die Mützen vertauscht haben, glaubt Hotzenplotz, es handele sich beim vorlauten Kasperl um Seppel. Genervt von dessen Geplapper tauscht er ihn beim Zauberer Petrosilius Zwackelmann gegen Schnupftabak ein. Nun muss der arme Kasperl den ganzen Tag für Zwackelmann Kartoffeln schälen. Dem armen Seppel alias Kasperl geht es beim Hotzenplotz auch nicht besser. In Ketten gelegt soll er die schmuddelige Räuberhöhle auf Vordermann bringen. Um das Lösegeld zu erhöhen, entführt der Räuber sogar noch die Großmutter in seine Höhle. Wachtmeister Dimpfelmoser weiß mittlerweile nicht mehr, wo ihm der Kopf steht. Erst die geklaute Kaffeemühle, dann zwei entführte Buben und jetzt auch noch die Großmutter. Vielleicht kann ihm die Witwe Schlotterbeck helfen. Sie ist im Besitz einer Kristallkugel, mit deren Hilfe sie hellsehen kann. In Zauberer Zwackelmanns Burg macht Kasperl derweil die Bekanntschaft einer im Keller gefangen gehaltenen Unke, die in Wirklichkeit die verzauberte Fee Amaryllis ist. Und die Fee hat einen Plan, wie man sowohl dem Räuber Hotzenplotz als auch dem Zauberer Zwackelmann das Handwerk legen kann. Dazu muss Kasperl es allerdings zunächst schaffen, aus der Burg zu fliehen, um das Feenkraut zu besorgen. Nur damit ist es möglich, Fee Amaryllis aus ihrem Unken-Dasein zu erlösen. Erst dann ist die Fee in der Lage, mit ihren eigenen Zauberkräften dem Zwackelmann Paroli zu bieten. Kasperl steht eine aufregende Mission bevor: Mitten in der Nacht, verfolgt vom tobsüchtigen Zauberer Zwackelmann auf seinem fliegenden Mantel, macht er sich auf den langen Weg zur Hohen Heide, um das Feenkraut zu finden. Er hat einen struppigen Bart, sieben Messer und einen Schlapphut mit drei prächtigen Federn. Generationen von Kindern lieben ihn, nun ist er endlich zu einem neuen Raubzug aufgebrochen: der Räuber Hotzenplotz. Für die Titelrolle des Kinofilms konnte der österreichische Burgtheater-Star Nicholas Ofczarek ("Der Pass") verpflichtet werden, der eine der beliebtesten Kinderbuchfiguren von Otfried Preußler zu neuem Leben erweckt. Nach den großen Kinoerfolgen von "Die kleine Hexe", "Heidi", "Das kleine Gespenst" und "Krabat" hat die Claussen+Putz Filmproduktion einen weiteren Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur auf die große Leinwand gebracht.

heute Xpress 11:50

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Leben ist mehr! 11:55

Leben ist mehr!: Der Zuhör-Kiosk: Reden und Verstehen

Menschen

Christi Himmelfahrt kann als Einladung verstanden werden, sich auseinanderzusetzen mit Fragen des Glaubens, der persönlichen Entwicklung und der Verantwortung für die Gemeinschaft. 2018 mietet der Autor Christoph Busch einen kleinen Kiosk in der Hamburger U-Bahn-Station Emilienstraße. Er hängt ein Plakat ins Fenster, dass er gern zuhört. Die U-Bahn-Gäste sind begeistert: Immer mehr Menschen erzählen ihm von Glück und Unglück. "Die Menschen traten nicht in den Kiosk, um Geschichten, sondern um ganze Leben zu erzählen", sagt Busch. Ihm wurde klar, dort wird er nicht zum Schreiben kommen. "Schon nach wenigen Tagen ließ ich meinen Laptop zu Hause und war nur noch ganz Ohr." Ein paar Monate später gesellen sich weitere Zuhörer zu ihm, die sich selbst "Ohren" nennen, denn der Bedarf scheint groß, sich etwas von der Seele zu reden. "Christi Himmelfahrt erinnert uns daran, dass Gott zwischen den Leuten lebt. Er ist wie die Luft, die alle atmen. Deswegen starren die 'Ohren' im Kiosk nicht zum Himmel wie damals die Jünger, sondern hören auf die Lebenserfahrungen der Leute", so Pfarrer Thomas Hirsch, der von Anbeginn das Projekt unterstützt und auch der Nachbar von Christoph Busch ist. Die Zuhörer sind keine Fachleute, sondern Menschen mit unterschiedlichen Lebenswegen und Erfahrungen. "Wer offen zuhört und mitfühlt, lernt sich selbst und seine Gefühle besser kennen. Wer andere versucht zu verstehen, versteht sich selber besser. Zuhören ändert das Leben, Zuhören ist ein Geben und Nehmen", sagt Christoph Busch. Gerade in aufgewühlten Zeiten wie heute, will der Zuhör-Kiosk ganz bewusst ein Ort sein, der sich von einer oft lauten und meinungsstarken Öffentlichkeit abhebt. Dort wird bewertungsfrei zugehört. "Leben ist mehr!" hat Christoph Busch und sein Team im Zuhör-Kiosk besucht. "Leben ist mehr! - Der Zuhör-Kiosk: Reden und Verstehen" kann ab Donnerstag, 29. Mai 2025, im ZDF gestreamt werden.

Ein Sommer in Portugal 12:10

Ein Sommer in Portugal

TV-Drama

Liane reist nach Lissabon, um dort ihren Ehemann Ben zu treffen. Anlässlich ihres 20. Hochzeitstages wollen sie gemeinsam eine romantische Woche verbringen. Während Liane zu Hause war, um die gemeinsamen Kinder großzuziehen, ist Ben um die Welt gereist und hat Luxushotels gebaut. Das hat der Familie zwar ein komfortables Dasein ermöglicht, aber die Liebe ist dabei auf der Strecke geblieben. Mit der gemeinsamen Woche wollen sie den Beginn eines neuen Lebensabschnitts "ohne" Kinder feiern, den die Ehepartner ab jetzt wieder gemeinsam beschreiten werden. Bereits am Flughafen erwartet Liane die erste Überraschung: Ben ist nicht da, um sie in Empfang zu nehmen, sondern hat stattdessen seinen verwitweten Freund João gebeten, sie abzuholen. Bens Ankunft hat sich aufgrund von Schwierigkeiten bei seinem Projekt in Marokko verzögert. João spielt nun für Liane den Fremdenführer. Zusammen entdecken sie die Schönheit Lissabons, Cascais' und Sintras. Je mehr Stunden Liane mit João verbringt, desto offensichtlicher wird ihre Seelenverwandtschaft. Als Ben schließlich eintrifft, erkennt er seine Frau kaum wieder. Aber auch er verbirgt schon seit Längerem ein wohl gehütetes Geheimnis. Beide müssen sich fragen, ob es sich noch lohnt, um ihre Ehe zu kämpfen.

heute Xpress 13:40

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Die Küchenschlacht 13:45

Die Küchenschlacht

Kochshow

Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?

Bares für Rares - Lieblingsstücke 14:30

Bares für Rares - Lieblingsstücke

Unterhaltung

Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre "Lieblingsstücke" aus den vergangenen Sendungen. Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von "Bares für Rares" bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.

Die Rosenheim-Cops 16:15

Die Rosenheim-Cops: Ein Haus für alle Fälle

Krimiserie

Der Architekt Gregor Westphal findet seinen persönlichen Assistenten Joachim Beck neben seiner Limousine auf dem Parkplatz des Restaurants "Lobert". Beck wurde erstochen. Westphal ist überzeugt, dass der Architekt Julius Winter der Täter ist und er selbst das Ziel war. Denn Winter hat Westphal vorgeworfen, dass er seine Bauentwürfe kopiert. Doch auch Westphals Frau Linda kommt als Täterin infrage. So gerät auch sie in den Fokus der Ermittlungen der Kommissare Stadler und Danner. Sie hatte eine Affäre mit Beck, die der jedoch am Tag zuvor beendet hatte. Oder hat Becks Frau Anna davon Wind bekommen und ihren Mann aus Eifersucht getötet? Der Urlaub von Danners Freundin Kathrin Seeliger geht zu Ende, und sie will das geerbte Haus ihrer Tante in Rosenheim an Feriengäste vermieten. Es meldet sich auch sofort ein Interessent: Clemens Roth vom Ausschuss "Familie und Freizeit" will das Haus für seine Besucher vom Kletterverband anmieten. Auch die Musikakademie erwartet Gäste. Stockl wird damit beauftragt, bezahlbare Zimmer zu suchen. Aufgrund der Sportartikel-Messe jedoch vergeblich. Kann Kathrins Haus von beiden Gruppen gleichzeitig gemietet werden, und passen auch alle rein? Achtziger hat da seine Zweifel.

heute 17:00

heute

Nachrichten

Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.

hallo deutschland - Abenteuer Auswandern 17:15

hallo deutschland - Abenteuer Auswandern: Neuanfang in Namibia

Dokumentation

Es ist ein Sehnsuchtsziel für Abenteuerlustige und Naturfans: Atemberaubende Landschaften, endlose Weiten und eine einzigartige Tierwelt prägen das Land im Südwesten Afrikas. Namibia war eine deutsche Kolonie, noch heute sind circa 20.000 der gut drei Millionen Bewohner deutschstämmig. Sie alle leben in einem der am dünnsten besiedelten Länder der Welt, bekannt für seine Wüsten - die Namib im Westen und die Kalahari im Osten. Dort, etwa 180 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Windhuk, hat Svenja Külbs aus Limburg an der Lahn eine neue Heimat gefunden. Mit ihrem namibischen Mann und den Kindern lebt sie auf einer 10.000 Hektar großen Farm und züchtet Rinder und Schafe. Es ist ein Leben voller Herausforderungen, für das Svenja Freunde, Familie und ihren Job in Deutschland eingetauscht hat. Es brauche Einfallsreichtum und Biss, um dort zu bestehen, erzählt die gelernte Pferdewirtin, die ihr altes Leben manchmal vermisst. Dazu gehören auch lieb gewonnene Essgewohnheiten wie zum Beispiel europäischer Käse. Und so brachte Svenja sich selbst bei, Mozzarella und Feta herzustellen. Und sie schaffte es mit einem selbst kreierten Rezept in ein Kochbuch, das sogar in Deutschland vertrieben wird. "Ein kleiner Meilenstein der Unabhängigkeit", sagt sie stolz. Auch Stephan Hock hat seine Wahlheimat Namibia mit kulinarischen Talenten erobert. Der ehemalige Verleger, Hobbykoch und Fastnachtsprinz reiste zum ersten Mal ins Land, um den namibischen Karneval kennenzulernen. "Hier gehöre ich her", war dem gebürtigen Hessen schnell klar, "hier fühle ich mich geborgen." 2007 zog er mit seiner Familie in die Hauptstadt Windhuk, wo er zusammen mit seiner Frau die "Immanuel Wilderness Lodge" eröffnete. Mehr aus Verlegenheit fing Stephan an, seine Gäste zu bekochen. Heute gilt sein Restaurant als eine der Top-Adressen des Landes und erhielt sogar die Auszeichnung "bestes Restaurant Namibias". "Das Erfolgsrezept", da ist Stephan Hock sich sicher, "ist nicht das luxuriöse Zimmer oder der goldene Wasserhahn. Es ist das Menschliche. Gutes Essen und Gastlichkeit." In Swakopmund an der Atlantikküste hat sich Jana Backhaus-Tors niedergelassen. Wenn die überdimensionalen Sanddünen der Namib und die vielen Palmen nicht wären, könnte man sich dort glatt in einem Nordseebad wähnen, so kühl ist das Wasser und so rau oft der Wind. Jana, die ihr Geld als Autorin und Sprecherin verdient, schätzt ihr privilegiertes Leben, inklusive Haus am Strand. Gleichzeitig ist sie sich der Probleme ihrer neuen Heimat bewusst, darunter mangelnde Bildung, hohe Arbeitslosigkeit und Kinderarmut. Mit Kollegen hat sie deshalb den Verein "SmilingKidsNamibia" gegründet. Sie organisieren Sachspenden und treten in Townships und Suppenküchen als Clowns auf. Diese Kinder, so sieht es Jana, brauchen dringend ein bisschen Leichtigkeit und Lebensfreude. "Wenn man es schafft, ein Leuchten in ihre Augen und ein Lächeln auf ihre Lippen zu zaubern, dann ist das einfach unbeschreiblich wertvoll."

SOKO Stuttgart 18:15

SOKO Stuttgart: Schachmatt

Krimiserie

Hanno Hartwig, Inhaber einer auf Schachprogramme spezialisierten IT-Firma, ist erschlagen worden. Neben der Leiche steht ein Schachbrett mit aufgebauter Schachstellung: ein Schäfermatt. Hatte das Opfer mit der Tatperson eine Partie gespielt, und es kam zum tödlichen Streit? Und wer hätte überhaupt Grund dazu, ihn zu töten? Die Ermittlungen drehen sich sowohl um Hanno Hartwigs IT-Firma als auch um den Schachklub, in dem er aktiv war. Nach und nach kristallisieren sich drei Hauptverdächtige heraus: Verena Hartwig, die Ehefrau des Opfers, die gegen den Willen ihres Mannes die Firma verkaufen wollte. Björn Fellski, Verena Hartwigs Ex-Mann, der gleichermaßen ein brillanter Schachspieler wie Narzisst ist und schwer in seiner Eitelkeit gekränkt war, als seine Ex sich neu verliebt und ihn für Hanno Hartwig verlassen hat. Und dann gibt es da noch Sebastian Seitz, die große Nachwuchshoffnung des Schachvereins, dessen Talent jedoch vom Opfer stark angezweifelt wurde. Kommissar Rico Sander - selbst passionierter Schachspieler - ermittelt undercover im Schachklub und stößt dort auf einige interessante Verstrickungen. Wie beim Schach scheinen alle Figuren miteinander verbunden und gut gedeckt zu sein, sodass das Team der SOKO die richtigen Züge ausführen muss, um die Tatperson zu entlarven. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

Wetter 19:14

Wetter

Wetterbericht

Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.

Ciao bella! Alte Dörfer - neues Leben 19:15

Ciao bella! Alte Dörfer - neues Leben

Dokumentation

Notruf Hafenkante 19:30

Notruf Hafenkante: Für eine Handvoll Euro

Krimiserie

Justin Hertels wird verletzt im Schlafzimmer seines Hauses gefunden. Er behauptet, von einem Einbrecher niedergeschlagen worden zu sein. Doch Mattes und Melanie glauben ihm nicht. Nach Aussage des Nachbarn war kurz zuvor Hertels elfjährige Tochter Sina aus dem Haus geflüchtet - vor einem Einbrecher? Sinas Mutter Elena könnte Licht ins Dunkel bringen, doch auch sie ist verschwunden. Was ist an diesem Morgen im Haus der Hertels passiert? Als Hans und Franzi die vermisste Sina finden und Mattes und Melanie mit Amira Samimi, der Klassenlehrerin des Mädchens, sprechen, fügt sich nach und nach ein Gesamtbild zusammen: Es entpuppt sich ein tragisches Familienschicksal, dem Mutter und Tochter zu entkommen versuchen. Die Polizisten geben ihr Bestes, um die Situation zu schlichten. Doch der Schmerz sitzt tief und lässt Mutter und Tochter einen verzweifelten Weg gehen.

Keine Scheidung ohne Leiche 20:15

Keine Scheidung ohne Leiche

TV-Komödie

Eigentlich wollten Nina und Tom Eichkamp sich scheiden lassen. Doch statt getrennter Wege zu gehen, verbindet sie nun eine gemeinsame Herausforderung: die Leiche ihres Paartherapeuten. Die Wedding Planner wollten sich nie wieder aufeinander verlassen - doch jetzt müssen sie es. Während Nina und Tom verzweifelt versuchen, die Leiche verschwinden zu lassen, bleibt ihnen kaum Zeit für ihre eigentliche Arbeit: die Hochzeit ihrer Kundin. Als wäre das nicht genug, ist die Politesse Anastasia Charalampopoulos nicht nur eine hartnäckige Ordnungshüterin mit kriminalistischem Spürsinn, sondern auch die heimliche Geliebte des Opfers. Nach seinem Verschwinden beginnt sie zu ahnen, dass ihr "Romeo" doch keine Überraschungsparty plant - sondern längst tot ist. Mit wachsendem Verdacht und dem festen Glauben an ein Verbrechen heftet sie sich an die Fersen der Eichkamps - fest entschlossen, die Wahrheit aufzudecken. Und während Anastasia die Verfolgung aufnimmt, taucht die vermeintlich entsorgte Leiche wieder auf - an einem Ort, den sich niemand hätte träumen lassen.

heute journal 21:45

heute journal

Nachrichten

Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.

Am Puls mit Mitri Sirin 22:15

Am Puls mit Mitri Sirin: Blaumacher-Republik Deutschland?

Dokumentation

Krankmeldungen sind in Deutschland auf einem Rekordhoch - und im europäischen Vergleich sind wir trauriger Spitzenreiter. Mitri Sirin fragt: Sind wir tatsächlich ein Volk der Blaumacher? Die Debatte um Arbeitsmoral und Gesundheit ist in vollem Gang. Sind wir wirklich zu faul, wie mancher Konzernchef vermutet? Oder sind wir überlastet, ist der hohe Krankenstand ein echtes Alarmsignal? Fakt ist: Die Krankmeldungen steigen seit den 2000er-Jahren. Das kostet die deutsche Wirtschaft Milliarden - im Jahr 2023 haben deutsche Unternehmen knapp 77 Milliarden Euro für die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ausgegeben. Woran liegt es, dass Arbeitnehmer in Deutschland sich so häufig krankmelden? Schließlich sind wir doch die drittgrößte Wirtschaftsnation der Welt. Haben wir es uns einfach zu bequem gemacht im Sozialstaat - melden uns deshalb schnell mal krank? David Zülow leitet einen Elektrobetrieb in Neuss. Als Kleinunternehmer hat er kaum einen Puffer, um Krankheitsfälle aufzufangen. Für ihn ist klar: In Deutschland wird es Arbeitnehmern viel zu leicht gemacht, sich krankzumelden, und die Quittung dafür zahlen Leute wie er, der Arbeitgeber. ZDF-Moderator Mitri Sirin will mit denjenigen ins Gespräch kommen, die nicht krank sind, sondern gern mal "krankfeiern". Doch das ist gar nicht so einfach, zu groß die Angst vor einer Kündigung. Aber es gibt sie, die "Montags-immer-frei-Haber" - und Mitri Sirin kommt mit ihnen ins Gespräch. Und der Presenter macht den Selbsttest: Wie leicht kann man hierzulande wirklich "krankfeiern"? Um den Krankenstand zu senken, werden einige Unternehmen kreativ. Zum Beispiel werden Boni ausgezahlt dafür, dass man sich nicht krankmeldet. Die Filiale der PSD Bank in Braunschweig hat vor mehr als einem Jahr eine Viertagewoche eingeführt. Mit Erfolg: Seitdem haben sich die Krankentage der Beschäftigten halbiert. Doch es gibt auch den anderen Weg: Sanktionen und Kontrolle. Mitri Sirin trifft etwa einen Privatermittler, der im Auftrag von Firmen möglichen Blaumachern auf der Spur ist. Für TRIGEMA-Gründer Wolfgang Grupp geht es vor allem um die richtige Einstellung: Bei ihm lege man großen Wert auf die Identifikation mit dem Unternehmen, erzählt er. Deshalb sei der Krankenstand dort auch niedriger als im Bundesdurchschnitt. Und wie läuft es im Ausland? In Spanien trifft Mitri Sirin den 43-jährigen Robert. Er arbeitet seit knapp zehn Jahren in Madrid, ist mit einer Spanierin verheiratet und berichtet: "Hier meldet man sich quasi nie krank. Man versucht, immer noch ein bisschen zu arbeiten." Für Robert führen wir in Deutschland zumindest teilweise eine Luxusdebatte: "Ich glaube, vielen in Deutschland ist gar nicht bewusst, wie gut es ihnen geht." Die Dokumentation ist Teil der Reihe "Am Puls", in der bildschirmbekannte ZDF-Presenter den Themen nachgehen, die Deutschland wirklich bewegen: Sie hören zu, tauchen in den Alltag der Zuschauerinnen und Zuschauer ein und beleuchten diese Themen. Mehr unter https://ampuls.zdf.de

Markus Lanz 23:00

Markus Lanz

Diskussion

Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen - unterhaltend und journalistisch hintergründig.

heute Xpress 00:15

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Crystal Wall 00:20

Crystal Wall: Blut auf Gold

Drama

Zwischen Champagner, Luxus und schillernden Gästen muss Mixed-Martial-Arts-Kämpferin Louna plötzlich ihr Leben riskieren und dem charmanten Milliardenerben Nico Dardenne das Leben retten. Nico und seine Schwester Ylva streiten sich, schließlich ist es nicht leicht, Teil der Familie Dardenne zu sein und ein normales Leben zu führen. Doch noch während der Champagner fließt, kommt es auf der Party zu einem Zwischenfall und einem abrupten Ende. 24 Folgen "Crystal Wall" werden donnerstagnachts in Viererblöcken gesendet.

Crystal Wall 00:45

Crystal Wall: Der Job

Drama

Bei der Bewerbung als Bodyguard muss sich Louna gegen harte Konkurrenz behaupten. Colin ist skeptisch, doch Nico ist fasziniert von ihr - bis ihn die Ereignisse der letzten Nacht einholen. Louna hofft, als Nicos neue Bodyguard Einblicke in das Unternehmen Dardenne zu gewinnen, um mehr über den Tod ihres Vaters zu erfahren. Die Anziehung zwischen ihr und Nico macht das Ganze nicht leichter.

Crystal Wall 01:05

Crystal Wall: Tag Eins

Drama

Am ersten Tag muss Louna sich als Nicolas' Bodyguard beweisen und Colins Vertrauen gewinnen. Auch Nico macht es ihr nicht leicht - kann Louna ihr Ziel wirklich erreichen? Während Nico sich bei seinem Vater Bernhard scheinbar alles erlauben kann, hat Ylva es nach wie vor schwer, die Gunst ihres Vaters zu gewinnen. Dass Nico aber von ganz anderen Problemen verfolgt wird, ist ihr nicht bewusst.

Crystal Wall 01:30

Crystal Wall: Väter

Drama

Nach Bernhards Zusammenbruch kommt die ganze Familie im Krankenhaus zusammen. Louna spürt Nicolas' Angst um seinen Vater, darf die Nähe aber nicht zulassen, ohne Colins Misstrauen zu wecken. Fabian überrascht Ylva im Krankenhaus und schafft es, sie auf andere Gedanken zu bringen. Meint der Reporter es ernst, oder spielt er ein falsches Spiel? Louna begleitet Nico zu einem Termin und wird Zeugin, wie skrupellos Bernhard im Hintergrund alles steuert.

Frühling 02:00

Frühling: Eine Handvoll Zeit

Natur und Umwelt

"Frühling" auf engstem Raum: Auf dem Weg zum Wanderausflug bleibt die Berggondel mit Katja Baumann, Tom Kleinke und fünf weiteren Passagieren plötzlich stehen. Katja und Tom haben sich mit Katjas bester Freundin Leslie und deren neuem Partner Ali zu einer Bergwanderung verabredet. Leslie sieht dem Ausflug jedoch mit gemischten Gefühlen entgegen: Seit einem traumatisierenden Erlebnis in ihrer Jugend hat sie Höhenangst. Tom und Katja wiederum würden ihren freien Tag lieber im Bett verbringen - aber versprochen ist versprochen. Also treffen sie sich an der Talstation und besteigen gemeinsam mit dem Social-Media-Paar Alexandra und Philipp May sowie der alleinstehenden Luise König die Gondel, die sie auf den Berg bringen soll. Unten in Frühling wird Pfarrer Sonnleitner in die Seniorenresidenz Sonnenglück gerufen, da es mit dem Leben der Bewohnerin Marga Stein langsam zu Ende geht. Die alte Dame hat keine Angehörigen, nur noch ihre Katze Fipsi. Ausgerechnet jetzt ist das geliebte Tier verschwunden. Aber Lilly hat eine Vermutung, wo Fipsi sein könnten, und macht sich sofort auf die Suche. Kurz vor der Bergstation gibt es einen gewaltigen Ruck, und die Gondel bleibt stehen - und zwar lange, sehr lange. Das angekündigte Unwetter rollt an, die Nacht kommt. Und in der Enge der Gondel, unter den verängstigten und aufgewühlten Personen, entwickelt sich eine ganz besondere Dynamik, die zu emotionalen Enthüllungen führt.

Frühling 03:30

Frühling: Kleiner Engel, kleiner Teufel

Natur und Umwelt

Die 9-jährige Stella, das mittlere Kind einer scheinbar heilen Familie aus "Frühling", wirkt wie ein kleiner Engel und nur Katja erkennt ihre beinah teuflischen Züge. Katja und Tom sind schwer verliebt und verbringen viel Zeit bei Tom zu Hause, was Adrian für ausschweifende Partys ausnutzt, während Lilly sich fragt, ob sie einfach nicht für Beziehungen gemacht ist und Leslie von Andi mit fiesen Mitteln drangsaliert wird. Katja fährt eigentlich nur noch zum Klamottentauschen nach Hause, und um nach Adrian zu sehen, der sich mehr und mehr von ihr zurückzuziehen scheint. Als sie eines Morgens unangekündigt zu Hause auftaucht, ist die Küche komplett verwüstet und in ihrem Bett liegen zwei mehr oder minder nackte Personen. Eine davon ist ausgerechnet Flo, der schon mehrfach ausgesprochen unangenehm aufgefallen ist. Nachdem sie den verkaterten Adrian zusammengestaucht hat, verschwindet Katja in die Dorfhelferinnen-Station, wo sie ihrem Ärger gegenüber Pfarrer Sonnleitner Luft macht - auch Lilly hört unbeabsichtigt mit. Zur gleichen Zeit spaziert die 9-jährige Stella mit ihrem kleinen Bruder Moritz im Kinderwagen durch Frühling in den Wald, wo sie auf einer Lichtung ein Wespennest entdeckt. Nachdem sie die Wespen mit Steinen und Stöcken dazu gebracht hat, wütend ihr Nest zu verlassen, lässt sie ihren Bruder zurück und geht vergnügt nach Hause, um dort mit Panik in der Stimme nach ihrer Mutter zu rufen. Zum Glück ist Moritz nichts Schlimmeres passiert, aber er soll zur Beobachtung im Krankenhaus bleiben. Frau Dr. Schneiderhan bittet Katja, bis zum Abend auf Stella und den älteren Bruder Tommy aufzupassen. Nur zu gern kommt Katja der Bitte nach, hält es sie doch vorübergehend davon ab, sich mit Adrians Verhalten auseinanderzusetzen, der nun auch noch Flo erlaubt hat, bei ihnen im Haus einzuziehen. Katja beschleicht bei Stella schnell ein komisches Gefühl: Das Mädchen wirkt so unbeteiligt und unberührt von dem Wespen-Zwischenfall und beschwert sich auch noch über zwitschernde Vogelküken vor ihrem Fenster. Stellas Eltern Ida und Georg Lamprecht reagieren jedoch ungläubig und äußerst ungehalten, als Katja mit ihnen über das auffällige Verhalten ihrer Tochter sprechen möchte.