Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer. Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt. Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu? So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.
Drei Generationen, zwei Haushalte. Familie Höveling möchte bei der Öko-Challenge lernen, nachhaltiger zu leben. Jung und Alt haben jedoch unterschiedliche Herausforderungen. Eine Woche lang haben sie die Gelegenheit, Alternativen auszuprobieren, die nicht nur der Natur zugutekommen, sondern auch den Geldbeutel schonen. Welche Generation schneidet im direkten Vergleich besser ab? Inga (37) und Sören (42) leben mit ihren beiden Söhnen Tino (10) und Paul (6) in einem Reiheneckhaus in Hildesheim. Oma Margit (65) und Opa Karl-Heinz (65) - die Eltern von Inga - wohnen nur einen Katzensprung entfernt und pflegen einen engen Kontakt zu ihren Kindern und Enkeln. Paul und Tino besuchen seit einiger Zeit eine Schule, die unter dem Prädikat "Umweltschule in Europa" geführt wird. Doch je mehr sie dort über Umweltschutz lernen, desto häufiger stellen die beiden fest, dass in ihren eigenen vier Wänden noch nicht alles im Einklang mit dem Gelernten steht. Diese Erkenntnis hat bei ihren Eltern Inga und Sören zu einem Umdenken geführt. Weniger Plastik, weniger Konsum, weniger Lebensmittelverschwendung. Und die Großeltern? Margit und Karl-Heinz können nur schwer nachvollziehen, wie man in so einem Überfluss leben kann wie ihre Kinder. Diese Haltung steht jedoch im Widerspruch zu ihrem Heiz- und Stromverbrauch. Hier wird geklotzt, statt gekleckert. Dabei halten sich die beiden für deutlich nachhaltiger als Inga und Sören. Diese wiederum können kaum Verständnis für die Energieverschwendung aufbringen, die bei Oma und Opa an der Tagesordnung ist. Eine Öko-Challenge muss her! Wer kommt mit den Alternativ-Produkten besser zurecht? Wer kennt sich beim Thema Mülltrennung besser aus? Und: Wer kann am Ende die größeren Einsparungen vorweisen? Ein spannender Fall für Anni Dunkelmann und Achim Sam. Sie besuchen die Mehrgenerationenfamilie und teilen wertvolle Tipps und Tricks, die sowohl die Umwelt schonen als auch Geld sparen können. Wer kann den Battle der Generationen für sich entscheiden? Werden am Ende beide Seiten etwas voneinander lernen?
. . . Die Highlights aller Partien der UEFA Frauen-EM 2025 gibt es im ZDF-Streamingportal, auf sportstudio.de und in der ZDFheute-App. Jede dritte Ehe in Deutschland wird geschieden. "Verheiratet, geschieden, Single" bietet einen tiefen und unterhaltsamen Blick in das Leben geschiedener Menschen um die 30. Mit intimen Einblicken in ihre persönlichen Geschichten erzählt die Reportage von Liebe, Trennung, Neuanfang. Unerfüllte Erwartungen treffen auf die Möglichkeit, neue Lebenswege zu erkunden. Die "ZDF.reportage" begleitet Jessica und Sebastian, die sich nach jahrelanger Beziehung und einem gemeinsamen Kind haben scheiden lassen. Jessica freut sich auf den Neuanfang mit ihrem neuen Partner Marc, während Sebastian nun erstmal als Single sein Glück sucht. "Fünf-Minuten-Scheidung" - so beschreibt Jessica den Tag, der ihr Leben endgültig verändert. Für beide steht fest: Das Wohl ihrer Tochter steht an erster Stelle. Doch wie schafft man es, den Spagat zwischen Freundschaft mit dem Ex-Partner und einer neuen Beziehung zu meistern? Parallel dazu erzählt Kaja von ihrem Leben als alleinerziehende Mutter. Nach schwierigen Ehejahren hat sie durch die Trennung und die anschließende Scheidung neuen Mut gefasst und entdeckt, wie viel Kraft sie als Singlefrau und Mutter entwickeln kann. Ihr Leben ist chaotisch, aber voller Lebensfreude, und sie schätzt die Freiheit, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Die "ZDF.reportage" über Erfahrungen, Hoffnungen und Pläne nach einer gescheiterten Ehe.
Das Magazin für Frühaufsteher informiert über Politik, Gesellschaft, Kultur und Sport, stets mit besonderem Augenmerk auf Live-Berichterstattungen. Regelmäßig erfährt der Zuschauer außerdem Wissenswertes über Neuerscheinungen im Kino und im Bücherregal.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Franzi und Hans kehren mit einem blutigen Messer auf die Wache zurück, das sie nach einer anonym gemeldeten Messerstecherei gefunden haben. Doch von den Beteiligten fehlt jede Spur. Zu Franzis Überraschung wartet auf dem PK 21 ihr Vater, der von Claudia und Tarik vernommen wird. Karl-Heinz "Rufi" Rufenberg wird verdächtigt, im Jachthafen eine kostbare Uhr gestohlen zu haben - das behauptet jedenfalls der geschädigte Bootsnachbar Peter Clemens. Als man nach ersten Ermittlungserfolgen in Sachen Uhrendiebstahl parallel das schwer verletzte Opfer der Messerstecherei findet, wird den Kollegen klar, dass beide Fälle zusammenhängen.
Unter einer abgelegenen Brücke wird eine Leiche gefunden. Sprang der Mann von der Brücke? Bald stellt sich heraus, dass durch seinen Tod noch ein zweites Leben in Gefahr ist. Als Knochenmarkspender sollte Daniel Kamp eigentlich schon am nächsten Tag das Leben eines todkranken Patienten in der Hanseklinik retten. Doch wieso nahm er sich ausgerechnet jetzt das Leben? Oder steckt ein perfides Verbrechen dahinter? Die Knochenmarkspende ist für den Bruder des Opfers, Alexander Kamp, bestimmt. Wollte jemand verhindern, dass der todkranke Kamp seine lebensrettende Spende erhält? Er selbst verdächtigt seinen Schwager und Geschäftspartner. Denn der hat versucht, ihn zum Verkauf der gemeinsamen Firma zu drängen. Dies hat Kamp trotz seiner Krankheit verweigert. Die Folge kann bereits ab Montag, 21. Juli 2025, im ZDF gestreamt werden.
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
Das "ZDF-Mittagsmagazin" informiert über das Wichtigste des Tages und liefert Hintergründe aus Deutschland und der ganzen Welt. Aktuelle Berichte, berührende Geschichten und Live-Interviews mit prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur sind Teil der Sendung, genauso wie Sport, Service und Wetter.
Topinformiert über alles, was Deutschland bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen nationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Topinformiert über alles, was Europa bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen internationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
Spielentwickler Gernot Kranzler liegt tot mit einem Föhn in der Badewanne. War es ein Unfall, Selbstmord oder Mord? Die Rosenheimer Kommissare beginnen, zu ermitteln. Nach der Untersuchung des Tatortes ist es eindeutig, dass es kein Unfall und kein Selbstmord war. Kranzler wurde umgebracht. Da es keine Einbruchsspuren an der Wohnungstür gibt, spricht alles dafür, dass Kranzler seinen Mörder gekannt und hereingelassen haben muss. Jasmin Dreher, Lebensgefährtin und Kollegin des Opfers, berichtet, dass sich Kranzler am Vorabend mit Ross Keeler, einem Geschäftsmann aus den USA, treffen wollte. Dabei ging es um ein neues Spiel - "Liechtenstein" -, für das sich Keeler besonders interessierte. Hartmut Längsfeld allerdings verhindert, dass er es auf dem amerikanischen Markt veröffentlichen kann. Der freischaffende Spielerfinder behauptet, Kranzler hätte ihm die Spielidee zu "Liechtenstein" gestohlen. Hat Längsfeld aus Rache zum Föhn gegriffen? Von Marlene Koch, Assistentin des Opfers, erfahren die Kommissare, dass sich Dreher gegenüber ihrem Lebensgefährten seit zwei Tagen nervös verhalten habe. Hat sie ihren Freund in die Badewanne gelockt, um sich die Rechte an den Spielen zu sichern und damit viel Geld zu verdienen? Während die Cops dem Täter immer näher kommen, eröffnet Olaf Hansen seinem Sohn, dass dieser in Neuseeland Regatta segeln soll. Dafür hat Hansen senior extra eine Jacht, die "Svolhan", bauen lassen. Sven ist alles andere als begeistert und schiebt die Arbeit vor. Doch Polizeichef Gert Achtziger hat Hansen junior für die kommenden sieben Wochen längst freigestellt.
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.
Mit Schwung donnert ein Paketbote mit seinem Transporter auf den Bürgersteig. Er will klingeln, als plötzlich die Haustür aufgeht. Eine Frau steht in der Tür und sagt: "Er ist tot." Julia Meschgang hat ihren Freund Andreas Gröger tot in seiner Badewanne liegend aufgefunden. Er hat keine äußeren Verletzungen, das Wasser ist kalt. Er muss also schon länger in der Wanne liegen. Andreas Gröger war Unternehmer. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Roland Flieger hat er Firmen in der DDR aufgekauft, zerschlagen und die Filetstücke gewinnbringend weiterverkauft. Vor einem Jahr stieg Roland plötzlich aus, Andreas zahlte ihm eine Abfindung in Millionenhöhe. Gab es Streit zwischen den beiden? Eine Spur führt die Kommissar*innen zu Paketbote Ibo Barany. In seinem Transporter finden sie Drohbriefe an Andreas Gröger. Wegen diesem Schnösel habe er seinen Job verloren und lebe seitdem in seinem Transporter. Von den Drohbriefen weiß Ibo angeblich nichts. Plötzlich steht Wanda Lohse im Haus von Andreas Gröger. Wie Julia Meschgang behauptet sie, die Freundin des Opfers zu sein. Die beiden Frauen können nicht glauben, dass Andreas untreu war. Ist Eifersucht der Grund für seinen Tod? Die Folge kann bereits eine Woche vor der Ausstrahlung im ZDF gestreamt werden
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
Kakao, Palmöl, Lieferkette - die Schokobranche hat keinen guten Ruf. Ferrero, der Erfinder von Nutella, verspricht Nachhaltigkeit. Meinen die das ernst? Oder ist das Greenwashing? Kakao aus Afrika, Palmöl aus Asien, Nüsse aus der Türkei - das schmeckt nach Problemen. Denen begegnet Ferrero mit Nachhaltigkeitsversprechen. Das will Umweltreporter Sherif genau wissen - und folgt der Lieferkette von Nutella. Was einst in der Konditorei von Michele Ferrero im beschaulichen norditalienischen Städtchen Alba begann, ist heute zu einem globalen Schoko-Imperium herangewachsen. Mit Marken wie Nutella, Ferrero Rocher und Kinder Schokolade ist Ferrero aus keinem Süßwarenregal der Welt mehr wegzudenken. Für die Beschaffung der Rohstoffe, insbesondere Kakao, Palmöl und Haselnüsse hat das Unternehmen jeweils eine eigene Nachhaltigkeitscharta definiert, die eine verantwortungsvolle Lieferkette gewährleisten soll: keine Wälder roden, keine Kinder auf Plantagen, Ausgleichsflächen zum Schutz der Umwelt. Kurzum: nachhaltig, sozial und fair. Ferrero nennt das "putting people at the heart of our supply chain". An dieser Stelle kommt Umwelt-Reporter Sherif Rizkallah ins Spiel. Er bricht auf zu eben diesen "People" am Ausgangspunkt der Lieferkette, um zu sehen, ob Ferrero das einhält: zu einer Landwirtschaftskooperative in der Elfenbeinküste, die Kakao für Ferrero anbaut. Zu einer Ölmühle in Malaysia, die Ferrero mit RSPO-zertifiziertem Palmöl beliefert. Und nach Italien. Denn dort baut Ferrero seine Haselnussproduktion stark aus. Zwar ist die Türkei weltweit Hauptproduzent von Haselnüssen, auch für Ferrero. Doch immer wieder gibt es Berichte über Ausbeutung auf Plantagen an der türkischen Schwarzmeerküste. Ferrero setzt jetzt vermehrt auf lokalen Anbau in Italien. Lokaler Anbau also. Das findet Sherif gut - fragt sich allerdings, warum die Einwohner um den Lago di Vico seit einiger Zeit in diesem schönen See inmitten der Haselnussplantagen nicht mehr baden wollen. Schlussendlich will Sherif die Frage beantworten, wie viel Nachhaltigkeit denn nun wirklich in seiner Nutella steckt?
Der deutsche Fotoreporter Moritz Wagner erhält einen Anruf aus Kenia. Schockiert erfährt er, dass seine vermisste Ehefrau Farrah tot in Mombasa aufgefunden wurde. Ohne zu zögern, kehrt Moritz in seine alte Wahlheimat Kenia zurück, um Farrahs rätselhaften Tod aufzuklären. Dabei stößt er auf einen großen Skandal, der vertuscht werden sollte. Was wusste Farrah, und warum musste sie sterben? Ein Jahr ist es her, dass Moritz Wagner und seine Tochter Aluna Kenia verlassen haben und nach Hamburg gezogen sind. Vergeblich hatte Moritz seine kenianische Ehefrau gesucht, die von einem Tag auf den anderen spurlos in Mombasa verschwunden war. Die Beziehung der beiden war davor in die Krise geraten. Moritz' anstrengender, teils traumatischer Job als Kriegsfotograf hatte ihre Ehe stark belastet. In Hamburg erreicht Moritz die Nachricht des kenianischen Ermittlers Lomboto, dass Farrah tot aus ihrem in einem See versunkenen Wagen geborgen wurde. Alles sieht zunächst nach einem tragischen Unfall aus. Moritz macht sich auf den Weg nach Mombasa. Dort trifft er seine Schwester Nicole Wagner, die deutsche Investitionsgelder verantwortet, und deren Freund, den Anwalt Jürgen Oehlert. Die beiden wollen ihn bei der Suche nach der Wahrheit unterstützen. Doch als Moritz am Abend seiner Ankunft seine Schwägerin Pascale treffen will, liegt diese bereits mit lebensgefährlichen Stichverletzungen in ihrem Garten und stirbt vor seinen Augen. Kurz zuvor hatte Pascale der kenianischen Presse gegenüber noch angedeutet, dass ihre Schwester ermordet wurde. Mangels Zeugen des Angriffs muss sich Moritz plötzlich gegenüber der Polizei rechtfertigen, nicht selbst der Mörder seiner Schwägerin und seiner Frau zu sein. Ein Albtraum. Moritz muss vor der Polizei fliehen und auf eigene Faust herausfinden, wer Farrah getötet hat. Dabei stößt er auf Hinweise, dass sie heimlich in den Kongo gereist war. Gemeinsam mit Caroline, einer Gebrauchtwagenhändlerin und guten Freundin von Farrah, macht sich Moritz auf den Weg in den Kongo. Dort hatte Farrah den jungen Minenarbeiter Yaka kennengelernt und war offenbar auf einen großen Skandal gestoßen, in den afrikanische und deutsche Akteure verwickelt sind. "Tod in Mombasa" kann bereits eine Woche vor der Ausstrahlung im ZDF gestreamt werden.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Free-TV-Premiere Nach dem Tod ihres Ehemanns möchte eine frühere Lehrerin es noch einmal wissen und endlich den ersten Orgasmus ihres Lebens erleben. Doch die Begegnung mit einem charmant-intelligenten Callboy wird für beide zu einer besonderen Erfahrung über das rein Körperliche hinaus. - Pointenreiche und tiefsinnige Erotikkomödie mit der unverwechselbaren Emma Thompson in der Hauptrolle. Nancy Stokes (Emma Thompson), eine verwitwete ehemalige Religionslehrerin, sehnt sich nach Abenteuern, zwischenmenschlicher Nähe und gutem Sex, der ihr in ihrer stabilen, aber langweiligen Ehe vorenthalten blieb. Nancy ist fest entschlossen, möglichst viel davon nachzuholen, und engagiert einen Callboy für eine Nacht glückbringender neuer Erfahrungen. Sie trifft den jungen Leo Grande (Daryl McCormack) in einem anonymen Hotelzimmer. Leo ist wie erwartet äußerst attraktiv, aber womit Nancy ganz und gar nicht gerechnet hat: Leo ist nicht nur Experte in Sachen körperlicher Liebe, sondern außerdem ein interessanter und charmanter Gesprächspartner. Auch wenn er bei aller Offenheit nicht alles über sich verraten möchte, stellt Nancy fest, dass sie ihn mag. Und er mag sie. Im Laufe weiterer Rendezvous' verändern sich die Erwartungen und die Dynamik zwischen ihnen. Beide müssen ihre Komfortzonen endgültig verlassen. Drei Frauen bilden das kreative Zentrum dieser wunderbar leichten, unverschämten Erotikkomödie über späte erotische Erfüllung und das Begehren. Regisseurin Sophie Hyde inszenierte die intimen Begegnungen nach einem Drehbuch von Katy Brand. Die große britische Charakterdarstellerin Emma Thompson ("Viel Lärm um nichts", "Kindeswohl", "Men in Black International") verkörpert die weibliche Hauptfigur mit großem Mut und nuancenreich in ihrer Verletzbarkeit und späten Neugierde. Dabei macht der Film spielerisch und mit einiger Spannung klar, wie erotisch schon das Reden über Sex sein kann, wenn sich plötzlich und fast unmerklich Vertrauen und Verlangen gegenseitig verstärken. Der junge irische Schauspieler Daryl McCormack ("Peaky Blinders") ist bei alldem der sinnlich-clevere Partner für Thompson und bietet ihr in dem pointenreichen, intelligenten Dialogfeuerwerk mit all seinen Wendungen und Versteckspielchen jederzeit Paroli. Free-TV-Premiere
Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.
Ina Lorenz ist eine moderne Frau, aber sie will es allen recht machen. Dabei bleiben ihre eigenen Bedürfnisse auf der Strecke. An einem heißen Sommertag wird alles infrage gestellt. Ina Lorenz (43) ist eine gebildete, moderne Frau und Mutter in Berlin. Für ihre Patientinnen und Patienten möchte sie eine gute Psychotherapeutin sein und ihnen helfen, mit ihrem Leben besser zurechtzukommen. Für ihr eigenes Leben gelingt ihr das nicht wirklich. Ihr Freund Reto, der seine Karriere über alles stellt, möchte mit ihr für einen Professorenjob nach Finnland auswandern. Ina muss sich entscheiden. Aber wie sollte sie einen solchen Umzug ihrer rebellischen Teenager-Tochter Elli vermitteln, für die sie eine gute Mutter sein will? Elli spielt Ina bei jeder Gelegenheit gegen den getrenntlebenden Vater aus. Ihre egozentrische Mutter Tamara bedrängt Ina mit Aufträgen für die Abendparty zu ihrem 70. Geburtstag. Dazu kommen gesundheitliche Symptome, die sie nicht mehr länger ignorieren kann - hat sie eine ernsthafte Krankheit? Ina hetzt getrieben durch die Hitze der Stadt und versucht, es allen recht zu machen - außer sich selbst. Binnen 24 Stunden geraten ihr gesamtes Leben und Selbstbild ins Wanken. Bei der Gartenparty der Mutter kulminieren die Ereignisse. "Alle wollen geliebt werden" ist der Abschlussfilm von Katharina Woll an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB). Zusammen mit ihrem Drehbuchautor Florian Plumeyer erzählt sie von einem zeittypischen Phänomen: einer überforderten modernen Frau und Mutter, die zerrissen ist zwischen Familie, Beruf und Liebe und vor allem versucht, die Erwartungen anderer zu erfüllen, statt ihren eigenen Bedürfnissen nachzugehen. So greift der Film mit seiner Alltagsheldin aktuelle Diskurse zu Rollenbildern und Familiensystemen auf und verdichtet sie in einer kurzweiligen Tragikomödie. Der Film wurde auf zahlreichen nationalen und internationalen Filmfestivals gezeigt und mehrfach ausgezeichnet - so mit dem Preis für den Besten Film in Dubai, dem Förderpreis für das Beste Drehbuch in München und dem Preis für die Beste Hauptdarstellerin an Anne Ratte-Polle in Wyoming und Durango (beide USA). "Alle wollen geliebt werden" ist bereits ab Sonntag, 27. Juli 2025, in Web und App des ZDF verfügbar.
Grégory ist Chef der Agentur Alibi.com. Vor allem Herren, die ihre Frauen betrügen, zählen zu seinen Kunden. Als Grégory Florence kennenlernt, will er ehrlich werden. Doch das ist nicht einfach, denn Florences Vater gehört zu Grégorys Kunden. Bei einem Wochenende in Südfrankreich eskalieren viele kleine Lügen ins ganz große Chaos. - Die französische Komödie unterhält mit Tempo, Witz und allerlei schrägen Gags. Grégory Van Huffel (Philippe Lacheau), genannt Greg, betreibt eine Agentur für Menschen, die es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen, oder - anders ausgedrückt - kleine Geheimnisse haben. In der Regel sind es Ehemänner, die etwas vor ihren Ehefrauen verheimlichen möchten. Grégory verschafft ihnen freie Zeit und für diese Zeit ein Alibi. Dies alles wird möglich gemacht durch die Mittel der modernen Technik. Eines Abends lernt Grégory zufällig die Anwältin Florence Martin (Élodie Fontan), genannt Flo, kennen. Obwohl er ihren Hund Lucky fast umbringt, funkt es zwischen Flo und Grégory. Doch das Erste, was sie ihm mitteilt, ist, wie sehr sie Unehrlichkeit hasst. Grégory wagt es danach nicht mehr, Flo die Wahrheit darüber zu sagen, wie er seine Brötchen verdient. Er behauptet einfach, er sei Steward bei einer Airline. Als Flo Grégory in das Landhaus ihrer Eltern einlädt, traut er seinen Augen kaum: Flos Vater Gérard (Didier Bourdon) war erst kürzlich als Kunde bei Alibi.com, um ungestört von Frau und Familie ein Wochenende in Cannes zu buchen. Flos Mutter Marlène (Nathalie Baye) soll glauben, Gérard sei in der Zeit auf Dienstreise. In Wahrheit trifft sich Gérard in einem Luxushotel in Cannes mit Cynthia (Nawell Madani), die sich allerdings mehr für ihre Gesangskarriere und Champagner als für Gérard interessiert. Doch eine Unachtsamkeit Gérards führt dazu, dass Flo und Marlène ebenfalls in Cannes im selben Hotel aufkreuzen, um den Vater und Ehemann zum 30. Hochzeitstag zu überraschen. Panisch lässt Gérard Cynthia im Hotelzimmer zurück und ruft Grégory an. Grégory ist angeblich als Steward mit seiner Airline nach Tansania geflogen. Mit seinen Mitarbeitern Augustin (Julien Arruti) und Mehdi (Tarek Boudali) macht sich Grégory auf den Weg von Paris nach Südfrankreich, um seinem Kunden Gérard aus der Patsche zu helfen. Dabei darf er keineswegs Flo über den Weg laufen, was noch zu seinen kleineren Problemen gehört. Am Ende einer ganzen Reihe unerwarteter Turbulenzen werden Gérard und Grégory, der Schwiegersohn in spe, zu reuigen Sündern. Grégory trifft es besonders hart: Cynthia, der gegenüber er sich als Musikproduzent ausgegeben hatte, hat die Kundenliste von Alibi.com ins Internet gestellt. Zu den vielen Gags des Films, der teilweise einer Slapstickkomödie ähnelt, gehört Grégorys Bewunderung für Jean-Claude Van Damme und sein Wunsch, den Van-Damme-Kick perfekt imitieren zu können. In einer anderen Szene ruft Präsident Hollande (ehemaliger französischer Staatspräsident, der seine Ehefrau mit einer Schauspielerin betrog) aus dem Élysée-Palast bei "Alibi.com" an.
Greg und Flo wollen heiraten. Und immer ehrlich zueinander sein. Flo und ihre Eltern möchten endlich Gregs Vater und Mutter kennenlernen. Das bringt Greg in enorme Schwierigkeiten. Er hält seine Eltern für nicht vorzeigbar und konstruiert mithilfe seiner Freunde erneut ein Lügengerüst: falsche Eltern für die echte Flo; eine falsche Flo für die echten Eltern. Das Chaos lässt nicht lange auf sich warten und endet in Handgreiflichkeiten. Greg (Philippe Lacheau) und Flo (Élodie Fontan) sind ein glückliches Paar, und Gregs Firma, Alibi.com, ist Geschichte. Flo erträgt keine Lügen und hatte die Aufgabe der Firma zur Bedingung für ihre Beziehung gemacht. Alibi.com verschaffte zahlenden Kundinnen und Kunden mithilfe eines geschickten Lügengeflechts und diverser Täuschungsmanöver eine Auszeit von ihrem echten Leben. Greg hat kein Problem damit, auf Alibi.com zu verzichten, denn Flo ist die Liebe seines Lebens. Doch nach und nach ist Langeweile in seinen Alltag eingezogen. Er hat die Angewohnheiten eines Rentners angenommen, baut Schiffsmodelle. Flo muss sich ganz schön ins Zeug legen, wenn sie seine Aufmerksamkeit erringen will. Dann macht Greg ihr einen Heiratsantrag, den Flo annimmt. Gregs begeisterte Schwiegereltern Gérard (Didier Bourdon) und Marlène (Nathalie Baye) beginnen mit den Hochzeitsvorbereitungen. Gregs Eltern sollen natürlich bei dem großen Ereignis dabei sein. Doch weder Flo noch ihre Eltern haben den Familienzuwachs bis dato kennengelernt. Aus gutem Grund! Gregs Mutter Appoline (Arielle Dombasle) ist Erotikfilm-Darstellerin und sein Vater Daniel (Gérard Jugnot) Gauner und Kleinkrimineller. Greg sieht sich gezwungen, seine Eltern zur Hochzeit einzuladen. Allerdings hat er nicht die Absicht, Flos Familie und seine echten Eltern aufeinandertreffen zu lassen. Er entschließt sich, Alibi.com kurzfristig wiederzubeleben und seine alten Freunde Medhi (Tarek Boudali) und Augustin (Julien Arruti) um Hilfe zu bitten. Greg will Flo, Marlène und Gérard ein falsches, aber angemesseneres Elternpaar präsentieren. Für kurze Zeit läuft alles wie geschmiert für Greg, doch dann fällt ihm sein Doppelleben zunehmend auf die Füße. Schließlich läuft es auf zwei Hochzeiten mit verschiedenen Familien auf zwei benachbarten Grundstücken hinaus, komplett mit falschen Eltern und richtiger Braut sowie falscher Braut und richtigen Eltern. Obwohl Medhi, Augustin und Greg all ihr professionelles Können aufbieten, endet das Ganze in einem gigantischen Chaos. Flo lässt sich scheiden und lädt Greg kurze Zeit später zu ihrer Hochzeit mit Hugo ein. Fortsetzung von "Alibi.com", die das irre Tempo und den Witz hält.
Die Pianistin Itsumi Takahashi-Brenner liegt tot neben dem Flügel in der Musikakademie. Die Kommissare Stadler und Hansen haben bald drei Verdächtige im Visier. Nicht nur Max Brenner, der Ehemann der Pianistin, der eine heimliche Geliebte hatte, kommt als Verdächtiger infrage, sondern auch Thomas Vogt, Musikmanager, der sich mehr Freiheiten herausgenommen hat, als es der Anstand gebietet. Nicht zuletzt gilt auch Judith Schäfer als verdächtig. Ihre Ambitionen, selbst Pianistin zu werden, wurden vom Opfer durchkreuzt. Außerdem ist sie die Geliebte von Max Brenner. Doch wer von ihnen ist der Täter? Unterdessen erwartet Stadler ein Päckchen, das ihm seine Hilde zum Hochzeitstag geschickt hat. Doch die Sendung lässt auf sich warten. Lange und Stockl wissen, warum: Das Päckchen ist ihnen heruntergefallen, und das Geschenk, das sich darin befunden hat, ist zu Bruch gegangen. Die Suche nach Ersatz gestaltet sich schwieriger als gedacht.
. . . **Schwimmen bei sportstudio.de: WM aus Singapur mit Kommentator Volker Grube und Co-Kommentatorin Leonie Beck ab 13.00 Uhr im Livestream. Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.