TV Programm für ZDF am 28.01.2021
"Wir sind keine Aliens!", sagen sie und wollen als ganz normale junge Menschen gesehen werden. In dieser Dokumentation erzählen junge Juden, was sie bewegt. Was bedeutet es, der einzige Jude oder die einzige Jüdin auf der ganzen Schule zu sein? Sich mit Klischees oder Stereotypen rumschlagen zu müssen? Ein Film über den Alltag zwischen Sportplatz und Synagoge, Thora und Instagram, Schabbat und Party. Auf deutschen Schulhöfen ist "Du Jude!" ein gängiges Schimpfwort. Antisemitische Sprüche, geschmacklose Witze und nervige Vorurteile gehören für junge Jüdinnen und Juden in Deutschland zum Alltag. Für sie ist es eine traurige Selbstverständlichkeit, dass sie ihre Kippa oder ihre Davidstern-Kette nicht überall offen tragen können - aus Angst vor Pöbeleien und Übergriffen. Andererseits wollen sie raus aus der Opferrolle. Ilan (20) sagt: "Für viele sind wir eine Randgruppe, die einfach immer nur erniedrigt wird. Aber es ist falsch, dass wir nur darauf reduziert werden." Und Paula (12) ergänzt: "Ja, das wünsche ich mir, dass man nicht ständig komisch angeguckt wird." Der Film zeigt, dass es ein lebendiges, junges jüdisches Leben in Deutschland gibt. So verschieden die jüdischen Jugendlichen sind - religiös, atheistisch, musikalisch, sportlich oder technisch interessiert: Sie alle eint, dass sie nicht nur als "Museumsstück" (Roman, 19) wahrgenommen werden wollen, sondern als aktive junge Menschen, die im Hier und Jetzt leben. Die Dokumentation verzichtet auf einen Kommentar und besteht ausschließlich aus einfühlsamen Gesprächen mit jüdischen Jugendlichen zwischen 12 und 25 Jahren, die der Filmemacher Jan Tenhaven in Berlin, Frankfurt am Main, Osnabrück, Essen, München und Weßling geführt hat. Ergänzt werden diese Gespräche von nüchternen Protokollen antisemitischer Vorfälle, vorgelesen von Iris Berben.
Pro Jahr isst jeder Deutsche im Schnitt 34 Kilogramm Zucker - viel zu viel, sagen Experten. Die Folge: Jeder Zweite gilt als übergewichtig. Aber der Kampf gegen die süße Sucht hat begonnen. Die Suche nach einer gesunden Alternative läuft auf Hochtouren: Der Chemiker Timo Koch tüftelt an einem echten Zucker aus Zuckerrüben, mit wenig Kalorien. Die sogenannte Allulose gibt es in Japan bereits zu kaufen, aber sie ist sehr teuer. Er will das ändern. In Nordrhein-Westfalen bearbeitet der Chemiker normalen Haushaltszucker so, dass er vom Körper nicht richtig aufgenommen wird. 2023 soll der neue Zucker auf den Markt kommen und nicht viel mehr kosten als herkömmlicher Haushaltszucker. Großbritannien hat eine der höchsten Fettleibigkeitsraten Europas. Auch deshalb hat das Land dem Zucker den Kampf angesagt. Seit 2018 gibt es eine spezielle Zuckersteuer auf stark gesüßte Getränke wie Limonade. Bei mehr als 5 Gramm zugesetztem Zucker pro 100 Milliliter müssen die Hersteller eine Sonderabgabe zahlen. Wegen der neuen Vorgaben haben viele Produzenten die Rezeptur geändert, den Zucker reduziert oder durch kalorienarmen Süßstoff ersetzt. Vielfach ist es aber für die Konsumenten nicht zu durchschauen, welche Produkte nach wie vor mit Zucker hergestellt werden. Rend Platings aus Cambridge wollte genau das ändern. Die junge Mutter erkannte selbst vor ein paar Jahren, dass es schwierig ist herauszufinden, welchen Lebensmitteln Zucker zugesetzt wird. "Vor allem Babymilch und Babynahrung enthielten so viel Zucker, dass mich das regelrecht schockierte", sagt Rend Platings heute. Sie brachte daraufhin ein Label auf den Markt, mit welchem Hersteller Produkte ohne zugefügten Zucker zertifizieren lassen können. In mehr als 70 Ländern gibt es das Label "Sugarwise" mittlerweile. "plan b" geht mit Familie Matuschek auf die Suche nach Zuckerfallen im Supermarkt. Wie viel Zucker versteckt sich in den Lieblingsprodukten der Familie? Und: Lässt sich Zucker im Alltag vollständig vermeiden? Genau das will die Familie in einem mehrwöchigen Experiment herausfinden.
"Leute heute" - das sind News aus der Glamourwelt der Stars. Live aus München mit Themen, die bewegen: Entertainment, Society, Fashion und Royales. Das People-Magazin berichtet seriös, respektvoll und auch gerne mit einem Augenzwinkern. Immer nah dran, persönlich und emotional. Von Montag bis Freitag - "Leute heute" im ZDF.
Das "ZDF-Morgenmagazin" - der Blick in den Tag mit aktuellen, hintergründigen Berichten und Gesprächen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Live aus dem ZDF-Hauptstadtstudio. Halbstündlich informiert die "heute Xpress" aus Mainz. Hinzu kommen Service-Beiträge mit Verbrauchertipps. Im "Moma-Café" treten Musiker live vor Publikum auf.
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Jasmin wird von einem Patienten niedergeschlagen, und ihr werden Medikamente entwendet. Zunächst deutet alles auf Beschaffungskriminalität hin, doch Dr. Lindberg vermutet mehr dahinter. Die Polizisten ermitteln den Täter: Gero Broog. Seine Tochter starb vor Kurzem an einer seltenen Folgeerkrankung der Masern. Jetzt sucht er einen Schuldigen für ihren Tod. Doch wer soll das sein? Das PK 21 ist alarmiert, denn der Mann ist bewaffnet. Dr. Lindberg entdeckt in der Zwischenzeit Hinweise, die ihn zu einer Akte aus dem Archiv der Notaufnahme führen. Gero Broog und seine Frau waren vor Jahren mit ihrer Tochter Anna im EKH. Am selben Tag wurde dort auch ein an Masern erkranktes Kind behandelt, das nicht geimpft war und bei dem sich Anna angesteckt hat. Broog sucht nun die verantwortlichen Eltern. Als Hans und Franzi den Namen der Eltern herausfinden, ist es bereits zu spät: Broog hat sie in seiner Gewalt und wartet auf ihren Sohn. Er will seine Rache um jeden Preis.
Eine junge Bloggerin namens "Lisa" wird ermordet. Im wirklichen Leben hieß sie Sandra Bellmann und war Kellnerin im Literaturhaus-Café. Doch war Sandra Bellmann überhaupt "Lisa"? Gefühle, die nicht ausgesprochen werden, Beziehungen, die nicht gelebt werden können, falsche Identitäten - das sind die Themen des erfolgreichen Blogs "L.I.S.A. - Liebe ist so anders". Mit den intimen Details hat die Autorin so einige Menschen verletzt. Boris Weiß, der Ex-Freund des Opfers, ist einer von denen, die schlecht auf sie zu sprechen sind. Sandra habe mit ihren Veröffentlichungen seine neue Beziehung zerstört. Als der Rechner von Sandra Bellmann in der Wohnung von Boris Weiß gefunden wird, stellen sich den Ermittlern neue Fragen. Denn es gibt keinen Hinweis auf den Zugang zu einem Blogportal. Welche Rolle spielen Heiner Erler, der Chefredakteur des "Femme"-Magazins, und die Online-Projektmanagerin Constanze Weiler? Die Journalistin Paula Franziska Voss arbeitet an einer Reportage zum Thema "Identität und Internet". Hat sich jemand "Lisas" Identität bemächtigt, und wenn ja, aus welchem Grund?
Die Nachrichtensendung des ZDF. Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
"drehscheibe" - der aktuelle Blick aufs Land mit dem Thema des Tages: Was beschäftigt die Menschen, und worüber reden sie? Außerdem: Experten geben viele praktische Infos für den Alltag. In der "Expedition Deutschland" sind die "drehscheibe"-Reporter unterwegs: eine Zufallsreise durchs Land und Menschen, die viel erzählen können. Dazu in jeder Sendung eine Reportage über ganz besondere Menschen. Wie leben sie, was machen sie?
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Makler Gerhard Hanslein und Bauer Rainer Kastner sind mit Prof. Dr. Jürgen Kaiser verabredet. Kaiser will ein Bauernhaus kaufen, doch dann wird seine Leiche in dem alten Haus gefunden. Die Cops finden heraus, dass das Opfer der Freund von Gerlinde Ortmann, Mutter von Controllerin Patrizia Ortmann, war. Als sich herausstellt, dass Prof. Dr. Jürgen Kaiser eigentlich Roland Kerner heißt und ein Heiratsschwindler ist, bekommt der Fall eine neue Wendung. Wer hätte Grund gehabt, Kaiser beziehungsweise Kerner zu ermorden? Die erste Spur führt Stadler und König zu Makler Hanslein. Er hat die Anzahlung für das Haus gestohlen, die das Opfer bei sich hatte. Blieb es nicht nur dabei? Auch der frühere Ehemann einer von Kerner geprellten Frau, Herbert Günzel, macht sich verdächtig. Hat sich Günzel jetzt an dem Heiratsschwindler gerächt? Ein spannender Fall für die Rosenheimer Ermittler, wobei Mutter Ortmann für Aufregung im Kommissariat sorgt.
Die Nachrichtensendung des ZDF. Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
"hallo deutschland" - das News- und Boulevardmagazin präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. Crime- und Blaulicht-Storys gehören ebenso zu "hallo deutschland" wie die "retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu gibt es Alltagstests, Lifestyle und Geschichten zum Schmunzeln.
"Leute heute" - das sind News aus der Glamourwelt der Stars. Live aus München mit Themen, die bewegen: Entertainment, Society, Fashion und Royales. Das People-Magazin berichtet seriös, respektvoll und auch gerne mit einem Augenzwinkern. Immer nah dran, persönlich und emotional. Von Montag bis Freitag - "Leute heute" im ZDF.
Peter Schmidt ist tot. Als die SOKO-Kommissare den Angehörigen die traurige Nachricht überbringen, stellen sie fest, dass Peter Schmidt putzmunter ist. Wer ist der Tote? Doch auch der lebende Peter Schmidt hat die Polizei erwartet: Er möchte einen Internetbetrug zur Anzeige bringen. Seit geraumer Zeit bestellt jemand unter seinem Namen Waren und lässt sie an Paketstationen liefern. Pro Anbieter nur einmal. Dann wird alles gelöscht. IT-Spezialist Rico Sander begibt sich auf eine digitale Schnitzeljagd und stößt dadurch auf weitere Geschädigte. Den Ermittlern wird klar, dass der oder die Hacker die Spuren nicht ohne Absicht gelegt haben. Wer ist es, und warum spielt man dieses Katz-und-Maus-Spiel? War der Tote der vermeintliche Hacker? Plötzlich erscheint eine anonyme digitale Identität auf der Bildfläche, die den Kommissaren Hinweise zu geben scheint. Kann das SOKO-Team der Person trauen oder ist sie oder er die Täterin, der Täter? Fieberhaft versucht Kommissarin Nele Becker, die Identität des Hackers im Alleingang aufzudecken - mit fatalen Folgen.
Die Nachrichtensendung des ZDF. Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Eine Einbruchsserie, bei der gesellschaftskritische Botschaften hinterlassen werden, eskaliert, als es das erste Opfer gibt. Der PR-Agent Viktor Behrens wird verletzt in seiner Villa gefunden. Um die Täter zu finden, ermitteln die Polizisten Ähnlichkeiten bei den Einbrüchen. Dabei hat Maje den richtigen Riecher und nimmt den Putzservice Ranisch in den Fokus. Bei einem weiteren Einbruch wird Jochen Döring gestellt, ein Angestellter von Ranisch. Franzi und Maje stellt Dörings Verhaftung aber vor Rätsel: Er steckt unmöglich allein hinter der Einbruchsserie, und warum sollte er Viktor Behrens verletzt haben? Kris und Pinar befragen auch Behrens' Agenturtrainee Sara Mostaghini und deren Freund Per Zander. Sara hat von Geschäften ihres Chefs erfahren, mit denen er sich nicht nur Freunde gemacht hat.
Luisa Sturm ist eine junge, ungebundene Frau, die das Leben in vollen Zügen genießt. Doch dann bahnt sich eine schwere Krankheit an, die ihr Leben völlig auf den Kopf stellt. Während Dr. Martin Gruber ihr als Arzt mit Rat und Tat zur Seite steht, kann er ihr einige Entscheidungen, die ihr zukünftiges Leben betreffen, nicht abnehmen. Außerdem hat er selbst mit einem herben Schicksalsschlag zu kämpfen. Nach dem Tod ihrer demenzkranken Mutter hatte sich Luisa Sturm eines vorgenommen: Sie will frei sein. Ohne Verpflichtungen durch die Welt reisen, sich an nichts - und vor allem niemanden - binden. Dass sie sich ausgerechnet im beschaulichen Ellmau in den heimatverbundenen Jan Behringer verliebt, passt genauso wenig in ihren Plan wie die neuerdings immer wieder auftretenden Zitteranfälle. Dr. Martin Gruber nimmt sich der außergewöhnlichen jungen Frau an und hegt einen schlimmen Verdacht, der sich bald bestätigt. Genau wie ihre Mutter hat Luisa die unheilbare Erbkrankheit Chorea Huntington. Doch damit nicht genug, denn zu allem Überfluss ist die junge Frau überraschend schwanger und könnte auch ihrem ungeborenen Kind die Krankheit weitervererbt haben. Luisa ist hin- und hergerissen zwischen der Angst, die Kontrolle über ihr Leben zu verlieren, und dem Drang, die Zeit, die ihr noch bleibt, frei und nach ihrem eigenen Rhythmus zu verbringen. Ihr Freund Jan dagegen ist fest davon überzeugt, dass sie gemeinsam alles bewältigen können, sowohl die Krankheit als auch ein gemeinsames Kind. Doch die von Schicksalsschlägen geprägte Luisa ist skeptisch und möchte sich am liebsten auf niemanden außer sich selbst verlassen. Sie steht vor einer schweren Entscheidung, die auch Dr. Martin Gruber ihr nicht abnehmen kann. Dieser erlebt gerade selbst ein Wechselbad der Gefühle. Nachdem er sich eigentlich schon mit dem Gedanken an ein gemeinsames Kind mit Anne angefreundet hatte, erhält diese eine niederschmetternde Diagnose. Aber auch die anderen Grubers haben es nicht leicht. Während Hans und Susanne versuchen, ihre Beziehung zwischen Gasthof und Gruberhof unter einen Hut zu bringen, wird Lisbeth von einem Anruf Franziskas völlig überrumpelt.
Einmal pro Woche führt Maybrit Illner durch ihren gleichnamigen Polittalk. Mit Gästen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft diskutiert sie live aus Berlin das "Thema der Woche". Corona-Pandemie, Flüchtlingskrise oder Terrorgefahr - es wird kontrovers debattiert und leidenschaftlich um Lösungen gerungen. Intelligent, scharfzüngig und rasant geht es bei "maybrit illner" vor allem um die Frage, was Politik für die Menschen bedeutet.
Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen - unterhaltend und journalistisch hintergründig.
Steven Gätjen bespricht mit Daniel Schröckert den Streaming-Neustart "Palmer", in dem sich Justin Timberlake in der Rolle des Ex-Sträflings Palmer mit einem kleinen Jungen anfreundet. Anschließend sprechen Silke Schröckert und Anne Wernicke am Beispiel mehrerer Zeichentrickfilme von "Bambi" bis "Anastasia" über das Thema "Elterntod in Kinderfilmen" und die Frage, warum gerade dieses Motiv in Filmen für die jüngsten Zuschauer so häufig vorkommt.
Eine Welt zwischen Lockdown und Licht am Ende des Tunnels - und ein Mann, der mit Herz, Hirn und Humor nimmermüde durch die Finsternis leitet. Bewaffnet mit der Taschenlampe der Satire und einer Portion Optimismus widmet sich Sebastian Pufpaff auch 2021 dem pandemieumwitterten Tagesgeschehen. Täglich von Montag bis Donnerstag kommentiert der Kabarettist aus dem Homeoffice humorvoll die "neue Normalität". Wohin führt die Reise im neuen Jahr? Geht es endlich zurück ins Leben, wie wir es einmal kannten? Rettet uns der Impfstoff - oder gar die Regierung? Sebastian Pufpaff stellt Fragen ans Leben und findet manchmal sogar Antworten. Eins zumindest ist sicher: Seine ganz persönliche Aufarbeitung der Krise ist eine tröstliche Alternative zu Angststatistiken, Verschwörungstheorien und Frust. "Sebastian Pufpaff: Noch nicht Schicht!" ist die Sendung, die versucht, in spalterischen Zeiten die Gemeinsamkeiten unserer Gesellschaft aufzuzeigen. Wir spiegeln, zeigen das Gute, geben Hoffnung und leben Optimismus ... na gut, und wir machen uns über alles lustig, was uns an Dummheiten auffällt! Mit der Produktion von "Sebastian Pufpaff: Noch nicht Schicht!" hat 3sat bereits zu Beginn der Pandemie neue Wege betreten: Erstmals wurde eine Sendung von allen Beteiligten im Homeoffice produziert. Die humorvolle Begleitung durch die schwere Zeit des Lockdowns stieß auf eine Welle der Gegenliebe, es folgte eine Nominierung für den Deutschen Comedypreis. Viel wichtiger als Preise ist es Sebastian Pufpaff aber, ein Signal zu senden auch im Namen der Bühnenschaffenden, die von den Schutzmaßnahmen existenziell bedroht sind. "Kultur ist ein Lebensmittel!", so der Kabarettist und langjährige 3sat-Moderator ("Pufpaffs Happy Hour"). So soll die Sendung auch einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass die Kultur in Pandemiezeiten nicht in Vergessenheit gerät. Pufpaffs Faustregel für gelungene Satire: "Herz plus Hirn gleich Haltung".
Nächtlicher Raubüberfall auf "Rollos" Trinkhalle: Nur durch großes Glück entkommt Rentner und Stammkunde Eugen Merkroth, der manchmal als Aushilfe einspringt, schwereren Verletzungen. Kommissar Heldt wird schnell klar: Es ging bei dem Angriff nicht um die paar Euro aus der Kasse. Jemand wollte dem Budenbesitzer Roland "Rollo" Dombrowski persönlich an den Kragen. Der Diebstahl war nur Ablenkung. Wer hat es auf das sympathische Pott-Urgestein abgesehen? Um das herauszufinden, muss Heldt in die Welt der Trinkhallen einsteigen, einem inoffiziellen Kulturgut des Ruhrgebiets. Er erfährt von Eugen, der bald aus dem Krankenhaus entlassen werden kann, wie hart der Überlebenskampf der Kioskbetreiber ist. Und ebenso die Konkurrenz: "Rollos" Stammkunde Carsten Redder weist Heldt auf den neuesten Mitbewerber um Kunden im Viertel hin, das Büdchen des Irakers Haias Al-Omar, gleich um die Ecke. Liegt hier das Motiv? Al-Omar ist nicht gut auf "Rollo" zu sprechen, da er mit rassistischem Vandalismus zu kämpfen und den Budenbesitzer im Verdacht hat. Heldt erlebt, wie "Rollo" sich nicht nur aufopferungsvoll um seine kranke Frau Susanne kümmert, sondern auch für die Menschen in seinem Viertel eine Art soziales Zentrum bereitstellt, einen wichtigen Anlaufpunkt, gerade für die Gescheiterten und Einsamen. Wo man sich nicht nur Alkohol und Zigaretten holt, sondern auch kostenlos Klatsch, Tratsch und ein paar nette Worte. Man achtet aufeinander. Daher bekommt Hauptkommissar Grün über eine Zeugenaussage die Information, dass "Rollo" Streit mit dem Kleinkriminellen Marvin Röschhoff hatte. Doch wie hängt das alles miteinander zusammen? Offenbar ist es zu einem schlimmen Missverständnis gekommen - mit tragischen Konsequenzen.
Eine Einbruchsserie, bei der gesellschaftskritische Botschaften hinterlassen werden, eskaliert, als es das erste Opfer gibt. Der PR-Agent Viktor Behrens wird verletzt in seiner Villa gefunden. Um die Täter zu finden, ermitteln die Polizisten Ähnlichkeiten bei den Einbrüchen. Dabei hat Maje den richtigen Riecher und nimmt den Putzservice Ranisch in den Fokus. Bei einem weiteren Einbruch wird Jochen Döring gestellt, ein Angestellter von Ranisch. Franzi und Maje stellt Dörings Verhaftung aber vor Rätsel: Er steckt unmöglich allein hinter der Einbruchsserie, und warum sollte er Viktor Behrens verletzt haben? Kris und Pinar befragen auch Behrens' Agenturtrainee Sara Mostaghini und deren Freund Per Zander. Sara hat von Geschäften ihres Chefs erfahren, mit denen er sich nicht nur Freunde gemacht hat.
Jasmin wird von einem Patienten niedergeschlagen, und ihr werden Medikamente entwendet. Zunächst deutet alles auf Beschaffungskriminalität hin, doch Dr. Lindberg vermutet mehr dahinter. Die Polizisten ermitteln den Täter: Gero Broog. Seine Tochter starb vor Kurzem an einer seltenen Folgeerkrankung der Masern. Jetzt sucht er einen Schuldigen für ihren Tod. Doch wer soll das sein? Das PK 21 ist alarmiert, denn der Mann ist bewaffnet. Dr. Lindberg entdeckt in der Zwischenzeit Hinweise, die ihn zu einer Akte aus dem Archiv der Notaufnahme führen. Gero Broog und seine Frau waren vor Jahren mit ihrer Tochter Anna im EKH. Am selben Tag wurde dort auch ein an Masern erkranktes Kind behandelt, das nicht geimpft war und bei dem sich Anna angesteckt hat. Broog sucht nun die verantwortlichen Eltern. Als Hans und Franzi den Namen der Eltern herausfinden, ist es bereits zu spät: Broog hat sie in seiner Gewalt und wartet auf ihren Sohn. Er will seine Rache um jeden Preis.
Peter Schmidt ist tot. Als die SOKO-Kommissare den Angehörigen die traurige Nachricht überbringen, stellen sie fest, dass Peter Schmidt putzmunter ist. Wer ist der Tote? Doch auch der lebende Peter Schmidt hat die Polizei erwartet: Er möchte einen Internetbetrug zur Anzeige bringen. Seit geraumer Zeit bestellt jemand unter seinem Namen Waren und lässt sie an Paketstationen liefern. Pro Anbieter nur einmal. Dann wird alles gelöscht. IT-Spezialist Rico Sander begibt sich auf eine digitale Schnitzeljagd und stößt dadurch auf weitere Geschädigte. Den Ermittlern wird klar, dass der oder die Hacker die Spuren nicht ohne Absicht gelegt haben. Wer ist es, und warum spielt man dieses Katz-und-Maus-Spiel? War der Tote der vermeintliche Hacker? Plötzlich erscheint eine anonyme digitale Identität auf der Bildfläche, die den Kommissaren Hinweise zu geben scheint. Kann das SOKO-Team der Person trauen oder ist sie oder er die Täterin, der Täter? Fieberhaft versucht Kommissarin Nele Becker, die Identität des Hackers im Alleingang aufzudecken - mit fatalen Folgen.
Makler Gerhard Hanslein und Bauer Rainer Kastner sind mit Prof. Dr. Jürgen Kaiser verabredet. Kaiser will ein Bauernhaus kaufen, doch dann wird seine Leiche in dem alten Haus gefunden. Die Cops finden heraus, dass das Opfer der Freund von Gerlinde Ortmann, Mutter von Controllerin Patrizia Ortmann, war. Als sich herausstellt, dass Prof. Dr. Jürgen Kaiser eigentlich Roland Kerner heißt und ein Heiratsschwindler ist, bekommt der Fall eine neue Wendung. Wer hätte Grund gehabt, Kaiser beziehungsweise Kerner zu ermorden? Die erste Spur führt Stadler und König zu Makler Hanslein. Er hat die Anzahlung für das Haus gestohlen, die das Opfer bei sich hatte. Blieb es nicht nur dabei? Auch der frühere Ehemann einer von Kerner geprellten Frau, Herbert Günzel, macht sich verdächtig. Hat sich Günzel jetzt an dem Heiratsschwindler gerächt? Ein spannender Fall für die Rosenheimer Ermittler, wobei Mutter Ortmann für Aufregung im Kommissariat sorgt.
"zdf.formstark" stellt außergewöhnliche Architektur und Design-Klassiker vor. Starke Formen, die in Sammlungen, Museumsbauten, Ausstellungen oder auch bei Gebrauchsgegenständen zu finden sind. Im Mittelpunkt der Designreihe stehen das Guggenheim-Museum in Bilbao und das Vitra Design Museum in Weil am Rhein. Außerdem: das Museum Frieder Burda in Baden-Baden, das Porsche-Museum in Zuffenhausen und das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart.
"Leute heute" - das sind News aus der Glamourwelt der Stars. Live aus München mit Themen, die bewegen: Entertainment, Society, Fashion und Royales. Das People-Magazin berichtet seriös, respektvoll und auch gerne mit einem Augenzwinkern. Immer nah dran, persönlich und emotional. Von Montag bis Freitag - "Leute heute" im ZDF.