Pierre und Elsa lernen sich durch einen gemeinsamen Freund kennen. Auf Anhieb funkt es zwischen den beiden gewaltig, doch es gibt gute Gründe, die gegen eine Affäre sprechen. Die leidenschaftlichen Gefühle füreinander bleiben jedoch, und das nächste zufällige Aufeinandertreffen lässt nicht lange auf sich warten. - Die Romanze von Lisa Azuelos präsentiert eine ungewöhnlich originelle Liebesgeschichte mit herausragender Besetzung. Der erfolgreiche Strafverteidiger Pierre (François Cluzet) ist seit 15 Jahren verheiratet. Mit seiner Frau Anne führt er eine glückliche Ehe, das Paar hat zwei Kinder. Eines Tages nimmt ihn ein Freund mit zu einer Buchpremiere, wo er der Autorin Elsa (Sophie Marceau) vorgestellt wird. Vom ersten Moment an fühlen sich beide zueinander hingezogen. Doch es bleibt beim Flirten, sie tauschen noch nicht einmal Telefonnummern aus. Pierre möchte seine Ehe nicht aufs Spiel setzen, und für Elsa, dreifache Mutter und kurz vor der Scheidung stehend, kommt eine Beziehung mit einem verheirateten Mann nicht infrage. So kehren sie in ihren Alltag zurück, aber die intensive Begegnung wirkt bei beiden nach. Sie können nicht aufhören, aneinander zu denken. Zwei Wochen später treffen sie sich auf einer Party wieder. Die gegenseitige Anziehung ist noch immer da, aber Pierre ist mit seiner Frau gekommen. Er und Elsa verabreden, auch das nächste Wiedersehen dem Zufall zu überlassen. Doch kann es wirklich gelingen, ein solches Verlangen zu ignorieren und diese starken Gefühle nicht auszuleben? Lisa Azuelos, Französin marokkanischer Herkunft, begann, ab Mitte der 1990er-Jahre als Drehbuchautorin und Regisseurin zu arbeiten, später auch als Schriftstellerin. Internationale Bekanntheit erlangte sie 2008 durch die Komödie "LOL (Laughing Out Loud)", in der Sophie Marceau ebenfalls die Hauptrolle übernahm. Vier Jahre später inszenierte Azuelos selbst das US-amerikanische Remake ihres Erfolgsfilms mit Demi Moore und Miley Cyrus. Für "Ein Augenblick Liebe" gelang es der Regisseurin erneut, Sophie Marceau und dazu François Cluzet zu verpflichten, zwei absolute Größen des französischen Films. Außerdem ist Azuelos zum ersten Mal in einer größeren Rolle selbst vor der Kamera zu sehen: Sie spielt Anne, die Ehefrau von Pierre.
Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer. Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt. Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu? So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.
Simon und Franz spielen im Garten ihrer Großeltern, als sie eine Entdeckung machen - ein altes Spielzeug von Mama. Daraufhin erinnert Mama sich, dass sie als Kind einen Schatz vergraben hat. Die Brüder wollen den Schatz natürlich finden und begeben sich auf die Suche. Opa hilft ihnen und findet die dazugehörige Schatzkarte auf dem Dachboden. Dieser folgen die Kinder, bis sie an die gekennzeichnete Stelle kommen, an der der Schatz vergraben sein soll.
Simon und Franz sehen den Feuerwehrwagen an ihrem Haus vorbeifahren. Ein Feuerwehrmann grüßt die beiden. Sie sind total aus dem Häuschen. Wie gern wären sie auch Feuerwehrmänner. Die beiden schnappen sich den Gartenschlauch und Papi erlaubt ihnen, diesen zu benutzen, solange sie nur die Blumen "löschen". Spontan tritt auch Ferdinand der Feuerwehrtruppe bei. Und Papi hat noch eine Überraschung für die drei - ein Besuch bei der echten Feuerwehr.
Simon und Franz übernachten bei Oma und Opa. Oma liest ihnen noch eine Geschichte vor. Die ist aber so gruselig, dass die beiden nicht mehr schlafen können, weil sie Albträume haben. Im Laufe der Nacht wecken die Jungs ihre Großeltern immer und immer wieder, denn nichts scheint gegen die Angst zu helfen. Und dann hören sie auch noch gespenstische Geräusche unter ihrem Bett. Zum Glück entpuppen sich diese bloß als das Schnarchen von Hund Elvis.
Kleiner Fuß verliert beim Gassi gehen im Wald Luises Hund Oscar. Zusammen mit Lina, Raphael und Bohnenstange startet er eine Suchaktion. Doch Marie, Hase und Samson finden Oscar vor ihnen. Marie rückt den Hund nur raus, wenn Bohnenstange, Lina, Raphael und Kleiner Fuß sie eine Woche lang mit Comicheften und Leckereien versorgen. Notgedrungen lassen sich Kleiner Fuß und die Freunde darauf ein. Doch ihre Rache lässt nicht lange auf sich warten.
Beim Frisbee spielen wirft Kleiner Fuß die Scheibe versehentlich in den Obstgarten von Bauer Nölle, Maries Vater. Durch ein Schlupfloch im Zaun will Kleiner Fuß es zurückholen. Als er das Frisbee gerade entdeckt hat, wird er von Maries Bande gefangen genommen und des Apfeldiebstahls beschuldigt. Nun will Marie mit dem Boss der Dorfbande über die Freilassung des Gefangenen verhandeln. Aber wer ist eigentlich der Chef bei der Dorfbande?
Während eines Schulausflugs entdecken Maja und Willi den regungslosen Piekser auf der Wiese. Er ist ohnmächtig, wie es scheint. Maja setzt durch, dass Piekser mit in den Bienenstock kommt. Als er dort erwacht, benimmt er sich zur Verwunderung aller wie ein Baby. Richter Bienenwachs will Piekser dennoch aus dem Stock werfen, doch Maja setzt sich dafür ein, dass er bleiben darf, bis er wieder normal ist. Die Königin erlaubt es. Maja versucht mit viel Ausdauer, ihn an seine Vergangenheit als böse Wespe zu erinnern. Doch Piekser spielt ein böses Spiel. Er hat seine Identität nicht wirklich verloren, sondern hat es mal wieder auf die Vorräte der Bienen abgesehen. Tatsächlich geht der Plan auf, und Maja fühlt sich schuldig. Doch sie hat schon eine Idee, wie sie den Fehler wiedergutmachen kann.
Die Bienenkönigin muss für einen Tag den Stock verlassen und ernennt Maja in dieser Zeit zu ihrer Vertreterin. Richter Bienenwachs neidet Maja die Beförderung und schikaniert sie. Schließlich wirft Maja den Richter mit ihrer königlichen Macht aus dem Bienenstock, um sich seiner Tyrannei zu entledigen. Der Richter ist verzweifelt und schwört Rache. Unter einem Vorwand lockt er Maja aus dem Bienenstock und kehrt heimlich zurück. Voller diebischer Freude verwüstet er den Thronraum. Als die echte Königin zurückkehrt, schiebt der Richter Maja den Vandalismus in die Schuhe. Die Bienenkönigin ist sehr enttäuscht von Maja, die zusammen mit Willi nun beweisen muss, dass der Richter selbst dahintersteckt. Mit etwas Glück können die beiden den Richter überführen und Majas Unschuld beweisen.
Die Hühner sind sehr streng: Die bisherigen Leistungen von Findus auf seinem neuen Fahrrad überzeugen sie nicht. Mit dieser gefährlichen Situation wollen sie auf dem Hof nicht leben. Sie verlangen, dass Findus eine hochoffizielle Fahrradprüfung bestehen muss, ehe er nach Lust und Laune herumfahren darf. Er soll dabei Stationen eines Parcours bewältigen, den sich die Hühner ausgedacht haben. Findus hat nun etwas Angst, dabei durchzufallen.
Weil Papa keine Lust hat, mit Bibi auf Kartoffelbrei um die Ecken zu fliegen, hext Bibi ihn mit einem verbotenen Clowns-Hexspruch lustiger. So wird aus Papa Bernhard der Clown Bernardo. Das ist für Bibi zunächst ungeheuer lustig. Doch auf einmal ist Bernardo verschwunden. Besorgt machen sich Bibi und Karla Kolumna auf die Suche und werden bei einem Wanderzirkus fündig. Dort unterhält ihr Vater sein Publikum mit tollkühnen Kunststücken.
Graf Falko will ein Mittelalterfest auf Schloss Falkenstein ausrichten. Dafür hat er Feuerschlucker, Burgfräuleins und Knappen engagiert. Auch die Ferienkinder vom Martinshof dürfen mitmachen. In ihren Kostümen freuen sie sich auf das Turnier - nur Jonas leider nicht. Denn seine selbst gebastelte Ritterrüstung ist kaputtgegangen. Als Bibi Jonas eine neue Rüstung hexen will, greift sie zum falschen Hexspruch, und Jonas wird zu einem echten Ritter. Um sich in den Jungen Jonas zurückzuverwandeln, muss er erst ein gefährliches Ritterabenteuer durchleben. Schnell hext Bibi den künstlichen Drachen für das Mittelalterfest lebendig. Wird es Jonas gelingen, das Feuer speiende Ungeheuer zu bezwingen?
Jugendfußballer Paul wird gesperrt, weil er angeblich raucht. Fritz Fuchs will Pauls Unschuld beweisen und baut ihn gleichzeitig im Torwart-Training auf, denn Paul hatte eine Verletzung. Das große Derby zwischen der D-Jugend des FC Bärstadt und Schifferdorf geht los - ohne Paul. Es sieht schlecht aus für Bärstadt ohne seinen guten Torwart. Da findet Fritz Fuchs endlich heraus, wer Paul die Zigaretten untergejubelt hat.
Michel hat für eine Auktion 75 Öre gespart. Er ersteigert lauter unnütze Dinge. Sein restliches Geld gibt er für eine Limonade aus. Der Vater ist entsetzt über Michels Verschwendungssucht. Aber der Vater bekommt noch Gelegenheit, stolz auf seinen Sohn zu sein: Michel beendet eine Massenschlägerei mit seiner frisch ersteigerten Feuerspritze und kann diese dann gleich für ein Vielfaches weiterverkaufen.
Geburtszeremonien im Freien gehören zu Tizianas neuem Alltag, wobei sie zwischen zwei Welten pendelt: ihrer Ausbildung zur natürlichen Geburtshelferin in Spanien und dem Leben in Karlsruhe. Über sieben Jahre war Tiziana als Nomadin in spirituellen Kreisen unterwegs. Nun stellt sie sich während ihrer neunmonatigen Ausbildung zur Doula-Geburtshelferin Fragen zu Heimat und neuen Gesellschaftsentwürfen fernab einer von Leistungsdruck geprägten Welt. Für neun Monate zieht es Tiziana nach Spanien nach Los Tablones zwischen Málaga und Granada. Von Oktober bis Juni lässt sie sich dort zur Doula ausbilden - einem in Deutschland nicht anerkannten Beruf, der Frauen vor, während und nach der Geburt psychologisch und spirituell begleitet. Sind geschützte Räume beim Thema Geburt noch keine Selbstverständlichkeit? Während der Wintermonate schläft sie - wie fast alle Auszubildenden - in einem eisigen Zelt, ohne fließendes Wasser und ohne Strom. Warum tut sie das? Was findet sie dort, das sie nicht in ihrer Heimat gefunden hat? Die Ausbildung ist eine von vielen Stationen auf Tizianas Suche nach sich selbst - weit entfernt vom konventionellen Gesellschaftsmodell in Deutschland. Einem Land, das ihr, trotz enger familiärer Bindung, keine Perspektive für die Zukunft zu bieten scheint. Seit einem halben Jahrzehnt ist Tiziana das erste Mal wieder über Weihnachten zu Hause - und genießt es in vollen Zügen. Doch warum will sie wieder weg? Kann die Zeit mit den anderen Doula-Schülerinnen alte Wunden heilen? Und was hat ihre Ausbildung zur Geburtshelferin eigentlich mit Selbstfürsorge zu tun? "37°Leben: Zwei Welten in mir" ist ab Freitag, 25.7. 2025, um 8.00 Uhr in Web und App des ZDF abrufbar.
Im evangelischen Open-Air-Gottesdienst aus dem Ostseebad Kühlungsborn zeigen die Pastoren Elina Bernitt und Markus Haaks, welcher Gewinn es ist, Gäste zu beherbergen oder selbst Gast zu sein. Das Ostseebad Kühlungsborn zieht in der Sommersaison zahllose Urlauber an. Das kleine Seebad zählt dann 2,5 Millionen Übernachtungen. Auch wenn dies für die knapp 9000 Einheimischen mit manchen Herausforderungen verbunden ist, sind sie gern Gastgeber und Gastgeberinnen. Und das nicht nur deshalb, weil die Region vom Tourismus lebt. Das zeigt sich auch in dem Freiluft-Gottesdienst, der - mit Blick auf die Ostsee - an die alte christliche Tugend der Gastfreundschaft erinnert. Für die musikalische Gestaltung sorgt ein Projektchor unter der Leitung von Kantorin Sophie Feine. Nach dem Gottesdienst gibt es bis 18.00 Uhr ein telefonisches Gesprächsangebot der Gemeinde unter der Telefonnummer: 0700 14 14 10 10 (6 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkkosten abweichend.) Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.zdf.fernsehgottesdienst.de
Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre "Lieblingsstücke" aus den vergangenen Sendungen. Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von "Bares für Rares" bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Was wäre ein Sommer ohne den "ZDF-Fernsehgarten"? Auch 2025 dürfen sich die Zuschauer wieder auf das große Open-Air-Spektakel freuen. Moderatorin Andrea Kiewel präsentiert live vom Mainzer Lerchenberg ein abwechslungsreiches Showprogramm mit Musik und Tanz, Artistik und Comedy, Tipps und Servicethemen sowie spannenden Spielen und spektakulären Rekorden.
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
Mit viel Eigeninitiative und professioneller Unterstützung kann auch mit einem kleinen Budget ein Traumgarten entstehen. Das eigene grüne Paradies. Zwei Garten- und Landschaftsbauer präsentieren einer Familie Konzepte für den Gartenumbau. Der Fokus liegt dabei auf günstigen Alternativen zu hochwertigen und teuren Baustoffen oder Pflanzen - zum Beispiel durch das Wiederverwerten vorhandener Materialien. Um Kosten zu sparen, wird die Familie aktiv in den Umbau mit eingebunden - unter Anleitung des Gartenprofis. Sechs Folgen "Duell der Gartenprofis - Mein grünes Paradies" werden sonntagnachmittags ausgestrahlt.
"Das Wir gewinnt", heißt es bei der "Aktion Mensch". Die Sendung präsentiert die Gewinner der Lotterie und zeigt, welche Projekte gefördert werden.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Leichtathletik: ISTAF - dazw. 17:00 Uhr heute Xpress: (HD/UT) ca. 17:05: Schwimm-WM: Zusammenfassung aus Singapur
Moderator Sven Voss begrüßt zusammen mit Expertin Kathrin Lehmann die Zuschauer und stimmt auf das Finale ein.
Übertragung aus Basel/Schweiz Moderation: Sven Voss Expertin: Kathrin Lehmann In der Halbzeitpause: gegen - 18:45 Uhr - heute (HD/UT) Wetter Moderation: Mitri Sirin Verlängerung und Elfmeterschießen möglich anschl. Siegerehrung
Moderator Sven Voss analysiert mit Expertin Kathrin Lehmann das Finale der UEFA Frauen-EM 2025.
Dr. Moritz Neiss eckt im Dorf mit seiner egozentrischen Art an, weiß aber, medizinisch zu überzeugen. Zur Freude aller denkt er darüber nach, die leer stehende Landarztpraxis zu übernehmen. Bereits vor der Eröffnung bekommt Neiss seine erste Patientin. Desna Shan, Küchenchefin des Hotels, in dem er wohnt, hat Nierensteine. Neiss überweist sie umgehend ins Krankenhaus nach Flensburg. Doch Desnas Verhalten irritiert ihn. Zu alledem taucht Dr. Florian Schmidtke bei ihm in der Praxis auf, sein alter Kontrahent aus Studientagen. Schmidtke teilt Neiss mit, dass er ihn in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung in Schleswig-Holstein nicht als Hausarzt zulassen werde. Ihm fehlten als Chirurg schlicht die nötigen fachlichen Voraussetzungen. Zudem will Schmidtke, der auch noch Chefarzt des Förde Krankenhauses Flensburg ist, Neiss schlicht nicht in seiner Nähe haben. Eigentlich hat Neiss auch so schon genug Sorgen. Die Spezialklinik aus Sydney meldet sich erneut bei ihm und bietet ihm die Möglichkeit, wegen seiner beschädigten Hand zur Untersuchung zu kommen. Sollte seine Hand heilbar sein, dann könnte er in sein altes Leben als Chirurg zurückkehren. Seine Tochter Lea, die das Telefonat mithört, ist sauer. Die Aussicht, dass Neiss sie schon wieder verlassen könnte, macht ihr mehr zu schaffen, als sie sich eingestehen will. Neiss ist unsicher, was er tun soll, und weiß sich selbst nicht zu helfen. Aufgefangen wird er von den Frauen im Dorf: von Charlie, der Stiefmutter seiner Tochter und gleichzeitig seine Sprechstundenhilfe, und von der charmanten Hotelbesitzerin Janne, in deren Hotel er ein Zuhause gefunden hat. Letzte Wiederholungsfolge "Dr. Nice"
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Free-TV-Premiere Eine junge Frau wird in Brighton entführt und in eine Kiste gesperrt. Entsetzt muss sie feststellen, dass in einer Kiste neben ihr ein Mann liegt, der ebenfalls völlig ahnungslos ist. Während die beiden Opfer bang ihrem ungewissen Schicksal entgegensehen, wird bei Bauarbeiten an einem Weg in der Lagune von Brighton ein Skelett freigelegt. Auffällig ist das Brandzeichen an einem Arm, das bis aufs Skelett eingebrannt ist: "Du bist tot." Das Verschwinden der jungen Frau Logan Somerville (Freya Parks) wird von ihrem augenscheinlich verzweifelten Verlobten Jamie Brown (Sam Retford) umgehend der Polizei gemeldet. Für Detective Roy Grace (John Simm) und sein Team ist der Mann selbst höchst tatverdächtig, denn wie die ersten Ermittlungen ergeben, hatte Logan ihre Verlobung mit ihm zwischenzeitlich gelöst. Außerdem ist er gemeinhin als Hitzkopf bekannt und sein Alibi erweist sich als höchst zweifelhaft. Als Logans Onkel, der Psychiater Jacob Van Dam (Angus Wright), einen mysteriösen Anruf von einem Mann erhält, der sich Harrison Hunter (Jason Thorpe) nennt, läuten alle Alarmglocken: Hunter gibt sich zunächst als Patient aus, prahlt dann aber offen mit seinen Gewaltphantasien. Er habe Logan entführt und ihr ein Brandzeichen verpasst. Zwei Worte: "Du bist". Ob auf ihrem Unterarm am Ende auch ein "tot" stehen wird, liege ganz bei ihr, sagt er. Je nachdem, ob sie es "wert" sei. Somit ist klar, dass das Skelett aus der Lagune und die Entführung von Logan miteinander in Verbindung stehen. Dass in Brighton ein Serientäter sein Unwesen treibt, ist für Grace schlimm genug. Doch hinzu kommt, dass er darüber hinaus von seinem Vorgesetzten ACC Cassian Pewe (Sam Hoare) wieder einmal unnötigen Druck zu spüren bekommt. Zu allem Überfluss erhält Roy Grace eine private Nachricht, die ihm einen Schlag versetzt: Seine vor Jahren verschwundene und für tot erklärte Frau Sandy (Clare Calbraith) ist hochlebendig in München aufgetaucht. Wie soll er damit umgehen? Und vor allem: wie seiner neuen, hochschwangeren Partnerin Cleo (Zoë Tapper) erklären? Darüber nachzudenken bleibt keine Zeit, denn als wenig später ein Radfahrer auf offener Straße entführt und schnell klar wird, dass auch er sich in der Gewalt desselben Täters befindet, beginnt für Grace und sein Team ein dramatischer Wettlauf gegen die Zeit. Free-TV-Premiere
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
In den 80er-Jahren wird die Schlagerwelt ordentlich aufgemischt: Die Neue Deutsche Welle bringt frische Töne in die Hitparaden. Auch Rock und Volksmusik mischen sich mit dem Schlager. Provokante Auftritte, sinnfreie Texte - nicht jeder kann sich mit den bunten Vögeln der Neuen Deutschen Welle anfreunden. In den 80ern rücken DDR und Bundesrepublik musikalisch wieder enger zusammen. "Über sieben Brücken..." wird zum gesamtdeutschen Hit. Auch die Sorge um die Umwelt, das "Waldsterben" und die Angst vor einem möglichen Atomschlag kommen in Zeiten des Kalten Krieges in Schlagern zum Ausdruck: "Eiszeit" von Peter Maffay, "Die weißen Tauben sind müde" von Hans Hartz oder "Besuchen Sie Europa" von Geier Sturzflug sind Beispiele für die politische Stimmung in der Bundesrepublik der 80er-Jahre. Höhepunkt ist der Auftritt von Nicole beim "Grand Prix Eurovision" 1982 mit "Ein bisschen Frieden", mit dem die 17-jährige Schlagersängerin den ersten Platz für Deutschland holt. Die deutsch-deutsche Teilung wird von Udo Lindenberg im "Sonderzug nach Pankow" beklagt - schließlich darf der Kultsänger damit sogar im Ostberliner "Palast der Republik" auftreten. Nach dem Mauerfall werden politische Botschaften in deutschen Schlagern eher zur Seltenheit. Dafür rücken Rock und Schlager enger zusammen, auch der volkstümliche Schlager spielt mit "Herzilein" enorme Summen ein. Mit Andrea Berg und Helene Fischer kommt neuer Wind in die Schlagerwelt. Ihre Auftritte ähneln denen amerikanischer Topstars und begeistern auch ein junges Publikum.
Einen Tag nach ihrer Pensionierung wird eine Kriminalbeamtin durch einen Autounfall getötet. Da jemand eine der Bremsleitungen manipuliert hat, ist für Inspector Barnaby klar: Es war Mord! Das Opfer hatte sich offenbar einige persönliche Feinde gemacht, doch keiner von diesen scheint ein Motiv zu haben, das für einen Mord ausreichen würde. Der verschwundene Teil der Beute aus einem lange zurückliegenden Bankraub bringt Barnaby auf eine Spur. Detective Chief Superintendant Elaine Bennet (Sabina Franklyn) feierte kurz vor ihrem Tod noch mit erheblichem Pomp ihren Eintritt in den Ruhestand. Elaine war nicht bei allen Kollegen beliebt; ihre Betriebsamkeit und ihr Bestreben, sich in jede öffentliche Funktion zu drängen, empfanden manche als überwältigend. Der Feier ferngeblieben war ihr zweiter Ehemann, Damian Bennet (Gary Beadle), selbst Ex-Polizist, der den Dienst aber bereits vor Jahren unter dem Verdacht der Bestechlichkeit freiwillig quittiert hat und seitdem als Privatdetektiv arbeitet. Am Morgen nach der Feier wird Elaine in ihrem Wagen tot aufgefunden. Sie scheint durch einen Unfall zu Tode gekommen zu sein, doch eine durchschnittene Bremsleitung deutet auf Mord hin. Damian kann nicht sagen, wann Elaine das Haus verlassen hatte, da er zu betrunken war, um es zu bemerken. DCI John Barnaby (Neil Dudgeon) erinnert sich an eine Begebenheit mit Damian. Er berichtet seinem Assistenten DS Jamie Winter (Nick Hendrix), dass Damian Bennet und dessen Kollege Sebastian Cabot (Tom Conti) vor langer Zeit einen entscheidenden Durchbruch bei einem großen Geldraub, dem sogenannten Goldman-Forbes-Job, erzielt haben. Damian und Sebastian hatten die Beute von fünf Millionen Pfund in einem verlassenen Bauernhaus sichergestellt und waren über Nacht zu Helden geworden - bis sich herausstellte, dass 300.000 Pfund von der Beute fehlten und Damian in Verdacht geriet, das Geld beiseitegeschafft zu haben. Damian bestreitet auch nach 30 Jahren eisern, etwas mit dem fehlenden Geld zu tun gehabt zu haben. Elaine habe seinerzeit unverbrüchlich zu ihm gehalten, und genauso habe er in der auf Elaine zukommenden schweren Zeit zu ihr halten wollen. Einige zunächst kryptische Notizen und ein weiterer plakativer Mord führen Barnaby und Winter abermals zurück zu dem großen Goldman-Forbes-Geldraub - aber ist es auch die Spur zum Täter?
Die junge Schwedin Linnéa verlässt ihre Heimat, weil sie in den USA ein Filmstar werden will. Allerdings hat sie nicht das klassische Hollywood im Visier, sondern die Erotikbranche. Als Bella Cherry möchte sie in Los Angeles eine Karriere starten. Der Einstieg ist relativ einfach, doch dann lernt die junge Frau die harten Seiten und Machtstrukturen des Business kennen. Wie weit ist sie bereit zu gehen, um ihr angestrebtes Ziel zu erreichen? Die 19-jährige Linnéa (Sofia Kappel) reist mit einem ganz speziellen Traum im Gepäck nach Los Angeles. Die junge Schwedin hat sich vorgenommen eine Karriere im Pornobusiness zu starten. Das Casting per Handy ist nur eine Formalität mit Altersnachweis und die ersten Szene mit Bella Cherry folgt umgehend. Eine Unterkunft findet sie in einer WG mit anderen Erotikdarstellerinnen. Mitbewohnerin Joy (Revika Anne Reustle) wird zu ihrer besten Freundin, von der sie auch wichtige Tipps erhält. Doch schnell erkennt Bella, dass das Pornobusiness ein knallhartes Geschäft ist. Vor und hinter der Kamera existieren Machtstrukturen, die weitestgehend von Männern dominiert werden. Vor allem die Zusammenarbeit mit einem bestimmten Produzenten verspricht lukrative Aufträge und Bekanntheit. Also setzt Bella alles daran, um auf sich aufmerksam zu machen. Das Ziel ist, in einer Liga mit ihrem großen Vorbild Ava Rhoades (Evelyn Claire) zu spielen. Doch dafür muss sie nicht nur an ihre Grenzen gehen, sondern darüber hinaus. "Porno ist ein extrem wichtiger Teil unserer Kultur und wird heute mehr denn je konsumiert, ob wir es wollen oder nicht. Er existiert in einer parallelen Schattenwelt, und nur wenige wagen es, das Thema anzusprechen. Wir masturbieren heimlich, distanzieren uns aber öffentlich und stigmatisieren Menschen in diesem Geschäft, indem wir ihnen eine Schande aufbürden, die eigentlich unsere eigene ist." (Regisseurin Ninja Thyberg) Als Grund für ihre Einreise in die USA gibt Linnéa "Pleasure" (Vergnügen) an. Doch es wird nicht verraten, was genau sie dazu bewegt hat aus eigenem Antrieb in die Branche einzusteigen. Auch dadurch gelingt es der schwedischen Regisseurin Ninja Thyberg in ihrem Langfilmdebüt einen vorurteilsfreien Blick auf das Pornobusiness zu präsentieren. Und letztendlich ähneln die schonungslosen Regeln und Machtstrukturen dann auch denen, die in anderen bedeutenden Wirtschaftszweigen herrschen. Somit reduziert sich der Film nicht nur auf eine Betrachtung der Sexindustrie, sondern regt auch an über gesellschaftliche Normen, persönliche Träume, Identität und sexuelle Selbstbestimmung zu reflektieren. Um eine größtmögliche Authentizität zu erreichen, wurden fast alle Rollen, abgesehen von der Hauptfigur, mit Darstellern besetzt, die tatsächlich in der Erotikbranche tätig sind. "Pleasure" wurde auf zahlreichen Festivals mit Preisen ausgezeichnet und erhielt praktisch durchweg positive Kritiken.
Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer. Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt. Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu? So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.
Drei Generationen, zwei Haushalte. Familie Höveling möchte bei der Öko-Challenge lernen, nachhaltiger zu leben. Jung und Alt haben jedoch unterschiedliche Herausforderungen. Eine Woche lang haben sie die Gelegenheit, Alternativen auszuprobieren, die nicht nur der Natur zugutekommen, sondern auch den Geldbeutel schonen. Welche Generation schneidet im direkten Vergleich besser ab? Inga (37) und Sören (42) leben mit ihren beiden Söhnen Tino (10) und Paul (6) in einem Reiheneckhaus in Hildesheim. Oma Margit (65) und Opa Karl-Heinz (65) - die Eltern von Inga - wohnen nur einen Katzensprung entfernt und pflegen einen engen Kontakt zu ihren Kindern und Enkeln. Paul und Tino besuchen seit einiger Zeit eine Schule, die unter dem Prädikat "Umweltschule in Europa" geführt wird. Doch je mehr sie dort über Umweltschutz lernen, desto häufiger stellen die beiden fest, dass in ihren eigenen vier Wänden noch nicht alles im Einklang mit dem Gelernten steht. Diese Erkenntnis hat bei ihren Eltern Inga und Sören zu einem Umdenken geführt. Weniger Plastik, weniger Konsum, weniger Lebensmittelverschwendung. Und die Großeltern? Margit und Karl-Heinz können nur schwer nachvollziehen, wie man in so einem Überfluss leben kann wie ihre Kinder. Diese Haltung steht jedoch im Widerspruch zu ihrem Heiz- und Stromverbrauch. Hier wird geklotzt, statt gekleckert. Dabei halten sich die beiden für deutlich nachhaltiger als Inga und Sören. Diese wiederum können kaum Verständnis für die Energieverschwendung aufbringen, die bei Oma und Opa an der Tagesordnung ist. Eine Öko-Challenge muss her! Wer kommt mit den Alternativ-Produkten besser zurecht? Wer kennt sich beim Thema Mülltrennung besser aus? Und: Wer kann am Ende die größeren Einsparungen vorweisen? Ein spannender Fall für Anni Dunkelmann und Achim Sam. Sie besuchen die Mehrgenerationenfamilie und teilen wertvolle Tipps und Tricks, die sowohl die Umwelt schonen als auch Geld sparen können. Wer kann den Battle der Generationen für sich entscheiden? Werden am Ende beide Seiten etwas voneinander lernen?