Dietmar Zingst, der "Großvater der rechten Szene in Halle", liegt morgens tot in seinem Krankenhausbett. Ein Brief auf dem Nachttisch belastet seine Krankenschwester Britta Malouf. Zingst hat die Frau des Chefs der Mordkommission, Sami Malouf, als Erbin eingesetzt. Die Obduktion ergibt, dass Zingst vergiftet wurde. Obwohl Britta das Erbe rechtlich gar nicht antreten darf, gehört sie zu den Verdächtigen. Malouf zieht sich aus dem Fall zurück. Die Ermittlungen führen die Beamten auch zu Frank Lanzner. Dieser ist ebenfalls ein bekannter Rechtsradikaler, der sich mit Zingst über die Ausrichtung der Bewegung in die Haare gekriegt hatte. Hat er seinen ehemaligen Mentor aus dem Weg geräumt? Inka und Battiato suchen nach dem Frauenarzt, der Ulla Nowak bei den Entbindungen der schwangeren Prostituierten im Haus Unstrut geholfen hat. Undercover gelingt es Inka, den richtigen Arzt zu identifizieren. Weiß der Gynäkologe etwas über den Mord an Ulla? Der Name des Arztes führt sie zu Jasmina, einer Frau, die einige Jahre zuvor behauptet hat, der Arzt habe ihr Kind gestohlen. Es stellt sich heraus, dass Ulla nicht die Helferin war, für die sie gehalten wurde. Stattdessen hat sie mithilfe des Frauenarztes den schwangeren Frauen die Babys gestohlen.
Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.
Moderation: 5.30 - 7.00 Philip Wortmann 7.00 - 9.00 Dunja Hayali, Eva-Maria Lemke Das "ZDF-Morgenmagazin" - der Blick in den Tag mit aktuellen, hintergründigen Berichten und Gesprächen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Live aus dem ZDF-Hauptstadtstudio. Halbstündlich informiert die "heute Xpress" aus Mainz. Hinzu kommen Service-Beiträge mit Verbrauchertipps. Im "Moma-Café" treten Musiker live vor Publikum auf.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
- Gast: Doro Pesch Sängerin
Claudia und Tarik werden zu einem Einbruch gerufen und finden in der Garage den Täter - übel zugerichtet vom Wachhund des Hauses. Der Mann ist für die Polizisten kein Unbekannter. Bei dem schwer verletzten Dieb handelt es sich nicht nur um den ehemals berüchtigten Meisterdieb mit dem Spitznamen "Die Katze", sondern auch um Oliver Karow, den Ex-Mann der aufstrebenden Bezirkspolitikerin Susanne Kühn. Sie sitzt den Polizisten nun im Nacken. Sie befürchtet, dass der Reporter Peter Barth mit anrüchigen Behauptungen, was sie und ihren Ex-Mann angeht, ihrem Ruf schaden will und sie dadurch Stimmen im anstehenden Wahlkampf verlieren könnte. Die Beamten suchen daher diskret nach weiteren Spuren in dem Fall. Auch Karows ehemaliger Komplize Winnie Bongartz wird unter die Lupe genommen. Dieser scheint große finanzielle Probleme zu haben. Haben er und Karow doch ihre alten Aktivitäten wieder aufgenommen? Wolle ist sichtlich angetan von Frau Kühn und versucht, Tarik und Claudia nach besten Kräften zu unterstützen, den Fall aufzuklären.
Susanne Laucher liegt erschlagen neben ihrem SUV, das beschmiert wurde mit dem Schriftzug "Hubraum statt IQ". War das Opfer mit radikalen Umweltaktivisten in einen tödlichen Streit geraten? Unter dringenden Tatverdacht gerät Christine Mai. Die ökopolitische Bloggerin war die Nachbarin des Opfers und hatte sich mit ihr in der Vergangenheit oftmals angelegt. Mai war die E-Scooter-Firma eCycle, die Susanne mit ihrem Mann Volker führte, ein Dorn im Auge. Bei den weiteren Untersuchungen rund um eCycle rückt zudem Sven Sattler in den Fokus der Ermittlungen. Seine Frau kam bei einem Wohnungsbrand ums Leben, der mutmaßlich durch einen E-Roller-Akku von eCycle ausgelöst wurde, den die Sattlers nachts aufgeladen hatten. Sattler machte den Lauchers heftige Vorwürfe. Hat er sich am Opfer für den Tod seiner Frau gerächt? Als die Ermittler zudem auf fragwürdige Zwischenfälle im Hause Laucher stoßen, gibt es zwar mehrere Spuren, jedoch keine eindeutige Tatperson. Darüber hinaus strengt das SOKO-Team das Einmischen von Staatsanwältin Eva Schattenberg an - zu der Kaiser offensichtlich ein engeres Verhältnis hat. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
mit Tagesschau
Topinformiert über alles, was Deutschland bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen nationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Topinformiert über alles, was Europa bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen internationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
In der Klinik für Orthopädie Hoff & Keller wird Professor Keller erschlagen in seinem Büro aufgefunden. Aufgrund vieler sündhaft teurer, unnötiger Operationen hatte Keller viele Feinde. Darunter auch sein ehemaliger Assistent Patrick Weidemann, der Kellers Methoden verabscheut hat. Aber auch Juwelier Alwin Brandstätter hat allen Grund, auf Keller wütend zu sein. Er gibt ihm die Schuld am Tod seiner Schwester. Für die Cops ein klares Tatmotiv. Auch verdächtig ist Krankenschwester Luise Strunk, die mit Keller ein Verhältnis hatte. Ist sie zur Mörderin geworden, nachdem sich Keller einer anderen Schwester, Annegret Brauer, zugewandt hatte? Während die Kommissare dem Täter immer näher kommen, zieht Hartl zu Maries Überraschung auf dem Hof ein.
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.
Der 31-jährige Ronnie Pütz schleicht sich abends aus dem Bett. Am nächsten Morgen wird er tot in einem Gewerbegebiet neben seinem Auto aufgefunden - er wurde Opfer eines brutalen Mordes. Am Tatort treffen Matti und Jonas auf einen neuen Freund, der besonders zu Jonas schnell Vertrauen fasst: Bruce, der Hund von Ronnies Freundin Kiki. Das Opfer nahm am Abend seines Todes an einem Workshop teil, um, laut Anmeldebescheinigung, Bruce zu präparieren. War das tatsächlich Ronnies Plan? Als Matti die Werkstatt der Tierpräparatorin betritt, findet er sie mit einer Platzwunde auf. Sonja Hey wurde mit einem Gnu-Kopf geschlagen, der Ronnie gehörte. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
Der Mord an dem vermeintlichen Geschäftsmann "Wolfram Bertele" im Kurpark von Bad Aibling stellt die Kommissare Sven Hansen und Kilian Kaya vor ein Rätsel. Der Mann war jedoch nicht der, der er vorgab, zu sein. Erst, als sich die wahre Identität des Toten herausstellt, enthüllt sich nach und nach sein Doppelleben. Gegenüber Veronika Gsöllpointner und Walburga Fallhuber gab er sich als Unternehmensberater aus. So verleitete er Frau Gsöllpointner dazu, ihm viel Geld zu geben. Liegt hier das Motiv für die Tat? Oder ist es doch eher eine Eifersuchtsgeschichte zwischen seinen Liebschaften? Und dann ist da noch Thomas Niedermeier, der Besitzer des Cafés, in das Stefan Mager alias Wolfram Bertele Frau Gsöllpointner regelmäßig zu Tanztees ausführte. Wusste Mager mehr über Niedermeier, als diesem lieb war? Währenddessen werden neue Archivschränke für das Kommissariat geliefert - doch die sind viel zu groß. Wie soll Herr Winkler die jetzt ins Archiv bekommen? Und wer hat sie überhaupt bestellt? Dann verschwinden die Schränke über Nacht spurlos, und Controller Donato und Hausmeister Winkler verstehen die Welt nicht mehr.
Der Tsunami 2004, die gigantischen Flutwellen am zweiten Weihnachtsfeiertag, waren ein Schock für die Welt. Zum 20. Jahrestag erinnert die Dokumentation an die Jahrhundertkatastrophe. Vor allem deutschsprachige Zeitzeugen berichten eindringlich, wie sie die zerstörerische Flut überlebten und wie dieser Tag ihr Leben veränderte. Es sind bewegende und berührende Erzählungen von Menschen in einer Extremsituation. Der Film verzichtet zugunsten persönlicher Schilderungen weitgehend auf Kommentare. Renommierte Wissenschaftler klären auf, wie es zu der Monsterwelle kam, welche unvorstellbare Kraft sie entfesselte und wie man sich vor solch einer gigantischen Naturkatastrophe besser schützen kann. Computeranimationen auf der Basis wissenschaftlicher Forschungen rekonstruieren und visualisieren Genese und Dimensionen des Tsunamis. Als sich um 7.58 Uhr Ortszeit der Meeresgrund vor der indonesischen Insel Sumatra um zehn Meter hob, ahnte niemand, dass eine der größten Naturkatastrophen der jüngeren Menschheitsgeschichte dort ihren Anfang nahm. Vergleichbar mit der Energie von 15.000 Hiroshima-Bomben schlug das Beben mit einer Stärke von 9,1 auf der Richterskala aus. Es war eines der stärksten Beben, das je auf der Welt gemessen wurde. Eine über 1000 Kilometer lange Flutwelle raste ungebremst auf die Küsten der Anrainerstaaten zu und hinterließ Tod und Verwüstung. Als Erstes traf der Tsunami die Provinz Aceh im Norden Sumatras. Am Strand von Lhoknga türmte sich eine wahre Monsterwelle von über 30 Metern auf. Sie erreichte sogar Stellen, die unfassbare 50 Meter über normaler Meereshöhe lagen. In diesem Bezirk wurde nahezu die gesamte Bevölkerung ausgelöscht. In der 13 Kilometer entfernten Provinzhauptstadt Banda Aceh schob sich das Wasser in Schüben in die Stadt, "nur" zwei, vielleicht drei Meter hoch, aber mit ungeheurer Kraft. Es riss Autos und Wohnhäuser mit und tötete über 25.000 Menschen. Zwei Stunden später erreichte die Welle Sri Lanka. Auch dort drang das Wasser weit ins Landesinnere und hinterließ ein Bild der Zerstörung. In Thailand registrierten die Behörden die Gefahr, aber sie gaben keine gezielten Warnungen heraus. Ein fataler Fehler, der Tausende Menschen das Leben kostete. Darunter auch viele Deutsche, die mit ihren Familien Weihnachten am Strand feiern wollten. Insgesamt starben an diesem zweiten Weihnachtstag circa 230.000 Menschen, darunter über 500 Deutsche. Fast zwei Millionen Flutopfer wurden obdachlos. Neben den direkt betroffenen Staaten verloren an die 50 Nationen Staatsangehörige, meist Urlauber. Jene, die überlebten, lässt die Erinnerung an das Ereignis nicht mehr los.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Vier Wochen lang wurde kürzlich ein Zuchttiertransport mit hochträchtigen Kühen aus Deutschland an der türkischen Grenze festgehalten. Die Tiere standen wochenlang knietief in ihren eigenen Exkrementen. Futter und Wasser waren Mangelware. Mit jedem Tag, den die Fahrer und ihre Tiere im abgeriegelten Zollbereich verbringen mussten, starben mehr Muttertiere und neugeborene Kälber. "So darf man mit Tieren nicht umgehen, da könnte ich heulen", sagt Heinrich A., der Fahrer eines Tiertransportes aus Deutschland in die Türkei. Die Nerven liegen blank. Seit vier Wochen werden zwei Lkw, beladen mit 69 deutschen Zuchtrindern, im Zollbereich zwischen Bulgarien und der Türkei festgehalten. Auch die Tierschützer außerhalb des Zollbereichs der Grenze sind machtlos. In Vier-Stunden-Schichten schlafen und wachen sie an der Straße, ob die Lkw die Grenze verlassen. "Das Schlimme ist, das passiert hier immer wieder", so Irene W. von der Tierschutzorganisation "Animals' Angels e.V.", "es ist überhaupt kein Einzelfall. Und wieder ist es nur ein kleiner Fehler in den deutschen Dokumenten, der Mensch und Tier hier zum Verhängnis wird." Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hatte sich eingeschaltet, daneben das Auswärtige Amt und auch die deutsche Botschaft in der Türkei sowie die EU. Trotzdem durften die Transporte weder zurück in die Europäische Union, noch einreisen in die Türkei. Nach vier Wochen schließlich hat das zuständige Veterinäramt des Landes Brandenburg, wo die Kühe herstammten, die Euthanasie aller Tiere angeordnet. "37°"-Autor Manfred Karremann ist es gelungen, die Fahrer und ihre Tiere auch in den abgeschotteten Bereichen hautnah zu begleiten. Zum ersten Mal konnte das Schicksal der Menschen und Tiere in einer solchen Situation begleitet werden. Die "37°"-Sendung steht am Sendetag ab 18.00 Uhr in der ZDFmediathek zur Verfügung.
Ohne Bauern kein Brot, kein Gemüse, kein Fleisch - und doch fühlen sich die Landwirte mit ihren Problemen in Deutschland oft nicht gesehen. Was hilft gegen die Agrarkrise? Deutsche Landwirte ächzen unter ständig neuen Verordnungen, zunehmender Konkurrenz auf dem Weltmarkt und gleichzeitig dem Klimawandel, der mit extremem Wetter die Produktion erschwert. Harald Lesch sucht nach Lösungen, um unsere Landwirtschaft zukunftsfähig zu machen. Im Dürresommer 2018 hatten die Landwirte mit Einbußen von bis zu 30 Prozent der Getreideerträge zu kämpfen. Im Jahr 2024 gibt es ein anderes Extrem - zu viel Regen. Das setzt beispielsweise den Kartoffelpflanzen zu: Pilzerkrankungen sind die Folge und damit wiederum Ernteausfälle. Das spüren auch wir Verbraucher an der Supermarktkasse. Forschende untersuchen, wie unsere Kulturpflanzen auf das durch den fortschreitenden Klimawandel voraussehbare Extremwetter der Zukunft reagieren. Auf einem Versuchsfeld wird zum Beispiel Mais angebaut und unterschiedlichen Nässeszenarien ausgesetzt. Wie reagieren die Pflanzen auf die verschiedenen Bedingungen? Auch Untersuchungen zu Hitzestress und Trockenheit sollen Klarheit bringen. Ein Ergebnis ist bereits absehbar: Viele unserer bisherigen Ackerpflanzen werden in den kommenden Jahrzehnten erhebliche Probleme bekommen. Und nun? Eine Möglichkeit: Wir stellen uns um - auf Südfrüchte wie Aprikosen, Ananas und Physalis. Oder auch Exotischeres wie Erdnüsse, Augenbohne, Sesam und Schwarzkümmel. Doch so einfach ist das für die Landwirte nicht. Eine andere Möglichkeit: Wir nutzen die Errungenschaften der Gentechnik. Die sogenannte Genschere CRISPR/Cas9 kann Gene zielgenau verändern. Eine Revolution, denn so lassen sich Eigenschaften einer Pflanze gezielt verbessern. Deutsche Lieblingsnutzpflanzen könnten so vielleicht trotz des Klimawandels weiterhin angebaut werden. Allerdings - gentechnisch veränderte Pflanzen dürfen in Deutschland noch nicht angebaut werden. Harald Lesch zeigt, was Deutschland und die europäische Union bislang noch davon abhält, CRISPR/Cas9 zu nutzen, und warum Biertrinker eigentlich die Gentechnik begrüßen sollten. Die Sendung ist bereits ab Dienstag 5. November 2024, 15.00, Uhr in der ZDFmediathek abrufbar.
Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen - unterhaltend und journalistisch hintergründig.
Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.
Free-TV-Premiere Nach einem missglückten Einsatz mit ihrem finnischen Kollegen Max Tanner wird die schwedische Spezialagentin Sylvia Madsen suspendiert. Doch schon bald erhält sie einen neuen Auftrag. Sylvia wird in Helsinki als Leibwächterin von General Morel eingesetzt, dem Vorsitzenden des EU-Militärausschusses. Am finnischen Unabhängigkeitstag begleitet sie ihn zu einem Empfang im Präsidentenpalast, der zum Ziel eines Terroranschlags wird. Der finnische Sicherheitspolizist Max Tanner (Jasper Pääkkönen) und seine schwedische Kollegin Sylvia Madsen (Nanna Blondell) arbeiten gemeinsam für die EJPO, eine Spezialeinheit der Europäischen Union. Die beiden sind ein eingespieltes Team und privat gut miteinander befreundet. Insgesamt wünscht sich Max sogar mehr, aber Sylvia ist verheiratet. Nach einer misslungenen Geheimoperation in Tallinn endet die berufliche Zusammenarbeit der beiden allerdings zunächst. Max und Sylvia brechen dort in ein privates Wohnhaus ein, um einen Computer mit wichtigen Dokumenten des Cyberkriminellen Leonid Titov (Juhan Ulfsak) an sich zu bringen. Das gelingt ihnen zwar, aber die Spezialagenten sind im Vorfeld mit einer falschen Information versorgt worden: Es ist doch jemand zu Hause. Als Titovs Sohn Max angreift, erschießt Sylvia den Teenager versehentlich. Sie muss sich deswegen im Nachgang einer internen Ermittlung stellen und wird bis auf Weiteres suspendiert. Allerdings bekommt Sylvia von EJPO-Leiterin Marie Leclair (Cathy Belton) schon bald einen Spezialauftrag: Sie soll General Jean Morel (Zijad Gracic), den französischen Vorsitzenden des Militärausschusses der Europäischen Union, bei dessen Besuch in Helsinki als Leibwächterin begleiten. Morel wurde von Präsident Koskivuo (Robert Enckell) zum Empfang anlässlich des finnischen Unabhängigkeitstages eingeladen. Noch ahnen die Sicherheitskräfte nicht, dass eine Gruppe um den Serben Vasa Jankovic (Sverrir Gudnason) einen Terroranschlag auf den Präsidentenpalast vorbereitet. Die russische Anwältin Anya (Nika Savolainen) hat dem finanziell angeschlagenen Vasa eine erhebliche Geldsumme versprochen, falls er die "Operation Omerta" erfolgreich durchführt. Zudem soll sein Vater Borislav (Miodrag Stojanovic), der als Kriegsverbrecher verurteilt wurde, aus der Haft in Finnland befreit werden. Die Actionthriller-Serie "Operation Omerta" basiert auf dem Bestseller "6/12" des finnischen Erfolgsautors Ilkka Remes, auf Deutsch veröffentlicht unter dem Buchtitel "Die Geiseln". Regie führte der Finne Aku Louhimies, bekannt etwa durch die Serie "The Inheritance" und das Erotikdrama "Mittsommerlust". In den Hauptrollen sind Jasper Pääkkönen ("Vikings"), Nanna Blondell ("Red Dot", "House of the Dragon", "Concordia - Tödliche Utopie") und Sverrir Gudnason ("Borg/McEnroe", "The Girl in the Spider's Web") zu sehen.
Free-TV-Premiere Terroristen haben den Präsidentenpalast in Helsinki gestürmt und die Festgesellschaft als Geiseln genommen. Sicherheitspolizist Max Tanner wird als Verhandlungsführer eingeschaltet. Es stellt sich heraus, dass General Morel die Zielperson der Angreifer ist. Er befürwortet eine harte Linie gegen Russland. Zudem war er für die Inhaftierung eines serbischen Kriegsverbrechers verantwortlich, dessen Sohn nun die Terroristen anführt. Während im Saal des Präsidentenpalastes in Helsinki getanzt wird, startet die Terroristengruppe ihren Angriff. Die geheimnisvolle Anwältin Anya (Nika Savolainen) gibt unter dem Decknamen "Kaiserin" von außen Anweisungen. Ihre Mitarbeiterin Raisa (Mirtel Pohla) hat sich als angebliche Catering-Servicekraft Zugang zum Gebäude verschafft. Sie nimmt den finnischen Präsidenten Koskivuo (Robert Enckell) als Geisel, um die Sicherheitsleute in Schach zu halten. Daraufhin stürmen die bewaffneten Männer um Vasa Jankovic (Sverrir Gudnason) das Gebäude. Telefon- und Datennetz werden abgeschaltet sowie alle Türen mit Sprengstoff präpariert. Die Besucher des Empfangs im Palast, darunter zahlreiche hochrangige Vertreter aus Politik und Gesellschaft, befinden sich nun in den Fängen der Terroristen. Spezialagent Max Tanner (Jasper Pääkkönen) erhält von der Sicherheitspolizei den Auftrag, mit den Geiselnehmern zu verhandeln. Es stellt sich heraus, dass General Morel (Zijad Gracic), der Vorsitzende des EU-Militärausschusses, die Zielperson der "Operation Omerta" ist. Er war maßgeblich für die Festnahme von Vasas Vater Borislav (Miodrag Stojanovic) und dessen Verurteilung als Kriegsverbrecher verantwortlich. Zudem befürwortet Morel strenge Sanktionen gegen Russland. Doch nicht nur die Terroristen haben den General im Visier: EJPO-Leiterin Marie Leclair (Cathy Belton) erklärt Max, dass sie dessen Kollegin Sylvia Madsen (Nanna Blondell) nicht nur als Morels Bodyguard verpflichtet hat, sondern auch, um ihn zu beobachten. Worum genau es bei dem Verdacht gegen den General geht, lässt sie allerdings offen.
In der Nacht nach dem Pokalspiel des FC Chelsea wird der Wachmann Steve O'Hara in der Nähe seines Arbeitsplatzes erstochen. Detective Inspector Max Arnold und sein Team stehen vor einem Rätsel. Warum ist Steve zum Opfer geworden? Der sozial engagierte Mann hatte auf den ersten Blick keine Feinde, war beliebt. Doch die Kriminalbeamten finden heraus, dass das nur die halbe Wahrheit ist. Seine Vergangenheit in der Fußballfanszene hat Steve eingeholt. Chelsea ist nicht nur ein Londoner Nobelviertel, sondern auch die Heimat einer der erfolgreichsten englischen Fußballklubs. Nachdem der FC einen weiteren wichtigen Sieg im Pokalwettbewerb gefeiert hat, tritt der Wachmann Steve O'Hara (Ché Walker) seinen Dienst auf einem Firmengelände an. Am nächsten Morgen wird er erstochen aufgefunden. Das Ermittlerteam um Detective Inspector Max Arnold (Adrian Scarborough) und Detective Sergeant Priya Shamsie (Sonita Henry) steht auf den ersten Blick vor einem Rätsel. Steve war ein sozial engagierter Mann und in seinem Umfeld offenbar äußerst beliebt. Warum sollte ihn jemand umbringen? Auch die Tatsache, dass neben der Leiche Heroin gefunden wurde, wirft Fragen auf. Das Opfer war als erklärter Gegner von Drogen bekannt. Nach und nach stellt sich allerdings heraus, dass Steve nicht nur der nette Zeitgenosse war, der sich rührend um seine kranke Frau kümmerte. Sein Tod hängt mit seiner Vergangenheit zusammen und offenbart ein dunkles Geheimnis rund um den Fußball.
Ein spanischer Auftragskiller, genannt "El Cazador", "der Jäger", treibt in Dublin mit seiner Armbrust sein Unwesen. Ein Geschäftsmann wird durch den Pfeil einer solchen getötet. Der Grund: "El Cazador" ist auf der Suche nach einem Schatz, den der nun nicht mehr sehr lebendige Francis McCluskey seinem Auftraggeber entwendet haben soll. Francis' Geschäftspartner wendet sich Hilfe suchend an Harry und Fergus. Er hat Angst um sein Leben. Allerdings ist Ben Finnegan (Alan Devine) auf der Flucht - sowohl vor der Polizei, die ihn der Tat verdächtigt, als auch vor der Rache von El Cazador (Rex Ryan). Um mit Harry (Jane Seymour) und Fergus (Rohan Nedd) Kontakt aufzunehmen, wendet er sich an seine Ex-Freundin, mit der er über 20 Jahre zuvor zusammen war: Harrys Schwiegertochter Orla (Amy Huberman). Ben erzählt den beiden Privatdetektiven, was vor einigen Wochen in Spanien passiert war: Sein Geschäftspartner Francis sei von einer Party überstürzt zurück ins Hotel gekommen und habe bereits die Flüge für Ben und sich umgebucht. Fluchtartig hätten sie das Land verlassen. Nun wolle El Cazador das zurückhaben, was Francis und Ben dessen Boss Rubén Orantes (Oisin Fennell) gestohlen hätten, und bedrohe jetzt auch sein Leben. Der große Haken an der Sache: Ben weiß nicht, was überhaupt gestohlen wurde, geschweige denn, wo es versteckt sein soll. Und er hat nur wenige Stunden Zeit, um die unbekannte Sache zu finden und zurückzugeben. Geschieht das nicht, wird El Cazador noch einmal zuschlagen. Um Bens Leben zu retten, wendet sich Harry sogar an den schmierigen Kredithai Happy (Liam Carney), der für seine Dienste einen Gefallen einfordert, dem Harrys Sohn Charlie (Kevin J. Ryan) aber nicht nachkommen will. Werden Harry und Fergus das Rätsel trotzdem lösen können?
Steuern auf Arbeit, Konsum, Erbe - der Staat verspricht ein gerechtes System. Also: Starke Schultern tragen viel, schwache Schultern tragen wenig. Doch geht dieses Versprechen auf? Die Vermögensteuer ist seit fast 30 Jahren ausgesetzt. Auch die Erbschaftsteuer bringt nicht viel ein, weil ein großer Teil gar nicht besteuert wird - dafür sorgen jede Menge Ausnahmen. Steuern auf Alltagskonsum dagegen sind immer weiter gestiegen. Wie nehmen Personen mit unterschiedlich hohem Einkommen ihre Situation selbst wahr, und wie ordnen Expertinnen und Experten sie ein? Wer zahlt wie viel Steuern? Und wie ist die Steuerlast tatsächlich verteilt? Auf der Suche nach gerechten Steuern begleitet die Doku Menschen aus unterschiedlichen Einkommensgruppen in deren Alltag: ein Angestellter mit kleinem Budget, eine Familie mit durchschnittlichem Einkommen und einen Unternehmer. Sind es tatsächlich die Besserverdienenden, die den Staat finanzieren? Deutschland sollte in Zukunft "mehr Steuerpolitik machen für die sogenannte untere Mittelschicht, im Prinzip für die unteren 50 Prozent der Einkommensverteilung", erklärt Sebastian Eichfelder, Professor für Steuerlehre an der Uni Magdeburg. "Die haben von der Steuerpolitik der letzten 20 Jahre nicht so richtig profitiert". In Zeiten des Fachkräftemangels sei es das Gebot der Stunde, "die Steuerbelastung auf den Faktor Arbeit zu reduzieren". Auch Nadine Riedel, Professorin für Wirtschaftspolitik an der Uni Münster, fordert mehr steuerliche Anreize für Erwerbstätige: "Wie viel Einkommen hat jemand nach Steuern in der Tasche, der zu einem niedrigen Lohn arbeitet im Vergleich zu jemandem, der nicht arbeitet und Sozialleistungen in Anspruch nimmt?" Aber auch am oberen Ende sieht Riedel Gerechtigkeitslücken im Hinblick auf "Menschen, die hohe Kapitaleinkommen erhalten und relativ niedrig besteuern müssen".