. . . Die Highlights aller Partien der UEFA Frauen-EM 2025 gibt es im ZDF-Streamingportal, auf sportstudio.de und in der ZDFheute-App. Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.
Addie und Bonnie sind an die Küste abgehauen. In Juniper machen sich alle Sorgen, und die Polizei sucht nach ihnen. Bonnies Mutter Martha macht Addies Familie schwere Vorwürfe. Bonnie öffnet sich und erzählt Addie von ihrem Meltdown, den sie als Kind hatte. Parallel unterhalten sich ihre Mutter und Addies Mutter über diese schwere Zeit. Martha glaubt, die Therapien hätten Bonnie "geheilt". Aber Bonnie hat nur gelernt, zu maskieren. Bonnie hat gelernt, sich zu verstellen und anzupassen. Nun will sie nicht mehr nach Hause. Sie will endlich sie selbst sein. Addie bringt sie dennoch dazu, mit ihr zurück nach Juniper zu fahren, wo Martha den Darrows jeden weiteren Umgang mit ihrer Tochter verbietet. Währenddessen überzeugt die Maklerin Pamela den Bürgermeister Mr. Macintosh davon, dass Addie mit dem Buchladen überfordert ist und dass es besser ist, ihn nun doch zu verkaufen.
Addie ist an ihren Grenzen angekommen und hat das Gefühl, versagt zu haben. Deshalb bittet sie Mr. Macintosh, sie als Ratsmitglied zu entlassen. Und sie will jetzt auch niemandem mehr helfen. Erst als Audrey Addie klarmacht, dass sie nichts Besonderes tun muss, um besonders zu sein, sondern selbst genug ist, ist sie bereit, zusammen mit ihr, Jenna und Emily das Rätsel um den Safe im Buchladen zu lösen. Doch ihre erste Lösungsidee funktioniert nicht. Erst als Addie auch Bonnie, Miriam Jensen, ihre Schwestern und Frank zusammentrommelt, gelingt es ihnen gemeinsam den Safe zu öffnen. Aber nicht nur das, mit einer weiteren guten Idee schaffen sie es, auch den Buchladen vor dem Verkauf zu retten.
Simon und Franz haben beim Spielen am Strand ein "komisches Tier" entdeckt, mit ganz vielen Beinen und riesigen Glupschaugen. Leon, ein Junge am Strand, behauptet, dass sie lügen. Zusammen mit Maria wollen Simon und Franz ihm das Gegenteil beweisen, indem sie das Tier, das sich als harmloser Oktopus herausgestellt hat, einfangen und Leon präsentieren. Das ist jedoch gar nicht so einfach. Doch mit einem Käscher liefern sie Leon den Beweis.
Simons Familie macht eine Radtour. Simon wäre gern der Schnellste und versucht vor Mami und Franz den Hügel hinaufzukommen. Doch er merkt, dass das bergauf gar nicht so leicht wird. Mama mit Franz auf dem Rücksitz überholt Simon spielend. Das will dieser nicht auf sich sitzen lassen und fordert Revanche auf dem Rückweg. Als ihm kurz vor Ende des Hügels die Puste ausgeht, bekommt er Unterstützung durch Papa, der im Anschub gibt.
Conni staunt. Auf was sie alles achten müssen, wenn sie mit dem Zug Oma und Opa besuchen wollen. Der Bahnhof kommt ihr riesig vor. Zum Glück kennt Mama die Gleisnummer für die Abfahrt. Dorthin fahren sie mit einem Aufzug und suchen ihren Zug. Conni freut sich, dass sie einen besonders schnellen nehmen. Im Wagen hat ihr Platz sogar eine Nummer, und auf der Toilette steht 00. Die lange Fahrt vergeht wie im Flug.
Lars macht Conni Angst: Unter dem Hochbett wohne ein Monster. Nun kann Conni gar nicht mehr einschlafen. Mama und Papa sollen die ganze Zeit bei ihr bleiben. Die Eltern fragen Conni aus. Wie das Monster aussieht, ob es einen Freund hat und wieso es gefährlich ist. Nach und nach hat Conni Spaß daran, ihrem einsamen Monster einen Monsterfreund zu malen. Und auf einmal ist das Einschlafen wieder ganz einfach.
Conni und ihre Kindergartengruppe beteiligen sich an einer Müllsammelaktion im Park. Müllmann Klaus erklärt, worauf sie achten müssen. Die Kinder sind erstaunt, was alles weggeworfen wird. Zusammen mit Hanne sammeln sie den Müll in großen Tüten. Essensreste und das Verpackungsmaterial können für die Tiere im Park sehr schädlich sein. Danach machen sie ein Spiel, bei dem der Müll sortiert und in verschiedenen Containern gesammelt wird.
Die Großmutter schenkt Bibi einen kleinen Kater. Die anfangs skeptischen Eltern sind überrascht, denn Silvester ist sehr gut erzogen. Er bringt Bibi sogar bei, ihr Zimmer aufzuräumen. Und er hilft Mutter Barbara im Haushalt. Leider nimmt der Sauberkeitsfimmel des Katers so große Ausmaße an, dass Bibi und ihre Mutter verzweifeln und versuchen, den Kater wegzuhexen. Doch alle Zaubersprüche verfehlen ihre Wirkung.
Während eines Unwetters wurde das Panda-Gehege eines Zoos überflutet. Huan, ein Riesenpanda, der in dem Gehege lebte, muss deshalb vorläufig ein neues Zuhause finden. Bei Taylor im Reservat? Sonia, die beste Zoologin der Gegend, erklärt sich bereit, Huan aufzunehmen. Allerdings wacht Huans "Aufpasser" Dietmar genau darüber, dass der Panda exakt nach Vorschrift behandelt wird. So ist es sehr schwierig für Sonia und Taylor, Huans Vertrauen zu gewinnen.
Um Graylock zu stoppen, wollen Klincus und seine Freunde ein royales Zusammentreffen zwischen Königin Geminia und Herzog Miteo arrangieren. Dazu bedarf es jedoch eines ausgeklügelten Plans. Als Miteo die Quartiere der Waisenkinder in Graylocks Fabrik inspizieren will, scheint die Gelegenheit günstig, um den Herzog aus Umghard zu schleusen. Doch dazu braucht Klincus die Hilfe von Corso. Dank ihm kann das royale Treffen im Wald von Frondosa stattfinden.
König Richard ist in einer diplomatischen Mission unterwegs, und Marian begleitet ihn. Da kommt Prinz John auf die glorreiche Idee, Scarlett zu seiner persönlichen Dienerin zu machen. Er schikaniert sie so lange, bis sie richtig sauer ist und sich bei Robin beschwert. Der will Prinz John eine Lektion erteilen, aber Scarlett ist so wütend, dass sie versucht, Prinz John einen Kürbis auf den Kopf fallen zu lassen. Robin beruhigt sie.
Prinz John ist stolz auf seinen genialen Steuertresor. Doch der Sheriff hat den Schlüssel darin liegen lassen. Die Räuber bekommen mit, dass die Schmiedin einen Zweitschlüssel anfertigen soll. Kurzerhand entführen sie die Schmiedin, um sie zu zwingen, ihnen ebenfalls einen Schlüssel herzustellen. Robin und seine Freunde treffen die Tochter der Entführten weinend im Wald an und beschließen, der kleinen Gabrielle zu helfen und die Räuber hereinzulegen.
Michael prahlt von einer Heldentat, die er in der Schule vollbracht hat. Doch für die Kinder ist Peter der Held, der in Nimmerland die Piraten verprügelt und die gefangene Meera gerettet hat. Als sogar die Piraten Peter bewundern, wäre Hook auch gern ein Held. Dazu lässt er die Piraten einige der Verlorenen Kinder fangen, um dann als El Hookato aufzutauchen und die Kinder zu retten. Nun ist er der neue Held! Aber Peter kommt die Sache seltsam vor.
Marina badet Flem und zerstört dadurch das natürliche, schützende Fellmilieu des Faultiers. Daraufhin wird Flem krank und die Kinder beschließen, ihn in den Mangrovenwald zu bringen. Dort soll sich Flem erholen, aber plötzlich ist er verschwunden. Dafür tauchen Rico und Biff in Begleitung eines Wildtierfängers auf. Flem ist in großer Gefahr. Die Kinder suchen in zwei Gruppen nach Flem und beide Gruppen geraten dabei in Schwierigkeiten.
Das Institut von Manava und die Insel Maotou sind von der Außenwelt abgeschnitten, es gibt kein Internet mehr. Biff und Rico nutzen die Situation aus, um dort verbotenerweise zu fischen. Yann und Auru verdächtigen die beiden, den Schaden verursacht zu haben. Bei einem Tauchgang finden sie die kaputte Stelle, aber der Verdacht gegen Biff und Rico bestätigt sich nicht. Die Kabel wurden nämlich kaputtgebissen. Plötzlich taucht ein Seeungeheuer auf.
Bibi und Tina fahren zu einem Gestüt nach Ungarn, um dort im Auftrag des Grafen von Falkenstein zwölf Wildpferde zu kaufen und nach Falkenstein zu holen. Der Erlös wird vom Gestüt in Ungarn dringend für Renovierungsarbeiten gebraucht. Dort angekommen, erwarten die Mädchen nicht nur die Pferde, sondern auch Janosch, der sich um das Gestüt kümmert. Und dann ist da noch der junge Puszta-Hirte Mikosch. Bibi verliebt sich sofort in Mikosch. Der hat ein Problem, denn sein Pferd Baboschko soll verkauft werden. Bibi versteht Mikosch und will ihm helfen.
So kurz vor dem Weihnachtsfest möchte Tante Prusselius Pippi liebend gern im Kinderheim unterbringen, damit sie nicht alleine Weihnachten feiern muss. Aber sie hat keine Chance. Den Heiligen Abend verbringt Pippi allein mit ihren Tieren und ist traurig, weil niemand kommt, um die Geschenke aus dem Limonadenbaum zu holen, die sie dort hineingehängt hat. Aber Tommy und Annika haben heimlich eine Überraschung für ihre Freundin vorbereitet.
Beim Frühstück fällt Pippi Langstrumpf ein neues Wort ein: "Spunk". Jetzt wäre es gut zu wissen, was sich dahinter verbirgt. Es könnte ja ein gefährliches Tier sein. Pippi baut eine Spunkfalle. Dann sucht sie zusammen mit Tommy und Annika nach dem Unbekannten. Weder im Bonbonladen noch im Geschäft für Handwerkerbedarf gibt es einen Hinweis. Aber ohne Spunk will Pippi auf keinen Fall nach Hause gehen. Plötzlich glaubt sie, des Rätsels Lösung gefunden zu haben.
Im Restaurant "Palstek" wurden die Einnahmen des Vortages gestohlen. Franzi und Hans übernehmen den Fall. Laut Restaurantbesitzer Lars List fehlen etwa 4000 Euro. Da es keine Einbruchsspuren gibt, sind zunächst die Angestellten verdächtig. Lars List allerdings legt seine Hand dafür ins Feuer, dass es keiner seiner Mitarbeiter gewesen sein kann. Doch der Schein trügt. Die Angestellte und Ex-Freundin Maja Urbancic hat kein Alibi für die Tatzeit. Auch die Freundin von Lars List macht sich verdächtig. Ist sie eifersüchtig auf die Ex und will ihr etwas unterschieben? Zeitgleich müssen Claudia und Tarik zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 15-jähriger Rollstuhlfahrer verletzt wurde. Die Polizisten finden 10.000 Euro bei dem jungen Kristof, der behauptet, das Geld gefunden zu haben. Im PK stellt sich heraus, dass Kristof der Sohn von Maja Urbancic ist. Hat er etwas mit dem Diebstahl zu tun? Und wenn ja, warum? Und woher stammen die restlichen 6000 Euro? Handelt es sich dabei um Schwarzgeld? Auf der Suche nach weiterem Geld in den Privaträumen des Restaurantbesitzers gerät die finanziell unter Druck stehende Franzi in Versuchung.
An einer Steilküste wird die Leiche eines jungen Mannes gefunden. Der Tote, Markus Pollmer, ist der Polizei kein Unbekannter. Wegen Enkeltrick-Betrugs hatte ihn die Kripo bereits im Visier. Spuren äußerer Gewaltanwendung gibt es nicht. Dennoch wurde Pollmers Leiche mit einem Auto an die Steilküste transportiert. In seiner Wohnung findet die Polizei eine Liste mit den Adressen mehrerer Seniorinnen. Handelt es sich um potenzielle Opfer von Pollmer? Auguste Heyer wurde von Pollmer besucht. Doch statt sich von ihm austricksen zu lassen, hat die beherzte Dame ihm die Leviten gelesen. Ist ihr auch ein Mord zuzutrauen? Ein jedes der Betrugsopfer könnte sich an Pollmer gerächt und ihn umgebracht haben. Hilfe bei den kniffligen Ermittlungen erhofft sich die Kripo von einer mysteriösen Rothaarigen. Sie soll die Lebensgefährtin des Trickbetrügers sein. Doch ehe sie genauer befragt werden kann, flieht die junge Frau vor den Ermittlern. Die Folge kann bereits eine Woche vor der Ausstrahlung im ZDF gestreamt werden.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Seit einem Unfall sitzt Vanessa Dengler im Rollstuhl. Die Labradorhündin Dori weicht nicht von ihrer Seite und unterstützt sie im Alltag und bei Panikattacken, Krampfanfällen und Flashbacks. Dori befindet sich noch in Ausbildung zur Assistenzhündin für Menschen mit PSB, also Psychische Beeinträchtigungen. Schon als Welpe wurde sie dafür ausgesucht. Sie begleitet Vanessa Dengler überall hin: in den Supermarkt, im Krankentransportwagen, zur Physiotherapie. Vier Jahre ist es her, dass sich das Leben der 24-jährigen aus dem Ostallgäu schlagartig veränderte. Bei einem Arbeitsunfall während ihrer Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau erlitt sie eine schwere Hirnprellung. Seither ist sie auf den Rollstuhl angewiesen. Zudem folgten Panikattacken, eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Krampfanfälle und ein Tourette-Syndrom. "Die erste Zeit nach dem Unfall war ich komplett isoliert. Ich habe mich nicht mehr aus dem Haus getraut", erzählt Vanessa. Die Wende brachte Assistenzhündin Dori. Die zweijährige Labradorhündin begleitet Vanessa Dengler durch den Alltag, erkennt Krisensituationen frühzeitig und greift aktiv ein: "Bei Panikattacken kuschelt sie sich an mich, oder wenn ich einen Flashback habe, stupst sie mich an oder leckt mir durchs Gesicht." Dori nimmt ihrer Halterin nicht nur die Angst, sie gibt ihr Struktur, Halt und vor allem ihre Selbstständigkeit zurück. "Assistenzhunde gibt es für viele Bereiche: als Rollstuhlbegleithunde, als Warnhunde für Diabetes oder Epilepsie - oder eben für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, wie Posttraumatische Belastungsstörung oder Autismus. Sie werden schon als Welpen gezielt ausgewählt, weil sie ein besonderes Wesen mitbringen - den unbedingten Willen, dem Menschen zu helfen", erklärt Doris Ausbilderin, die Hundetrainerin Sabine Huth. Mit Doris Einzug hat sich Vanessas Leben komplett gewandelt. Sie wagt sich wieder unter Menschen, in belebte Fußgängerzonen und in den Supermarkt. "Ich würde mir wünschen, dass mehr Menschen verstehen, was Assistenzhunde wirklich leisten", sagt sie. "Ihre bloße Anwesenheit hilft mir schon. Ich weiß einfach: Ich bin nicht allein." Drei Folgen "einfach Mensch" zum Thema "Helfer auf vier Pfoten" werden samstags um 12.00 Uhr ausgestrahlt. Diese Folge "einfach Mensch" ist bereits ab Dienstag vor der Ausstrahlung, 12.00 Uhr, in Web und App des ZDF verfügbar. Weitere Informationen sind zu finden unter www.einfachmensch.zdf.de. Die Sendereihe entsteht in Kooperation mit der "Aktion Mensch" und ist in Web und App mit Gebärdensprache verfügbar.
In einer Fahrschule treffen drei Frauen unterschiedlichen Alters für den sogenannten Idiotentest aufeinander. Zwischen den Frauen entwickelt sich eine enge Freundschaft. Annette, Katja und Isabel eint Abneigung gegen den machohaften Fahrlehrer Marius, aber auch Begeisterung für Erik, der ebenfalls die Nachschulung über sich ergehen lassen muss. Die drei Damen müssen die Probleme in ihrem Leben erkennen und in den Griff bekommen. Die bislang heile Welt der harmoniebedürftigen Annette entpuppt sich nämlich als bloße Fassade, als sie herausfindet, dass die Firma ihres Mannes, für die sie sich aufgeopfert hat, pleite ist. Zudem will sich ihr Mann wegen Annettes angeblichen Alkoholproblems von ihr trennen, und die pubertierende Tochter sorgt für weitere unangenehme Überraschungen. Katja hat sich bereits von ihrem Ehemann getrennt und behauptet, damit restlos glücklich zu sein. In Wahrheit kommt sie nicht darüber hinweg, dass ihr Ex-Mann eine Affäre mit einer jüngeren Frau angefangen hatte. Immer noch will Katja sich dafür an ihm rächen. Zudem muss sie seit der Scheidung als Altenpflegerin arbeiten und ihr Singleleben während der Wechseljahre in den Griff bekommen. Entgegen ihrer Behauptungen fühlt Katja sich eher einsam, hasst ihren Job und kämpft mit großen Stimmungsschwankungen. Isabel wiederum mangelt es an Selbstvertrauen, erst recht, als ihr Chef nicht sie, sondern ihren Kollegen und Lebensgefährten befördert. Dessen verbissenes Karrierestreben setzt Isabel dermaßen unter Druck, dass sie zum ersten Mal in ihrem Leben den Boden unter den Füßen verliert - und dann auch noch mit Fahrlehrer Marius im Bett landet, leider ungeschützt. Aber da ist ja auch noch Erik, der für alle und die jeweils eigene Situation vielleicht eine Lösung, vielleicht aber auch nur ein weiteres Problem sein könnte. "Idiotentest" kann bereits eine Woche vor der Ausstrahlung im ZDF gestreamt werden.
Lisa Hellmann ist in einer Patchwork-Familie mit Vater, wechselnden Müttern und der Großmutter aufgewachsen. Kein Wunder, dass sie den ausgeprägten Wunsch nach einer heilen Familie hat. Als Fremdsprachenkorrespondentin ist sie nach Barcelona gezogen und hat dort den smarten Emilio kennen und lieben gelernt. Sie wähnt sich am Ziel ihrer Träume und wird bald in die altehrwürdige Familie de Alvarado, den spanischer Bank-Adel, einheiraten. Die Tradition verlangt, dass Lisa getauft wird, bevor die große katholische Hochzeit mit allen Verwandten stattfinden kann und sie Teil der Familie wird. Der engere Kreis der Alvarados hat sich gerade zur Taufe in der Kathedrale versammelt, als Lisas Großmutter Ingeborg die Veranstaltung sprengt. Die Alt-68erin kann es nicht fassen, dass die Enkelin für ihren Traum von einer Bilderbuchfamilie offensichtlich die Vergangenheit und die Werte ihrer eigenen Familie hinter sich lassen will. Ingeborg vermutet natürlich, dass die Alvarados nur zu Reichtum kommen konnten, weil die Geschäfte nicht ganz "sauber" laufen. Erst Recht, wenn man zu Francos Zeiten eine Bank übernommen hat. Und dafür soll sich die Enkelin jetzt auch noch dem Joch der katholischen Kirche unterwerfen? Aber die noch wichtigere Frage lautet: Liebt Lisa ihren Emilio wirklich? Lisa möchte all das nicht hören, und doch bröckelt der schöne Schein der Familie de Alvarado durch Ingeborgs insistierende Fragen und auch durch einen Prozess, den Emilios Cousin Pablo gegen die Bank führt. Als das Familiengeheimnis nicht mehr zu verbergen ist und Emilio Lisa jede Erklärung verweigert, eskaliert der Streit zwischen den Familien Hellmann und de Alvarado - es kommt zum Showdown zwischen Ingeborg und Alexandra. Zutiefst verunsichert zieht sich Lisa von allen zurück. Sie braucht Zeit, um ihre Gedanken zu ordnen.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Horst Lichter und sein Team präsentieren ein Collier mit Smaragden, ein Werbeplakat, zwei Salieren mit Löffeln, ein Ölgemälde und eine Likörflasche mit Spieluhr. Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Patrizia Ortmann ist auf Wohnungssuche. Unterstützung bekommt sie dabei von Frau Stockl und Marie Hofer. Als die drei Damen eine Wohnung besichtigen, entdeckt Patrizia Ortmann eine Leiche. Immobilienmakler Klaus Hai liegt auf dem Boden, mit einer Schere erstochen. Im gleichen Augenblick sieht Ortmann, wie ein Unbekannter aus der Wohnung flüchtet. Marie verständigt sofort ihren Bruder Korbinian Hofer. Die Suche nach dem Täter beginnt. Der erste Verdacht fällt auf Josef Hartinger, ebenfalls Immobilienmakler. Er hatte sich mit Hai um einige Grundstücke gestritten. Hartingers Firma steht kurz vor der Insolvenz. Hat der alteingesessene Makler seinen Konkurrenten beseitigt? Gleichzeitig rückt Martin Fratschner ins Visier der Ermittlungen. Der Sprecher einer Mietorganisation hatte Hai wegen unsauberer Methoden angezeigt. Als die Cops Fratschner nachweisen können, dass er zur Tatzeit am Tatort war, scheint der Täter gefasst zu sein. Doch dann trägt Frau Stockl plötzlich zur entscheidenden Aufklärung des Falles bei. Nebenbei ist Sven Hansen überrascht, als sein Vater, Olaf Hansen, in Rosenheim auftaucht und eine besondere Überraschung für seinen Sohn parat hat. Und Polizeidirektor Gert Achtziger kann Marie endlich davon überzeugen, dass sie die Richtige für den Posten der Verwaltungsdirektorin in der Musikakademie ist. Das bedeutet mehr Arbeit auf dem Hof und damit weniger Zeit zum Ermitteln, befürchtet Korbinian. Achtziger zerstreut jedoch alle Bedenken, aber Patrizia Ortmann ahnt schon, wie das ausgehen wird.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Der "Länderspiegel" ist ein aktuelles Wochenmagazin mit Geschichten aus Bundesländern, Regionen und Kommunen, bürgernah und zupackend. Und in jeder Sendung: der "Hammer der Woche". Der "Länderspiegel" ist kein Wochenrückblick, sondern ein Blick nach vorn. Was brennt den Menschen unter den Nägeln? Wo ist noch Klärungsbedarf?
In Urlaub fahren: Was früher für viele Menschen selbstverständlich war, wird schmerzhaft teuer. Wohin noch reisen, damit die schönste Zeit des Jahres erschwinglich bleibt? Schöne Ferien lassen sich nicht nur an weitbekannten Orten erleben. Nicht nur in Hotels oder auf Campingplätzen. Nicht nur faul am Strand. Mit cleveren Ideen kommt man auch bei begrenztem Budget hinaus in die Welt. Menschen die Natur ganz nahe bringen: Das hat sich Sepp Fischer vorgenommen. Er nennt sich einen Bushcrafter - zu Deutsch: Waldhandwerker. In seinem oberbayerischen Waldcamp zeigt er Interessierten, wie man dort draußen ohne moderne Hilfsmittel überlebt: Feuer machen, Wasser aufbereiten, einen Unterstand bauen und essbare Pflanzen erkennen. Familie Scharf-Gessel wagt es. "Man nimmt viel mehr mit aus so einem Urlaub. Und es ist deutlich günstiger, als wenn ich mit dem Flugzeug irgendwohin fliege", sagt Mutter Chantal. Mit dem neuen Wissen will die sechsköpfige Familie künftig Abenteuerurlaub vor der eigenen Haustür machen. Ted Karfakis bietet Urlaub gegen Mithilfe beim Umweltschutz. Auf der griechischen Insel Kalamos leitet er das Freiwilligenprogramm "Terra Sylvestris". "Dieses Projekt trägt dazu bei, dass sich junge Menschen für die Natur einsetzen und dabei auch noch Ferien machen können", sagt Ted. Für zwei bis drei Wochen arbeiten junge Menschen aus aller Welt gemeinsam an Umweltprojekten und entdecken dabei die beeindruckende Natur. Workcamps wie dieses bieten eine bezahlbare, sinnstiftende Alternative zum klassischen Urlaub - mit echtem Impact für Umwelt, Gemeinschaft und das eigene Leben. Die Reiseblogger Chris Hergesell und Marie Volkert beweisen: Reisen muss kein Luxus sein. Sie erkunden attraktive Ziele weltweit - für Menschen mit kleinem Budget. Auf einer Recherchetour durch Kroatien suchen die beiden nach Orten, die bekannten Reisezielen ähneln, aber günstiger und weniger überlaufen sind. Sie testen Unterkünfte, Restaurants und was es zu unternehmen gibt. Ihre Tipps teilen sie auf ihrem Blog. "Die Kosten sind immer transparent", sagen Chris und Marie. "Und wir konzentrieren uns auf nicht-typische Touristenziele." Ihre cleveren Travel Hacks ermöglichen große Erlebnisse mit kleinem Portemonnaie.
Hauptkommissar Bauer bekommt beunruhigende Mails mit Fotos fremder Menschen. Versehen sind sie mit Uhrzeiten. Exakt zu diesen Uhrzeiten werden Anschläge auf besagte Menschen verübt. Für Bauer und sein Team beginnt ein Wettlauf mit der Zeit. Beim nächsten eingehenden Foto müssen sie die Tat verhindern. Will sich ein Täter eines alten Falls an Bauer rächen? Eine Spur führt zu Andrej Sukow, eine andere zu Max Fleischhauer. Bauer selbst findet einen Hinweis, der ihn zu Adam Klein als möglichen Absender der Mails führt. Aber von Adams Bruder Tom erfahren sie, dass Adam nicht mehr lebt. Die Sache wird immer mysteriöser. Da bekommt Bauer eine neue Mail: diesmal mit dem Foto seiner Kollegin Katharina Hahn und der Uhrzeit 12:00 Uhr. Die SOKO ist außer sich vor Sorge. Keine Spur von Katharina und keine Spur vom Absender. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
Dr. Martin Gruber ist auf der Hochzeit seiner alten Bekannten Ina Lechner eingeladen, doch er hat ein schlechtes Gewissen: Er weiß, dass Inas Bräutigam Jan Seidl ein düsteres Geheimnis hat. Nach der Trauung bricht Jan plötzlich zusammen. Martin findet heraus, dass die Vergangenheit seines Patienten schuld an dessen Gesundheitszustand ist. Als Ina allmählich hinter das Geheimnis kommt, eskaliert die Situation. Nach Jan Seidls epileptischem Anfall ist Martin Gruber ratlos: Seit dem letzten Zusammenbruch hat sein Patient konsequent auf eiweißhaltige Nahrung, die einen neurologischen Schub bei ihm auslösen könnte, verzichtet. Wodurch wurde sein Anfall dann verursacht? Auf der Suche nach einer Proteinquelle im Körper entdeckt Martin schließlich, dass Jan an Magengeschwüren leidet. Eines davon muss bei einem Sturz geblutet und Eiweiß freigesetzt haben. Martin ist sich sicher, dass Jans Versteckspiel und der damit einhergehende Stress die Geschwüre verursacht hat. Trotzdem kann er Jan nicht überzeugen, Ina endlich die Wahrheit zu sagen. Denn es gibt ein besonders schlimmes Detail, das selbst Martin noch nicht kennt. Gleichzeitig ist auch Inas Gesundheitszustand besorgniserregend. Nachdem ihr klargeworden ist, dass Jan sie die ganze Zeit belogen hat, beschließt sie, die junge Ehe direkt zu annullieren. Doch auf dem Weg zu ihrem Anwalt wird Ina plötzlich hinter dem Steuer ohnmächtig. Während auch in Susannes Freund Paul der Wunsch nach einer Hochzeit reift und er beginnt, das nähere Umfeld in seine Pläne einzuweihen, möchte Caro mit ihrer Ehe endlich abschließen. Doch ihr Ex-Mann Claus schuldet ihr noch immer die Scheidungsabfindung. Er bittet Caro um ein klärendes Gespräch, das sich jedoch in eine unerwartete Richtung entwickelt.
"Der Quiz-Champion" mit Johannes B. Kerner: In der Show treten schlaue Kandidaten an, um "Der Quiz-Champion" zu werden und 100.000 Euro zu gewinnen. Für einen Sieg müssen die Kandidaten gegen fünf Experten gewinnen. Mit dabei: Boris Becker (Sport), Anna Thalbach (Literatur und Sprache), David Garrett(Musik), Alexander Herrmann (Ernährung) und Pinar Atalay (Zeitgeschehen). Nur der Kandidat, der alle fünf Duelle gewinnt, kann Quiz-Champion werden und 100.000 Euro gewinnen. Schafft es mehr als ein Kandidat, alle Duelle zu gewinnen, kommt es zu einem Stechen im großen Finale.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
- Gast: Lena Oberdorf Fußballspielerin - Gast: Tim Oberdorf Fußballspieler - Gast: Merlin Hummel Olympiasportler im Hammerwurf - Weitere Themen: - Finale der Fußball-EM der Frauen - Tour de France
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Hier treffen "heute-show" und Politik als Team aufeinander. Gemeinsam mit Olaf Schubert muss sich Arbeitsministerin Bärbel Bas gegen Gisa Flake und Ricarda Lang behaupten. Bei "heute-show extra - Das Quiz", moderiert von Lutz van der Horst, treffen Humor, Politik und Ratespaß aufeinander. An der Seite der Teamkapitäne dürfen zwei Politiker ihr Politikwissen unter Beweis stellen. Die Sendung widmet sich den absurdesten und kuriosesten Geschichten, die die Politik zu bieten hat, und verpackt sie in unterhaltsame Quizfragen. Dabei geht es nicht nur um aktuelle Skandale und politische Ereignisse der Vergangenheit, sondern auch um einen Blick über die Ländergrenzen hinaus. Während der gesamten Show stehen dabei Spaß und Humor an erster Stelle. Neben dem klassischen Quizaspekt bietet dieses Format jede Menge Raum für gemeinsame Späße, lustige Anekdoten und politische Spitzen - einen Gewinner wird es natürlich auch geben.
Nach einem Presseskandal reist Journalist Mikael Blomkvist in Schwedens Norden, wo die Familie Vanger residiert. Mikael soll herausfinden, was mit Harriet Vanger passiert ist. Die junge Frau ist seit Jahrzehnten spurlos verschwunden. Mit Hackerin Lisbeth Salander kommt Mikael einem düsteren Familiengeheimnis auf die Spur. - US-Verfilmung des Thrillers von Stieg Larsson. Daniel Craig und Rooney Mara spielen das schillernde Ermittlerteam. Mikael Blomkvist (Daniel Craig), geschieden, Vater einer Tochter, ein bis dato erfolgreicher Journalist, hat vor Gericht eine empfindliche Niederlage erlitten, nachdem er von seinem Widersacher Wennerström (Ulf Friberg) aufgrund von Mikaels Enthüllungen im Magazin "Millennium" verklagt wurde. Damit der Skandal in Stockholm abkühlen kann, reist Mikael auf Einladung des Industriellen Henrik Vanger (Christopher Plummer) nach Hedestad im Norden des Landes, wo die Familie Vanger großzügig auf einer Insel residiert. Getarnt als Biograf Henriks und Chronist der Firmengeschichte soll Mikael herausfinden, was mit Henriks Nichte Harriet passiert ist. Die junge Frau ist seit September 1966 spurlos verschwunden. Henrik glaubt, dass sie ermordet wurde, ehe sie ihm etwas Wichtiges sagen konnte - an jenem Septembertag, an dem sie verschwand. Mikael bezieht ein kleines Häuschen am Meer, eine Katze ist zunächst seine einzige Gesellschaft. Er lernt den Vanger-Clan persönlich kennen: Martin Vanger (Stellan Skarsgård), der das Firmenkonglomerat der Familie leitet, lebt in einem hochmodernen Anwesen auf der Insel. Martin und Harriet waren Geschwister, Kinder von Gottfried Vanger, der 1965 ertrank. Liv (Arly Jover), Martins Freundin, kommt einmal im Jahr aus Hongkong zu Besuch. Anita Vanger (Joely Richardson) lebt in London und lässt sich nie blicken, Cecilia (Geraldine James), eine Tochter von Henriks Bruder Harald, ist auf der Insel geblieben. Zur selben Zeit in Stockholm: Lisbeth Salanders (Rooney Mara) gesetzlicher Vormund, Palmgren (Bengt CW Carlsson), hatte einen Schlaganfall. Nun kümmert sich Erik Bjurman (Yorick van Wageningen) um die geniale Hackerin mit der schwierigen Vergangenheit. Bjurman nutzt seine Macht brutal aus, vergewaltigt Lisbeth in seiner Wohnung. Mit Gegenwehr hat er nicht gerechnet, doch Lisbeth lässt ihren Peiniger nicht ungestraft davonkommen. Als Mikael Hilfe bei seinen Recherchen benötigt, kontaktiert er Lisbeth über Henriks Anwalt Frode (Steven Berkoff) und ihren Chef Armansky (Goran Visnjic). Sie reist nach Hedestad, wo die Recherchen im Fall Harriet eine dramatische Wende nehmen: Die Aufschlüsselung von Harriets Notizen und Recherchen im Firmenarchiv der Vangers legen den Verdacht nahe, dass eines der Familienmitglieder ein Serientäter ist und im Laufe der Jahre mehrere brutale Frauenmorde begangen hat. Doch eine der Taten passt nicht in das Muster, auch Harriets Schicksal bleibt zunächst ungeklärt. David Finchers kongeniale Verfilmung des Romans von Stieg Larsson ist - nach dem schwedischen Original, das vom ZDF 2012 als Free-TV-Premiere und erster Teil der "Millennium"-Trilogie gezeigt wurde - die zweite Verfilmung des Buches, in dem Frauenhass eine zentrale Rolle spielt. Craigs Vorgänger in der Rolle Mikael Blomkvists war der im Juni 2017 im Alter von nur 56 Jahren verstorbene schwedische Schauspieler Michael Nyqvist, Noomi Rapace verkörperte Lisbeth Salander und startete danach (auch) in Hollywood durch. "Sorry, Schweden: Hollywood macht den besseren Larsson!", schrieb "TV Movie" zum Kinostart von Finchers Film. Und: "Die vorher vielfach geäußerte Befürchtung, das US-Remake würde die weichgespülte Version von Stieg Larssons Vorlage werden, war unbegründet. David Fincher verfilmte den düsteren Stoff kongenial und kompromisslos, setzt in puncto Drastik sogar noch einen drauf. Zudem gelang es Drehbuchautor Steven Zaillian ("Schindlers Liste") weit überzeugender, den komplexen Roman auf zweieinhalb Stunden zu komprimieren. Sein Verdienst ist es auch, dass Mara mehr noch als Noomi Rapace die verletzliche Seite der toughen Lisbeth herauskehrt." Rüdiger Rapke, "TV Movie"
Die Zeit läuft ab. Police Officer Frank Penny muss in 64 Minuten ein entführtes Mädchen finden, um sie vor dem Tod zu bewahren. An seiner Seite ist die junge Reporterin Ava Brooks, die ihre Suche in einem Livestream vor einem Millionenpublikum dokumentiert. Trotz ihrer gänzlich verschiedenen Charaktere müssen beide im Wettlauf gegen die Zeit zusammenarbeiten. Frank Pennys (Aaron Eckhart) Karriere als Officer befindet sich seit einem dramatischen Schusswechsel, in dem ein Kind ums Leben kam, auf Abwegen. Als er sich dennoch der Anweisung seines Chefs, sich aus einer laufenden Verfolgung herauszuhalten, widersetzt und einen Verdächtigen aus Notwehr erschießt, wird er ein für alle Mal suspendiert. Der Tote gilt als Hauptverdächtiger und einzige Spur in einem Entführungsfall. Es kommt noch schlimmer. Bei dem Kidnapping-Opfer handelt es sich um die kleine Tochter des Police Vice Captains Tom Volk (Giancarlo Esposito). Dieser macht Penny nun höchstpersönlich dafür verantwortlich, das Leben seiner verschwundenen Tochter zu gefährden. Doch der eigenwillige Police Officer will seinen Fehler wieder gut machen und ermittelt nun auf eigene Faust weiter. Denn Penny weiß, dass ihnen nur 64 Minuten bleiben, bis das Mädchen getötet werden soll. Fortan muss Penny sich allein durchschlagen und bekommt unerwartet Gesellschaft von einer ambitionierten jungen Netz-Reporterin, die sich für den Fall interessiert. Ava Brooks (Courtney Eaton) wittert die Chance ihres Lebens und verfolgt den Cop mit ihrer Kamera, über die sie einen Livestream ausstrahlt. Widerwillig arrangiert sich Penny mit der jungen Frau, die ihm ihre Hilfe anbietet. Denn über ihre Follower kann Ava immer wieder mit neuen Informationen dienen. Doch die Zeit wird immer knapper! Mit vereinten Kräften versuchen beide den Aufenthaltsort des Mädchens zu ermitteln. Und sie machen eine überraschende Entdeckung. Der tote Entführer hatte einen Bruder, der Penny zu dem verschwundenen Mädchen führen könnte. Doch dieser will nur eins: Rache für seinen Bruder. Und Penny spielt nur allzu gerne den Lockvogel. Action-Routinier Steven C. Miller hat bereits mit Sylvester Stallone und Bruce Willis zusammengearbeitet. Mit "Live! - Wettlauf gegen die Zeit" ist ihm ein Stück atemloses Spannungskino gelungen, in dem er den klassischen Cop-Film mit den erzählerischen Mitteln der Livestream-Generation verquickt. In der Gestalt des raubeinigen Cops Penny und der jungen Streamerin Ava lässt er die Welten zweier Generationen aufeinanderprallen und versetzt dem Aktualitätshunger einer nimmersatten Netz-Gemeinde ganz nebenbei auch einen ironischen Seitenhieb. Miller holte sich ein paar bekannte Gesichter für die Haupt- und Nebenrollen vor die Kamera. Aaron Eckhart ("The Dark Knight", "Sully") spielt die Rolle des suspendierten Officer Frank Penny, der mit diesem Fall seine alten Fehler begleichen will. Serien-Star Giancarlo Esposito ("Breaking Bad", "The Mandalorian"), verkörpert den verzweifelten Vice Police Captain und Vater des Entführungsopfers. Die australische Nachwuchsschauspielerin Courtney Eaton ("Mad Max: Fury Road", "Gods of Egypt") überzeugt in der Rolle der zielstrebigen Reporterin Ava Brooks.
Pierre und Elsa lernen sich durch einen gemeinsamen Freund kennen. Auf Anhieb funkt es zwischen den beiden gewaltig, doch es gibt gute Gründe, die gegen eine Affäre sprechen. Die leidenschaftlichen Gefühle füreinander bleiben jedoch, und das nächste zufällige Aufeinandertreffen lässt nicht lange auf sich warten. - Die Romanze von Lisa Azuelos präsentiert eine ungewöhnlich originelle Liebesgeschichte mit herausragender Besetzung. Der erfolgreiche Strafverteidiger Pierre (François Cluzet) ist seit 15 Jahren verheiratet. Mit seiner Frau Anne führt er eine glückliche Ehe, das Paar hat zwei Kinder. Eines Tages nimmt ihn ein Freund mit zu einer Buchpremiere, wo er der Autorin Elsa (Sophie Marceau) vorgestellt wird. Vom ersten Moment an fühlen sich beide zueinander hingezogen. Doch es bleibt beim Flirten, sie tauschen noch nicht einmal Telefonnummern aus. Pierre möchte seine Ehe nicht aufs Spiel setzen, und für Elsa, dreifache Mutter und kurz vor der Scheidung stehend, kommt eine Beziehung mit einem verheirateten Mann nicht infrage. So kehren sie in ihren Alltag zurück, aber die intensive Begegnung wirkt bei beiden nach. Sie können nicht aufhören, aneinander zu denken. Zwei Wochen später treffen sie sich auf einer Party wieder. Die gegenseitige Anziehung ist noch immer da, aber Pierre ist mit seiner Frau gekommen. Er und Elsa verabreden, auch das nächste Wiedersehen dem Zufall zu überlassen. Doch kann es wirklich gelingen, ein solches Verlangen zu ignorieren und diese starken Gefühle nicht auszuleben? Lisa Azuelos, Französin marokkanischer Herkunft, begann, ab Mitte der 1990er-Jahre als Drehbuchautorin und Regisseurin zu arbeiten, später auch als Schriftstellerin. Internationale Bekanntheit erlangte sie 2008 durch die Komödie "LOL (Laughing Out Loud)", in der Sophie Marceau ebenfalls die Hauptrolle übernahm. Vier Jahre später inszenierte Azuelos selbst das US-amerikanische Remake ihres Erfolgsfilms mit Demi Moore und Miley Cyrus. Für "Ein Augenblick Liebe" gelang es der Regisseurin erneut, Sophie Marceau und dazu François Cluzet zu verpflichten, zwei absolute Größen des französischen Films. Außerdem ist Azuelos zum ersten Mal in einer größeren Rolle selbst vor der Kamera zu sehen: Sie spielt Anne, die Ehefrau von Pierre.