Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.
Henry baut eine Alarmanlage für die Salontür, damit der in Ketten gelegte Darius nicht heimlich fliehen kann. Will bleibt bei Theo und Darius im Museum. Währenddessen fahren Alistair, Henry und Maya mit der Kutsche zu Darius' Versteck. Sie wollen die magischen Teile der Zeitmaschine vor der Schwesternschaft in Sicherheit bringen. Als ihnen die Wasseruhr herunterfällt und in Scherben zerspringt, sitzen sie auf einmal wieder in der Kutsche. Während sich Maya an nichts erinnert, dämmert Alistair und Henry, dass sie sich in einer Zeitschleife befinden, die sie jedes Mal wieder in die Kutsche katapultiert, wenn die Wasseruhr kaputtgeht. Es braucht einige Versuche, bis die drei mit den Teilen endlich an Cora und Walida vorbei ihren Weg zum Eingang schaffen. Doch dann fällt ein Balken von der Decke, und Henry kann sich nicht mehr befreien. Diesmal zerschmettert Maya absichtlich den Tonkrug, um Henry zu retten. Dieser ist frustriert, wieder in der Kutsche zu sitzen. Weniger, weil sie nun noch einmal anfangen müssen, sondern weil er und Maya sich gerade so nah gekommen waren, dass sie sich fast geküsst hätten. Nur, dass sie sich daran nun nicht mehr erinnert. Schließlich gelingt es ihnen, mit Opal, Wasseruhr und dem Rad des Akoris sicher in der Kutsche zu landen. Währenddessen hat sich Darius befreit und steht an Theos Bett. Er kann sie und Will davon überzeugen, dass Theo seine Hilfe braucht, um wieder zu Kräften zu kommen. Vor allem, da Josie mit seiner und Theos geballter Magie irgendwo herumläuft. Mit Wills Hilfe mixt er ein Elixier, von dem er auch selbst trinkt. Josie irrt derweil benommen durch die Stadt und taucht schließlich vor dem verdutzten Sam im Spielsalon auf.
Für Theo hat es Priorität, Josie zu finden, da diese mit ihrer ganzen Magie eine große Gefahr für die Welt darstellt. Will und Maya sehen in Darius' Versteck nach und finden ein Buch. Es ist Josies Skizzenbuch, in dem sie Ideen für Tricks gesammelt hat. Eine davon heißt "Zerrissene und zusammengesetzte Person". Als sie noch einmal in den Spielsalon gehen, finden sie Josie auf der Bühne - voller echter Magie, die das Publikum staunen lässt. Theo sucht währenddessen im Museum nach einem Artefakt, das Magie besitzt und ihr gegen Josie helfen könnte. Doch die meisten Exemplare haben sie und Will zurück nach Ägypten gebracht, wie sie ihrem Vater gestehen muss. Der versucht derweil, zusammen mit Henry und Darius die Zeitmaschine erneut aufzubauen. Als sie die Wasseruhr einsetzen, erscheint plötzlich ein Hologramm von Ramses II. Darius, der eine Art Bauplan für die Maschine holen will, wird von der Schwesternschaft entführt, und so müssen Alistair und Henry allein zusehen, dass der leuchtende Ramses verschwindet. Und die Zeit drängt. Denn Alistair erhält einen Brief seiner Frau, in dem steht, dass sie und seine Mutter am Folgetag in London eintreffen werden. Währenddessen hat auch Theo Josie ausfindig gemacht, in der Hoffnung, an eines ihrer Artefakte heranzukommen. Doch Josie macht sie mit Magie zu ihrer gefügigen Assistentin, verwandelt sie in ein Bild aus Papier und zerreißt sie vor Wills und Mayas Augen. Als Will wütend wird, macht Josie Theo schließlich wieder lebendig. Doch, wie prophezeit, droht die viele Magie ihr zu entgleiten, und sie selbst hat Sprünge und Aussetzer, wie ein flackerndes Videobild. Als das Publikum genug hat, betäubt sie alle eher unabsichtlich, damit sie dortbleiben.
Conni soll mit ihrer Familie umziehen. Doch Conni will das nicht. Denn dann muss sie sich von ihrer Freundin Julia trennen. Das kann sich Conni nicht vorstellen. Missmutig besichtigt Conni mögliche Wohnungen. Ein Haus gefällt allen sehr gut. Nun heißt es Kisten packen. In der Nacht vor dem Umzug ist Conni sehr aufgeregt. Und als sie auf dem Spielplatz Anna kennenlernt, freut sich Conni sogar auf ihr neues Heim.
Conni findet im Garten einen kleinen Kater, der sich ins Haus schleicht und versteckt. Conni nennt das Kätzchen Kater Mau und möchte es am liebsten als Haustier behalten. Mama und Papa sind skeptisch. Conni verspricht, Verantwortung zu übernehmen und gut für Mau zu sorgen. Die Eltern lassen sich überzeugen. Conni ist überglücklich. Gemeinsam mit Mau gehen sie zum Tierarzt, und mit Opas Hilfe baut Conni Mau einen Katzenbaum.
Connis Kopf juckt, auch Simon und Anna kratzen sich ständig. Conni hat Läuse. Kein Grund zur Panik, findet Mama. Hauptsache, man unternimmt schnell etwas dagegen. Denn Läuse wandern von Haar zu Haar. Hungrig saugen sie Blut und verursachen den Juckreiz. Mama kauft ein Mittel, das sie Conni in die Haare massiert. Die Läuse werden lausetot ausgekämmt, und Conni kann sich eine aussuchen, die sie ganz genau unter die Lupe nimmt.
Bibi und ihre Hexenfreundinnen wollen Mania als Dankeschön deren Leibspeise kochen: Blauschaumige Walpurgissuppe. Doch das alte Rezept von Runzia fordert die Junghexen ganz schön heraus. Die Zutaten sind schwer zu besorgen, und viel Zeit haben sie nicht, bis Mania wieder zurückkehrt. Sie wähnen sich bereits am Ziel, als die Suppe im Kessel wie wild zu blubbern beginnt. Bibi und Schubia müssen in Windeseile noch die blaue Blocksberg-Distel finden.
Sonia hat in Brasilien eine neue Familie für das Löwenäffchen Marcello gefunden. Taylor will Marcello nicht verlieren und glaubt, dass er noch nicht bereit ist, in der Wildnis zu leben. Um Taylor vom Gegenteil zu überzeugen, schlägt Hector vor, Marcello zu testen. In einem Kletterparcours kann er zeigen, ob er dem Dschungelleben schon gewachsen ist. Taylor findet die Idee in Ordnung. Und gleichzeitig hofft sie, dass Marcello bei dem Test versagt.
Prinzessin Ailina ist auf der Suche nach Tipsar, den sie auf einem Foto gesehen hat. Sie überredet ihre Eltern, einen Ausflug in den Wald zu machen. Doch dabei entdeckt sie auch Klincus. Ailina erpresst Klincus, um Tipsar zu treffen. Dieser stimmt dem Treffen zu und steigt sogar mit in die royale Kutsche. Doch ein ungeplanter Zwischenstopp in Graylocks Lager bringt nicht nur Tipsar in Gefahr. Im Lager entdeckt Klincus Graylocks geheime Pläne.
Die Soldaten des Sheriffs jagen Robin. Dabei stürzt der Gefängniswagen um. Er trifft Fürst Harald am Kopf, der sofort ohnmächtig wird. Als er wieder erwacht, heißt es, Robin habe das getan. Harald wird stocksauer und macht sich gemeinsam mit Prinz John auf die Jagd nach Robin. Zum Glück hat Mathilda alles mitbekommen und erzählt es Marian und Scarlett. Die beiden Freundinnen setzen alles daran, Robins Unschuld zu beweisen. Sie stellen die Tat nach.
Im Kampf mit Robin wird der Sheriff festgesetzt. Zufällig platzen Harald und Herfried in die Szene. Herfried befreit den Sheriff unabsichtlich, und beide landen in einem großen Busch. Als Harald dazukommt, erklärt er, dass nach einem alten Wikingerbrauch alle Paare heiraten müssen, die in einem Busch gefunden werden. Die Alternative sei Thors Hammer. Widerstrebend lässt der Sheriff sich auf die Wikingerprüfungen vor der Hochzeit ein.
In Nimmerland darf Michael sich um die Zauberfröschin Pakwa kümmern und beweisen, dass er verantwortungsvoll sein kann. Ob sich Michael an die Pflegeanleitungen des Häuptlings hält? Es ist sehr wichtig, Pakwa vor dem Schlafen zu füttern. Während die anderen Kinder spielen, bringt Michael Pakwa allerlei Tricks bei. Als sie dann müde ist, legt er sie zum Schlafen hin, vergisst aber, sie zu füttern. Da tauchen Hunderte von Fröschen auf. Die Kinder versuchen, sie einzusammeln. Auch für die Piraten sind die Frösche eine Plage. Laut dem Großen Buch muss Michael Pakwa küssen, um die vielen Frösche wieder im Nichts verschwinden zu lassen. Doch welcher Frosch ist Pakwa?
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Mit Sarah wollen Zoé und Harvey herausfinden, was eine Kolonie Fledermäuse aus ihrem Quartier in einer tiefen Kluft verscheucht hat. Als sie dort hinabsteigen, wird ihnen mulmig zumute. Sarah versucht, Zoé und Harvey zu beruhigen, indem sie ihnen die Höhlenwelt erklärt. Doch dann wird sie selbst von Angst gepackt, und Zoé muss ihrer Mutter beistehen. Damit die Fledermäuse zurückkehren können, übernimmt Lassie eine äußerst anspruchsvolle Aufgabe.
Bibi und Tina machen Werbung für den Martinshof. Sie fotografieren alles, was ihnen vor die Linse läuft: auch Sancho, den Esel des Mühlenhofbauern, der neue Freund von Ziege Hoheit. Sehr zum Ärger des Mühlenhofbauern, denn Sancho ist seine unverzichtbare Hilfe bei der Feldarbeit. Als Sancho nicht zu Besuch auf den Martinshof darf, büxt dieser kurzerhand aus und verbündet sich mit Hoheit. Nun sind beide Tiere verschwunden. Bibi hilft.
Bibi und Tina sind in emsiger Vorbereitung für den kommenden Trödelmarkt, der zugunsten der "Bienenfreunde" stattfindet. Vom Erlös sollen Wildblumensamen gekauft werden. Robert zeigt Bibi und Tina, wie sie eigene Bienenhotels herstellen, und weist Alex in die Kunst der ökologischen Imkerei ein. Die Kinder wollen durch ihr Engagement dazu beitragen, dass es wieder mehr Bienen gibt, die Frau Martins Apfelblüten bestäuben.
In Deutschland fahren jeden Tag Zehntausende Menschen Straßenbahn. Was, wenn die Oberleitung reißt? Können die Bremsen versagen? Eric Mayer setzt sich ins Cockpit und wird Straßenbahnfahrer. Ob Leitwarte oder in der Werkstatt - im Hintergrund sind unzählige Leute damit beschäftigt, einen reibungslosen Betrieb der Straßenbahnen zu ermöglichen: Vom Radwechsel bis zum Reinigen der Schienen. Und warum hat jede Straßenbahn eigentlich Sand mit an Bord? Zu den regelmäßigen Arbeiten in der Straßenbahnwerkstatt gehört die Überprüfung und Instandsetzung der Räder. Dafür müssen sie ab- und wieder anmontiert werden. Das ist Teamwork, und "PUR+"-Moderator Eric Mayer ist Teil des Teams.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Der junge Marvin Kessler wird nach seiner Haftstrafe entlassen. Sein Leben in Freiheit währt nicht lange, denn er wird entführt. Das PK 21 übernimmt den Fall. Marvin war Jahre zuvor an einem illegalen Autorennen beteiligt, bei dem er ein Mädchen angefahren und getötet hat. Hans und Franzi ermitteln in der Familie des verstorbenen Mädchens und finden in Vater Christoph Maas einen Verdächtigen. Hat er Marvin entführt? Die Polizisten ermitteln in einem Fall, der die Grenzen zwischen Opfer und Täter verschwimmen lässt. Ihnen ist klar, dass sie nur mit viel Taktik und einem klugen Plan an die Informationen kommen, die Marvins Leben retten können. Doch es bleibt ihnen nicht viel Zeit.
Kurz vor Beginn eines wichtigen Spiels in der Regionalliga wird der Schiedsrichter erdrosselt in seiner Kabine gefunden. Angeblich hatte er ein wichtiges Spiel manipuliert. Ein Mordmotiv? Peter Andersen hatte kurz vor seinem Tod mit seiner Kollegin Evelyn Schubert telefoniert. Sie ist die Tochter des ehemaligen Trainers, Holger Jakobs. Er ist der Polizei bekannt, da er auf offener Straße gegen Schiedsrichter Andersen handgreiflich wurde. In Andersens Haus finden die Ermittler keine Hinweise auf eine mögliche Spielmanipulation. Dafür schien der Schiedsrichter mehr als einmal enormes Glück in Berliner und Danziger Casinos gehabt zu haben. Gebucht hatte er die Reisen dorthin im Büro von Rolf Galka. Dieser ist damals beim Streit zwischen Andersen und Jakobs dazwischengegangen. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Charlotte Henning (17) wurde mit Downsyndrom geboren. Ihr Berufswunsch steht seit Jahren fest: Assistenz einer Lehrkraft - sie setzt alles daran, dieses Ziel zu erreichen. Mit Praktika, ehrenamtlicher Arbeit und einer Ausbildung an der Fachschule bereitet sich Charlotte auf ihren Traumberuf vor. Ab 2026 wird sie in Zürich studieren, als eine von nur zwei kognitiv beeinträchtigten Studierenden, die dort einen Studienplatz erhalten haben. Mit der Unterstützung ihrer Eltern verfolgt Charlotte entschlossen ihren Weg. Anders als viele Menschen mit Beeinträchtigung, hat sie dadurch die Chance, ihren Berufswunsch frei zu verwirklichen. "Ich bin richtig frei, ich kann machen, was ich will." Mit ihrer positiven, offenen Art möchte sie anderen Menschen mit kognitiver Behinderung Mut machen und zeigen, dass auch sie lesen und schreiben lernen können. Letzte Folge "einfach Mensch" zum Thema Inklusion Diese Folge ist bereits ab Dienstag vor der Ausstrahlung, 12.00 Uhr, in der ZDFmediathek verfügbar. Weitere Informationen sind zu finden unter www.einfachmensch.zdf.de. Die Sendereihe entsteht in Kooperation mit der "Aktion Mensch" und ist in der ZDFmediathek mit Gebärdensprache verfügbar.
Während eines Wellness-Wochenendes mit ihrer besten Freundin passiert Annie der Seitensprung - nach 17 Jahren Ehe. Für sie ist klar, dass es sich hier um einen einmaligen Ausrutscher handelt. Doch dabei bleibt es nicht: Wenige Tage später muss Annie feststellen, dass sie schwanger ist. Gerade Annies Freundin Tine, die seit Jahren vergeblich versucht, mit ihrem Mann Nils ein Kind zu bekommen, fehlt für diese absurde Situation jeglicher Humor. Annie geht in sich und findet für sich die einzig richtige Lösung, mit der Situation umzugehen: schonungslose Offenheit. Nachdem Annies Mann Ralf mit kurzem Zeitversatz begriffen hat, worum es hier geht, und den ersten Schock verdaut hat, legt Annie umgehend nach: Sie wird das Kind behalten und fragt Ralf, ob er sich vorstellen könne, den Nachwuchs gemeinsam mit ihr aufzuziehen. Das sind für Ralf dann doch einige bürgerliche Konventionen zu wenig. Er zieht aus und erklärt die gemeinsame Ehe für beendet. Cora, Annies und Ralfs gemeinsame 15-jährige Tochter, erklärt sich bereit, ihre Mutter zu unterstützen. Überraschend steht dann jedoch der Vater des ungewollten Kindes vor der Tür: Raimund, ein Hip-Hop-Trainer aus Annies und Tines Hotel, hat beschlossen, die Verantwortung für das Kind zu übernehmen, und quartiert sich nun vorerst bei Annie und Cora ein. Annie und Raimund versuchen nun ein Leben als Wohngemeinschaft, zugunsten des Kindes, nicht als Liebespaar. Wie nicht anders zu erwarten, stellt diese neue Konstellation sowohl Annie als auch ihre Familie vor die eine oder andere Herausforderung. Cora fühlt sich hintergangen und ist zuerst alles andere als begeistert von dem lässigen Tänzer, der plötzlich mit ihr unter einem Dach wohnt. Und Annie ist beschäftigt damit, das nächste monatliche Familientreffen zu überleben, bei dem ihre Mutter Doris sowie Ralfs Eltern Lydia und Helmut wieder einmal vorhaben, ihr die Welt zu erklären. Gar nicht zu reden von den Blicken der Nachbarschaft, der nicht lange verborgen bleibt, dass Annie sich offenkundig einen jüngeren Ersatz für Ralf gesucht hat. Bei Annie wachsen die Zweifel, ob vor diesem Hintergrund Raimunds und ihr guter Wille für ein Zusammenleben ausreichen. Wird sie den Karren am Ende ganz allein aus dem Dreck ziehen müssen?
Hannah Powell, eine ehrgeizige Winzerin, die lange in Frankreich gelebt hat, erhält die Chance ihres Lebens: Sie soll ein Weingut in ihrer Heimat Südengland auf Vordermann bringen. Dort muss sie sich mit Jonathan Benson, dem Neffen der Besitzerin, Lady Kate, die Geschäftsführung des Weingutes teilen. Da ist Ärger programmiert. Doch nicht nur die Probleme des Anwesens müssen gelöst werden, auch die Vergangenheit holt die beiden ein. Hannah hat vor 17 Jahren Cornwall fluchtartig verlassen, als sie sehr jung ungewollt von ihrem damaligen Chef schwanger wurde. Das Kind hat sie abgegeben an dessen Frau Jessie, die selbst keine Kinder bekommen konnte. Jonathan, ein leidenschaftlicher Rennfahrer, hat sich ohne das Wissen seiner Tante hoch verschuldet und sein Erbe heimlich einem Konkurrenten von Lady Kate versprochen: Nick Stevens, dem Leiter der lokalen Weinvertriebsgesellschaft. Stevens sieht seine Pläne von Hannahs Ankunft bedroht und fordert Jonathan auf, die neue Winzerin so schnell wie möglich loszuwerden. Jonathan verspricht es ihm, doch kommt damit in noch größere Schwierigkeiten. Denn er verliebt sich in Hannah, die selbst allmählich immer mehr Gefallen an ihm findet. Parallel stellt Jonathans 17-jähriges Patenkind Tessa fest, dass sie schwanger ist. Sie traut sich nicht, es ihrer Mutter zu sagen, und bittet Jonathan um Hilfe. Hannah stellt schockiert fest, dass Tessa ihre Tochter ist, und glaubt, dass Jonathan ein Verhältnis mit ihr hat. Enttäuscht geht sie auf Distanz. Nachdem Jonathan das Missverständnis aufgeklärt hat und Hannah seine Liebe gesteht, verbringen die beiden eine Nacht miteinander. Jonathan will Hannah sein doppeltes Spiel gestehen, doch ein schwerer Unfall verhindert dies zunächst.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Horst Lichter und sein Team präsentieren eine Madonna-Figur, eine Superman-Zeichnung, einen Kreuzanhänger, einen Zigarrenanzünder, Goldschmuck und einen Geißelgriff zum Aperschnalzen. Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Tod im TV-Studio: Marylin Schneider, Assistentin des regional berühmten Moderators Frederik Wagner, wird tot beim Rosenheimer Lokalsender "Habe die Ehre-TV" aufgefunden. Schnell wird klar, dass die junge Dame mit Blausäure, die sich im Kaffee befand, vergiftet wurde. Die Kommissare Anton Stadler und Christian Bach von der Rosenheimer Kripo ermitteln im unmittelbaren beruflichen Umfeld des Opfers. Sie stellen fest, dass Schneider zwar erst seit drei Wochen für den Lokalsender arbeitete, mit ihrem maßlosen Ehrgeiz aber schon für viel Wirbel gesorgt hatte. Keiner mochte sie, außer Moderator Frederik Wagner, der sie selbstherrlich eingestellt hat, über den Kopf der Chefredakteurin Marielle Walnitscheck hinweg. Hat die Chefredakteurin kurzen Prozess gemacht? Gleichzeitig gerät Josie Meier in den Fokus der Ermittlungen. Sie war bisher Wagners Assistentin. Musste sie um ihren Job fürchten und vergiftete daraufhin die neue Kollegin? Aber auch Wagners Freundin Susie Brandauer war sehr schlecht auf Schneider zu sprechen. Ihr Motiv: Eifersucht. Als sich dann herausstellt, dass Schneider sogar den Chefredakteursposten von Walnitscheck mit Erfolg anvisierte, glauben Stadler und Bach, die wahre Täterin zu haben. Gleichzeitig hat Mohr Sorgen: Er wurde vor Kurzem zum Schatzmeister im Kegelverein gewählt. Als er seinen ersten Rechenschaftsbericht abgeben muss, stellt er fest, dass in der Vereinskasse Geld fehlt. Mohr erhofft sich nun die Hilfe von Lorenz und Stockl.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Der "Länderspiegel" ist ein aktuelles Wochenmagazin mit Geschichten aus Bundesländern, Regionen und Kommunen, bürgernah und zupackend. Und in jeder Sendung: der "Hammer der Woche". Der "Länderspiegel" ist kein Wochenrückblick, sondern ein Blick nach vorn. Was brennt den Menschen unter den Nägeln? Wo ist noch Klärungsbedarf?
Jeden Tag werden auf Deutschlands Straßen durchschnittlich 1000 Menschen verletzt, acht davon sterben: Dabei könnten es viel weniger sein. Der Stadtstaat Singapur macht vor, wie es geht. Das große Ziel der asiatischen Metropole lautet: "Vision Zero" - eine Zukunft ohne Verkehrsunfälle. Viele kleine Maßnahmen helfen dabei. Wer mit dem Rollstuhl unterwegs ist, kann zum Beispiel einfach einen Knopf drücken, damit die Fußgängerampel länger grün zeigt. Seit Jahren arbeitet der Stadtstaat daran, das Auto aus der City zu verdrängen, und fördert gleichzeitig den öffentliche Personennahverkehr. Ein eigenes Auto anschaffen kann in Singapur nur, wer eine der teuren Lizenzen der Stadt erhält und einen Parkplatz nachweisen kann. Dadurch sinkt die Zahl der zugelassenen Autos entgegen dem weltweiten Trend. Um eine unfallfreie Stadt zu werden, richtet Singapur außerdem im großen Stil verkehrsberuhigte Zonen ein, von denen vor allem Familien und Ältere profitieren. Weitere Maßnahmen: empfindliche Strafen für alle, die sich nicht an die Verkehrsregeln halten, und Tempo 60 auf den Autobahnen in der Stadt. Auch die baden-württembergische Stadt Mutlangen möchte mit der Initiative Fußverkehrs-Check mehr für die Verkehrssicherheit tun. Das Ziel dort: Gefahrenstellen speziell für Fußgängerinnen und Fußgänger aufspüren und eliminieren. Gemeinsam mit engagierten Anwohnern führt Verkehrsplaner Michael Frehn Ortsbegehungen durch und gibt Tipps für eine sicherere Gestaltung. "Die Bürger kennen sich am besten aus", ist er überzeugt. "Was wünscht sich ein Kind vom Straßenraum, was braucht eine Rollstuhlfahrerin? Den Menschen bewusst zu machen, dass es verschiedene Anforderungen gibt, ist uns wichtig." Welche Schwachstellen wird die Analyse ergeben, und wie schnell kann die Kommune handeln? Auf Hightech setzt die Verkehrssicherheitsforscherin Nora Strauzenberg. Sie will vor allem die Jüngsten schützen, denn allein 2023 verunglückten in Deutschland mehr als 27.000 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr. An der Gemeinschaftsschule Campus Cordis in Dresden setzt die Expertin des Fraunhofer-Instituts auf Virtual-Reality-Brillen. Mithilfe von 3-D-Technik können Kinder der 8. Klasse Unfälle miterleben und in die Rollen von Auto- oder Lkw-Fahrern schlüpfen. Dabei erfahren sie, was diese vom Lenkrad aus sehen können und was nicht. "Die Unkenntnis dieser Blickwinkel lässt das Unfallrisiko steigen", ist Strauzenberg überzeugt. Mit ihrem Trainingsprogramm will sie eine Lücke schließen. Denn bislang gibt es Verkehrserziehung vorwiegend in der Grundschule, doch kaum an weiterführenden Schulen.
Der verschrobene Chef eines Bergsport-Verlags wird in seinem Bett erschossen aufgefunden - offenbar in freudiger Erwartung eines Seitensprungs. Seine lesbische Assistentin weist jeden Verdacht von sich, Irina, die betrogene Ehefrau, hat ein Alibi. Der Verdacht fällt auf Walter Maisinger, einen von der Gattin engagierten, trinkfreudigen Privatdetektiv, der noch dazu ein alter Bekannter aus Ninas Vergangenheit ist. Doch das soll nicht die einzige Überraschung für Nina bleiben. Die Folge ist parallel zur TV-Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
Ein Schlittenrennen bei einem Junggesellinnenabschied endet für Nadine mit einem dramatischen Unfall. Ausgerechnet Julia, die Freundin von Nadines Bruder Stefan, wird zur Lebensretterin. Nadine misstraut Julia zutiefst und ist umso mehr schockiert, als sie erfährt, dass sich ihr jüngerer Bruder mit ihr verlobt hat. Tatsächlich kommt Nadine schon bald hinter Julias Geheimnis und will sie zur Rede stellen. Doch die junge Frau ist verschwunden. Es ist kurz vor Weihnachten, und Markus hat wie jedes Jahr einen Baum besorgt - aus ökologischer Waldwirtschaft, dafür nicht ganz so perfekt gewachsen. Seine Enttäuschung ist groß, als er feststellt, dass Lorenz ihm bereits mit einem prächtigen Baum zuvorgekommen ist. Aber es kommen noch größere Probleme auf ihn zu, als Mia die Unterlagen einer Privatschule in Zürich in die Hände fallen. Doch auch jetzt hat er keine rechte Zeit, sich damit auseinanderzusetzen, denn schon wird er zum nächsten Einsatz gerufen. Bei einem Junggesellinnenabschied liefern sich Julia Herzog und Nadine Kern ein feuchtfröhliches Schlittenrennen, bei dem Nadine verunglückt und in Lebensgefahr gerät. Nur durch Julias beherztes Eingreifen und dem raschen Einschreiten der Bergretter kann Nadine vor einem tödlichen Absturz bewahrt werden. Glück im Unglück auch für Julia, die als neue Freundin von Nadines jüngerem Bruder Stefan von dieser bislang sehr argwöhnisch betrachtet wurde. Auch Stefan ist froh, dass alle noch mal mit dem Schrecken davongekommen sind. Kurzerhand macht er Julia noch im Krankenhaus einen Heiratsantrag. Julia ist überglücklich, doch irgendetwas scheint sie zu bedrücken. Auch Nadines Wohlwollen ihr gegenüber löst sich schlagartig in Luft auf, als sie von der spontanen Verlobung erfährt. Seit dem tödlichen Unfall ihrer Eltern sieht es Nadine als ihre Aufgabe an, Stefan vor einem möglicherweise großen Fehler zu bewahren. Sie beschließt, Julia auf den Zahn zu fühlen. Währenddessen alarmiert Verena Markus. Julias Blutuntersuchung hat eine durch ihre Verletzungen verursachte Blutvergiftung ergeben, aber von der jungen Frau fehlt plötzlich jede Spur. "Die Bergretter - Leuchtfeuer (2)" wird am Samstag, 3. Mai 2025, um 19.25 Uhr gesendet.
Chemnitz 2025 - Kulturhauptstadt Europas: Die angesehene Musikpädagogin Marianne Bach vereint alte und neue Schüler in einem Orchester. Eine Woche vor der Premiere wird sie tot aufgefunden. Ermittlungen führen Kommissar Winkler in die Musikschule. Unter den Schülern trifft er unter anderen die Försterin Saskia Bergelt, die Gerichtsmedizinerin Dr. Kulikova, den Orchesterdirigenten Florian Messerschmidt und den vielversprechenden jungen Syrer Faris Massoud. Kommissar Winkler stößt auf eine Geschichte aus der DDR-Zeit: Marianne Bach, einst selbst Schülerin der Musikschule in der damaligen Karl-Marx-Stadt, war nach dem Studium als Lehrerin wieder an die Schule zurückgekehrt. Sie galt als unangepasst, unkonventionell, fast rebellisch. Sie veranstaltete mit ihren Schülern illegale Konzerte und feierte so manche wilde Party mit ihnen in ihrer heruntergekommenen Wohnung auf dem Kaßberg. Unter diesen Schülern war auch Messerschmidt - in den Augen Marianne Bachs ein Wunderkind und zu Höherem berufen, als ihr selbst beschieden war. Sie förderte und forderte ihn unnachgiebig. Marianne Bach verliebte sich in ihren Schüler und der Schüler sich in seine Meisterin. Sie begannen neben der Ausbildung ein Liebesverhältnis. Das war der äußere Anlass für Musikdirektion und Partei, die Klasse der Bach und damit Träume und Hoffnungen auf ein freieres Leben zu zerschlagen. Wunden wurden zugefügt, die bis heute nachwirken. "Erzgebirgskrimi - Die letzte Note" ist bereits ab Samstag, 19. April 2025, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek verfügbar.
Eine Wasserleiche vor der Villa eines Pharmaunternehmers ruft den Staatsanwalt auf den Plan. Das Charity-Ehepaar Maurée hat keine Erklärung, wer das Opfer an ihren Steg gekettet hat. Die entstellte Leiche führt die Ermittler zu der engagierten Ärztin Leila Johne, die von Unbekannten bedroht wird. Ist auch sie ins Visier des Täters gerückt? Reuther und sein Team setzen alles daran, den Fall schnellstens aufzuklären. Ärztin Leila Johne unterstellt Vera und Marc Maurée schmutzigen Medikamentenhandel. Doch die Spur führt zum Bruder des Opfers, Luis Schwarz. Woher kommt sein plötzlicher Geldsegen? Oberstaatsanwalt Bernd Reuther setzt sein Gespür für Menschen ein, um diesen Fall zu lösen.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
- Fußball-Bundesliga, 31. Spieltag Abendspiel: Eintr. Frankfurt - RB Leipzig Bayer Leverkusen - FC Augsburg Bayern München - 1. FSV Mainz 05 TSG Hoffenheim - Bor. Dortmund VfL Wolfsburg - SC Freiburg Holstein Kiel - Bor. M'gladbach - Fußball: Zweite Liga, 31. Spieltag Düsseldorf - 1. FC Nürnberg SC Paderborn 07 - SV Elversberg Preußen Münster - Darmstadt 98 Jahn Regensburg - 1. FC Nürnberg
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Die "heute-show" stellt die Welt der TV-Nachrichten auf den Kopf. Satirisch, witzig, bissig kommentiert Oliver Welke die aktuellen Fernsehbilder aus Politik und Nachrichtensendungen. Die "heute-show" mit Anchorman und Team bietet in 30 Minuten gut gelauntes Politainment, unterhaltend und geistreich zugleich. Wahlkampfparolen werden seziert, hohle Phrasen entlarvt oder das Fachchinesisch unserer Volksvertreter humorvoll übersetzt. Diese Sendung wird in der ZDFmediathek mit Gebärdensprache angeboten.
Terroristen kapern das Weiße Haus, auf dem Kapitol kommt es zu einer Explosion. Als John Cale mit Tochter Emily das Weiße Haus besucht, kommt er den Männern in die Quere. John, ein Ex-Soldat, kann mit dem Präsidenten entkommen. Die USA drohen im Chaos zu versinken. - Starbesetzter Actionkracher von Roland Emmerich mit Channing Tatum in der Hauptrolle. Neben der Action bestimmen Patriotismus und Ironie den Film. John Cale (Channing Tatum) ist getrennt lebender Vater von Teenager-Tochter Emily (Joey King). Er möchte sich beim US-Geheimdienst bewerben, Präsidentenschützer werden. Da John kurz zuvor einen Auftritt Emilys verpasst hat, will er sie mit einem Besuch im Weißen Haus entschädigen. Eine Bekannte, die dort arbeitet, hat Tickets für John und Emily besorgt. John nutzt die Gelegenheit, sich direkt bei Carol Finnerty (Maggie Gyllenhaal) als Präsidentenschützer ins Gespräch zu bringen. Carol ist Teil der Secret-Service-Einheit im offiziellen Präsidentenwohnsitz. Carol, die John lange kennt, hält ihn für unzuverlässig und lehnt sein Arbeitsersuchen dankend ab. Im Gegensatz zu ihrem Vater ist der Besuch für Emily zunächst ein Riesenerfolg. Sie kann ein kurzes Interview für Social Media mit dem amtierenden Präsidenten, Sawyer (Jamie Foxx), führen, als dieser die Wege der Besuchergruppe kreuzt. Kurz danach werden John und Emily getrennt, weil das Mädchen die Toiletten im Untergeschoss aufsuchen muss. In dieser Zeit kapert eine Gruppe von schwer bewaffneten Männern unter Führung von Stenz (Jason Clarke) das Gebäude. Auf dem Kapitol kommt es zeitgleich zu einer schweren Explosion in der berühmten Kuppel. Im Weißen Haus kann John den Präsidenten aus der Schusslinie bringen, flieht mit ihm zunächst in einen alten Aufzugschacht, später in die weitverzweigten Katakomben unter dem Haus. Stenz' Männer sind den beiden immer dicht auf den Fersen. Doch Johns Sorge gilt nicht nur dem mächtigsten Mann der Welt, er muss auch Emily wiederfinden. Zur selben Zeit fragen sich Carol und andere loyale Mitglieder des Stabs, was die Motive der gewaltsamen Invasoren sind. Scheinbar ist einer mächtigen US-Lobby die Versöhnungspolitik des Präsidenten mit dem Nahen Osten, unter anderem dem Iran, ein Dorn im Auge. Gleichzeitig gibt es Hinweise, dass persönliche Rechnungen beglichen werden sollen. Zumal sich Martin Walker (James Woods), Carols Chef, als einer der Auftraggeber der Terroristen herausstellt. Scheinbar will er Rache für seinen bei einem von Präsidenten Sawyer befehligten Militärreinsatz ums Leben gekommenen Sohn. Doch auch der Sprecher des Repräsentantenhauses, Eli Raphaelson (Richard Jenkins), verbirgt ein düsteres Geheimnis. Die politischen Implikationen, die der Film macht (zum Beispiel ein Abkommen mit dem Iran), sind völlig irrelevant, sie dienen innerhalb der Handlung nur als inhaltlicher Vorwand für die aufwendig choreografierten Actionszenen, in denen Channing Tatum als Sympathieträger den Helden und liebevollen Vater gibt. Channing Tatum, geboren am 26. April 1980 in Cullman, Alabama, feiert 2025 seinen 45. Geburtstag. Nach bescheidenen Anfängen in verschiedenen Jobs und als Model gehört er mittlerweile zu den Hollywood-Superstars. Neben seinen Auftritten auf der Leinwand ist er dahinter auch als Produzent tätig. Er ist außerdem Mitglied der "Academy of Motion Picture Arts and Sciences", die über die Oscars entscheidet. In der Schule war Tatum ein talentierter Sportler, auch in vielen seiner Rollen zeigt er seinen athletischen Körper. Steven Soderbergh setzte den Anfängen von Channing Tatums Karriere 2011 mit "Magic Mike" ein filmisches Denkmal. Channing Tatums deutsche Standard-Synchronstimme ist Ex-"GZSZ"-Star Daniel Fehlow.
Belgiens Premierminister wird von Terroristen gezwungen, die US-Präsidentin bei ihrem Besuch in Brüssel zu erschießen. Die Terroristen haben die Familie des Premiers in ihre Gewalt gebracht. Mittels modernster Technik überwachen die Terroristen jeden Schritt und jedes Wort des Premiers. Zwei seiner engsten Mitarbeiter sterben. Er sucht verzweifelt nach einem Ausweg, die Präsidentin und seine Familie zu retten. - Rasanter Thriller von Erik Van Looy Früher Morgen in Brüssel, es regnet in Strömen. Belgien hat den Vorsitz der EU übernommen, der belgische Premierminister Michel Devreese (Koen De Bouw) bereitet sich in seinem Haus am Rande der Stadt auf hohen Staatsbesuch vor. Binnen Stunden soll er die US-Präsidentin (Saskia Reeves) begrüßen und nach einem Staatsbankett mit ihr drängende politische Fragen diskutieren. Doch als Michel zu seinem Chauffeur und seiner Pressesprecherin Eva (Charlotte Vandermeersch) in seinen Wagen steigt, wird das Auto kurze Zeit später von einem bewaffneten Kommando überfallen. Der Chauffeur stirbt und wird durch einen Komplizen (Stijn van Opstal) der Terroristen ersetzt. Deren Forderung: Michel soll die US-Präsidentin erschießen. Als Druckmittel benutzen die Männer unter ihrem Anführer (Dirk Roofthooft) Michels Familie: Sie haben seine Frau Christine (Tine Reymer) und seine beiden Kinder Laura (Sara Englebert) und Sander (Akira Reynders) in ihre Gewalt gebracht und in ihr Kontrollzentrum, eine verlassene alte Fabrik in Vorst, verschleppt. Von Vorst aus bedient ihr Anführer auch den hochmodernen technischen Überwachungsapparat. Nicht nur, dass Michel und Eva über ihre Armbanduhren abgehört und überwacht werden, auch der neue "Chauffeur" weicht nicht von ihrer Seite. Das erregt das Misstrauen von Michels Stabschef Paul (Willy Thomas), als die Präsidentin ihr Flugzeug verlässt und der protokollarisch festgelegte Ablauf des Staatsbesuches beginnt. Bei den verzweifelten Versuchen der Opfer, ihr Schicksal abzuwenden, blicken sie direkt in die Fratze des Terrors, oft, ohne sagen zu können, wer Freund und wer Feind ist. Doch Michel ist entschlossen, seine Familie zu retten, auch, wenn es womöglich sein eigenes Leben kostet. Belgien trifft Hollywood: Von Erik Van Looy war im Februar 2016 bereits der Thriller "Tödliche Affären" ("Loft") im ZDF-"Montagskino" als Free-TV-Premiere zu sehen. "Loft" war so erfolgreich, dass es schnell ein US-Remake gab, bei dem Van Looy ebenfalls Regie führte. "TV Movie" (19/16.9.-29.9.2017) verglich Van Looy mit Suspense-Altmeister Alfred Hitchcock. Van Looy betont, dass es sich bei "Mord auf höchster Ebene" nicht um einen Politthriller handele, da Politik nur eine untergeordnete Rolle spiele. Das politische Geschehen liefere vor allem den Hintergrund einer Story, in der ein Mensch in eine Extremsituation gebracht werde. Der Premier müsse nach einem Ausweg aus seiner misslichen Lage suchen, ohne das Leben seiner Familie zu gefährden. Erik Van Looy leugnet nicht seine Vorliebe für das US-Genrekino. John Badhams Film "Gegen die Zeit" ("Nick of Time", 1995) mit Johnny Depp und Christopher Walken habe "Mord auf höchster Ebene" in jedem Fall inspiriert. Gern baut der Regisseur auch kleine Zitate anderer Filme in seine Werke ein. So gibt es in "Mord auf höchster Ebene" eine Dialogstelle, die fast identisch ist mit einem kleinen Dialog aus "Gegen die Zeit" - und zwar, wenn der neue Chauffeur dem Premier mitteilt, er baumele wie ein Fisch am Haken. Hauptdarsteller Koen De Bouw und Regisseur Van Looy arbeiteten bei "Mord auf höchster Ebene" bereits das fünfte Mal zusammen. 1991 spielte De Bouw in Van Looys Kurzfilm "Yuppies" mit - ihrem ersten gemeinsamen Film. In Vorbereitung auf seine Rolle trafen Hauptdarsteller und Regisseur den damaligen belgischen Premierminister Yves Leterme zu einem Essen (Leterme war 2008 und von 2009 bis 2011 belgischer Regierungschef). Auch De Bouw betont, dass Politik im Film nicht im Vordergrund stehe: "Ich entschied mich, den Premier als eine Art Jedermann darzustellen. Als einen Mann mit Herz und Seele, der nicht davor gefeit ist, verwundbar zu sein." (zitiert nach dem englischen Presseheft zum Film.) Die englische Film-, Theater- und Fernsehschauspielerin Saskia Reeves verkörpert die US-Präsidentin. Es ist Reeves' erste Rolle in einem belgischen Film.
22 Jungen werden im Ferienlager aufeinandergehetzt - für die Wissenschaft. Die Frage des Robbers-Cave-Experiments von 1954: Wie entstehen Konflikte zwischen Gruppen, und wie lösen wir sie? Die Jungen erwarten ein tolles Ferienlager - und werden stattdessen von Anfang an psychologisch manipuliert. Dabei stellen sich die Forschenden Fragen, die uns auch heute noch beschäftigen - gerade in einer Zeit, in der die Nachrichten voll sind von Konflikten. Der Psychologe Dr. Leon Windscheid erklärt die Hintergründe des Robbers-Cave-Experiments und zeigt, warum seine Ergebnisse auch heute noch relevant sind. Wie entstehen Feindschaften? Und: Können gegnerische Gruppen wieder zusammengebracht werden?