Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.
Das Magazin für Frühaufsteher informiert über Politik, Gesellschaft, Kultur und Sport, stets mit besonderem Augenmerk auf Live-Berichterstattungen. Regelmäßig erfährt der Zuschauer außerdem Wissenswertes über Neuerscheinungen im Kino und im Bücherregal.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
- Gast: Phoebe Gaa Leiterin ZDF-Studio Istanbul
Pfarrer Erik Lucas wird in seiner Kirche niedergeschlagen, eine wertvolle Madonna und Bargeld werden gestohlen. Pinar und Kris sind unterschiedlicher Meinung, was das Tatmotiv angeht. Während Kris von Kunstraub ausgeht, vermutet Pinar einen persönlichen Hintergrund. Doch Pfarrer Lucas weiß mehr, als er zugibt, auch seine Assistentin Anna Fischer scheint etwas zu verheimlichen. Kennt einer der beiden den Täter? Die Spur führt zu Jonathan Weidenfeld und Michail Grigorov, zwei Boxschüler des modernen Pfarrers. Doch welche Gründe könnten sie haben, nicht nur die Kirche zu bestehlen, sondern auch den Pfarrer niederzuschlagen? Als Jonathans Mutter Gesina ihren Sohn als vermisst meldet, stellt sich den Polizisten ein Beziehungsgeflecht dar, das Licht ins Dunkel bringen kann.
Der unscheinbare Gisbert Heisenberg ist verschwunden. Seine Wohnung ist verwüstet, von Heisenberg bleiben nur Blutflecken auf dem Boden. Wurde er entführt? Ist er überhaupt noch am Leben? Die Ermittler nehmen Heisenbergs Puppensammlung genauer unter die Lupe. Ausgerechnet die wertvollste Puppe wurde zerstört. Da steht plötzlich ein Beamter des hessischen LKA im Revier. Er weist sich aus: Lennart Lorenz. Abteilung Zeugenschutz. Am Morgen vor seinem Verschwinden schenkte Gisbert Heisenberg noch der Tochter seines Nachbarn Timmermann eine Puppe. Es scheint einen Zusammenhang zwischen dem Verschwinden von Timmermanns Nachbarn und der neuen Puppe seiner Tochter Maja zu geben. Nur welchen? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
Das "ZDF-Mittagsmagazin" informiert über das Wichtigste des Tages und liefert Hintergründe aus Deutschland und der ganzen Welt. Aktuelle Berichte, berührende Geschichten und Live-Interviews mit prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur sind Teil der Sendung, genauso wie Sport, Service und Wetter.
Topinformiert über alles, was Deutschland bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen nationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Topinformiert über alles, was Europa bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen internationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
Der vermögende Franz-Xaver Gottwald ist tot. Er hatte scheinbar allein zu Abend gegessen und war dabei vom Stuhl gekippt. Der Notarzt zweifelt an einem natürlichen Tod. Er verständigt die Pathologin Sandra Mai. Noch am Tatort stellt diese fest, dass Gottwald vergiftet wurde. Im Haus des Opfers findet die Spurensicherung zahlreiche Testamente. Ins Visier der Ermittler Anton Stadler und Christian Bach gerät die Freundin des Opfers. Es handelt sich um die ehemalige Opernsängerin Klara Stetter-Mohnscheu. Im aktuellsten Testament tritt sie als Haupterbin auf. Als ein weiteres Testament gefunden wird, gerät Haushälterin Martha Klein unter Druck, die ebenfalls von Gottwald bedacht wurde. Und was hat es mit dem Antiquitätenhändler Dr. Oskar Reinhardt auf sich? Ein spannender Fall für die Kommissare Anton Stadler und Christian Bach, der vom Bereich Betrug zur Mordkommission wechselt.
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.
Der Schiffsmechaniker Yegor Bondar wird tot im Linzer Hafen gefunden. Ben und Johanna nehmen die Ermittlungen auf. Zunächst deutet alles auf einen fehlgeschlagenen Drogendeal hin. Ben und Johanna finden heraus, dass Yegor Bondars Schwester am Tatort war. Alina Bondar ist vor einem Jahr mit einem Touristenvisum aus der Ukraine nach Österreich eingereist und arbeitet als Haushälterin illegal bei Anton und Miriam Hofbauer. Als Ben und Johanna mit dem Unternehmerehepaar sprechen, erfahren sie, dass Alina Bondar vor zwei Tagen gekündigt hat und untergetaucht ist. Doch dann wird das Baby des Ehepaares entführt und die Lage spitzt sich zu. Die Folge ist am Tag der Ausstrahlung ab 19.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
Konrad hat eine große Überraschung für Mechthild geplant. Wie wird sie reagieren? Zurück aus der Reha, nimmt Prof. Alexander von Arnstett die Arbeit als Chefarzt wieder auf. Doch schafft er es auch, den privaten Clinch mit Dr. Nadira Abbas zu klären? Patrick Klausen hat einen Unfall in einer Printenfabrik. Neben der Angst, seine abgetrennten Finger zu verlieren, hat er Panik, dass eine alte Schussverletzung entdeckt wird. Was verbirgt er? Marisa Müller ist in Konrads Auftrag in der Karlsklinik. Zum Glück, denn Dr. Julius Walden erkennt, dass ihr ständiger Hustenreiz noch eine andere Ursache haben muss.
Als Karrierecoach war Ronald Hummel erfolgreich - aber auch umstritten. Jetzt wurde er mit einer zerbrochenen Glasflasche erstochen. Wollte sich ein Teilnehmer seiner Meisterklasse rächen? Mit illusorischen Versprechungen und teils fragwürdigen Methoden hatte sich der Optimierungsexperte wohl nicht nur Freunde gemacht. Auch privat schien Ronald mit seinem Selbstverbesserungszwang an Grenzen zu stoßen. Für sein Karriere- und Mindset-Coaching hatte Ronald Hummel bis zu seinem Tod jedoch auch viel Zuspruch bekommen: Seine Seminare waren gut besucht, viele Menschen folgten ihm in den sozialen Netzwerken. Seine Devise: die eigenen Grenzen überschreiten, um über sich hinauszuwachsen. Während der Recherche finden die Ermittler heraus, dass er seit Jahren heimlich Amphetamine eingenommen hatte. Warum hatte er das verschwiegen? Seine Frau Silke ist ebenso ratlos wie die Cops. Caspar Bergmann und sein Team werden auf Martin Kogler aufmerksam, einen Gastronomen, der an Ronalds Meisterklasse teilgenommen hatte. Er war mit dem bisherigen Coaching unzufrieden - und zur etwaigen Tatzeit am Tatort. Tatsächlich ist Kogler auch wegen Körperverletzung vorbestraft. Konnte er die angestaute Wut nicht länger zurückhalten? Oder war es Leon Seybold, den Ronald während eines Seminars vor der gesamten Gruppe bloßgestellt hatte? Videoaufnahmen seines Seminars belegen dies. Doch Leon streitet die Tat vehement ab. Als das Haus von Ronalds Witwe Silke beschossen wird, rückt Leon wieder in den Kreis der Verdächtigen. Bergmann hat herausgefunden, welche Geschäftsbeziehung zwischen Robert und Leon bestand. Aber warum sollte er auf die Witwe schießen? Im Zuge der weiteren Ermittlung beginnt Bergmann zu realisieren, dass er bislang ein entscheidendes Detail übersehen hat, das den Fall in einem noch tragischeren Licht erscheinen lässt. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung ab 10.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.
Bei einem Überfall auf einen Gefangenentransport kann der verurteilte Waffenhändler Kolja Sendko fliehen. Hauptkommissar Bruckmann übernimmt die Leitung der Ermittlungen. Wegen Bruckmann saß Sendko seit Jahren hinter Gittern. Schnell wird klar, dass Sendko den Aufenthaltsort seiner unter Zeugenschutz stehenden Ex-Frau sucht. Diesen kennt nur eine Person: die ehemalige Staatsanwältin Dr. Dilan Soray. Jan und Moritz wollen Dilan vor Sendko warnen. Doch nicht ahnend, in welcher Gefahr sie schwebt, ist sie längst unterwegs in ein Yogawochenende fernab jeglicher Zivilisation. Genauso wie Ina, Kim und Rossi. Letzte Folge der aktuellen Staffel "SOKO Leipzig" Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Die "heute-show" stellt die Welt der TV-Nachrichten auf den Kopf. Satirisch, witzig, bissig kommentiert Oliver Welke die aktuellen Fernsehbilder aus Politik und Nachrichtensendungen. Die "heute-show" mit Anchorman und Team bietet in 30 Minuten gut gelauntes Politainment, unterhaltend und geistreich zugleich. Wahlkampfparolen werden seziert, hohle Phrasen entlarvt oder das Fachchinesisch unserer Volksvertreter humorvoll übersetzt. Diese Sendung wird in der ZDFmediathek mit Gebärdensprache angeboten.
In einer Spezial-Folge des "ZDF Magazin Royale" heißt es für Jan Böhmermann runter vom Schreibtischstuhl, rauf auf den E-Scooter: Jan Böhmermann "erfährt" Deutschland am eigenen Leib. Über 600 Kilometer mit dem E-Scooter von Köln-Ehrenfeld nach Chemnitz. Ob ihm das gelingt, ob er an seinem Ziel ankommt und wenn ja, wann und in welchem Zustand, das sehen die Zuschauerinnen und Zuschauer in dieser Folge "ZDF Magazin Royale". Die "ZDF Magazin Royale"-Spezialausgabe "Deutschland - Eine Erfahrung" steht am Sendetag bereits ab 20.00 Uhr in Web und App des ZDF zur Verfügung.
Die letzten Zeitzeugen sterben, aber Enkel und Urenkel der Nazigeneration suchen neue Wege der Erinnerung. Und finden: Es wurde sich zu wenig mit den Tätern und Mitläufern beschäftigt. Wissen wir genug darüber, wie es die Nationalsozialisten an die Macht geschafft haben? Welche Rolle spielt eine konsequente Gedenkarbeit gerade in Zeiten des aktuellen Rechtsrucks? Das genaue Hinsehen fängt bei vielen in der eigenen Familie an. Schauspielerin Mavie Hörbiger steht auf der Bühne des Wiener Burgtheaters und tut, was nicht selbstverständlich ist: Sie stellt sich öffentlich der Nazivergangenheit ihrer eigenen Familie. Und zwar in dem jahrelang verbotenen, skandalumwitterten Jelinek-Stück "Burgtheater", in dem die Schauspieldynastie von Attila und Paul Hörbiger scharf angegangen wird. Influencerin Susanne Siegert traut sich, Vernichtung und Holocaust in 90-sekündigen TikTok-Videos zu thematisieren. Und hat damit großen Erfolg. Ihr Ziel: Vorbild sein für junge Menschen, sich mehr mit der Geschichte der Orte zu beschäftigen, an denen sie leben. Damit Vergangenheit greifbarer wird. Auch die Spieleentwickler der vielfach ausgezeichneten Berliner "Paintbucket Games" zielen auf Nahbarkeit: Im Spiel "The Darkest Files", das am 25. März 2025 erscheint, können Gamer in der Rolle einer jungen Staatsanwältin Verbrechen der NS-Zeit aufklären und die Täter vor Gericht bringen. Die Fälle sind inspiriert von Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, der im Nachkriegsdeutschland die ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesse initiierte. Auschwitz/Birkenau - das Symbol des Holocaust schlechthin. Der Künstler und Modefotograf Juergen Teller hat im ehemaligen Lager fotografiert und seine Fotos zusammen mit dem Internationalen Auschwitz Komitee in einem Bildband herausgegeben. Ein Coffee Table Book über die 190 Hektar große Todesfabrik? Darf man das? "Mir war es wichtig, das Leben in der Diktatur, das sich langsam etabliert, aufzuzeigen. Das war nicht von jetzt auf gleich", sagt der Historiker und Erfolgsautor Volker Kutscher. Seine Gereon-Rath-Krimi-Bestseller und deren Verfilmung "Babylon Berlin" haben das Bild vieler Deutscher der Weimarer Republik geprägt. Während die TV-Reihe mit der Machtergreifung 1933 endet, spielt der gerade erschienene 10. Band, "Rath", im Jahr 1938 und endet mit der Reichspogromnacht. Wenn jemand heute leichtfertig sage, er wäre damals bestimmt im Widerstand gewesen, lässt das Volker Kutscher zweifeln. Auch viele Menschen damals hätten es nicht für möglich gehalten, was für ein Monster das "Dritte Reich" werden würde. 80 Jahre nach Kriegsende weiter an die Opfer und Verbrechen zu erinnern und zugleich weitere Opfer und Verbrechen zu verhindern, ist das erklärte Ziel der Autorin Asal Dardan. Sie hat darüber geschrieben, wie Traumata und rassistische Gewalt über Generationen hinweg weitergegeben werden. Das kann auch der Sohn von Holocaustüberlebenden, der Autor und Psychologe Louis Lewitan, bestätigen. Gemeinsam mit seiner Tochter Joëlle und dem Journalisten Stephan Lebert hat er rund 100 Menschen befragt: über das bleierne Schweigen in ihren Familien und warum dieses gerade jetzt aufbricht. Daraus ist ein Buch entstanden, das zeigt, wie befreiend es sein kann, sich mit der Last der eigenen Familiengeschichte auseinanderzusetzen. Auch wenn man aus einer Täter-familie kommt.
Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.
Die 14-jährige Georgine verschwindet 2006 spurlos in Berlin. Elf Jahre später gibt es einen Verdächtigen - aber keine Beweise. Können verdeckte Ermittler ihm ein Geständnis entlocken? Georgines Nachbar gerät 2017 in den polizeilichen Fokus. Hat er das Mädchen getötet und ihre Leiche verschwinden lassen? Und wie kann man es ihm nachweisen? Die Psychologin Katinka Keckeis und der Profiler Axel Petermann rekonstruieren den wahren Fall. Zeugen sehen Georgine noch, als sie nach der Schule gegen 13.30 Uhr aus dem Bus M27 steigt. Ihr Handy loggt sich da gerade in einer nahen Funkzelle ein. Es ist das letzte Mal, dass Georgine gesehen wird - es ist der 25. September 2006. Seitdem fehlt von ihr jede Spur. Keine Fasern, keine DNA-Spuren, kein Handy - und keine Leiche. Jahrelang tappt die Mordkommission im Dunkeln, legt den Fall irgendwann als Cold Case zu den Akten. Bis 2017 erstmals ein Verdächtiger in das Blickfeld der Ermittler rückt. Ali K. ist vorbestraft - er hat versucht, ein Mädchen aus der Nachbarschaft in seinen Keller zu locken und zu vergewaltigen. Eine erste heiße Spur. Die Mordkommission beginnt, sein Telefon zu überwachen, und schneidet Tausende Gespräche mit. Die Beamten finden nichts Verwertbares. Die Staatsanwaltschaft entschließt sich zu einem ungewöhnlichen Schritt: Sie setzt drei verdeckte Ermittler auf Ali K. an. Diese befreunden sich zum Schein mit dem Mann. Über ein Jahr versuchen die verdeckten Ermittler, das Vertrauen des mutmaßlichen Täters zu gewinnen. Wird er die Tat gestehen? Oder bleibt der Mord an Georgine ungesühnt? In der Dokumentationsreihe "Aufgeklärt" rekonstruieren die Psychologin Katinka Keckeis und der Profiler Axel Petermann spektakuläre Kriminalfälle. Es werden parallel die Geschichten von Täter und Opfer aufgegriffen. Was macht den einen zum Täter, den anderen zum Opfer? Erzählt wird die Geschichte von zwei Menschen, die in einem schicksalhaften Moment aneinandergeraten.
Er war eine Musiklegende, einer der größten Rockstars des 20. Jahrhunderts: Freddie Mercury, Frontmann der Kultband "Queen". "Terra X History" erzählt seine Geschichte. Auf der Bühne eine Sensation, im Privatleben zurückhaltend und verschwiegen. Selbst guten Freunden verriet er nur wenig über seine Kindheit und Jugend. In München fand er eine zweite Familie, die ihn liebte, wie er wirklich war - fernab des Rampenlichts. Mit seiner Band "Queen" schrieb der Brite Musikgeschichte. Songs wie "Bohemian Rhapsody" oder "We are the Champions" werden auch heute noch, fast 50 Jahre nach ihrem Erscheinen, millionenfach gehört. Über Freddie Mercury selbst ist erstaunlich wenig bekannt. Anhand von zehn ikonischen Bildern seines Lebens erzählt diese Biografie eine der erstaunlichsten Musikerkarrieren aller Zeiten: vom schüchternen Einwandererkind aus Sansibar zum exaltierten Megastar. Wie aus Farrokh Bulsara Freddie Mercury wurde. Wie er mit seiner Homosexualität umging. Warum er in München eine Ersatzfamilie fand. Der Film berichtet von ausschweifenden Partys und dem großen Schweigen rund um seine Krankheit.
Andreas Kieling dokumentiert, wie Natur- und Artenschutzprojekte dem Klimawandel begegnen. Einige Wassertiere sind vom Aussterben bedroht, einige sind schon verschwunden. Tierfilmer Andreas Kieling erinnert sich an seine Suche nach dem seltenen Flussdelfin in China, Myanmar und Brasilien, die in einigen Gebieten bereits ausgestorben sind. Und er erfüllt sich einen Lebenstraum: einen Tauchgang mit dem Mola Mola. Erzählt im Hier und Jetzt und gespeist aus unzähligen Stunden Archivmaterial nimmt der Tierfilmer Andreas Kieling den Zuschauer mit in "Kielings wilde Welt- Wasserparadies" auf eine Reise zu den Falklandinseln im südlichen Atlantik. Dort hatte er das Glück, eine Schule von 50 Commerson-Delfinen beobachten zu können. Die schwarz-weißen "Panda-Delfine" haben ein breites Nahrungsspektrum und sind daher weniger anfällig für den Temperaturanstieg der Meere und die damit verbundenen Veränderungen. In Südgeorgien und auf den Falklandinseln hat Andreas Kieling beeindruckende Szenen südlicher See-Elefanten gefilmt, die in brutalen Revierkämpfen ihre Dominanz beweisen. Bei den Auseinandersetzungen der bis zu vier Tonnen schweren Männchen bebe der Boden, erinnert er sich. Trotz Klimaerwärmung sind die Bestände der großen Meeressäuger stabil. In China und Myanmar hat sich Andreas Kieling auf die schwierige Suche nach seltenen Süßwasserdelfinen begeben. Doch er kommt zu spät: Der chinesische Flussdelfin ist durch den zunehmenden Schiffverkehr und die Wasserverschmutzung bereits ausgestorben. Im Amazonasgebiet in Brasilien hatte der Tierfilmer mehr Glück: Er begegnete neugierigen Tieren und konnte sogar mit ihnen tauchen. In der Hanifaru-Bucht auf den Malediven konnte Andreas Kieling gemeinsam mit Artenschützern riesige Schulen von Riffmantas beobachten. Trotz einer Spannweite von bis zu neun Metern bewegen sich die eleganten Schwimmer mit einer unvergleichlichen Leichtigkeit durchs Wasser. Der Eindruck entstehe, sie würden fliegen, erinnert er sich. Zum Abschluss erfüllt sich Andreas einen lang gehegten Wunsch: Seit seiner Kindheit träumt er davon, mit dem größten Knochenfisch der Welt, dem Mola Mola, auf Bali zu tauchen. Die Begegnung mit diesem Giganten der Meere wird zu einem unvergesslichen Moment in seiner Karriere als Tierfilmer.
Nach einem Streit mit seiner Mutter Mona wird Karl von einer Unbekannten auf der Skipiste verfolgt. Mona versucht, ihren Sohn einzuholen, wird aber von der Frau von der Piste gedrängt. Kurze Zeit später geht bei den Bergrettern ein anonymer Notruf ein. Während Markus vermutet, dass die Zeugin keine Unbekannte ist, machen sich Karls Eltern zunehmend Sorgen, weil ihr Sohn nicht ans Telefon geht. Während das Bergretter-Team ein Seminar zum Thema "Krisenintervention am Berg" absolviert, hat der Kursleiter Jakob Münster offenbar selbst eine Krise. Der Umzug mit seiner Familie von Ramsau nach Hamburg steht bevor, und sein Sohn Karl ist von diesem Plan nicht begeistert. Während ihres gemeinsamen Skiwochenendes geht er seinen Eltern so gut wie möglich aus dem Weg. Nach einem Streit auf der Piste fährt Karl seiner Mutter davon. Als Mona bemerkt, wie eine unbekannte Frau ihren Sohn verfolgt, fährt sie den beiden hinterher. Dabei kommt sie in einer Kurve ins Schleudern und stürzt einen Abhang herunter. Die Bergretter, die durch einen anonymen Hinweis über das Unglück benachrichtigt werden, können Mona in letzter Sekunde retten. Wieder in Sicherheit, berichtet Mona von der Frau, die Karl verfolgt hat. Markus wird hellhörig: Ist sie die unbekannte Anruferin? Monas Beschreibung passt außerdem zu der Frau, die am Vortag vor Jakobs Praxistür stand. Offenbar braucht sie psychologische Hilfe. Als ihr Sohn auch nach mehreren Versuchen nicht an sein Handy geht, befürchtet Mona, dass Karl entführt wurde - denn sie erahnt das Motiv der Unbekannten.
Der Teenager Karl sorgt sich um Corinna Steiner, seine leibliche Mutter. Kurz nachdem die beiden einander kennengelernt haben, ist sie wieder in den Bergen verschwunden. Was hat sie vor? Um Corinna zu finden, wendet sich Karl an Markus, dem er verheimlicht, dass seine Eltern nicht wissen, wo er steckt. Markus ahnt, weshalb Corinna ihren leiblichen Sohn ausgerechnet jetzt aufgesucht hat. Mona und Jakob Münster sind erleichtert, als Markus Kofler und Alexandra Winkler ihren Sohn Karl wiederbringen. Ihre schlimmste Befürchtung, Karl könnte von einer mutmaßlich unbekannten Frau entführt worden sein, hat sich nicht bewahrheitet. Karl hingegen ist wütend, weil seine Eltern ihm verschwiegen haben, dass er als Baby adoptiert wurde. Da Mona und Jakob auf eine Anzeige gegen Corinna Steiner, die vermeintliche Unbekannte, verzichten, wird die Suche nach ihr eingestellt. Karl macht sich allerdings große Sorgen, und Markus, der inzwischen herausgefunden hat, dass Corinna starke Scherzmittel nimmt, findet ebenfalls keine Ruhe. Als Karl am nächsten Morgen in der Bergretter-Zentrale auftaucht, machen sich die beiden auf den Weg zu einer Hütte, in der sie Corinna vermuten. Dort angekommen, finden sie allerdings nur einen Abschiedsbrief. Will Corinna sich das Leben nehmen? Während Markus versucht, ein schlimmes Unglück zu verhindern, kümmern sich Katharina, Rudi und Michi um ein anderes Problem: Im selben Gebiet, in dem Corinna unterwegs ist, herrscht große Lawinengefahr. Vom Helikopter aus führen die drei kontrollierte Abgänge durch - doch einer der Sprengsätze zündet nicht. Als der Blindgänger plötzlich hochgeht, gerät Markus in Lebensgefahr.
Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.