05:10
Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer. Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt. Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu? So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.
05:30
Moderation: 5.30 - 7.00 Philip Wortmann 7.00 - 9.00 Eva-Maria Lemke, Mitri Sirin Das "ZDF-Morgenmagazin" - der Blick in den Tag mit aktuellen, hintergründigen Berichten und Gesprächen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Live aus dem ZDF-Hauptstadtstudio. Halbstündlich informiert die "heute Xpress" aus Mainz. Hinzu kommen Service-Beiträge mit Verbrauchertipps. Im "Moma-Café" treten Musiker live vor Publikum auf.
09:00
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
09:05
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
10:30
Familie Berghoff plant, Flüchtlinge bei sich aufzunehmen. Seit Wochen wird das Ehepaar deswegen terrorisiert. Als eine Schaufensterpuppe vor dem Fenster verbrannt wird, eskaliert die Situation. Claudia und Tarik lernen vor Ort eine engagierte Daniela Berghoff kennen, die sich trotz allem nicht von ihrem Vorhaben abbringen lassen will. Doch ihr Plan ist sowohl der rechten Szene als auch den Nachbarn ein Dorn im Auge. Die Drohungen gegen die Berghoffs reißen nicht ab. Sie müssen die Polizei verständigen, als sich vor ihrem Haus mehrere rechte Hooligans versammeln. Dabei werden Claudia und Tarik attackiert und mit Flaschen beworfen. Während Claudia verletzt wird, können die Angreifer fliehen. Zusätzlich kommt es zu einem Brandanschlag auf einen der Wohncontainer, der als Unterkunft für die Flüchtlinge vorgesehen war. Beim Versuch, den Brand zu löschen, verletzt sich Jens Berghoff schwer. Die Beamten ermitteln nun unter Hochdruck in alle Richtungen, bevor die Situation endgültig zu eskalieren droht. Erneut bricht Mattes im Einsatz zusammen und muss nun die fatalen Folgen einer Verletzung tragen, die er zu lange auf die leichte Schulter genommen hat.
11:15
Endlich haben Ole Janisch und Juuls Kampwirth das Abi in der Tasche. Die Freunde freuen sich auf einen Segeltörn um die ganze Welt. Doch am Tag der Abreise wird Ole tot aufgefunden. Offenbar hatte er die Nacht zuvor auf der Jacht verbracht, mit der die Jungs um die Welt segeln wollten. Dort ist er dann zu später Stunde niedergeschlagen worden. Was ist auf der Jacht passiert? Und wer ist in der Nacht bei ihm gewesen? Die Kommissare finden bald heraus, dass die geplante Weltumsegelung einige Menschen in Aufruhr gebracht hat: Sandra Hansen, die ehemalige Freundin von Ole, hat sich eigens wegen der Weltreise von Ole getrennt. Den Kommissaren gegenüber behauptet sie, dass die Trennung für sie völlig in Ordnung sei. Doch Karoline Joost spürt genau, dass hier verletzte Gefühle im Spiel sind. Hat Sandra Hansen Ole Janisch im Streit umgebracht, weil er sie in Wismar zurücklassen wollte? Auch Kumpel Ronnie Gorkow hat allen Grund, auf Ole sauer zu sein. Denn ursprünglich ist es seine Idee gewesen, gemeinsam um die Welt zu segeln. Doch Ronnie hat sein Abi vermasselt und muss nun für die Nachprüfung büffeln. Ole und Juuls haben es aber nicht eingesehen, auf Ronnie zu warten. Klar, dass Ronnie sich verraten fühlt. Ist es deswegen zum Streit zwischen den Jungs gekommen? Hat Ronnie seinen besten Freund Ole umgebracht?
12:00
12:10
mit Tagesschau
14:00
Topinformiert über alles, was Deutschland bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen nationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
14:15
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
15:00
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
15:05
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
16:00
Topinformiert über alles, was Europa bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen internationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
16:10
Mord unter Magiern: Der Zauberer Maximilian Sommer präsentiert vor Achtziger und Marie sein neues Programm. Doch dann wird die Assistentin, Nicole Wieland, tot in der Magierkiste gefunden. Noch am Tatort stellt Pathologin Dr. Eckstein fest, dass Wieland über mehrere Tage hinweg mit Rattengift vergiftet wurde. Weder der Magier selbst noch seine Ehefrau Eva, die das Duo managt, können sich erklären, wer Nicole ermordet haben könnte. Auch der Ehemann des Opfers, Jörg Wieland, sowie dessen Eltern, die vermögenden Brauereibesitzer Ulrike und Joseph, zeigen sich entsetzt über den Tod Nicoles. Schnell finden Kommissar Stadler sowie Polizeichef Achtziger, der wegen Hansens Urlaub erneut im Fall ermittelt, heraus, dass das Verhältnis zwischen Eva Sommer und dem Opfer weitaus weniger harmonisch war, als die Magierfrau vorgibt. Eva Sommer hatte Nicole Wieland massiv unter Druck gesetzt, einen Kredit bei der Bank zu beschaffen. Mithilfe des Geldes wollte "Der Magische M" einem konkurrierenden Zauberer, Norbert Dietz, einen aufwendigen Trick für die neue Show abkaufen. Mit einer Bürgschaft ihres Ehemannes Jörg Wieland konnte Nicole schließlich den Kredit aufnehmen - einen Tag, bevor der Täter begann, ihr die tödlichen Dosen Gift zu verabreichen. Der Verdacht, Eva Sommer könnte die Täterin sein, erhärtet sich, als Stadler und Achtziger herausfinden, dass sie ein Verhältnis mit Konkurrenz-Magier Dietz hatte. Dass die beiden gemeinsame Sache gemacht haben, um sich später mit dem Geld abzusetzen, wäre für die Kommissare denkbar. Während Stadler und Achtziger dem Täter immer näher kommen, hat Marie Schwierigkeiten, vom Polizeichef Unterschriften für die Musikakademie zu bekommen. Sekretärin Stockl verspricht, dafür zu sorgen, dass die Unterschriftenmappe schnellstmöglich bei Marie landet. Doch das ist leichter gesagt als getan.
17:00
17:10
Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.
18:00
Der Garten der Familie Brahms: Seezugang, eigener Steg. Die Kinder spielen auf ihrem Piratenboot. Bis Schreie ertönen. Die Eltern springen auf und sehen das Boot lichterloh brennen. Die 8-jährige Anna kommt mit Verbrennungen ins Krankenhaus. Benno, der kleine Bruder, ist unverletzt und hat eine Gestalt mit einem Motorboot wegfahren sehen. Ein Brandanschlag? Familie Brahms ist nicht nur angesehen in Potsdam, sie haben auch Feinde. Pauline kennt die Brahms flüchtig. Frau Brahms ist CEO von Dreetz Pharma, ihr Mann leitet eine von ihrem Geld gegründete Stiftung zum Erhalt der Altstadt. Wie das SOKO-Team erfährt, soll ein neues Werk entstehen im Süden von Potsdam. Dafür hatte das Unternehmen ein Waldstück roden lassen. Die Vorwürfe von einigen Aktivisten lauten: Das war eigentlich Naturschutzgebiet, der Deal sei erkauft worden. Mit diesen Vorwürfen sind Drohungen gegen die Familie einhergegangen. Pauline und Samir suchen die Aktivisten auf. Allen voran Katze und ihren Freund Rosti. Sie geben zu, dass die Drohungen von ihnen stammen, aber ein Angriff auf Kinder? Niemals. Sie haben zwar ein Motiv, aber auch ein Alibi. In diese Ermittlungen hinein kommt die Meldung von einem zweiten Brandanschlag auf das Firmengelände der Brahms. Und diesmal wurde ein Feuerwehrmann verletzt. Wie hängt das alles zusammen?
19:00
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
19:20
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
19:25
Selten stand der freie Welthandel so unter Druck wie in diesen Tagen - durch Zölle, geopolitische Spannungen oder Kriege. Ist die Globalisierung am Ende? Deutschland lebte lange vom Export und einer Globalisierung ohne Grenzen. Doch Zölle, brüchige Lieferketten und fehlende Rohstoffe setzen das Modell unter Druck. Die "WISO"-Dokumentation wagt den Blick in die Zukunft: wie sieht der Welthandel aus im Jahr 2035? Schottet die Welt sich immer weiter ab - oder nimmt die globale Vernetzung weiter zu? Was heißt das konkret für uns, unseren Alltag, unsere Jobs? ZDF-Journalist Florian Neuhann geht diesen Fragen nach. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz blickt das Autorenteam in das Jahr 2035 - und reist dorthin, wo sich die Zukunft des Handels schon heute abzeichnet. Etwa in die USA, wo die widersprüchlichen Folgen der Abschottung spürbar sind: Zölle auf Stahl und Aluminium sollen die heimische Industrie stärken. Doch statt Aufschwung erleben viele Betriebe Abhängigkeit und steigende Preise. Besonders hart trifft es auch die Landwirtschaft: Sojabauern verlieren Exportmärkte - für viele Familienfarmen geht es um die Existenz. Auch Deutschland gerät immer stärker unter Druck. Die Abhängigkeit von globalen Lieferketten macht sich deutlich bemerkbar. Lithium im Erzgebirge soll unabhängiger machen, doch Bürgerinitiativen warnen vor Umweltzerstörung. Indiens Pharmaindustrie wird zunehmend zur Apotheke der Welt - mit allen Chancen und Abhängigkeiten. Denn wenn dort die Lieferkette stockt, fehlen auch in deutschen Apotheken wichtige Medikamente. Die kommerzielle Schifffahrt ist besonders anfällig: Bereits kleine Blockaden können weltweite Handelsströme ins Ungleichgewicht bringen - mit Folgen, die bis in deutsche Supermarktregale reichen. Die Spur führt auch nach Genf - zur Welthandelsorganisation WTO. Heute spielen immer mehr Staaten nach eigenen Regeln. Im Interview stellt Florian Neuhann Generaldirektorin Ngozi Okonjo-Iweala die entscheidende Frage: Hat die WTO in einer Welt der Deals überhaupt noch eine Zukunft? Wie bebildert man Zukunft? Erstmalig nutzt eine WISO-Dokumentation umfassend und auf vielen Ebenen Künstliche Intelligenz. Einerseits inhaltlich: Um unterschiedliche Szenarien zukünftiger Welthandelspolitik zu entwerfen. Und andererseits: um diese Szenarien von der KI bebildern zu lassen. Der Film zeigt, wie zerbrechlich das System geworden ist - und welche Chancen und Risiken die Zukunft des Welthandels birgt. Am Ende bleibt die Frage: Schafft es die Welt, neue gemeinsame Regeln zu finden? Oder droht das Recht des Stärkeren zurückzukehren?
20:15
Kriminalkommissarin Katharina Tempel, Hauptkommissar Georg König und ihre Kollegin Dela Tahiri bekommen es in ihrem neuen Fall mit einem gefährlichen Serienvergewaltiger zu tun. Ein Alptraum für Katharina, denn auch ihr Mann Volker, Pressesprecher der Polizei, zählt zu den Verdächtigen. Nach den privaten Erschütterungen rund um ihren letzten Fall ist das Privatleben von Katharina Tempel scheinbar etwas zur Ruhe gekommen. Katharina und Volker besuchen regelmäßig die Therapiestunden bei ihrer Paartherapeutin Dr. Marita Rubesch. Mit Marita Rubesch und ihrem Mann Hannes hat Katharina gerade auch beruflich zu tun - aus einem traurigen Anlass: Maritas Schwester Lena wurde mit aufgeschnittenen Pulsadern in der Badewanne ihrer Wohnung gefunden. Es sieht nach Suizid aus, doch Katharina und Georg haben Zweifel. Kurz vor ihrem Tod hat die Frau ein einsames Haus fotografiert. Dort finden Katharina und Georg eine verstörte junge Frau. Als Katharina sich ihrer emphatisch annimmt, erzählt Miriam Fehrmann zögernd, in der Nacht von einem maskierten Unbekannten überwältigt, gefesselt und vergewaltigt worden zu sein. die Erlebnisse Miriams gehen Katharina zu Herzen. Auch weil sie schnell versteht, dass diese sich gerade aus einer toxischen Beziehung befreit hat. Deren Ex-Partner Paul Berkens gerät schnell unter Verdacht. Überraschenderweise meint dieser, zur Tatzeit Volker, Katharinas Ehemann, getroffen zu haben. Doch Volker will davon nichts wissen. Ihre Ermittlungen ergeben indes, dass der Vergewaltigungsüberfall und der - wie sich zeigt - nur vermeintliche Suizid zusammenhängen und vom gleichen Täter verübt worden sein müssen. In der Wohnung von Lena Rubesch kann eine DNA Spur gesichert werden, die nicht im System ist. Doch es ist nicht die von Berkens. Volker verstrickt sich indes immer mehr in Widersprüche. Katharina gleicht schließlich heimlich Volkers DNA mit der unbekannten Spur ab - mit einem schockierenden Ergebnis: Es ist die ihres Mannes. Solange es geht, versucht Katharina, Volker aus den offiziellen Ermittlungen herauszuhalten und allein gegen ihn zu ermitteln - um ihn zu überführen oder seine Unschuld zu beweisen.
21:45
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
22:15
Free-TV-Premiere
00:05
Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.
00:20
Prüfer Timoteo, Neuling in der "Abteilung für Grenzfälle" im Jenseits, darf zum ersten Mal sein erlerntes Wissen um die Zuteilung von Verstorbenen in Himmel und Hölle unter Beweis stellen. Gemeinsam mit seiner Kollegin Nazli und seinem Kollegen Cornelius prüft Timoteo den frisch verstorbenen Herzensbrecher Lukas beim Speeddating. Doch dieser verdreht den dreien heftig den Kopf. Ein "Match made in heaven" - oder doch ein Fall für die Hölle? Lukas Jokkebrok ist im Alter von 25 Jahren beim Speeddating an einem Herzinfarkt verstorben. Bisher hatte er in seinem irdischen Leben 317 Sexualparterinnen und -partner, und Timoteo, Nazli und Cornelius müssen in der Prüfung herausfinden, ob er durch sein Verhalten zu Lebzeiten anderen Menschen geschadet hat. Drei Prüfer im Jenseits entscheiden, ob die frisch verstorbenen Menschen im Himmel oder in der Hölle landen. Es werden vier Folgen "Schlechte Menschen" ausgestrahlt.
00:40
Als herauskommt, dass ein Kollege aus einer anderen Abteilung über Jahre Akten von Verstorbenen versteckt hat, müssen Cornelius, Timoteo und Nazli viel nacharbeiten. Nazli erfährt, dass sie ihre längst verstorbene Mutter prüfen müssen, und rastet aus. Nur zu gern würde Nazli sie direkt in die Hölle schicken. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen unternimmt sie in der Prüfung eine Reise in ihre eigene Vergangenheit. Marie Faruk und Nazli hatten schon zu Lebzeiten eine angespannte Mutter-Tochter-Beziehung, da die Mutter absolut keine Gefühle zeigen kann. Gemeinsam versuchen Cornelius, Timoteo und Nazli, Marie Emotionen zu entlocken - und könnten dabei nicht unterschiedlichere Methoden wählen. Drei Prüfer im Jenseits entscheiden, ob die frisch verstorbenen Menschen im Himmel oder in der Hölle landen.
00:55
Die Prüfer sind gefrustet, da im Jenseits so einiges modernisiert werden müsste. Da kommt Cornelius, Nazli und Timoteo ihr heutiger Grenzfall gerade recht: der chronische Nörgler Gustav. Zunächst erscheint der zu prüfende Gustav ganz entspannt, vor allem, da er von Timoteo mit einem Welcome-Smoothie empfangen wird. Leider hält die Ruhe nicht lange an, und die Prüfung eskaliert, als ihm die von ihm gewünschte Hot-Stone-Massage verwehrt wird. Der 60-jährige Gustav Jäger hat sich nie gern an Regeln gehalten, sodass er bereits zu Lebzeiten den Rekord für die meisten Beschwerdebriefe aufgestellt hat. Während er auch im Jenseits weiter seine Grenzen testet, versucht er, Timoteo, Nazli und Cornelius zur Revolution gegen "Oben" anzustiften. Drei Prüfer im Jenseits entscheiden, ob die frisch verstorbenen Menschen im Himmel oder in der Hölle landen.
01:10
Unangekündigt wird die "Abteilung für Grenzfälle F-J" einer Effizienzprüfung unterzogen. Nervosität stellt sich bei Cornelius, Nazli und Timoteo ein, denn niemand will gefeuert werden. Obwohl sie in ihrem Leben nie gesündigt hat, wird die perfekte Kathi Issler dem Trio als Grenzfall zwischen Himmel und Hölle präsentiert. Trügt der Schein? Nazli, Timoteo und Cornelius gehen dem in einer ihrer Coaching-Sessions auf den Grund. Eigentlich hätte Kathi Issler von der Abteilung "Statistik und Auswertung" direkt in den Himmel geschickt werden müssen. Ist bei der Zuteilung ein Fehler passiert, oder wurde Timoteo, Nazli und Cornelius mit Absicht ein besonders schwerer Fall geschickt, um ihre Fähigkeiten als Prüfer zu testen? Die drei gehen dem Ganzen auf die Spur. Drei Prüfer im Jenseits entscheiden, ob die frisch verstorbenen Menschen im Himmel oder in der Hölle landen. Letzte Folge "Schlechte Menschen".
01:30
Smilla Witte träumte immer davon, im elterlichen Restaurant "Schneewittchen am See" als Köchin zu arbeiten. Doch nach dem Tod ihrer Mutter zehn Jahre zuvor ist sie von zu Hause geflohen. Nun holt Smilla bei einem Besuch in der Heimat die Vergangenheit ein. Sofort gerät sie mit ihrem Vater in Streit um Regina, seine neue Küchenchefin und Partnerin. Kurzerhand reist Smilla früher als geplant ab und besucht ihre Freundin Hedi auf deren Bauernhof. Auf dem Weg dorthin trifft Smilla ihre alte Liebe Jan wieder. Auch ihn hat sie zehn Jahre zuvor zurückgelassen und seitdem nicht mehr gesehen. Sie begegnen sich vorsichtig, aber die alte Anziehung ist sofort spürbar. Jan fährt Smilla zum "Zwergenhof". Dort wohnt ihre Freundin Hedi gemeinsam mit ihrem Bruder Victor und dessen Mann Lorenz. Die beiden Männer staunen nicht schlecht, als sie die schlafende Smilla in ihrer Hängematte vorfinden. Bei ihrer Freundin Hedi ist die Freude riesig, dass Smilla sie erstmals auf dem Bauernhof besucht. Endlich können sie mal Zeit miteinander verbringen. Normalerweise lässt das Smillas Job als Einkäuferin für hochwertiges Olivenöl nicht zu, sie ist immer auf Achse und nur für kurze Stippvisiten in der Heimat. Der Hof und seine sieben liebevollen Bewohner, Hedi, Victor, Lorenz sowie zwei Ferkel und zwei Hühner, lassen Smilla zur Ruhe kommen. Sie tankt Kraft und hilft ihrer Freundin Hedi dabei, deren Webseite für ihren Töpferladen auf Vordermann zu bringen. Dabei kommt sie Jan wieder näher und kann sogar ihr Trauma überwinden: Sie kocht wieder. Seit dem Tod ihrer Mutter hat sie das nicht mehr getan. Für ihren Vater Heinrich scheint das die Chance zu sein, Smilla die Leitung der Küche des "Schneewittchen am See" zu übertragen. Denn Reginas Augen lassen immer mehr nach, und es häufen sich die Unfälle in der Küche. Aber er hat die Rechnung ohne Regina gemacht, die sich nicht eingestehen will, dass ihre Kräfte immer mehr schwinden, und die alles daransetzt, zu verhindern, dass Smilla ihr ihren Platz streitig macht.
03:00
Florian Droste, Forstwirt im Sauerland, lebt ein Jahr nach dem Tod seiner Frau zurückgezogen in seinem Forsthaus und widmet sich nur noch "seinem" Wald und seiner Trauer. Seine stattlichen Tannen sind so begehrt, dass Scheich Sharif Al-Carim jedes Jahr zu Weihnachten den schönsten Tannenbaum für seine arabische Heimat ordert. In diesem Jahr erscheint Milena Makowsky, die Projektmanagerin des Scheichs, persönlich bei dem Forstwirt. Florian soll als ausgewiesener Experte mit ihr in das Scheichtum reisen, um einen Tannenwald in der Wüste anzubauen. Florian Droste macht Milena unmissverständlich klar, was er von dieser Schnapsidee hält, und lehnt das Angebot dankend ab. Nun naht wieder einmal Weihnachten. Weil Florians Familie samt Schwiegermutter und Schwägerin davon überzeugt ist, dass Florian unter Depressionen leidet, beschließt sie, das Weihnachtsfest bei ihm zu verbringen. Zudem würde die Familie Florian am liebsten mit seiner Schwägerin verkuppeln. Grund genug, nun doch kurz entschlossen mit Milena nach Dubai zu flüchten. Aber seine Familie spürt ihn auch dort auf. Die Tannenzucht stößt bald auf ernst zu nehmende Hindernisse, und auch im Privaten türmen sich die Komplikationen schon nach einigen Tagen zu einer drohenden Katastrophe auf. Weihnachten eben - und das mitten in der Wüste. Nur ein Unverzagter wie Florian kann das durchstehen. "Weihnachten im Morgenland" ist eine charmante Weihnachtskomödie mit einer Paraderolle für Publikumsliebling Walter Sittler, der als knorriger Forstwirt in der Gluthitze Arabiens ein kleines Weihnachtswunder vollbringen soll.
04:30
Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.