Als der Eliteschüler Viktor vor dem Rudertraining brutal zusammengeschlagen wird, vermuten Claudia und Tarik zunächst, dass er sich mit den falschen Leuten im Drogenmilieu angelegt hat. Viktor kommt im Gegensatz zu seinen Mitschülern nicht "aus gutem Hause" und könnte versucht haben, sich als Dealer etwas Geld dazuzuverdienen. Aber je mehr Beweise auftauchen, umso mehr fragen sich die Polizisten: Was für ein Doppelleben führt der Junge? Die Mitschüler verschweigen auf jeden Fall etwas, auch er selbst sagt nicht die ganze Wahrheit, als er wieder ansprechbar ist. Was macht Viktor außerhalb seines Lebens als Vorzeigeschüler?
Ihre Arbeit ist oft ungesehen und meist unterbezahlt - Reinigungskräfte. Mindestens 700.000 Menschen arbeiten im Reinigungsgewerbe und sorgen täglich für Sauberkeit in Deutschland. Doch an Anerkennung und Wertschätzung mangelt es vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiten in dieser Branche. Ihr Lohn ist kaum höher als der gesetzliche Mindestlohn. Auch wer Vollzeit arbeitet, hat es nicht leicht, davon zu leben. Jolina und Achmad putzen für ein Carsharingunternehmen in Berlin. 7500 Pkws sind auf das Stadtgebiet verteilt - eine Menge Arbeit. "Größtenteils brauchen die Autos nur eine Auffrischung. Aber manche Mieter sehen so ein Carsharingauto als kostenlose Mülltonne. Eingedrückte Kaugummis, Essensreste, Schnapsflaschen, ausgekippte Chipstüten - so geht man doch nicht mit fremdem Eigentum um!" Dabei ist es für alle eigentlich selbstverständlich, ein sauberes Auto zu mieten. Achmad, der Schichtleiter im Cleaningpoint des Unternehmens, kümmert sich auch um die härteren Fälle, die nur mit Dampfreiniger zu entfernen sind. "Wir nennen das dann KKK - Kacke, Kotze, Kondome. Ein bis zwei von dieser Kategorie haben wir am Tag." Kerstin S. macht ihren Job mit Stolz und Würde. Sie putzt allein die Räume einer Krebsstation im Uniklinikum Dresden. Dafür muss sie schon um 3.30 Uhr aus dem Haus, die Stechuhr läuft ab 4.00 Uhr. Schichtbeginn. Doch Anerkennung erfährt Kerstin wenig. "Ich muss mich auch durchsetzen. Jeden Tag, damit ich die Anerkennung bekomme, die ich verdiene. Manche gucken einfach durch mich hindurch, als sei ich Luft", sagt sie. Stationsleiterin Bianca Böhm weiß aber, wie wichtig auch das Reinigungspersonal ist. "Wir haben hier auf der Krebsstation besonders sensible Bereiche, wo alles komplett keimfrei sein muss. Daran hängt auch das Überleben der Patienten. Ohne die akribische, tägliche Reinigung der Patientenzimmer würde hier jede Stammzelltherapie scheitern." Elia B. ist 22 und putzt über eine Agentur in Berliner Privathaushalten. Ein Knochenjob, wie Elia schon nach wenigen Jahren Berufserfahrung feststellt. Schon jetzt musste die genderfluid lebende Reinigungskraft ihre Stunden reduzieren, weil die monotone, körperlich schwere Arbeit auf die Knochen geht. Mit 15 Euro pro Stunde bekommt Elia etwas mehr als Mindestlohn. Trotzdem summiert sich die Arbeit nur auf circa 900 Euro netto im Monat. "Die weiten Fahrten zwischen den einzelnen Wohnungen erlauben mir maximal zwei Wohnungen am Tag. Mehr geht nicht." Schlecht für Elias Einkommen: Die Fahrzeit wird nicht vergütet. Ein Blick der "ZDF.reportage" in die Welt der Putzprofis.
Das Magazin für Frühaufsteher informiert über Politik, Gesellschaft, Kultur und Sport, stets mit besonderem Augenmerk auf Live-Berichterstattungen. Regelmäßig erfährt der Zuschauer außerdem Wissenswertes über Neuerscheinungen im Kino und im Bücherregal.
Am Tag nach der Bundestagswahl analysiert das ZDF die Ergebnisse mit Politikern und Experten sowie mit Einschätzungen der ZDF-Korrespondenten im In- und Ausland. Es wird live geschaltet in die Pressekonferenzen der Parteien. Zu Gast im Studio sind Stefan Leifert mit den aktuellen Zahlen der Forschungsgruppe Wahlen, Diana Zimmermann, Leiterin des ZDF-Hauptstadtstudios, und der Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte. ca. - 09.03 Uhr - heute Xpress (HD/UT) ca. - 10.00 Uhr - heute Xpress (HD/UT) ca. - 11.00 Uhr - heute Xpress (HD/UT) ca. - 12.00 Uhr - heute Xpress (HD/UT) ca. - 13.00 Uhr - heute Xpress (HD/UT)
Topinformiert über alles, was Deutschland bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen nationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Topinformiert über alles, was Europa bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen internationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
Morgens in Rosenheim: Die junge Stadtführerin Ines Fellmann wird ermordet aufgefunden. Die ersten Hinweise führen zum Gastronomen Ulrich Reiter, der eine Verabredung mit dem Opfer hatte. Als die Kommissare Hofer und Hansen herausfinden, dass Reiter eine Affäre mit Ines hatte, gerät Judith Gerkes, Fellmanns Kollegin, ins Zentrum der Ermittlungen. Ist Gerkes, die eigentlich mit Reiter liiert ist, aus Eifersucht zur Mörderin geworden? Eine weitere Spur führt die Cops Hansen und Hofer zu Brigitte Hartung, die als Stadtführerin in Vorruhestand gegangen ist, um eine Karriere als Buchautorin anzustreben. In ihrer Zeit als Stadtführerin brachte Hartung dem Gastronomen Reiter zahlreiche Touristen und damit zahlfreudige Kunden. Hat sie hieraus einen kleinen Nebenverdienst abgeleitet, hinter den ihre Nachfolgerin Frau Fellmann kam? Haben Reiter oder Hartung nun für klare Verhältnisse gesorgt? Während Hofer und Hansen den wahren Täter überführen können, kommt es zu einem Wiedersehen mit Cosima von Windacker. Die PR-Agentin hat den Auftrag, die Stadtführungen in Rosenheim zu modernisieren. Nach Fellmanns Tod sucht sie nun dringend Ersatz. Wer könnte diese Lücke besser ausfüllen als Marie?
Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.
In einem Townhouse wird eine zweifache Mutter tot aufgefunden. Das Au-pair-Mädchen gerät schnell unter den dringenden Tatverdacht, da die mutmaßliche Tatwaffe in ihrem Koffer gefunden wird. Zwischen dem Au-pair Alejandra und dem Opfer kam es aufgrund der miserablen Arbeitsbedingungen immer wieder zu Konflikten. Alejandra beteuert ihre Unschuld. Das Ermittlerteam stellt Nachforschungen an und stößt auf Ungereimtheiten innerhalb der Familie Borschel. Der Ehemann des Opfers, Milan Borschel, und dessen Mutter Gudrun scheinen Geheimnisse gehabt zu haben. Es stellt sich heraus, dass Milan eine Affäre mit seiner Kollegin Laura Woller hat. Gudrun hat sich regelmäßig in die Erziehung der Kinder eingemischt, was für Streitigkeiten sorgte. In Ihrer Befragung verhält sie sich auffällig defensiv. In einem Onlineforum für Au-pairs stößt Samir auf anonyme Beiträge. Die schlechten Arbeitsbedingungen scheinen kein Einzelfall zu sein, und auch zu Familie Borschel gibt es Kommentare. Die Ermittlungen führen zu Madlena Mamedova, dem ehemaligen Au-pair der Familie. Sie hat Gewaltfantasien gegenüber ihrer Gastmutter geäußert. Als wäre der Fall nicht aufreibend genug, hat Pauline ihrem Vater zum Geburtstag eine Überraschung versprochen. Doch mit der wahren Überraschung hat wohl keiner gerechnet. Die Folge ist bereits zwei Wochen vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
Am Tag nach der Bundestagswahl analysiert das ZDF im Rahmen des "spezials" den Wahlausgang. Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer? Welche Parteien ziehen Konsequenzen, wer redet mit wem über mögliche Koalitionen? Die Livesendung aus dem Futurium in Berlin moderiert Shakuntala Banerjee.
Luise Bohn wird bei einem Spaziergang angeschossen und schwer verletzt. Was zunächst wie ein unmotivierter Anschlag aussieht, entpuppt sich als Beginn eines perfide geplanten Rachefeldzugs. Krüger scheint sich mit seinem Leben als Pensionär arrangiert zu haben. In seine Ruhe platzt die Bitte von Fichte, dass er auf seine Tochter Fina aufpasst. Er befürchtet, dass sie auch Ziel des Attentäters sein könnte. Fina hat Luise Bohn bei dem Spaziergang begleitet, als diese angeschossen wurde. Warum hat der Schütze auf Luise gezielt? Hat er weitere Opfer im Visier? Krüger entspricht der Bitte von Fichte und kümmert sich um die geschockte Fina. Eigentlich will er viel lieber seine philosophischen Bücher lesen, und er interessiert sich aktuell für eine bevorstehende Vortragsreihe über Zeit und Wahrnehmung. Dass ihm im Alltag ab und zu Erinnerungen durcheinandergeraten, bereitet ihm Sorge. Der Beginn einer kognitiven Störung? Krüger kommt darüber ins Gespräch mit dem vortragenden Astrophysiker Prof. Levi A. Than, der die Einstein'sche These vertritt, dass die Zeiteinteilung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nur eine menschengemachte Illusion sei, und daher Erlebnisse zwischen diesen physikalisch nicht existenten Grenzen denkbar seien. Bei den Ermittlungen, wer auf Luise geschossen haben könnte, tappt die Polizei zunächst völlig im Dunkeln. Dass der gesuchte Täter es auch auf Fichtes Tochter abgesehen haben könnte, da sie Zeugin des Anschlags war, ist nur eine von mehreren möglichen Gefahren. Vielleicht ist ein Polizistenmörder im Spreewald unterwegs? Im Verlauf der Ermittlungen begegnet Krüger einige Tage später zufällig dem Täter und erinnert sich, dass er diesen Mann vor 20 Jahren wegen Mordes hinter Gittern gebracht hat. Kurz bevor dieser gestellt werden kann, gelingt es dem Mörder, Fina in seine Gewalt zu bringen. Es kommt zu einem dramatischen Showdown mit einer fulminanten Wendung, wodurch es Krüger in letzter Sekunde gelingt, das eigentlich schon passierte Schlimmste zu verhindern. Der Film "Spreewaldkrimi - Böses muss mit Bösem enden" ist bereits am 01. Februar 2025, 10 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Free-TV-Premiere Eine schwer am Fuß verletzte Polizistin muss ein entlegenes Sheriff-Office mitsamt Gefängnis fast im Alleingang gegen eine Meute schießwütiger Gangster verteidigen. Actionreicher Polizeithriller mit einer starken Heldin, der das klassische Topos des Belagerungszustands effektvoll und äußerst spannend variiert. Deputy Tabby Temple (Nikki Amuka-Bird) hat es nicht leicht: Ihre leitende Funktion im abgelegenen Sheriff-Office von Jericho Ridge ist sie los. Daran schuld ist ihr Sohn Monty (Zack Morris), der in Drogengeschäfte verwickelt war. Nach dem Versuch, ihn zu schützen, wurde sie degradiert und leidet außerdem an einer schweren Fußverletzung. Trotzdem kommt sie zum Innendienst ins Sheriff-Office, das in der letzten Nacht überfallen wurde. Zahlreiche Waffen wurden bei dem Überfall gestohlen. Ihre Kollegen haben es außerdem mit einem Mordfall zu tun. Und da ist auch noch der betrunkene Earl Macready (Michael Socha), der wegen häuslicher Gewalt gerade eingebuchtet wurde. Während ihre Kollegen, der frisch ernannte, aber unerfahrene Chief Deputy Dennis (Chris Reilly) und der zupackende Sheriff Eddie (Simon Kunz), eine Spur im Mordfall verfolgen, soll Tabby die Stellung im Büro halten. Doch schon wieder macht Monty ihr Sorgen, denn der erkennt in dem Mordopfer einen Bekannten und hat Angst um sein eigenes Leben. Als sich dann auch noch herausstellt, dass der Handwerker (Philipp Christopher), der die zerstörten Türen und Schlösser im Office reparieren soll, gar keiner ist, eskaliert die Situation für Tabby. Sie kann den skrupellosen Einbrecher zwar in Schach halten und einsperren. Doch nachdem dieser fliehen kann, wird das Gebäude von mehreren schießwütigen Verbrechern belagert. Ihre Kollegen, die ihr zu Hilfe kommen, werden kaltblütig in einem Kugelhagel getötet. Macready kommt ums Leben, als er flüchten und sich auf die Seite der Belagerer schlagen will. Tabby und ihr Sohn drohen jeden Moment die Kontrolle zu verlieren, als ihnen klar wird, dass die Verbrecher auf der Suche nach einer konfiszierten Waffe sind, die als Beweis in dem Mordfall eine wichtige Rolle spielt. Und damit steht auch fest, wer diese Verbrecher auf sie gehetzt hat. Doch das einzige, was jetzt zählt: Monty und sie müssen diese Nacht überstehen. Die hoch spannende Ausgangssituation in "Jericho Ridge - Unter Beschuss" erinnert an so unterschiedliche Filmklassiker wie "Rio Bravo" von Howards Hawks oder John Carpenters "Assault - Anschlag bei Nacht", in denen ebenfalls Sheriff-Offices mitsamt Gefängnissen im Belagerungszustand verteidigt werden. Regiedebütant Will Gilbey macht daraus einen modernen, diversen und actionreichen Thriller, der die Zuschauerinnen und Zuschauer von einer nervenzerreißenden Situation in die nächste treibt. Getragen wird der Film von der schwarzen, in Nigeria geborenen britischen Darstellerin Nikki Amuka-Bird ("Luther", "Knock at the Cabin"), die der gehandicapten Heldin als "last woman standing" bei aller Verletzlichkeit eine beeindruckende Bodenständigkeit und bitter nötige Energie und Cleverness verleiht. Einer ihrer Gegner wird von dem deutschen Schauspieler Philipp Christopher verkörpert, der sich unter anderem mit "Die Kinder von Wintermere" international einen Namen machte und in der ZDF-Serie "Love Sucks" zu sehen ist. Free-TV-Premiere
Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.
Teilweise Deutsch / Englisch / Arabisch mit deutschen Untertiteln Martin Behrens ist Experte für Zentralasien beim Bundesnachrichtendienst und glaubt, dass er mit seiner Arbeit einen Beitrag zur Erhaltung der nationalen Sicherheit leistet. Seine Freundin Aurice, die als Journalistin über Geheimdienste recherchiert, stirbt bei einem Terroranschlag. Offensichtlich handelt es sich bei der Tat um einen Vergeltungsschlag islamistischer Terroristen. Als die Polizei das Lager der Attentäter in München stürmt, findet sie dort weitere Hinweise auf islamistischen Terror. Doch wurde Aurice Köhler wirklich ein zufälliges Opfer religiöser Fanatiker? Gerade jetzt, als sie der Geschichte um die illegalen Waffengeschäfte von Geheimdiensten auf die Spur gekommen war? Martin Behrens hat seine Zweifel daran und beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln. Dadurch gerät er in einen Strudel aus Intrigen, Machtmissbrauch und Korruption und beginnt, an seiner Arbeit wie auch an seinem Arbeitgeber zu zweifeln. In seinem viel beachteten Debütfilm "Wir waren Könige" warf der Regisseur Philipp Leinemann 2014 bereits einen Blick hinter die hochkomplexen Organisations- und Arbeitsweisen einer staatlichen Institution. Für seinen aufwendig produzierten Spionage-Thriller "Das Ende der Wahrheit" konnte er ein namhaftes Ensemble gewinnen, zu dem neben Ronald Zehrfeld ("Das schweigende Klassenzimmer", "Der Staat gegen Fritz Bauer") unter anderen Alexander Fehling ("Inglourious Basterds", "Sturm", "Der Hauptmann"), Claudia Michelsen ("Mackie Messer - Brechts Dreigroschenfilm"), Axel Prahl ("Gundermann", "Der ganz große Traum"), August Zirner ("Wackersdorf", "Colonia Dignidad") und Antje Traue ("Ballon", "Der Fall Barschel") zählen. "Das Ende der Wahrheit" ist bereits ab Samstag, 22. Februar 2025, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek verfügbar.
Martins frisch herztransplantierte Patientin Hanna hat seit der OP eine Depression. Als Michael, der Mann der verstorbenen Spenderin, plötzlich bei Martin auftaucht, hat der eine Idee. Martin arrangiert ein Treffen zwischen den beiden, und sein Plan geht auf. Die Chemie stimmt auf Anhieb, und Hanna gewinnt wieder an Lebensmut. Doch die Laborergebnisse deuten bereits auf eine beginnende Abstoßungsreaktion des neuen Herzens hin. Kann Martin Hanna retten? Es ist Lisbeths Geburtstag, doch so richtig nach feiern ist auf dem Gruberhof niemandem zumute. Martin hat den Hof ohnehin verlassen, solange er dort damit rechnen muss, seiner Ex-Freundin Anne über den Weg zu laufen. Um den Hof wirtschaftlich zu retten, haben Lisbeth und Hans beschlossen, mit Anne gemeinsam zu arbeiten, haben ihr vorübergehend Unterschlupf gewährt und werden künftig mit den von ihr eingebrachten Feldern arbeiten können. Dass sie damit Martin vertreiben, ist die Kehrseite der Medaille. Martins Freundin Rike würde sich wünschen, dass er bei ihr einzieht, doch sein eigenes Leben ist ihm derzeit kompliziert genug. Wie wertvoll das Leben ist, wird Martin bewusst, als er in der Praxis überraschenden Besuch von Michael Lanzinger bekommt. Seine Frau ist vor einigen Monaten bei einem Unfall ums Leben gekommen, und er weiß, dass ihr Herz einem anderen Menschen das Leben gerettet hat. Er möchte den Empfänger der Organspende kennenlernen, um sich zu vergewissern, dass alles gut ist. Durch seine Arbeit bei der Polizei hat er bereits einige Informationen zusammengetragen und ist sich sicher, dass Martin Gruber ihm helfen kann. Tatsächlich hat Martins Patientin Hanna Hofer das Spenderherz von Michaels Frau bekommen. Seitdem hat sie eine schwere Depression. Gemeinsam mit Hannas Therapeutin wägt er das Für und Wider einer solchen Begegnung ab. Schließlich arrangiert er ein Treffen zwischen den beiden und hofft, dass Hanna dadurch wieder etwas Lebensmut gewinnt. Der Plan scheint aufzugehen.
Nachdem Martin Gruber seine Patientin Hanna mit Michael bekannt gemacht hat, dem Witwer der Frau, deren Herz Hanna trägt, kehrt ihr Lebensmut zurück. Doch es treten Komplikationen auf. Hannas Depressionen lassen nach, aber ihre Laborwerte sind besorgniserregend. Eine lebensbedrohliche Abstoßungsreaktion kündigt sich an. Für die Untersuchungen wünscht sich Hanna Michaels Unterstützung. Entgegen dem Rat ihrer Therapeutin spricht Martin mit ihm. Martin Grubers Patientin Hanna Hofer hatte vor einigen Monaten eine Herztransplantation, und nun gibt es Verdachtsmomente einer Abstoßungsreaktion. Eine Untersuchung, deren Ergebnis eine große Tragweite haben kann, steht bevor. Nachdem Martin seine Patientin mit dem Witwer ihrer Organspenderin, Michael Lanzinger, bekannt gemacht hat, kehrt ihr Lebensmut zurück. Ihren Wunsch, dass Michael ihr bei der Untersuchung beisteht, hält Hannas Therapeutin für schwierig, doch Martin Gruber sieht das anders, und so sucht er das Gespräch mit dem noch immer trauernden Mann. Tatsächlich taucht er am nächsten Tag in der Klinik auf und spendet Hanna Mut und Hoffnung. Ob das allerdings hilft, ist mehr als fraglich. Martin Gruber geht nicht nur dieser Fall sehr nahe. Seine familiäre Situation nagt an ihm. Seine Ex-Freundin Anne, die der Grund für seinen Auszug vom elterlichen Hof ist, möchte Frieden schließen und versucht es mit einer Aussprache. Martin macht ihr jedoch klar, dass er keinen Weg zu einem harmonischen Miteinander auf dem Hof sieht. Vielleicht sollte er doch Rikes Einladung annehmen, bei ihr einzuziehen?
Martin untersucht Baby Leo, das vermutlich an einer vererbten Immunkrankheit leidet. Doch bei Labortests kommt zufällig heraus: Leo kann nicht das leibliche Kind von Vater Jakob Wimmer sein! Die Zeit drängt, denn nur der biologische Vater kann Leo noch retten. Als Leos große Schwester Kathi zu Besuch kommt, um den Eltern ihren neuen Freund Tobias vorzustellen, reagiert Mutter Sabine schockiert: Denn sie und Tobias sehen sich nicht zum ersten Mal. Martin Gruber scheint bereit für sein "neues Leben". Er hat Waffenstillstand mit Anne geschlossen, den Gruberhof verlassen und ist in ein kleines Appartement gezogen. Doch er ist und bleibt Arzt mit Leib und Seele, deshalb widmet er sich mit Herzblut seinem kleinen Patienten Leo Wimmer. Das erst sechs Monate alte Baby hat immer wieder hohes Fieber, seine Eltern Jakob und Sabine machen sich Sorgen, und auch die Laborwerte sehen nicht gut aus. Martin vermutet eine erbliche Immunkrankheit. Eine genetische Untersuchung der Eltern liefert keinen Befund, aber eine überraschende Erkenntnis: Jakob ist nicht Leos leiblicher Vater. Kathi Wimmer, Leos erwachsene Schwester, ist gerade zu Besuch in Ellmau, um ihren Eltern ihren neuen Freund Tobias Ritter vorzustellen. Als Sabine und Tobias sich sehen, sind beide sichtbar schockiert. Sie haben sich schon einmal getroffen. Privat scheinen Martins klare Wohnverhältnisse für Entspannung zu sorgen. Seine Freundin Rike und ihr Sohn Lukas, der zurzeit zu Hause wohnt, laden ihn zum Abendessen ein. Doch Lukas' Borderlinesyndrom sorgt wieder einmal für eine Eskalation. "Der Bergdoktor - Familienfieber (2)" direkt im Anschluss
Um einen vererbten Immundefekt beim kleinen Leo behandeln zu können, braucht Martin Gruber eine Blutprobe von dessen leiblichem Vater - dem Freund von Leos Schwester. Tobias Ritter beichtet seiner Freundin, dass er mit ihrer Mutter einen One-Night-Stand hatte und Leo sein leiblicher Sohn ist. Dem Kleinen geht es zusehends schlechter, und Sabine muss ihrem Mann die Wahrheit erzählen. Wird das die Familie zerstören? Als hätte es Martin Gruber nicht von vornherein geahnt: Die Zusammenarbeit zwischen seiner Ex-Freundin Anne und seinem Bruder Hans auf dem Gruberhof ist schwierig. Zwei Dickköpfe versuchen, ihre Ideen durchzusetzen, und geraten unweigerlich in Streitereien. Lilli schlägt vor, Martin könnte schlichtend eingreifen, aber genau das hat er nicht vor. Martins kleiner Patient Leo Wimmer ist gerade sechs Monate alt und wird immer wieder von Fieberschüben gequält, die ein erblicher Immundefekt auszulösen scheint. Seine Eltern Sabine und Jakob sind in großer Sorge. Dabei ahnt Jakob nicht, welche Tragödie gerade hinter seinem Rücken abläuft. Leo ist nicht sein leiblicher Sohn, sondern das Ergebnis eines One-Night-Stands seiner Frau mit Tobias Ritter, dem jungen Mann, den seine Tochter Kathi ihm gerade als Liebe ihres Lebens vorgestellt hat. Auch Kathi weiß zunächst nichts von Tobias' Vaterschaft, doch nachdem dieser bei Martin eine Blutprobe zur möglichen Aufklärung des Immundefektes abgegeben hat, nimmt er seinen Mut zusammen und erzählt Kathi die ganze bittere Wahrheit. Welche Tragweite diese für sie, ihre Beziehung und ihre gesamte Familie hat, weiß Kathi sofort. Jetzt aber geht es erst einmal um das Leben ihres Brüderchens. Nach einem missglückten Abendessen gibt es zwischen Martin, Rike und deren Sohn Lukas Gesprächsbedarf. Rike hofft, dass die Wogen nach Lukas' Entschuldigung geglättet sind, und schlägt Martin ein romantisches Wochenende zu zweit vor. Seine Begeisterung hält sich allerdings in Grenzen.
Morgens in Rosenheim: Die junge Stadtführerin Ines Fellmann wird ermordet aufgefunden. Die ersten Hinweise führen zum Gastronomen Ulrich Reiter, der eine Verabredung mit dem Opfer hatte. Als die Kommissare Hofer und Hansen herausfinden, dass Reiter eine Affäre mit Ines hatte, gerät Judith Gerkes, Fellmanns Kollegin, ins Zentrum der Ermittlungen. Ist Gerkes, die eigentlich mit Reiter liiert ist, aus Eifersucht zur Mörderin geworden? Eine weitere Spur führt die Cops Hansen und Hofer zu Brigitte Hartung, die als Stadtführerin in Vorruhestand gegangen ist, um eine Karriere als Buchautorin anzustreben. In ihrer Zeit als Stadtführerin brachte Hartung dem Gastronomen Reiter zahlreiche Touristen und damit zahlfreudige Kunden. Hat sie hieraus einen kleinen Nebenverdienst abgeleitet, hinter den ihre Nachfolgerin Frau Fellmann kam? Haben Reiter oder Hartung nun für klare Verhältnisse gesorgt? Während Hofer und Hansen den wahren Täter überführen können, kommt es zu einem Wiedersehen mit Cosima von Windacker. Die PR-Agentin hat den Auftrag, die Stadtführungen in Rosenheim zu modernisieren. Nach Fellmanns Tod sucht sie nun dringend Ersatz. Wer könnte diese Lücke besser ausfüllen als Marie?