12:15
13:35
Marie wird von der bösen Stiefmutter gezwungen, wie eine Dienstmagd in der Asche zu schlafen. Doch das Mädchen ist von Zaubermächten zu ganz anderem bestimmt. Nicht nur die Tauben, sondern auch der magische Baum auf dem Grab der leiblichen Mutter stehen ihr zur Seite. Nur so gelingt es Aschenputtel, am Ball im Schloss teilzunehmen. Was dort alle sehen, sieht auch Prinz Leonhard sofort: dass sie die Schöne ist. Als Aschenputtels leibliche Mutter unerwartet stirbt, stirbt auch ihre Kindheit. Von nun an warten auf Marie schwere Zeiten. Die neue Frau des Vaters, Therese, und deren Tochter Clothilde machen ihr das Leben zur Hölle. Die ungeliebte Mitesserin hat fortan zu putzen, zu waschen, zu kochen und nachts in der Asche des Küchenherdes zu schlafen. Jahrelang fristet Marie auf diese Weise das Dasein einer Dienstmagd. Als eines Tages jedoch Leonhard das Haus besucht und zu einem Kostümball einlädt, kann er nicht ahnen, dass er damit Aschenputtels Leben vom Kopf auf die Füße zu stellen beginnt. Leonhard ist der Prinz des Landes und äußerst im Druck, nicht nur seinen regierenden, ulkigen, aber leider halb verrückten Onkel endlich abzulösen, sondern auch die dazu nötige Bedingung zu erfüllen: sich endlich zu verheiraten. Das Schicksal nimmt seinen Lauf. Marie gelingt es mithilfe der Tauben, die ihr die Linsen aus der Asche picken, sowie mithilfe des Zauberbaumes, der auf dem Grab der Mutter wächst, den Ball im Glanz einer Prinzessin zu besuchen. Aschenputtel und Prinz verlieben sich, und doch können beide noch sehr lange nicht zueinanderkommen. Denn zu groß ist Maries Scheu, als arme Magd entdeckt zu werden, als Betrügerin im geliehenen Kostüm, als indiskutable Partie für einen zukünftigen Landesherrn. Zu groß sind zugleich Leonhards Schwierigkeiten, auch nur eine Ahnung von der wahren Identität seiner Geliebten und eine Möglichkeit zu bekommen, sie nicht ständig und urplötzlich verschwinden zu sehen. Es braucht stiefmütterliche Boshaftigkeit und stiefschwesterlichen Neid, prinzlichen Scharfsinn und staatspolitische Bredouille, abgeschnittene Ferse und himmlischen Beistand der toten Mutter, bis die Geschichte ihr Ziel erreicht. Bis endlich Marie und Leonhard alle Hürden überwunden haben, bis die Poesie des Herzens endlich die leidige Prosa der Verhältnisse besiegt hat und die Hochzeitsglocken für das Liebespaar läuten dürfen. Das Drehbuch von Bettina Janis lässt den Kern der Geschichte und damit den Kern all jener Szenen, die sich den Lesern des Grimm'schen Märchens unvergesslich eingeprägt haben, unverändert. Doch es spinnt die Geschichte in ihren Charakteren, Auftritten und Verstrickungen aus und gibt ihr damit einen Anstrich, der nicht nur einem Kinder-, sondern auch einem Erwachsenenpublikum Unterhaltung bietet.
15:00
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
15:05
Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre "Lieblingsstücke" aus den vergangenen Sendungen. Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von "Bares für Rares" bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.
16:10
Die Geburtstagsfeier des erfolgreichen Wirts Fritz Grubmüller fällt buchstäblich ins Wasser, als seine Leiche morgens von Wanderern an einem Seeufer entdeckt wird. Die Cops befragen zunächst die Ehefrau des Opfers, Elisabeth Grubmüller. Diese zeigt sich entsetzt und vermutet, dass Konkurrenzwirt Ernst Weixelbaumer hinter dem Verbrechen steckt. Hat er Grubmüller im See ertränkt, weil er um seine berufliche Existenz fürchten musste? Eine andere Spur führt zum Bruder des Verstorbenen, Clemens Grubmüller. Sein Motiv könnte eine Benachteiligung beim elterlichen Erbe sein. Als Hofer und Lind herausfinden, dass das Opfer eine Affäre mit der Kellnerin Anna Leischko hatte, gerät Ehefrau Elisabeth zusehends unter Druck. Hat sie für klare Verhältnisse gesorgt? Ein Knopf, der an der Kleidung des Toten fehlt, ist es am Ende, der zur Ergreifung des Täters führt. Im Kommissariat bekommt Polizeichef Achtziger Besuch von einer langjährigen Bekannten, Cornelia Kepplinger. Sie bittet Achtziger bei der Suche nach einem neuen Job um Unterstützung. Als sich sowohl Achtziger als auch Kepplinger für eine Nacht im selben Hotel einquartieren, ist dies für Sekretärin Stockl Anlass genug für wilde Spekulationen.
17:00
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
17:05
- Magdeburg baut Weihnachtsmarkt auf Vor dem Prozessauftakt - Putins Krieg verschärft Mietsituation Kasernen statt Wohnraum - Goldener Herbst und Gaumenfreuden Deutschlandreise in die Uckermark
17:35
Die Dortmunder Nordstadt: Brennpunkt mit hoher Arbeitslosenquote. Es gibt Probleme mit Müll und Kriminalität. Die einen lieben ihr Viertel, andere wollen nur noch weg. In der Nordstadt leben über 60.000 Einwohner. 80 Prozent Menschen mit Migrationshintergrund prägen das Gründerzeitviertel. Die Arbeitslosenquote liegt bei über 20 Prozent - im Rest der Stadt bei zwölf Prozent. Trotzdem bleiben viele "ihrer" Nordstadt treu und schwören auf das Wir-Gefühl. "Einmal Nordstadt - immer Nordstadt!": Die drei Freunde Devrim, Samo und Siyar grinsen verschwörerisch und klatschen sich ab. Die 18- bis 21-jährigen Männer sind Migranten der zweiten Generation und zusammen in der Nordstadt aufgewachsen. Ihr Quartier: eins der größten Hochhäuser im Viertel. Samo lebt mit seiner Familie im 13. Stock. "Die Nordstadt ist wie mein Wohnzimmer", sagt der 19-Jährige, der auf einen BWL-Studienplatz wartet. "Ich treffe immer jemanden, den ich kenne." Der 18-jährige Devrim beginnt bald eine Lehre als Altenpfleger. Doch seine Leidenschaft ist eigentlich eine andere: Devrim rappt und träumt von einer Karriere als Musiker. Aber realistisch ist er auch: "Plan A ist die Musik und Plan B ist Geld verdienen." Die drei Freunde und noch weitere Jungs sind die "Hochhausclique". Fast alle haben die Schule hinter sich und stehen jetzt vor der Entscheidung: Wie geht das Leben weiter? Fest steht: Alle würden erstmal gern in der Nordstadt wohnen bleiben. "Wir haben hier unsere Probleme, aber wir halten alle zusammen. Ich liebe die Nordstadt!", betont Devrim. "Was soll das denn?!" Wütend stapft Fleischermeister Wolfgang Zimmermann auf das Erdgeschossfenster neben seinem Laden zu, vor dem eben ein Haufen verbrannter Reis auf dem Asphalt gelandet ist. Der 1,90 große und gut über 100 Kilo schwere "Bulle vom Borsig", wie Zimmermann genannt wird, besitzt die letzte deutsche Metzgerei der Nordstadt nahe dem Borsigplatz. Der gebürtige Nordstädter macht seinem Spitznamen alle Ehre: Er sieht rot. "Sagen Sie mal, haben Sie hier den Reis aus dem Fenster geschüttet?!", fragt er eine Frau hinter dem Fenster. Zimmermann kämpft gegen Müll und Unrat in seinem Viertel wie Don Quichotte gegen Windmühlen: Er findet fast jeden Morgen gegen 5.00 Uhr zu Arbeitsbeginn haufenweise Müll vor seiner Ladentür. "Das sind die Probleme, mit denen wir hier zu kämpfen haben!", knurrt er. Das Haus und der Laden gehören ihm. Dort haben fünf Generationen der Fleischereidynastie Zimmermann gearbeitet und gewohnt. Vor drei Jahren haben er und seine Familie die Reißleine gezogen und sind zum Wohnen weggezogen. "Wir haben es hier einfach nicht mehr ausgehalten", sagt er wehmütig. "Lieber möchte ich tot über dem Zaun hängen, als in der Nordstadt zu wohnen!": Fahrschulbesitzer Kai Clemens schüttelt energisch den Kopf. "Da gibt es Straßen, da würde ich nach Einbruch der Dunkelheit auf keinen Fall mehr langgehen!" Der Dortmunder hat seine Fahrschule seit 34 Jahren nahe der Nordstadt. Fast 30 Prozent seiner Schüler kommen aus dem Viertel, viele über das Jobcenter, sie wollen Lkw- oder Busfahrer werden. Auf seine Schüler aus der Nordstadt lässt der 62-jährige Chef von 40 Mitarbeitern nichts kommen: "Die sind hoch motiviert und wollen was schaffen!", sagt Kai Clemens. Sein Fahrschüler Aziz nickt. Der 28-jährige Syrer lebt seit zwei Jahren in der Nordstadt, will als Lkw-Fahrer durchstarten. Unbedingt raus aus dem Bürgergeld und raus mit der Familie aus der Nordstadt. "Zu viele Leute, zu laut - und ständig diese Müllberge aus alten Möbeln", sagt er und schüttelt den Kopf. "Die Nordstadt ist eine Katastrophe". Die "ZDF.reportage" begleitet Menschen in der Dortmunder Nordstadt und zeigt sowohl die Probleme des Brennpunktviertels als auch die Bewohner, die versuchen, das Beste daraus zu machen.
18:05
Die Leiterin der Kindertagesstätte "Rabaukenhaus" wurde erschlagen. Die erste Spur führt zu einem wütenden Vater, Thomas Vogel, dessen Tochter keinen Platz in der Kita bekommen hat. Der nächste Verdächtige ist der Erzieher Florian Buchner, der bei den Kindern überaus beliebt ist, bei seiner Chefin allerdings wegen seiner von ihren abweichenden Erziehungsmethoden immer wieder aneckte. Außerdem erregt ein Sorgerechtsstreit Aufsehen. Das Sorgerecht für den kleinen Finn wurde schließlich dem Vater, Harald Gassner, zugesprochen. Er hatte sich allerdings einer unsauberen Methode bedient: Er hatte das Mordopfer um eine Beurteilung darüber gebeten, wie die Mutter, Maike Gassner, mit ihrem Sohn Finn umgeht, und diese hat Maike in ein schlechtes Licht gesetzt.
19:00
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
19:20
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
19:25
Catha und Sascha realisieren, dass mit dem kleinem Sam, der mit dem Downsyndrom zur Welt gekommen ist, große Aufgaben auf sie zukommen werden und dass ihre geplante Tournee infrage steht. Vor allem ihre Managerin Lu macht sich Sorgen um die geplante Tour. Denn um Sam bestmöglich zu fördern, müssen schon in den ersten Lebenswochen Therapien in Angriff genommen werden. Das aber geht nicht, wenn Sascha und Catha auf Tour sind. Lu schlägt den beiden vor, Sam in eine Pflegefamilie zu geben. Die junge Mutter ist entsetzt: Soll sie tatsächlich ihr Baby weggeben, um ihre eigene Karriere verfolgen zu können? Lena spürt, wie sehr Catha und Sascha darum ringen, ihren Lebenstraum auch mit Sam weiter verfolgen zu können. Sie stellt den Kontakt zu einer Familie her, die ebenfalls ein Kind mit Trisomie 21 hat und spricht Catha Mut zu. Das Schicksal der beiden jungen Musiker geht ihr sehr nahe, zumal sie ihre eigene Schwangerschaft wegen einer früheren Fehlgeburt zunächst nicht ganz unbeschwert genießen kann. Zur selben Zeit geht es ihrer besten Freundin Julia erneut schlecht. Bei einer Bergtour erleidet sie einen Schwächeanfall. Auch Leo macht der Familie Sorgen. Hat er etwas mit der brennenden Scheune von Vinz Huber zu tun?
20:15
Bei Johannes B. Kerner stellen sich schlaue Kandidaten einer großen Herausforderung: Wer schafft es, alle Experten zu besiegen, 100.000 Euro zu gewinnen und "Der Quiz-Champion" zu werden? Um den Titel zu gewinnen, müssen die Kandidaten gegen diese Experten bestehen: Jürgen von der Lippe (Literatur und Sprache), Wigald Boning (Erdkunde), Katrin Müller-Hohenstein (Sport), Thomas Gottschalk (Film und Fernsehen) und Barbara Hahlweg (Zeitgeschehen). Seit 2012 und damit seit mehr als 13 Jahren und 71 Folgen ist "Der Quiz-Champion" fest im ZDF-Programm etabliert. Der Weg zum "Quiz-Champion"-Titel ist in jeder Folge und für alle Kandidaten ein harter, spannender Weg. Eine Schnellraterunde und fünf Wissensduelle müssen die Kandidaten erfolgreich absolvieren. Nur die, die alle fünf Duelle gegen die Experten gewinnen, können Quiz-Champion werden und 100.000 Euro gewinnen. Viele Experten sind seit Jahren mit dabei und freuen sich auf das spannende Quiz. Ein Experte feiert im November seine Premiere in der Runde der Gegenspieler: Entertainer-Legende Thomas Gottschalk. Er wird als jahrzehntelanger Kenner der TV- und Kinolandschaft ein harter Gegner der Kandidaten im Bereich Film und Fernsehen. Hat es am Ende der Show mehr als ein Kandidat geschafft, alle Duelle zu gewinnen, kommt es zu einem Stechen im großen Finale. 150 Minuten Quiz-Champions-League und spannende Unterhaltung im ZDF.
22:45
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
23:00
- Fußball-Bundesliga, 10. Spieltag Abendspiel: Bor. M'gladbach - 1. FC Köln Bayer Leverkusen - 1. FC Heidenheim Union Berlin - Bayern München TSG Hoffenheim - RB Leipzig Hamburger SV - Bor. Dortmund - Fußball: Zweite Liga, 12. Spieltag 1.FC K'lautern - Hertha BSC Hannover 96 - Darmstadt 98 FC Schalke 04 - SV Elversberg Bielefeld - Karlsruher SC - Gast: David Raum RB Leipzig und DFB-Nationalspieler
00:25
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
00:30
Diesmal berichtet Oliver Welke über den Stillstand der deutschen Wirtschaft, die Krise der Sozialdemokraten und die Ursachen und Folgen der Vogelgrippe. In Welkes Team: Valerie Niehaus, Gernot Hassknecht, Fabian Köster und Holger Stockhaus. Diese Sendung wird im Web und in der App mit Gebärdensprache angeboten.
01:00
In New York werden ein Mann und seine Frau kaltblütig ermordet. Das nächste Ziel der Täter ist die minderjährige Tochter des Paares, die ihre Schulausbildung in Europa absolviert. Der Auftragsmörder Stephen Lucas wird rekrutiert, um Ella aus dem Weg zu räumen, und spürt sie schnell in der Schweiz auf. Im entscheidenden Moment bringt er es jedoch nicht übers Herz, abzudrücken, und beschließt, das Mädchen fortan zu beschützen. Als ihre Eltern in New York ermordet werden, befindet sich die junge Ella Hatto (Odeya Rush) in einem Internat in der Schweiz. Ellas Vater war in zwielichtige Geschäfte verwickelt und musste nun den Preis dafür bezahlen: Der korrupte Multimillionär Richard Addison (Allen Leech) hat den Auftrag gegeben, die gesamte Familie seines Geschäftspartners auszulöschen. Nur Ella fehlt noch und steht auf der Todesliste. Aus diesem Grund wird der Profikiller Stephen Lucas (Sam Worthington) beauftragt, um auch sie zu ermorden. Als es dann aber schließlich so weit ist, bringt es Lucas nicht übers Herz, abzudrücken - er hat selbst eine Tochter im Teenager-Alter. Fortan befinden sich die beiden gemeinsam auf der Flucht vor Addisons Männern und geraten von einer brenzligen Situation in die nächste. Erschwerend kommt hinzu, dass Lucas mit einer Drogensucht und seiner dunklen Vergangenheit zu kämpfen hat. Obwohl sich die Lage der beiden zunehmend verschlechtert, ist Ella alles andere als hilflos: Sie sinnt auf Rache für ihre Familie und wird erst ruhen, wenn Addison nicht mehr am Leben ist.
02:20
Free-TV-Premiere
03:50
Das "Traumschiff" nimmt diesmal Kurs auf Vietnam. Kapitän Paulsen, seiner Crew und den Gästen an Bord steht eine ereignisreiche Reise bevor. Für Cornelia Feller soll diese Reise zur schönsten ihres Lebens werden. An Bord des "Traumschiffes" soll ihre Hochzeit mit Ulf Höffer stattfinden. Der zukünftige Gatte möchte eigentlich im nächsten Hafen an Bord kommen, brennt jedoch mit einer anderen durch. Cornelia sitzt nun mit seinem besten Freund und Trauzeugen Nico allein an Bord. Die Absage kommt äußerst gefühlsbetont per "Und Tschüss"-Fax. Unter der asiatischen Sonne kommen sich die Alleingelassenen näher. Beatrice erhält unerwarteten Besuch von drei ehemaligen Schulfreundinnen. Obwohl die Pubertät bei allen Beteiligten schon ein Weilchen her ist, lassen sich die alten Sticheleien aus dem Klassenzimmer nicht vermeiden - die Damen führen alle einen höchst unterschiedlichen Lebensstil. Und dann lüftet Beatrice ein Geheimnis, das damals beinahe zum Bruch mit ihrer besten Freundin Renate geführt hätte und das auch heute noch für erhebliche Verwirrung sorgt. Ganz und gar können sich die Mütter Dagmar Rüdiger und Sonja Berthold ihren Kindern widmen. Dagmar ist seit fünf Jahren Witwe und hat eine innige Beziehung zu ihrer Tochter Rebecca. Sonja Berthold hingegen kommt mit ihrer Scheidung überhaupt nicht zurecht. Selbst Felix gelingt es nicht, seiner Mutter zu helfen; zu tief sitzen die Verletzungen. Rebecca und Felix haben sich auf dem Schiff angefreundet, und so ist es nicht verwunderlich, dass auch deren Mütter mehr und mehr gemeinsam unternehmen. Durch Dagmar lernt Sonja wieder zu lachen und beschließt, ihr Leben mit ihrem Sohn endlich selbst in die Hand zu nehmen. Doch dann holt sie ein lange verdrängtes Ereignis ein, und es beschleicht sie ein unheimlicher Verdacht, der nicht nur ihr eigenes Familienleben, sondern auch das von Dagmar und Rebecca auf dramatische Weise verändert. Der Gentleman Host des "Traumschiffes", Oskar de Navetta, ist mit seiner Frau Ilse für ein ganz besonderes Fest angereist. Kapitän Paulsen hat zum 50. Mal die Welt umschifft und soll von seiner Crew mit einem ganz speziellen Kapitäns-Dinner überrascht werden.