Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

TV Programm für ZDF am 11.05.2025

Jetzt

heute journal 21:45

heute journal

Nachrichten

Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.

Danach

Queenstown Murders - Zum Sterben schön 22:15

Queenstown Murders - Zum Sterben schön: Am Abgrund

Krimireihe

Free-TV-Premiere Detective Sergeant Anais Mallory kehrt aus Sydney in ihre neuseeländische Heimatstadt Queenstown zurück. Dort will sie auch den Tod ihres Vaters und ihrer Schwester aufarbeiten. Als Ermittlerin im Morddezernat der örtlichen Polizei befasst sich Anais mit dem Fall eines unbekannten jungen Mannes, der augenscheinlich mit dem Auto in den Skippers Canyon gestürzt ist. Schon bald wird klar, dass es sich nicht um einen Unfall handelt. Eigentlich hatte Detective Sergeant Anais Mallory (Chelsie Preston Crayford) in Sydney Karriere gemacht, doch nun kehrt sie in ihre Heimatstadt Queenstown im Süden Neuseelands zurück. Dort arbeitet die ebenso scharfsinnige wie dickköpfige Ermittlerin nun für das Morddezernat der örtlichen Polizei, die von ihrer langjährigen Kollegin und Freundin, Inspector Sharon Li Feng (Lynette Forday), geleitet wird. Anais erklärt, dass sie für ihre Mutter Veronica (Rebecca Gibney) da sein wolle, nachdem die Familie zwei schwere Schicksalsschläge hinnehmen musste. Zuerst wurde Anais' Vater getötet, dann kam ihre Schwester bei einem vermeintlichen Autounfall am Skippers Canyon ums Leben. Schon an ihrem ersten Arbeitstag in der alten Heimat wird Anais mit einem überraschend ähnlichen Fall konfrontiert: Ein junger Mann wird tot in einem Auto gefunden, das über eine Klippe gestürzt ist. Der Wagen war zuvor von dem Geschäftsmann Sebastian van Heusen (Mike Edward) als gestohlen gemeldet worden. Es verschwand ausgerechnet vom Parkplatz eines Restaurants, das Anais' Ex-Verlobter Luke Staunton (Charles Jazz Terrier) betreibt. Luke ist mittlerweile mit Anais' ehemaliger besten Freundin Maja (Indiana Evans) verheiratet, was Anais' Rückkehr nach Queenstown nicht gerade einfacher macht. Als Anais mit Detective Simon Delaney (Matt Whelan) die Gerichtsmedizin aufsucht, stellt sich dort heraus, dass der Unbekannte schon mehrere Tage tot war, bevor das Auto im Canyon landete. Die Ermittler tappen allerdings nach wie vor im Dunkeln, was die Identität des Toten angeht. Zusammen mit den Streifenpolizisten Senior Constable Hoana Rata (Roimata Fox) und Constable Jarrod Renner (Dahnu Graham) gehen Anais und Simon auf Spurensuche in der jungen Partyszene von Queenstown. Vier Folgen "Queenstown Murders - Zum Sterben schön" werden sonntags um 22.15 Uhr ausgestrahlt. Free-TV-Premiere

Bittbriefe an den Papst. Pius XII. und der Holocaust 23:45

Bittbriefe an den Papst. Pius XII. und der Holocaust

Dokumentation

Sensation in Rom: Im März 2020 öffnet der Vatikan die Geheimarchive von Papst Pius XII. - auch aus der NS-Zeit. Darin Tausende Bittbriefe verfolgter Juden, mit ergreifenden Schicksalen. Ilan Claudio Jacobi und seine Familie tauchten in einem Frauenkloster am Stadtrand unter, als die deutsche Sicherheitspolizei am 16. Oktober 1943 das Ghetto in Rom abriegelte und alle Juden verhaftete, die sich nicht rechtzeitig verstecken konnten. Die Razzia erstreckte sich nicht nur auf das Ghetto, die SS-Kräfte führten an jenem Tag jüdische Familien aus ihren Wohnungen im ganzen Stadtgebiet ab. Zwei Tage später rollten vom römischen Bahnhof Tiburtina Viehwaggons mit über 1000 Jüdinnen und Juden in das Vernichtungslager Auschwitz. Nur 16 von ihnen überlebten, darunter kein einziges Kind. Ilans Mutter hatte sich vorher schon in einem Brief direkt an den Papst gewandt und um finanzielle Hilfe gebeten. Ihr Flehen wurde erhört. Etwa 10.000 solcher Bittbriefe erreichten in jenen Jahren den Vatikan. Der jüdische Mediziner Victor van der Reis, Direktor der Danziger Klinik und bedeutender Wegbereiter der modernen Darmforschung, rettete sich über Umwege nach Rom. Von dort gelang ihm mithilfe des Vatikans die Flucht nach Brasilien. Der Stuttgarter Jüdin Elisabeth Einstein blieb dieses Glück verwehrt. Als der Heilige Stuhl das Geld für ihre rettende Schiffspassage endlich überwies, konnte sie es nicht mehr abfordern, weil das amerikanische Konsulat inzwischen geschlossen war. Elisabeth Einstein, ihr Mann und ihre drei Kinder wurden in die Vernichtungslager der Nazis deportiert und bis auf einen Sohn ermordet. Viele dieser unbekannten Geschichten lassen sich nun dank der freigegebenen Dokumente erzählen. Seit vier Jahren untersucht ein deutsches Forschungsteam der Universität Münster unter Leitung von Professor Hubert Wolf diese Archive aus dem Pontifikat Pius XII. Die Dokumente zeigen, dass der Vatikan die jüdischen Bittsteller keinesfalls ignorierte. "Wir haben den Eindruck, es wurde überwiegend vom Vatikan geholfen, aber nach außen wahrte der Papst unter allen Umständen die Neutralität." Mithilfe der freigegebenen Akten lässt sich erstmals rekonstruieren, was der Papst über den Holocaust wusste und wer die Entscheidungen in der Kurie traf, denn nicht alle Briefe hat Pius XII. persönlich gelesen. "Der Papst war hervorragend über die Lage der Juden informiert", sagt Hubert Wolf. "Etwa zehn Prozent der Bittschreiben erreichten ihn persönlich. Über den Rest entschieden Mitarbeiter." Die Akten machen deutlich, wie das Hilfsnetzwerk des Vatikans funktionierte, welche Stärken und Schwächen es hatte. Sie zeigen aber auch die Ambivalenz eines Papstes, der bis heute umstritten ist wie kein anderer Stellvertreter Christi des 20. Jahrhunderts. Die Sendung "Terra X History - Bittbriefe an den Papst. Pius XII. und der Holocaust" ist bereits ab Samstag, 10. Mai 2025, 23.45 Uhr, in App und Web des ZDF verfügbar.

heute Xpress 00:30

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Die Bergretter 00:35

Die Bergretter: Mutterliebe (1)

Dokumentation

Markus' Pflegetochter Mia hat in dem neunjährigen Max einen treuen Freund gefunden. Sie teilen ihre Sorgen: Mias Trauer und Max' Angst, seine geliebte Mama zu verlieren. Zufällig belauscht der Junge ein Gespräch zwischen seiner Mutter Andrea und einer fremden Frau, die behauptet, seine leibliche Mutter zu sein! Ebenso wie Andrea hat Marietta Weischer kürzlich einen erschütternden Brief erhalten. Carolas Tochter Mia lebt seit dem Tod ihrer Mutter bei Markus. In Max hat sie einen guten Freund gefunden. Doch als die beiden zufällig das Gespräch zwischen Max' Mutter Andrea und einer fremden Frau belauschen, sind die Kinder überfordert. Die Hebamme Christa, Andreas Tante, hat auf dem Sterbebett ihre Lebensbeichte abgelegt: Max sei Mariettas leiblicher Sohn - er sei absichtlich vertauscht worden, um Andrea das Leid zu ersparen, dass ihr eigenes Baby kurz nach der Geburt gestorben sei. Für Andrea und Marietta eine kaum zu ertragende Wahrheit, für Max eine Katastrophe. Aus Angst, die fremde Frau könnte ihn mitnehmen, schmieden Max und Mia einen riskanten Plan.

Die Bergretter 01:20

Die Bergretter: Mutterliebe (2)

Dokumentation

Mia und ihr 9-jähriger Schulfreund Max machen sich in den Bergen zu einer riskanten Tour auf. Sie wollen mit dem Gleitschirm ins benachbarte Tal zu Max' Opa fliegen. Max hat zufällig ein Gespräch zwischen seiner Mutter und einer fremden Frau belauscht, die behauptet, seine leibliche Mutter zu sein. Zu viel für den Jungen. Er macht sich mit Mia auf die Flucht, aus Angst, die fremde Frau könnte ihn mitnehmen. Mit einem Gleitschirm im Gepäck machen sich Markus' Pflegetochter Mia und ihr 9-jähriger Schulfreund Max heimlich auf den Weg zu einer Bergwanderung. Der Junge hat ein Gespräch zwischen seiner Mutter Andrea und einer fremden Frau belauscht, die behauptet, seine leibliche Mutter zu sein. Aus Angst, Marietta Weischer könnte ihn mitnehmen, beschließen die beiden Kinder mit dem Gleitschirm ins benachbarte Tal zu fliegen. Doch die Flugkenntnisse des Neunjährigen reichen natürlich bei Weitem nicht aus. Die beiden Kinder stürzen ab. Mit vereinten Kräften suchen die Bergretter nach ihnen. Dabei lernen sich die beiden Mütter Andrea und Marietta besser kennen, schließlich wollen sie nur das Beste für Max. Auf der Suche nach seiner Pflegetochter und ihrem Freund entdeckt Markus eine kleine Gedenkstätte an der Stelle, an der Mias Mutter Carola verunglückt ist. Mia muss in den letzten Wochen öfter dort oben am Berg gewesen sein. Katharina hat währenddessen mit ihrem Privatleben zu kämpfen. Sie ist von Thomas schwanger, doch außer ihrem Bruder Tobias weiß keiner Bescheid. Wie soll sie das nur Markus sagen?

Die Bergretter 02:05

Die Bergretter: Entscheidung im Eis (1)

Dokumentation

Markus begleitet eine Biathletinnen-Mannschaft bei deren Höhentraining. Trainer Eric will die Sportlerinnen auf Olympia vorbereiten und bringt sie dafür an ihre Grenzen. Doch eine der jungen Frauen, Steffi, hat von Anfang an Probleme, den Anschluss an die Gruppe zu halten. Sie ist offenbar nicht fit, bekommt nur schwer Luft. Plötzlich verliert sie das Bewusstsein und rutscht den Hang hinab. Beherzt springt Markus hinterher. Er kann die verletzte Sportlerin bergen, doch eine Rettung mit dem Hubschrauber ist aufgrund eines aufkommenden Unwetters ausgeschlossen. Die einzige Chance der Gruppe ist der weitere Aufstieg zur schützenden Berghütte, mit der noch immer bewusstlosen Steffi im Gepäck. Der Grund für deren schlechten Zustand und für den Unfall scheint schnell festzustehen: Doping! Und es steht nicht gut um die junge Frau. Während unten im Tal das Team der Bergretter alles daransetzt, herauszufinden, welche Substanzen Steffi genommen haben könnte, sinkt die Stimmung auf der inzwischen erreichten Hütte immer weiter ab. Zu groß sind die Rivalitäten zwischen den jungen Frauen. Hat Steffi tatsächlich gedopt, oder steckt doch etwas anderes dahinter? Und was hat Trainer Eric mit der Sache zu tun? Er scheint auffällig besorgt um seinen verletzten Schützling zu sein.

Die Bergretter 02:50

Die Bergretter: Entscheidung im Eis (2)

Dokumentation

Markus Kofler sitzt mit sechs Biathletinnen und deren Trainer nach einer Ski-Wanderung auf einer Berghütte fest. Eine der Leistungssportlerinnen war bewusstlos zusammengebrochen. Steffi scheint schwanger zu sein. In ihrer Verzweiflung hatte sie zu asiatischen Kräutern gegriffen, deren Gift zu einer Fehlgeburt führen sollte. Steffi hat hohes Fieber und wird immer schwächer. Während der Wanderung war sie zusammengebrochen und fast in die Tiefe gestürzt. Markus konnte sie gerade noch retten und die Gruppe in eine nahe Berghütte bringen. Dort sind sie nun zum Warten verdammt, denn das Wetter macht eine Evakuierung aus der Luft unmöglich. In der Enge der Hütte steigert sich die angespannte Stimmung bis zu Handgreiflichkeiten. Und es stellt sich die große Frage, ob Steffi wissentlich oder gar nicht gedopt hat; warum ihr Trainer gar so besorgt um sie ist und ob eine heimliche Beziehung der zwei auch eine Übervorteilung von Steffi mit sich brachte. Im Tal macht sich indes Ben auf Spurensuche, um in Erfahrung zu bringen, ob Doping im Team ein Thema war. Er stößt auf eine Mauer des Schweigens. Bald schon kommt aber ans Licht, dass Steffi zwar eine verbotene Substanz zu sich genommen hatte, nicht aber zum Zwecke der Leistungssteigerung. Markus Kofler und seine Kollegen sind erschüttert, wohin der Druck im Leistungssport führen kann.

Blutige Anfänger 03:35

Blutige Anfänger: Kinder der Nacht

Drama

Moritz Breckle war Urban Explorer und Internet-Star. Jetzt liegt er tot vor einer alten Fabrikhalle. Charlotte will den Fall aufklären - so sehr, dass sie polizeiliche Grenzen überschreitet. Silan Markovic findet die Leiche und verschweigt, dass er Moritz am Vorabend in einem Livestream gesehen hat. Dieser brach ab, als Moritz von einem Mann ertappt wurde. Die Beschreibung passt auf den zwielichtigen Hallenbesitzer Bernd Schmirgler. Charlotte und Bruno können Moritz' Kamera in Schmirglers Halle orten. Entgegen der Dienstvorschrift steigt Charlotte in die Halle ein, um das Beweismittel zu sichern, und kassiert dafür eine Standpauke von Torsten. Die Wiederherstellung des Videos zeigt, dass neben Moritz seine Ex-Freundin Marina Oppermann mit am Tatort war - entgegen ihrer Aussage. Doch dann gerät plötzlich Marina selbst in große Gefahr, und jede Sekunde zählt.

Was kann ich dafür? Umgang mit Schuldgefühlen 04:20

Was kann ich dafür? Umgang mit Schuldgefühlen: Victim Blaming - verkehrte Opferrolle

Reportage

"Hätte ich es verhindern können?" "Hast du ihn vielleicht provoziert?" Fragen, die aus Opfern Täter machen. Psychologe Leon Windscheid geht den Gründen für dieses Victim Blaming nach. Was steckt aus wissenschaftlicher Sicht dahinter, wenn sich Opfer von Gewalt, Mobbing oder anderen Übergriffen selbst schuldig fühlen? Und warum wird ihnen auch von anderen oft eine Mitschuld zugeschoben? Leon Windscheid trifft Sophia Kroemer - sie ist 17 Jahre alt, als sie vergewaltigt wird. Trotz der Gewalt, die ihr angetan wurde, quält sie sich von Anfang an mit Schuldgefühlen. Mit der Sozialpsychologin Prof. Barbara Krahé bespricht Leon Windscheid, warum es in der Gesellschaft viele falsche Vorstellungen von sexuellen Übergriffen gibt - sogenannte Vergewaltigungsmythen. Prof. Krahé spricht von Beispielen wie: "Frauen wollen sich an den Tätern rächen", oder: "Wenn eine Frau nicht sofort zur Polizei geht, war es keine Vergewaltigung". Solche Mythen verharmlosen die Tat und verstärken die Schuldgefühle der Betroffenen. Leon Windscheid erfährt, warum diese Mythen existieren, wie wir dagegen angehen können und wie das Wissen darüber nicht nur den Betroffenen selbst hilft. Warum es manchmal leichter fällt, dem Opfer die Schuld zu geben oder auch die Schuld bei sich selbst zu suchen, dazu gibt Leon Windscheid Einblick in die psychologische Forschung. In einem emotionalen Studioexperiment spricht er mit Menschen, die etwa Mobbing, Stalking oder häusliche Gewalt erleben haben. Die Zuschauer erfahren, wie diese Personen ihre Selbstvorwürfe erlebt haben, welche Rolle ihr Umfeld dabei gespielt hat und wie sie sich Stück für Stück von den Schuldgefühlen befreit haben und heute als Betroffene aufklären sowie Mut machen wollen.

Bares für Rares - Händlerstücke 04:50

Bares für Rares - Händlerstücke

Unterhaltung

Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer. Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt. Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu? So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.