Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für ZDF am 26.06.2024

Jetzt

ZDF-Morgenmagazin 05:30

ZDF-Morgenmagazin

Infotainment

Moderation: 5.30 - 7.00 Philip Wortmann 7.00 - 9.00 Mirjam Meinhardt, Mitri Sirin - Deutscher Bauerntag in Cottbus Landwirte fordern Entlastung - Spionage-Prozess gegen Gershkovich US-Journalist in Russland vor Gericht - Im Gespräch: Joachim Rukwied Bauernpräsident - Moderation 5.30 bis 7.00 Uhr: Philip Wortmann - Moderation 7.00 bis 9.00 Uhr: Mirjam Meinhardt und Mitri Sirin

Danach

heute Xpress 09:00

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Volle Kanne - Service täglich 09:05

Volle Kanne - Service täglich

Infomagazin

- Gast: Malik Harris Sänger - Gesundheitsupdate Dr. Christoph Specht informiert - Matjes-Rauchforellentatar Rezeptvorschlag von Armin Roßmeier - Tubuläre Brust Leben mit Brustfehlbildung - Architekturtrends Hausbesuch mit Ann-Kathrin Otto

Notruf Hafenkante 10:30

Notruf Hafenkante: Grabräuber

Krimiserie

Melanie und Mattes haben während ihrer Schicht gleich mehrere Einsätze auf einem Friedhof: Zunächst wird der 83-jährigen Witwe Elli Pellenwessel die Handtasche gestohlen. Dann kommt es während einer Trauerfeier in der Friedhofskapelle zu einer Familienstreitigkeit über eine verschwundene, wertvolle Halskette, und zu guter Letzt will der Friedhofsgärtner einen Blumendiebstahl zur Anzeige bringen. Während sich die zerstrittenen Schwestern Eveline und Beatrix gegenseitig des Kettendiebstahls bezichtigen, gehen die Überlegungen der Polizei auch in andere Richtungen. Hat die Witwe Pellenwessel etwas mit dem Diebstahl der Halskette zu tun? Zumindest ist sie in arger Geldnot. Die Polizei versucht, den Ablauf der Ereignisse zu rekonstruieren, und grenzt den Kreis der Verdächtigen immer weiter ein. Auch innerhalb des Teams gibt es Probleme: Melanie und Mattes geraten über Mattes' Nachprüfung aneinander - Melanie fürchtet, ihm nicht mehr vertrauen zu können.

SOKO Stuttgart 11:15

SOKO Stuttgart: Fluch des Geldes

Krimiserie

Der Geldtransporter-Fahrer Marc Roeder wird im Inneren seines Kombis erschossen aufgefunden. Drei Wochen zuvor hatte es einen Raubüberfall auf seinen Geldtransporter gegeben. Loretta Heinze, ebenfalls Mitarbeiterin der Geldtransporter-Firma Garant, war während des Überfalls an Roeders Seite und auch privat mit ihm liiert. Hat ihr heimlicher Verehrer Niklas Rehberg, Chef der Firma Garant, Marc Roeder aus unerfüllter Liebe ermordet? Bald jedoch häufen sich die Indizien, dass der Mord in direktem Zusammenhang mit dem vorherigen Überfall stehen muss. Doch trotz der Festnahme der mutmaßlichen Täter bleibt die Beute verschwunden. Jakub Stehlik, Bruder einer der Täter, hatte Roeder im Krankenhaus aufgesucht und bedroht. Vielleicht wegen der verschwundenen Beute? Die SOKO ermittelt schließlich, dass Rehberg selbst die Infos zum Raub auf den Geldtransporter an die Täter weitergegeben hatte. Hatte Roeder das herausgefunden und musste verschwinden? Es stellt sich heraus, dass Roeder die Beute selbst weggeschafft hatte. Doch sein Geldversteck ist leer. Fündig werden die Ermittler bei Alt-Rocker Anton Kreutzner, der nun in den Fokus der Ermittler rückt. Doch erst der Fund der Tatwaffe bringt schließlich die überraschende Lösung. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.

heute 12:00

heute

Nachrichten

Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.

ARD-Mittagsmagazin 12:10

ARD-Mittagsmagazin

Infotainment

- Insolvenz des Reiseveranstalters FTI Wie bekomme ich mein Geld zurück? - Fragen an Gilbert Häfner Rechtsexperte - Deutscher Bauerntag in Cottbus Forderungen an die Bundesregierung - In Freiburg: Warten auf Wohngeld Appell sozialer Institutionen - Peter Plate und Ulf Leo Sommer Musiker zu Gast auf dem MIMA-Sofa - Moderation: Tino Böttcher und Mariama Jamanka

Heute im Parlament 13:00

Heute im Parlament: Regierungserklärung zum Europäischen Rat und zum NATO-Gipfel

Politik

Am Mittwoch, 20. März 2024, auf der Tagesordnung des Deutschen Bundestages: die Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz vor dem Europäischen Rat. Das ZDF ändert deshalb sein Programm und überträgt live ab 13.00 Uhr aus dem Parlament die knapp 30-minütige Erklärung und die anschließende Debatte bis 14.15 Uhr.

Die Küchenschlacht 14:15

Die Küchenschlacht

Kochshow

Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?

heute Xpress 15:00

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Bares für Rares 15:05

Bares für Rares

Unterhaltung

Horst Lichter und sein Team präsentieren eine Holzfigur, eine Kette, ein Gemälde von Jacob Nöbbe, eine Haltevorrichtung für Teebeutel, eine Zinkguss-Skulptur und einen Designerteppich. Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.

heute - in Europa 16:00

heute - in Europa

Nachrichten

Topinformiert über alles, was Europa bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen internationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.

Die Rosenheim-Cops 16:10

Die Rosenheim-Cops: Ein Vater kommt selten allein

Krimiserie

Metallhändler Maximilian Weber wird tot auf seinem Firmengelände gefunden. Die Kommissare Sven Hansen und Anton Stadler nehmen umgehend die Ermittlungen auf. Wurde Weber von seinem Angestellten Olaf Siebke erschlagen, der illegal Sekundärrohstoffe für Webers Metallrecycling auftrieb und sich nicht gerecht am Gewinn beteiligt fühlte? Oder steckt Webers Hauptabnehmer Falk Schachner hinter dem Mord? Die Ermittlungen der Kommissare Stadler und Hansen fördern auch einen Ehestreit zutage: Aus Wut über die Untreue seiner Frau Veronika hatte Maximilian Weber den Schmuck seiner Frau eingeschmolzen. Während die Kommissare der Aufklärung des Falles immer näher kommen, fällt Jo aus allen Wolken, als sein Urlaubsflirt Gesine Gerlach im "Times Square" aufkreuzt und ihm die frohe Botschaft überbringt: Er wird Vater! Nach der ersten Verwirrung freundet sich Jo mit dem Gedanken an und zahlt großzügig für eine babygerechte Wohnung. Doch Gesine Gerlach treibt ein falsches Spiel mit ihm.

heute 17:00

heute

Nachrichten

Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.

hallo deutschland 17:10

hallo deutschland

Boulevardmagazin

- Ein Tag mit Nino de Angelo Wir treffen ihn privat in Kempten - Moderation: Tim Niedernolte

SOKO Wismar 18:00

SOKO Wismar: Bodyguard

Krimiserie

Denise Steltmann kommt besorgt aufs Revier - ihr Mann sei von einem Kneipenabend nicht nach Hause gekommen. Am nächsten Tag wird Frank Steltmann tot im Sperrmüll nahe der Kneipe gefunden. Für Karoline Joost ist das Opfer kein Unbekannter. Denn sein Sohn Boris ist in einen Konflikt mit seinem Mitschüler Jonas verwickelt. Die Kommissarin war Zeugin, als Jonas' Vater tags zuvor mächtig Ärger in der Schule veranstaltet hat. Er ist sogar rausgeflogen. Doch ist der Streit zwischen den Jungs Boris und Jonas tatsächlich auf die Väter übergesprungen und eskaliert? Dem Opfer Frank Steltmann wird allseits ein hilfsbereites und freundliches Wesen attestiert. Besonders als Elternvertreter war er bei der Schulbelegschaft sehr beliebt - vielleicht sogar zu beliebt? Denn im Zuge der Ermittlungen muss die Kneipenwirtin Nicola Wrobinski zugeben, dass Steltmanns Bierabende nur als Tarnmanöver für seine Affäre dienten. Der Neu-Wismarer Karsten Zellner hingegen kämpft als alleinerziehender Vater gegen die Dämonen seiner Vergangenheit. Er versucht, seinen Sohn Jonas vor jeglichem Kummer zu schützen - koste es, was es wolle. Kann das Team um Kriminalhauptkommissar Reuter Karsten Zellner wirklich des Mordes überführen, oder steckt doch jemand anderes dahinter?

Lotto am Mittwoch - Die Gewinnzahlen 18:54

Lotto am Mittwoch - Die Gewinnzahlen

Lottoziehung

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

Wetter 19:20

Wetter

Wetterbericht

Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.

besseresser: Faule Frühstücksklassiker 19:25

besseresser: Faule Frühstücksklassiker: Sebastian Lege packt aus

Essen und Trinken

Viele Lebensmittel buhlen um den Platz am Frühstückstisch. Produktentwickler Sebastian Lege baut vier davon in seiner Werkstatt nach. Fruchtschnitten mit Aroma, Frühstücksflocken voller Gelatine, herzhafte Wurst mit drei Zuckerstoffen und Milch-Schoko-Creme ohne Milch und Schokolade: Sebastian Lege deckt die faulen Tricks der Frühstücksindustrie auf. "Volle Power dank vollem Korn." Mit diesem Versprechen werben Hersteller von Weizenbündel-Cerealien. Warum die Frühstücksflocken nichts für Vegetarier sind und welche unschönen Überraschungen sonst noch drinstecken: Sebastian Lege backt nach. Wurst-Case-Szenario! Selbst auf die Leberwurst ist kein Verlass mehr. Sebastian Lege weiß, was die Industrie wirklich verwurstet. Und deckt den Unterschied zwischen gutem Handwerksprodukt und verarbeiteter Industrieware auf. Ein süßer Aufstrich mit Streifen: Schoko-Milch-Creme erfreut sich besonders bei Kindern großer Beliebtheit. Sebastian Lege baut den Klassiker nach und zeigt, dass sich hinter den lustigen Streifen eine billige Fettcreme verbirgt. Bei einem guten Frühstück darf das Obst nicht fehlen. Wenn es morgens schnell gehen muss, bieten Obstriegel in vielen verschiedenen Sorten eine scheinbar praktische Alternative. Ob die Riegel wirklich gesund sind und mit welchen Kniffen die Hersteller Geld sparen, zeigt Produktentwickler Sebastian Lege. Ein Liter Insider-Wissen, eine Handvoll Humor und eine gute Prise Neugier. Sebastian Lege packt aus! Der Produktentwickler baut vier Frühstücksklassiker in seiner Werkstatt nach und deckt auf, welche faulen Tricks die Frühstücksindustrie tagtäglich auftischt.

Sarah Kohr - Geister der Vergangenheit 20:15

Sarah Kohr - Geister der Vergangenheit

Krimireihe

Die zu lebenslanger Haft verurteilte ehemalige Kiezgröße Lorenz Degen flieht nach 19 Jahren aus dem Gefängnis - und plötzlich sind Sarah Kohr und Anton Mehringer Teil seines Plans. Trotz aller Gefahr können die beiden nicht auf offizielle Hilfe zählen, weil das Geheimnis von damals, mit dem sie Degen hinter Gitter brachten, ihre Karrieren zerstören würde. Ein Geheimnis, das Sarah Kohr und Anton Mehringer seither verbindet. Doch als Antons zwölfjähriger Sohn Hendrik Opfer einer Entführung wird und Degen als Ablöse Sarahs Jugendliebe Axel fordert, bleibt Anton und Sarah nichts anderes übrig, als noch einmal in ihrer Vergangenheit zu graben und sich mit dieser zu konfrontieren. Dabei stellt sich heraus, dass die beiden nicht nur ein Geheimnis verbindet, sondern jeder auch sein eigenes hat. Doch die beiden müssen zusammenhalten, um Degens perfiden Plan zu durchkreuzen und das Leben von Antons Sohn zu retten.

heute journal 21:45

heute journal

Nachrichten

Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.

Solo für Weiss - Todesengel 22:15

Solo für Weiss - Todesengel

TV-Kriminalfilm

Die Ermittlerin Nora Weiss und ihr neuer Kollege Ben Salawi ermitteln im Fall des Lübecker Psychologie-Professors Peter Marquart, der ermordet in seinem Haus aufgefunden wird. Eine erste Spur führt sie zu der 16-jährigen Schülerin Jessica Steiner, die über eine eigene kostenpflichtige Website freizügige Bilder und Videos von sich postet. Kurz darauf wird ein Kita-Leiter ermordet. Es stellt sich nicht nur heraus, dass er ein Bekannter von Peter Marquart war, sondern auch, dass er ebenfalls Kontakt zu Jessica hatte. Der Verdacht fällt nun auf Jessicas Vater Jörg Steiner, der beiden Opfern Drohmails geschrieben hatte. Zudem wird bei ihm belastendes Beweismaterial gefunden. Nora Weiss aber hat Zweifel, ob es sich bei Jörg Steiner tatsächlich um den Täter handelt. Als die Ermittler die Vergangenheit beider Opfer durchleuchten, bekommt der Fall eine völlig neue Dimension. Beide Männer waren vor Jahren in einem privaten Heim für schwer erziehbare Jugendliche angestellt, das aufgrund von Misshandlung der Insassen in die Schlagzeilen geraten war. Will sich jemand für das damalige Fehlverhalten der Mitarbeiter rächen? Und stehen noch weitere Personen auf der Todesliste?

Markus Lanz 23:45

Markus Lanz

Diskussion

Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen - unterhaltend und journalistisch hintergründig.

heute journal update 00:45

heute journal update

Nachrichten

Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.

Die großen Geheimnisse der Maya 01:00

Die großen Geheimnisse der Maya: Das erste Bauwerk

Wissenschaft

Die Maya zählen zu den faszinierendsten Kulturen der Menschheit. Doch ihre Ursprünge geben bis heute Rätsel auf: Wie alt sind die Maya wirklich? Ein Fund könnte nun Licht ins Dunkel bringen. Aguada Fénix ist das größte und älteste bisher bekannte Monument der frühen Maya. Die Riesenplattform wurde ab 1000 vor Christus, lange vor dem goldenen Zeitalter der Maya, gemeinschaftlich errichtet. Was sagt das Bauwerk über die Wurzeln der Maya aus? 2017 entdecken Archäologen im Dschungel Mexikos nahe der Grenze zu Guatemala das bisher größte und älteste Monument der frühen Maya: Aguada Fénix. Der Bau bildet offenbar ein Bindeglied zu den benachbarten Olmeken. Eine ältere Kultur, die von einer Elite angeführt wird. Erst in der Blütezeit entstehen die gewaltigen Tempelpyramiden und Metropolen, für die die Maya-Zivilisation bis heute bekannt ist. Das Gebiet am westlichen Rand des Maya-Tieflands ist bisher wenig erforscht. Um die Spuren der frühen Maya aufzuspüren, setzen die Archäologinnen und Archäologen die lasergestützte Technologie "Light Detection and Ranging" (LiDAR) ein und tasten den Untergrund mit einem Laserstrahl ab. Dabei entdecken sie zahlreiche bisher unbekannte Komplexe. Mehr als 2000 Jahre lang beherrscht die Maya-Kultur weite Teile Mittelamerikas. Imposante Tempelpyramiden und Ruinenstädte zeugen von ihrer Macht. Ihr genialer Umgang mit Schrift, Zeit und Wasser ist bis heute bemerkenswert. Dennoch geben Entstehung und Untergang dieser Zivilisation bis heute Rätsel auf.

Die großen Geheimnisse der Maya 01:45

Die großen Geheimnisse der Maya: Aufstieg zur Hochkultur

Wissenschaft

Die Maya schaffen über die Jahrhunderte eine komplexe und beeindruckende Zivilisation. Das zeigt sich in den wertvollen archäologischen Schätzen und Ruinen, die sie hinterlassen. Aber wie sind sie zu genialen Mathematikern, Künstlern und Baumeistern geworden? Wann entwickeln sie sich zu einer hierarchischen Gesellschaft, die monumentale Bauwerke errichtet? Ausgrabungen in Yucatan, Mexiko, liefern neue Hinweise. Die Maya-Kultur entwickelt sich langsam zu einer Hochkultur, die sich durch ihre komplexe Gesellschaftsstruktur, ein eigenes Schriftsystem und beeindruckende architektonische Leistungen auszeichnet. In der Blütezeit der Maya zwischen 250 und 900 nach Christus entstehen prächtige Städte mit Pyramiden, Tempeln und Palästen. Die Gesellschaft ist hierarchisch organisiert und wird von mächtigen Königen und Adligen geführt. Bis heute ranken sich viele Legenden um die Maya. Eines ist jedoch sicher: Ihr Aufstieg ist eng mit dem Maisanbau verbunden. So ist das Datum der Tagundnachtgleiche im Frühjahr ein wichtiges Datum, das sich auch in ihren Observatorien und Kalendern widerspiegelt. Mehr als 2000 Jahre lang beherrscht die Maya-Kultur weite Teile Mittelamerikas. Imposante Tempelpyramiden und Ruinenstädte zeugen von ihrer Macht. Ihr genialer Umgang mit Schrift, Zeit und Wasser ist bis heute bemerkenswert. Dennoch geben Entstehung und Untergang dieser Zivilisation bis heute Rätsel auf.

Die großen Geheimnisse der Maya 02:30

Die großen Geheimnisse der Maya: Blütezeit und Zusammenbruch

Wissenschaft

Um 900 nach Christus verlassen die Maya plötzlich ihre blühenden Städte. Ein Archäologenteam taucht tief in die Ruinen dieser alten Metropolen ein, um das Geheimnis ihres Untergangs zu lüften. Welche Umstände führten zum abrupten Ende der Maya-Kultur? Waren es Invasionen, verheerende Klimakatastrophen oder erbitterte Territorialkämpfe? Ausgestattet mit modernster Technik, begeben sich die Archäologen auf eine Zeitreise. In der Blütezeit errichten die Maya beeindruckende Städte für eine ständig wachsende Bevölkerung. Ihre von Spiritualität und wissenschaftlicher Neugier geprägte Gesellschaft entwickelt ein komplexes Kalendersystem und astronomische Kenntnisse. Doch hinter dieser Pracht zeigen sich erste Risse: Umweltkrisen und Ressourcenknappheit stellen eine wachsende Bedrohung dar. Interne Machtkämpfe und politische Unruhen verschärfen die Lage. Schließlich führen anhaltende Dürreperioden und möglicherweise auch kriegerische Auseinandersetzungen zu einer Verschlechterung der Lebensbedingungen. Die Kombination dieser Faktoren zwingt die Maya schließlich, ihre Städte, die Zentren ihrer kulturellen und religiösen Identität, zu verlassen. Heute versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Geheimnisse von Aufstieg und Fall dieser Hochkultur zu entschlüsseln, um die vollständige Geschichte der Maya zu verstehen. Mehr als 2000 Jahre lang beherrscht die Maya-Kultur weite Teile Mittelamerikas. Imposante Tempelpyramiden und Ruinenstädte zeugen von ihrer Macht. Ihr genialer Umgang mit Schrift, Zeit und Wasser ist bis heute bemerkenswert. Dennoch geben die Ursprünge und der Untergang dieser Zivilisation der Archäologie noch immer Rätsel auf.

Die großen Geheimnisse der Maya 03:15

Die großen Geheimnisse der Maya: Vermächtnis

Wissenschaft

Nach ihrem mysteriösen Untergang durchlebt die Maya-Zivilisation eine Zeit tiefgreifender Veränderungen. Sie leben in kleineren Gemeinschaften und halten ihre Kultur lebendig. In Yucatán, Mexiko, entdecken Archäologen Hinweise auf eine Wiedergeburt der Maya-Kultur um das Jahr 1000. Den Maya gelingt es, sich neu zu erfinden und wieder große Städte zu errichten. Doch 500 Jahre später bringen die Spanier militärische Macht und Krankheiten. Als die Spanier im 16. Jahrhundert nach Mittelamerika kommen, treffen sie auf verschiedene Maya-Gemeinschaften, die nach dem Zusammenbruch ihrer Städte weiterhin kulturell und sozial aktiv sind. Mit der Ankunft der Spanier beginnt für die Maya eine neue Zeit der Konflikte und Veränderungen. Die Spanier bringen nicht nur militärische Macht mit, sondern auch Krankheiten, gegen die die indigene Bevölkerung keine Immunität besitzt. Das führt zu einem dramatischen Bevölkerungsrückgang. Trotz Unterdrückung und kultureller "Assimilationsversuche" durch die Kolonialmacht bewahren viele Maya ihre Sprache, Bräuche und Glaubenssysteme. Die spanische Herrschaft führt zur Einführung des Christentums, das sich oft mit dem traditionellen Maya-Glauben vermischt. Diese historische Periode ist geprägt von Widerstand, Anpassung und vom Überleben der Maya, die trotz enormer Herausforderungen ihre Identität und Traditionen bis heute bewahren konnten. Mehr als 2000 Jahre lang beherrscht die Maya-Kultur weite Teile Mittelamerikas. Imposante Tempelpyramiden und Ruinenstädte zeugen von ihrer Macht. Ihr genialer Umgang mit Schrift, Zeit und Wasser ist bis heute bemerkenswert. Dennoch geben die Ursprünge und der Untergang dieser Zivilisation der Archäologie noch immer Rätsel auf. Letzte Folge "Die großen Geheimnisse der Maya"

Söhne der Sonne 04:00

Söhne der Sonne: Die Inka

Dokumentation

Wer war dieses sagenumwobene Volk, das sich die Inka nannte und dessen Herrscher sich als "Söhne der Sonne" sahen? Der Film fragt nach den Hintergründen von Aufstieg und Fall des Imperiums. Wie aus dem Nichts tauchen sie auf, und innerhalb weniger Jahrzehnte entwickelt sich ihr Reich zum größten Imperium der damaligen Welt. Sie herrschen über mehr als 200 Völker mit gut zehn Millionen Menschen, 1532 ändert die Ankunft der spanischen Konquistadoren alles. Auf dem Höhepunkt ihrer Macht erstreckt sich das Reich der Inka über die gesamte Länge der Anden, vom heutigen Chile bis nach Ecuador. Allein aufgrund der schieren Größe und der Präzision der Staatsführung werden ihre Herrscher oft mit Dschingis Khan und Alexander dem Großen verglichen. Die Inka-Könige sehen sich als "Söhne der Sonne" - allmächtige Gottkönige, übermenschlich und unantastbar. Niemand darf ihnen direkt in die Augen sehen. Ihre Kleidung tragen sie jeweils nur einmal, dann gilt sie als heilig und wird kultisch verbrannt. Selbst nach dem Tod residiert ein verstorbener Herrscher im eigenen Palast weiter, als Mumie. Er behält auch als Toter seine Gefolgschaft und dient den Nachfolgern als unverzichtbarer Ratgeber. Von einem sagenhaften Goldland ist damals im fernen Europa die Rede und weckt dort fatale Begehrlichkeiten. Gold, das sind die "Tränen der Sonne", so sehen es die Inka. Gold ist auch das Attribut des Sonnengottes Inti und seines Sohnes, dem König der Inka. Ihnen zu Ehren werden unermessliche Goldschätze zusammengetragen. Das Edelmetall hatte jedoch ausschließlich spirituellen Wert und keinerlei materiellen. Bis heute umgibt die Inka eine Aura des Rätselhaften. Wie konnte ihr kometenhafter Aufstieg in so kurzer Zeit gelingen? Sie nutzten weder Lasttiere noch Eisen, das Rad oder Geld und verfügten über keine Schrift. Schriftliche Zeugnisse ihrer Kultur und Geschichte entstehen erst mit den spanischen Eroberern. Überall im Land entstehen gigantische Bauwerke oft in schwindelnden Höhen, so wie die heute weltberühmte Anlage von Machu Picchu. Ein Straßennetz von mehr als 30.000 Kilometern dient dem reibungslosen Gütertransport und den riesigen Inka-Armeen. Vieles bleibt bis heute ungeklärt. Faszinierend und zugleich fremd ist uns die Kultur. Ihren Göttern opfern die Inka auch Menschen - bevorzugt Kinder. 1999 findet ein amerikanisch-argentinisches Forscherteam am heiligen Berg Llullaillaco in 7000 Metern Höhe Opferplätze und die Mumien dreier Kinder. Forschern gelang es, die Geschichte der Kindermumien zu rekonstruieren. Ihre neu gewonnenen Erkenntnisse gaben erstmalig Einblick in das für die Inka so wichtige Capacocha-Ritual. Wie konnte einer kleinen Gruppe von Konquistadoren das Unglaubliche gelingen und das damals größte Imperium der Welt in die Knie zwingen? Die Dokumentation liefert Antworten, die die aktuelle Forschung herausarbeiten konnte.

hallo deutschland 04:45

hallo deutschland

Boulevardmagazin

. . . Weitere Informationen zur UEFA EURO 2024™ unter sportstudio.de, in der ZDFheute-App sowie im ZDFtext ab Seite 200. - Ein Tag mit Nino de Angelo Wir treffen ihn privat in Kempten - Moderation: Tim Niedernolte