Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für ZDF am 22.10.2025

Jetzt

hallo deutschland 17:14

hallo deutschland

Boulevardmagazin

- Sicher feiern auf Bremer Freimarkt Unterwegs mit der Security - "Bares für Rares" in XXL Trödelshow im Gut Nettehammer - Vor 40 Jahren: "Schwarzwaldklinik" ZDF-Serie schreibt TV-Geschichte - Moderation: Babette von Kienlin

Danach

SOKO Wismar 18:05

SOKO Wismar: Die Hexe von Kuhldiek

Krimiserie

Am Kuhldiek-Teich wird die Leiche von Sarah Spellmann gefunden. Die junge Frau hatte am Vorabend noch eine Führung zum Thema Hexenverfolgung veranstaltet. Am Tatort: ein Pentagramm. Eigentlich ist das ein uraltes Schutzsymbol - oder war es Teil eines modernen Hexenrituals? Die Legende der Hexe von Kuhldiek zieht auch heute noch viele in ihren Bann. Sarah war Mitglied eines Hexenzirkels. Musste die junge Frau wegen ihres Glaubens sterben? Die ehemalige Kulturbeauftragte der Stadtverwaltung hat sich vor Kurzem selbstständig gemacht, als Reiseführerin mit Schwerpunkt auf regionale Sagen und Mythen. Auf ihrer Website bietet sie spirituelle Heilungen an. An Verdächtigen mangelt es nicht. Sarahs Schwester Theresa warf ihr vor, sich in okkulte Praktiken verstrickt zu haben, deshalb kam es mehrfach zum Streit. Und auch Marco Kostic war wütend auf Sarah. Er glaubt nicht an diesen "esoterischen Quatsch". Doch seit er und seine Frau Anika eine Rückführung bei Sarah gemacht haben, gibt es Spannungen in der Ehe, weil Anika eine fast obsessive Bewunderung für Sarah entwickelt hat. Und dann ist da noch Edda, die Gründerin des Hexenzirkels - eine Wahrsagerin, die in Sarah womöglich ernsthafte Konkurrenz sah. Während die Ermittelnden der Lösung des Falls näherkommen, werden sie mit einem dunklen Kapitel mecklenburgischer Geschichte konfrontiert.

Lotto am Mittwoch - Die Gewinnzahlen 18:54

Lotto am Mittwoch - Die Gewinnzahlen

Lottoziehung

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

Wetter 19:20

Wetter

Wetterbericht

Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.

besseresser: Scheinheilige Snacks 19:25

besseresser: Scheinheilige Snacks: Sebastian Lege packt aus

Essen und Trinken

Sie dürfen bei keinem Spiele- oder Filmeabend fehlen: knusprig-leckere Snacks. Was steckt wirklich in Brotchips, Crackern oder Pretzel Bites? Sebastian Lege schaut genau hin. Sebastian Lege nimmt vier beliebte Snacks unter die Lupe und zeigt, wie die Industrie mit viel Fett, günstigen Zutaten und Mogelpackungen trickst. Er findet fettige Pretzel Bites, zuckrige Honig-Salz-Nüsse, überteuerte Brotchips und scheinbar luftig-leichte Cracker. Schon seit Jahrzehnten landen sie bei uns als Snack auf dem Tisch: Cracker. Egal, ob mit Dips, zu Käse oder in der beliebten Geschmacksrichtung Paprika. Besonders die Marke TUC hat sich in Deutschland durchgesetzt. Produktentwickler Sebastian Lege baut den Cracker nach und deckt auf, was wirklich in dem vermeintlich luftig-leichten Gebäck steckt: Palmöl, günstige Zuckerstoffe und ordentlich Geschmacksverstärker. Brezeln kennt jeder vom Bäcker, doch die Industrie hat daraus längst einen knusprigen Snack gemacht: Pretzel Bites. Mit der klassischen Brezel haben sie kaum noch etwas gemeinsam. Stattdessen stecken in den Bites viel Fett und Zusatzstoffe - vermarktet unter hippen englischen Namen, die aus dem Traditionsgebäck einen Trendsnack machen sollen. Gemeinsam mit Bäcker Johannes Dackweiler zeigt Sebastian Lege, wie es auch einfacher geht - mit weniger Fett, aber genauso lecker. Nüsse gelten als gesunde Energielieferanten, reich an Proteinen und wertvollen Ölen. Ein Image, das die Lebensmittelindustrie clever nutzt. In den Supermarktregalen finden sich viele Cashew-Erdnuss-Mischungen mit Honig-Salz-Mantel. Sebastian Lege deckt auf: In den Produkten steckt wenig hochwertiger Honig und zum Teil nur sogenannter Backhonig, ein günstiges Nebenprodukt der Imkerei. Dazu kommen jede Menge Zucker und Farbstoff für die goldbraune Optik. Brotchips klingen nach gutem Bäckerhandwerk und werben mit mediterranem Flair. Doch dieses Image zerbröselt schnell: Lange Haltbarkeit, extra Crunch und kräftiger Geschmack funktionieren nur dank Salz und jeder Menge Zusatzstoffen. Und oft steckt mehr Luft als Inhalt in der Packung. Sebastian Lege zeigt, wie die Industrie trickst, warum viele Brotchips eigentlich ein Loch in der Mitte haben und wie der Snack auch zu Hause ganz einfach und gesünder gelingt.

Bares für Rares XXL 20:15

Bares für Rares XXL: Voll im Trend

Unterhaltung

Pokémon-Karten, Computeruhr und Motorroller - in dieser Folge sind alle Raritäten voll im Trend. Horst Lichter und sein Expertenteam widmen sich modernen Schätzen, die en vogue sind. Die YouTube- und Podcast-Stars Niklas von Lipzig und David Martin (Die Dudes) sind selbst voll im Trend. Ob der Kaugummiautomat aus den 1970er-Jahren, den die beiden veräußern möchten, ebenfalls angesagt ist, erfahren sie von den Experten. Begutachtet werden die großen und kleinen Kostbarkeiten von Dr. Bianca Berding, Wendela Horz, Sven Deutschmanek und Colmar Schulte-Goltz. Im Händlerraum bieten dieses Mal mit: Susanne Steiger, Wolfgang Pauritsch, Dr. Elisabeth "Lisa" Nüdling, Walter "Waldi" Lehnertz, Fabian Kahl und Julian Schmitz-Avila. "Bares für Rares" ist in dieser Sommer-Ausgabe zu Gast auf Gut Nettehammer bei Andernach. Seit der ersten Erwähnung im 12. Jahrhundert hat das Gut an der Nette, einem Nebenfluss des Rheins, mehrfach den Besitzer und seine Bestimmung gewechselt. Nun ist das denkmalgeschützte Anwesen mit der idyllischen Parkanlage Drehort für Deutschlands größte Trödelshow. Diese Sendung ist in App und Web des ZDF mit Gebärdensprache (DGS) verfügbar.

heute journal 21:45

heute journal

Nachrichten

Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.

auslandsjournal 22:15

auslandsjournal

Auslandsreportage

- Dämpfer für den Kettensägenmann Argentiniens ungelöste Probleme - Comeback für Geert Wilders? Niederlande vor der Wahl - Im Land der Lügen Russland und die Kriegsfolgen - Prinz Andrew im freien Fall Das schwarze Schaf der Royals - Rolle rückwärts im Kaukasus Georgien greift gegen Kritiker durch

sportstudio UEFA Champions League - Ligaphase, 3. Spieltag 23:00

sportstudio UEFA Champions League - Ligaphase, 3. Spieltag: Highlights, Analysen, Interviews

Fußball

Auch in der Saison 2025/26 berichtet das ZDF von der UEFA Champions League exklusiv im Free-TV. Zunächst sind die qualifizierten 36 Teams Teil einer gemeinsamen Liga. Moderation: Sven Voss Expertin: Fritzy Kromp Zusammenfassungen der Spiele: u.a. Eintracht Frankfurt - FC Liverpool FC Bayern München - Club Brügge Bayer 04 Leverkusen - Paris Saint-Germain FC Kopenhagen - Borussia Dortmund Real Madrid - Juventus Turin

heute journal update 00:45

heute journal update

Nachrichten

Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.

Die Welt der Coaches 01:00

Die Welt der Coaches: Mach mich gesund!

Dokumentation

Coaches und Heilerinnen versprechen ein gesünderes Leben und locken damit Menschen an, die unzufrieden sind mit klassischer Medizin und Psychotherapie. Diese Hilfe hat mitunter ihren Preis. Ein Blick hinter die Kulissen der boomenden Coaching-Szene - vom psychedelischen Retreat mit Zaubertrüffeln über fragwürdige Angebote wie einem Geistheiler-Seminar bis hin zu den Opfern, die nicht gesund wurden, sondern in finanzielle Abhängigkeit gerieten. Die Journalistin Rabea Westarp kommt in diesem Film Menschen nahe, die sonst Kameras eher meiden. Sowohl im intimen Rahmen eines psychedelischen Retreats in den Niederlanden durfte sie dabei sein als auch beim Seminar des Zentrums für Geistiges Heilen in Roth. Beim Retreat in den Niederlanden begeben sich Teilnehmende mit Zaubertrüffeln auf eine Reise in ihr Inneres. Im Zentrum in Rheinland-Pfalz will Gründerin Anne Hübner mit der "göttlichen Ordnungsenergie" unter anderem Wirbelsäulen richten können. Ihr Wissen gibt sie in Seminaren weiter. Es sind zwei der unzähligen Angebote auf dem Coaching-Markt, der seit Jahren rasant und unkontrolliert wächst. Dazu zeigt der Film die Arbeit von Coaches wie Nina Brockmann, die durch Social Media bekannt und erfolgreich geworden sind. Brockmann, die sich online "the gnani" nennt, verlangt für ihre Coachings teilweise Stundensätze von 500 Euro. Die Probleme dieser Industrie beleuchtet Janos Hegedüs. Der Oberarzt für Innere Medizin und Gastroenterologie am Klinikum Mittweida klärt neben seiner Arbeit auf YouTube über fragwürdige Heilmethoden und Gesundheitscoaches auf. Angebote wie Geistheilung bezeichnet er als unwissenschaftlich. Auch Charlotte Raven kennt die Schattenseiten der Coaching-Szene. Aufgrund einer Depression sucht sie Hilfe bei Coaches. Das Ergebnis: viel Hoffnung, keine Heilung - und Coaching-Rechnungen in Höhe von 50.000 Euro. In "Die Welt der Coaches" tauchen die Hosts Rabea Westarp und Jan Stremmel tief ein in die Szene des Coaching-Business. Sie treffen Coaches und Teilnehmer und spüren nach, wo Licht und Schatten in der Szene liegen. Die Nachfrage ist groß, denn die Suche nach Glück, Gesundheit und auch Geld beschäftigt Millionen von Menschen. Und die sind auch bereit, Geld in die Hand zu nehmen: für Kurse, Online-Coachings und Seminare.

Weltberühmt und depressiv 01:45

Weltberühmt und depressiv: Von Sisi bis Adenauer

Dokumentation

Kaiserin Sisi, Winston Churchill, Konrad Adenauer, Marilyn Monroe und Robert Enke: Psychologe Leon Windscheid führt anhand der Prominenten durch die Geschichte der Krankheit Depression. So spricht er mit der berühmten Psychoanalytikerin Erika Freeman, die nicht nur Marilyn Monroe, sondern auch Woody Allen, Marlon Brando und viele andere Hollywood-Stars behandelte. Leon Windscheid fährt zum Kloster Maria Laach, in dem Konrad Adenauer vor den Nationalsozialisten Schutz suchte. Dort trifft er auf Prof. Hanns-Jürgen Küsters, der aus den rund 200 bislang unbekannten Briefen des ersten deutschen Bundeskanzlers zitiert, in denen auch Suizidgedanken erwähnt werden. Was war in den jeweiligen Epochen der Protagonisten über Depressionen oder entsprechende Gemütszustände bekannt, und wie gingen die Betroffenen selbst damit um? Wie sehen wir mit unserem Wissen heute auf die großen Persönlichkeiten der Weltgeschichte? Schon Sisi sagte man eine schwere Melancholie nach. Die Kaiserin wog nie mehr als 50 Kilogramm bei einer Größe von 1,72 Metern. Am Ende ihres Lebens trug sie nur noch schwarze Kleidung und vermied jeden Kontakt mit der Öffentlichkeit. Diese Melancholie, die man schon damals als psychische Krankheit begriff, bekam erst im Laufe des 19. Jahrhunderts den Namen Depression. Winston Churchill erlebte immer wieder Phasen von anhaltender Niedergeschlagenheit. Diese Zeiten nannte er "Besuch vom schwarzen Hund". Leon Windscheid trifft sich auch mit Teresa Enke, der Witwe des deutschen Fußball-Nationaltorwarts Robert Enke, der 2009 durch Suizid starb. Als Vorstandsvorsitzende der Robert-Enke-Stiftung bemüht sie sich heute um Aufklärung hinsichtlich der Krankheit Depression. Erstmals in dieser Zusammenschau erläutert die Dokumentation die Hintergründe der Leidensgeschichten in den einzelnen Biografien.

auslandsjournal 02:30

auslandsjournal

Auslandsreportage

Das "auslandsjournal" - Reportagen, Hintergründe, außergewöhnliche Menschen und bunte Geschichten. Die ZDF-Korrespondenten erklären die Welt. Pointierte Analyse, persönliche Erzählweise, anspruchsvolle Geschichten und die Vielfalt der Beitragsformen prägen das "auslandsjournal". In der Rubrik "außendienst" testen Reporter, was das Leben in fremden Ländern mit sich bringen kann.

frontal 03:15

frontal

Infomagazin

Pistazien - Genuss mit Beigeschmack 04:00

Pistazien - Genuss mit Beigeschmack

Dokumentation

Mit der Dubai-Schokolade wurden auch Pistazien zum echten Hype. Ihr massenhafter Anbau verursacht allerdings Probleme: Wassermangel und versalzte Böden. Das Klima in Kalifornien ist ideal für den Anbau von Pistazien. Hier wachsen sie in großen Monokulturen. In der Reihe "Genuss mit Beigeschmack" fragt Reporterin Victoria Reichelt: Wie nachhaltig werden sie angebaut? Und wie sind die Arbeitsbedingungen? Innerhalb der EU ist Deutschland der größte Pistazienimporteur. Aktuell kommen die hierzulande erhältlichen Pistazien aus dem Iran und der Türkei, vor allem aber aus den USA. Dort verursacht der massenhafte Anbau unter anderem ökologische Probleme. Im kalifornischen Central Valley wurden die ersten Pistazien bereits in den 1970er-Jahren angebaut. Inzwischen erstrecken sich die Anbauflächen in riesigen Monokulturen über das Land. Um ein Kilogramm Pistazien zu produzieren, braucht es etwa 11.000 Liter Wasser. Das hat zur Folge, dass der Anbau in dieser trockenen Region Probleme bereitet und zu Konflikten führt. Zusätzlich belastet die Pistazienproduktion den Boden und das Grundwasser mit Salz und Pestiziden. Im Central Valley ist das Wasser aus dem Hahn vielerorts nicht trinkbar. Aber auch die Pistazienbäume selbst kämpfen mit den Standortbedingungen im Tal. Wegen der wärmer werdenden Winter haben die Bäume Schwierigkeiten, Blüten auszutreiben - eine Gefahr für die Pistazienernte der Zukunft. Während Forscherinnen und Forscher der Universität California in Davis daran arbeiten, die Pistazienbäume an die schwindenden Wasservorräte und milden winterlichen Temperaturen anzupassen, treiben große Unternehmen, Farmer und Politiker im Valley den Bau eines Tunnels in den wasserreichen Norden Kaliforniens voran. So will man wieder mehr Wasser auf die Pistazienplantagen des Central Valley bringen. Den Anbau würde das zwar vorübergehend entspannen. Ein riesiges Natur- und Wasserreservoir aber würde für immer zerstört werden. Dabei gibt es auch Möglichkeiten, den Pistazienanbau umweltverträglich zu gestalten. Im Central Valley haben einige Farmer dazu erste Ideen, in Spanien gibt es bereits erste Projekte: Pistazienbäume, die nur mit Regenwasser auskommen. Eine kleine Manufaktur im fränkischen Helmbrechts verarbeitet solche nachhaltig erzeugten Pistazien zu süßer Creme - allerdings zu einem Preis, den längst nicht jeder zahlen will. Die "planet e."-Dokumentation zeigt, welch bitteren Beigeschmack der Genuss der grünen Früchte haben kann und erkennt: nachhaltig produzierte Pistazien gibt es - aber könnten wir unseren Hunger nach der "Luxusnuss" mit ihnen decken?

hallo deutschland 04:45

hallo deutschland

Boulevardmagazin

- Sicher feiern auf Bremer Freimarkt Unterwegs mit der Security - "Bares für Rares" in XXL Trödelshow im Gut Nettehammer - Vor 40 Jahren: "Schwarzwaldklinik" ZDF-Serie schreibt TV-Geschichte - Moderation: Babette von Kienlin