04:10
Die Anden - ein Gebirge voller Kraft: Vulkane steigen auf, die Erde bebt, Rohstoffe entstehen. Geologe Colin Devey begibt sich auf Expedition, um die Kräfte des Erdinneren zu erforschen. Seine Reise führt vom alten Inka-Erbe in Cusco bis ins raue chilenische Hochland. Überall spürt man die Kraft des Erdinneren. Tektonik, Vulkane und Rohstoffe verwandeln die Anden in ein Naturlabor - und stellen die Menschen immer wieder vor Herausforderungen. Die Anden sind das längste Gebirge der Welt - und geologisch so aktiv wie kaum ein anderes. Ihre vielfältigen Landschaften unterliegen einem ständigen Wandel. Die Anden wachsen und verändern sich Tag für Tag - doch welche Kräfte treiben sie an? Der Geologe Colin Devey begibt sich auf eine Reise entlang des Gebirges, um Erdbeben, Vulkanismus und die tektonischen Kräfte des Erdinneren zu erforschen. In Cusco, der alten Hauptstadt der Inka, erlebt er hautnah, wie Erdbeben das Leben seit Jahrhunderten prägen. Die Anden erzählen jedoch nicht nur von der Geschichte, sondern sind auch ein lebendiges Labor der Natur. Im Süden flacher, im Norden höher, treibt die Subduktion als tektonische Kraft das Wachstum des Gebirges voran - sichtbar auch durch die vielen Vulkane. Am Vulkan Cotopaxi erlebt Colin Devey die bedrohliche Schönheit aktiver Feuerberge. Der höchste Gipfel, der Aconcagua, wächst durch die Subduktion der Nazca-Platte, die als ozeanischer Gebirgszug unter Südamerika abtaucht. Und selbst die Tierwelt des Amazonas liefert Einblicke, wie Plattenbewegungen ganze Kontinente einem stetigen, wenn auch langsamen Wandel unterwerfen. Im Hochland von Chile zeigt sich: Mit der Entstehung der Vulkane und dem Aufstieg der Anden entstehen Rohstoffe - doch ihr Abbau wirft entscheidende Fragen für unseren Umgang mit der Natur auf. Eine bewegte Reise zwischen Vergangenheit und Gegenwart entlang des längsten Gebirges der Welt.
04:55
Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.
05:30
An Geister glaubt Grisu eigentlich nicht - aber als er Herrn Toramento bei Arbeiten in der Rosa Höhle helfen soll, kommt ihm manches schon gespenstisch vor. Es könnte Zufall sein, dass plötzlich das Licht in der Höhle ausgeht oder dass merkwürdige Geräusche zu hören sind - es könnte aber auch einfach der Geist der Rosa Höhle sein, der ein bisschen spukt. Grisu macht sich auf die Suche nach einer Erklärung.
05:40
Grisu übernimmt dieses Mal eine romantische Mission: Er soll ein Parfüm herstellen, mit dem Maria ihren Freund Toramento überraschen will. Ob die Überraschung am Ende gut duftet? Oma Gertrud, Stella und sogar Fumé helfen mit, ein duftendes Geschenk zu kreieren. Fumé will dem Parfüm eine Drachennote geben. Aber ein Parfüm, das nach Drache riecht, schmeckt Grisu nicht.
05:50
Eine schräge Mission erwartet Grisu in der Wüste. Er soll einen Kran steuern, mit dem Professor Smeraldo einen Obelisken wieder gerade hin stellen mag. Hoffentlich geht das nicht schief. Ganz so leicht ist das Steuern eines Krans selbst für Grisu nicht. Und ein hungriges Krokodil durchkreuzt auch noch Grisus Plan. Zum Glück hat Grisu immer noch einen Plan B. Und der rückt selbst einen schiefen Obelisken gerade.
06:05
Grisu ist super glücklich: Er darf bei einer Feuerwehrübung nur für ihn mitmachen. Endlich kann Grisu zeigen, was er als Feuerwehrmann drauf hat. Bis er mal wieder aus Versehen Feuer spuckt. Durch Grisus Feuer schließt sich das Garagentor der Feuerwehr und schließt alle Feuerwehrleute ein. Jetzt muss Grisu tatsächlich die Feuerwehr retten. Was für ein Einsatz für Grisu.
06:15
Simon, Lou und Ferdinand haben Knetfiguren gebaut. In der Pause sehen sie, dass diese aber wegen der Sonne schmelzen. Als Superhasen müssen sie zur Sonne fliegen und die Figuren retten. Auf der abenteuerlichen Mission muss vor allem Super-Ferdi einige Hürden überwinden und seine Freunde vor einem gefährlichen Sturz retten. Mit Zustimmung der Sonne dürfen die drei diese schließlich mit einer großen Wolke verdecken. Die Figuren sind gerettet!
06:25
Minus Drei muss Wachtmeister Paleowski ersetzen, denn der Wachtmeister verliert im Farnheimer Verkehrschaos die Nerven. Ist vielleicht eine Verkehrsampel die Lösung? Dann bekommt der neue Wachtmeister Minus Drei auch noch andere Aufgaben. Plötzlich ist das versteinerte Häufchen von Rexie verschwunden, und ein Riesen-Saurier liegt im Garten von Frau Krätzig. Jetzt ist Minus Drei kurz davor, die Nerven zu verlieren.
06:35
Minus Drei erfindet eine fast automatische Tür für den Laden seiner Eltern. Aber diese lehnen ab. Dann aber klaut der Farnheimer Supermarkt die Idee und macht daraus "Die Tür ins Glück". Und wie es scheint, funktioniert die Tür im Supermarkt tatsächlich vollautomatisch. Kann das sein? Während Minus Drei die magische Tür noch wissenschaftlich untersucht, hat Lucy die Lösung schon gefunden.
06:45
Conni und Simon jubeln. Sie machen einen Ausflug zu Papas Baustelle. Dort staunen sie über die riesigen Baufahrzeuge, nehmen selbst im Bagger Platz und dürfen sogar beim Mauern helfen. Conni lernt, wie die Bau-Berufe heißen. Den Beruf ihres Papas kennt sie schon: Er ist Architekt. Bauleiter Paul überwacht den reibungslosen Ablauf vor Ort. Die Maurer mauern eine Wand. Doch Conni ist sich sicher: Sie will Baggerfahrerin werden.
07:00
Weihnachten ist in Gefahr. Der deutsche, der französische und der amerikanische Weihnachtsmann sind so stark erkältet, dass sie keine Geschenke an die Kinder verteilen können. Bibi beobachtet die Weihnachtsmänner in der Glaskugel ihrer Mutter und macht sich unverzüglich mit Freundin Marita auf den Weg zum Nordpol - um Weihnachten zu retten. Doch statt des Hustenelixiers hat Bibi aus Versehen das Lachkraut eingepackt. Sie verabreicht den Weihnachtsmännern die falsche Medizin und verschlimmert damit den Zustand nur noch mehr. Auch Bibis Versuch, die Spielzeugproduktion rechtzeitig fertigzustellen, scheitert. Zum Glück bemerkt Mutter Barbara durch Zufall die lachenden Weihnachtsmänner und das herumfliegende Spielzeug in ihrer Glaskugel.
07:25
Tommy sieht mit Taylor die neuste Folge seiner Lieblingssendung "Die fantastische Welt der Tiere". Am Ende fordert der Moderator die Zuseher auf, ein selbst gedrehtes Tiervideo einzusenden. Das beste Video soll in der Sendung gezeigt werden. Tommy ist Feuer und Flamme und leiht sich die Videoausrüstung seines Vaters. Auch Taylor will mitmachen. Leider haben die Kinder komplett andere Vorstellungen von der Umsetzung ihres Tiervideos.
07:35
Finn und Zoe haben ein Spiel entdeckt, das sie vollkommen in seinen Bann zieht: Ball hochhalten mit einer Kokosnuss. Egal wo, die beiden sind so gut darin, dass das Spiel kein Ende nimmt. Alexander bleibt nichts als zuzusehen. Finn und Zoe werden immer besser, und bald feuert die ganze Schule sie begeistert an. Alexander fühlt sich ausgegrenzt. Also stachelt er seine Freunde an, ihr Spiel auf der Krabbeninsel fortzusetzen. Eine echte Challenge!
07:45
Da Zoe Waisenkind ist, bleibt sie während der Schulferien allein in der Academy zurück. Zu ihrer Überraschung entdeckt sie, dass auch Käpt'n Flint noch da ist. Und er macht merkwürdige Dinge. Auch Käpt'n Flint glaubt, er sei allein auf der Academy. Zoe beobachtet, wie er versucht, sich in einem Wassermann-Kostüm fortzubewegen. Sie erfährt, dass er davon geträumt hat, seine angebetete Meerjungfrau wieder zu treffen. Und diesmal will er vorbereitet sein.
08:00
Als Prinz John einen Händler betrügen will, verwandelt Marian einen Stein in Gold. Daraufhin bricht im Dorf ein wahrer Goldrausch aus. Auch Prinz John wird erfasst und lässt alles umgraben. Um die Dorfbewohner loszuwerden, lockt er sie mit einem gefälschten Goldstück in den Wald. Robin und seine Freunde fürchten daraufhin, ihr Versteck könnte entdeckt werden. Marian will mit der Wahrheit herausrücken, aber Robin hat eine noch viel bessere Idee.
08:10
In Nottingham taucht ein neuer Drache auf. Er besetzt das Schloss, nimmt Prinz John sein Gold weg und macht es sich im Schlosshof gemütlich. Um ihn loszuwerden, rückt Derke im Schloss an. Er spielt dem Neuen einen schrecklichen Drachen vor und meldet selbst Anspruch auf das Schloss an. Das gelingt ganz gut, bis der Neue anfängt, Derke wütend zu machen. Alle befürchten, er könnte sich wieder in einen Hamster verwandeln. Doch Scarlett hat einen Plan.
08:20
Der König will Richelieu einen goldenen Orden verleihen. Doch der findet, er habe mehr als das verdient. Milady verspricht Richelieu ein großes Stück Gold als Gegenleistung für einen Adelstitel. Sie lässt den Grafen de Tréville entführen und fordert sein goldenes Familienwappen als Lösegeld. Seine Tochter Olivia (Athos) reitet wie verlangt allein zur Übergabe. D'Artagnan folgt ihr. Die Übergabe scheitert, und der Graf gerät in große Gefahr.
08:35
D'Artagnan verliert einen Handschuh. Milady findet ihn und bringt ihn zu Kardinal Richelieu, der ihn als Beweis nutzt, um D'Artagnan den Diebstahl der Königskrone zu unterstellen. Diese hat er nämlich weggebracht, um eine Fälschung herstellen zu lassen. D'Artagnan wird nun per Haftbefehl in ganz Paris gesucht. Die drei Musketiere versuchen herauszufinden, wer die Krone wirklich gestohlen hat und beschatten Richelieu.
08:45
Die Einwohner von Maotou sind entsetzt: Ausgerechnet Terry Werner will einen großen Gebäudekomplex auf der Insel errichten. Yann und seine Freunde starten eine Kampagne, um das zu verhindern. Die Petition mit Zoom als Botschafter gegen das Vorhaben ist ein voller Erfolg, bis Werners Männer zurückschlagen. Sie veröffentlichen ein Video, in dem Zoom Dorfbewohner anzugreifen scheint. Nun müssen Yann und seine Freunde dies als Betrug entlarven.
08:55
Yann und seine Freunde begegnen einem verletzten Hai und bringen ihn ins Institut, wo Anita ihn behandelt. Dann stellen sie fest, dass die Haie ihr übliches Jagdrevier verlassen haben. Auru entdeckt nah bei der Küste einen merkwürdigen Käfig unter Wasser. Als die Freunde bei weiteren Nachforschungen Naone und Keanu in der Nähe des Käfigs antreffen, wird schnell klar, dass die beiden diesen als Hai-Käfig und damit als Touristenattraktion anbieten.
09:10
Bibi, Tina und Alex sollen dem Mühlenhof-Bauern helfen, vier edle Paint Horses zu betreuen, die er pflegen will. Voller Spannung erwarten sie den Zug, der die Pferde bringen soll. Als dieser wegen eines Unwetters im Wald liegen bleibt, reiten sie schnell gemeinsam los. Gerade haben sie den Waggon mit den wiehernden Pferden entdeckt, als sie sehen, wie Freddy auf seinem Motorrad einem der Tiere in den Wald hinterherfährt. Was ist passiert? Der Mühlenhof-Bauer verdächtigt Freddy, das Pferd gestohlen zu haben. Auch der Besitzer der Pferde, der unsympathische Herr Krummsichel, ist davon überzeugt. Doch Bibi, Tina und Alex halten das für ausgeschlossen. Schnell will Bibi das Paint Horse zurückhexen, doch merkwürdigerweise versagt ihr Hexspruch. Ist das gesuchte Pferd vielleicht gar kein Paint Horse, wie sein Besitzer behauptet?
09:35
Bibi, Tina und Alex freuen sich auf ihre Ferien auf dem Gestüt einer alten Bekannten des Grafen. Das Gestüt liegt allerdings auf einer Insel im Meer, die nur bei Ebbe zu erreichen ist. Außerdem glaubt die Gutsherrin fest daran, dass auf ihrer Insel ein diebisches Gespenst sein Unwesen treibt. Der Graf hält das für Humbug und beschließt, das Geheimnis rund um den Spuk zu lüften. Entschlossen legt er sich auf die Lauer. Als der Gutsherrin kostbare Pferdemünzen gestohlen werden, deutet alles auf den jungen Pferdepfleger Luis als Dieb hin. Bibi, Tina und Alex jedoch sind von Luis' Unschuld überzeugt und setzen alles daran, den wahren Täter zu überführen.
10:00
Sie arbeiten in luftiger Höhe, wo andere nicht hinkommen, an Hochhausfassaden, Türmen und Brücken: Industriekletterer. "PUR+"-Moderator Eric Mayer hängt sein Leben an ein Seil. Eric trainiert gefährliche Situationen und Sicherungssysteme für einen Einsatz als Fensterreiniger ganz oben an der Fassade eines Wolkenkratzers in Frankfurt. Als Dachdecker seilt er sich von der Spitze eines Kirchturms ab.
10:25
Eine Polizistin wird in ihrer Wohnung aus dem Fenster gestoßen und dabei schwer verletzt. Haller kennt und schätzt die Kollegin - er war über 20 Jahre zuvor ihr "Bärenführer". Auch heute noch ist das Opfer, Nicole Wittich, Polizistin aus Berufung. Sie kümmert sich zudem ehrenamtlich um Jugendliche aus Brennpunktbezirken und wurde für ihr Engagement bereits ausgezeichnet. Ist ihr dieser selbstlose Einsatz zum Verhängnis geworden? Oder steckt ihr Mann André dahinter, der sich von ihr vernachlässigt fühlte und es nicht verkraftet, dass sie sich von ihm trennen wollte? Da es sich um eine Kollegin handelt, geht der Fall den Polizisten des PK 21 besonders nahe. Zumal Nicole Wittich so schwer verletzt ist, dass sie vielleicht nie mehr im Außendienst arbeiten können wird. Aber je tiefer die Polizisten in den Fall eintauchen, desto bewusster wird ihnen auch, dass es diesmal kein klares Gut und Böse zu geben scheint.
11:10
Der Handwerker Hendrik Reschke wird von seinem Mitarbeiter tot im Keller des Kontorhauses aufgefunden, das er in liebevoller Kleinarbeit für den Bauherrn Hannes Werth renovierte. Auf den ersten Blick sieht es so aus, als wäre Hendrik Reschke lediglich von der Treppe gestürzt. Doch er kannte seine Baustelle in- und auswendig. Unwahrscheinlich, dass der erfahrene Handwerker einfach so stürzte. Wer hat den Mann die Treppe hinuntergestoßen? Zudem stellt sich für die Kommissare die Frage, was Hendrik Reschke überhaupt mitten in der Nacht im Kontorhaus suchte. Und wer war so spät noch bei ihm? Ein interessanter Fund im Kontorhaus lenkt die Aufmerksamkeit der Kommissare schließlich auf den Bauherrn Hannes Werth. An einer der Wände befindet sich ein antikes Fresko. Allem Anschein nach handelt es sich hierbei um ein denkmalschutzwürdiges Wandbild. Eine Katastrophe für den Bauherrn. Schlimmstenfalls würde ihm der sofortige Baustopp drohen, sollte sich tatsächlich der Denkmalschutz für das Fresko interessieren. Das Kontorhaus würde sich so in Windeseile in ein Geldgrab verwandeln. Sind der Handwerker Hendrik Reschke und sein Auftraggeber Hannes Werth hierüber in Streit geraten? Musste Hendrik Reschke sterben, weil er den Fund dem Denkmalschutz melden wollte?
11:55
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
12:00
Ole Rehwald (14) probiert gern Neues aus. Am Hufeisensee bei Halle fährt er zum ersten Mal in seinem Leben Wasserski im Sitzen und trifft viele andere Sportler, die Mut machen. Wasserskifahren im Sitzen ist eher eine Randsportart, die aber viel Spaß macht. Der 14-Jährige Magdeburger nimmt als Neuling am Wasserskicamp beim WSC Hufeisensee bei Halle teil und bekommt viele wertvolle Tipps von der ehemaligen Weltmeisterin Gerda Pamler. Der Weg zum ersten Start ist allerdings anstrengender als die erste Wasserskitour selbst. Denn Wasserskisitze müssen eng, aber nicht zu eng sein. Bei der Probe passt Ole trotz großer Anstrengung nicht rein und braucht Unterstützung beim Ein- und Aussteigen. Denn Oles zentrales Nervensystem ist aufgrund einer Zentralparese geschädigt. Doch als Paraleistungssportler im Kugelstoßen und Diskus gibt Ole nicht so leicht auf - auch nicht, als er sich im breiteren Sitz rückwärts ins Wasser fallen lassen muss. Im Camp wächst er über sich hinaus und trifft viele andere Parasportler, die zeigen, was man trotz körperlicher Einschränkung alles erreichen kann. Weitere Informationen sind zu finden unter www.einfachmensch.zdf.de. Die Sendereihe entsteht in Kooperation mit der "Aktion Mensch" und ist in Web und App mit Gebärdensprache verfügbar. Letzte Folge "einfach Mensch" zum Thema "Unterwegs in Deutschland".
12:15
Die Schreibfeder, die in der Hölle die Sünden notiert, muss ersetzt werden. Der Teufel beauftragt damit seinen Sohn. Doch das rächt sich. Denn Bonifatius ist ebenso naiv wie gutmütig. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass die neue Feder schnell einem Betrüger in die Hände fällt, der sich mit ihr zum Herrn aufschwingt und der schönen Wirtshaus-Tochter nachstellt. Das möchte Bonifatius aber auf keinen Fall zulassen. In der Hölle stellt die Teufelsfeder unerwartet ihren Dienst ein. Deswegen soll Bonifatius, der völlig aus der Art geschlagene Sohn des Höllenfürsten, dafür sorgen, dass das Schreibgerät durch die schwarze Feder eines Hahnes ersetzt wird - eine gute Gelegenheit, dabei die Menschen kennenzulernen. Doch Bonifatius bleibt auch auf Erden seinem arglosen, schüchternen und hilfsbereiten Charakter treu. Schnell fällt er deshalb auf den Schneider herein, der ihm die Feder raubt, um mit dem Wissen über die Sünden der Mitmenschen zum erpresserischen Vertreter des Königs aufzusteigen. Vor allem den äußerst windigen und auf seinen eigenen Vorteil bedachten Bürgermeister führt der gerissene und faule, aber umso gierigere Schneider an der Nase herum. Während der Schneider seine Macht auch noch über die Stadt und deren Bewohner auszuweiten versucht, entwickelt Bonifatius Gefühle, die er aus der Hölle nicht kennt: Er hat sich in die ebenso schöne wie resolute Tochter des Wirtes, Margarete, verliebt. Darüber hinaus ist sie auch noch die Einzige, die von jeder Verfehlung frei geblieben ist und ebenso Gefallen an diesem fremden jungen Mann findet, der so ganz anders zu sein scheint als alle anderen.
13:45
Statt ins coole Stockholm geht es für die junge Kommissarin Lilli nach der Polizeischule ins Kuhdorf Borgholm auf dem Land. Dort erlebt sie einen Kulturschock in mehrfacher Hinsicht. Lilli merkt schnell, dass man es in Borgholm mit der Gesetzestreue nicht so genau nimmt. Lilli glaubt sich in einem Nest aus Bestechung, Begünstigung und dienstlichem Schlendrian. Glücklicherweise trifft sie auch den smarten Feriengast Malte. Doch dann kommt überraschend auch noch Lillis Mutter Uta spontan zu Besuch, um ihre Tochter im neuen Job moralisch zu unterstützen. Zu Lillis Entsetzen scheint sich Uta schnell für den grummeligen Hermann Lund zu interessieren, ihr abgesetzter Vorgänger im Amt als Polizeichef. Mit seiner charmanten Art hingegen zieht Malte Lilli sofort in seinen Bann. Doch irgendetwas beschäftigt ihn, als er vor Ort dem ungarischen Diplomatensohn Adrian Barati und dessen Freundin Nena begegnet. Lilli muss sich nun nicht nur mit den Verrücktheiten der Dorfbewohner herumschlagen. Sie muss auch entscheiden, wie weit sie als Polizeichefin gehen darf, ohne die aufkeimende Beziehung zu Malte zu gefährden.
15:15
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
15:20
Horst Lichter und sein Team präsentieren ein Modellflugzeug, Kopfschmuck, zwei Vasen, eine Schale, ein Dupont-Feuerzeug und ein von Napoleon Bonaparte signiertes Begnadigungsschreiben. Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
16:15
Marie und Polizeichef Achtziger freuen sich über ein ausgeglichenes Budget der Musikakademie. Doch dann wird einer der wichtigsten Sponsoren erschossen aufgefunden: Johannes Klausberger. Die Kommissare Hansen und Hartl wundern sich, als sie der Ehefrau des Falknerei-Besitzers, Anneliese Klausberger, die Todesnachricht überbringen und diese nicht allzu schockiert auf den Tod ihres Mannes reagiert. Was hat die Ehefrau zu verbergen? Für die Assistentin des Opfers, Falknermeisterin Sandra Holzinger, kommt für die Tat am ehesten der fanatische Tierschützer Oliver Krenner infrage. Hat er Klausberger auf dem Gewissen? Als sich herausstellt, dass das Opfer eine Affäre mit Sandra Holzinger hatte, gerät plötzlich dessen Frau Anneliese Klausberger unter Verdacht. Dass sie aus Eifersucht ihren Ehemann umgebracht haben könnte, können sich Hansen und Hartl gut vorstellen. Während die Cops dem Täter immer näher kommen, müssen Achtziger und Marie Hofer bei der Suche nach einem neuen Sponsor für die Musikakademie mehrere Absagen verkraften. Ausgerechnet der einzig ernst zu nehmende Kandidat, Autohausbesitzer Harald Nussbaumer, scheint sich jedoch mehr für Marie als für die Musikakademie zu interessieren.
17:00
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
17:05
Der "Länderspiegel" ist ein aktuelles Wochenmagazin mit Geschichten aus Bundesländern, Regionen und Kommunen, bürgernah und zupackend. Und in jeder Sendung: der "Hammer der Woche". Der "Länderspiegel" ist kein Wochenrückblick, sondern ein Blick nach vorn. Was brennt den Menschen unter den Nägeln? Wo ist noch Klärungsbedarf?
17:35
Dresden Prohlis gilt oft als Brennpunkt - doch wer genauer hinschaut, sieht ein Viertel, das nicht nur Probleme kennt, sondern auch Menschen, die zusammenhalten. Rund 17.000 Menschen leben in Prohlis, viele in DDR-Plattenbauten. Der Stadtteil war einst ein Vorzeigeprojekt. Heute kämpfen viele mit Arbeitslosigkeit, sozialer Ausgrenzung - und dem Gefühl, übersehen zu werden. Claudia Druschke ist selbständige Hausmeisterin. Eine, die gern anpackt. Abreißen, entrümpeln, schleppen. Sie bezeichnet sich als "Frau fürs Grobe". Putzen gehört auch zu ihrer Arbeit, ist aber die Sache, die sie am wenigsten mag. Sie steht gegen fünf Uhr auf, trinkt ihren Kaffee und schaut dabei gerne eine Folge "Rote Rosen". Dann geht es los. Häufig ist sie von früh morgens bis spätabends unterwegs. Wenn jemand Hilfe braucht, ist Claudia da: "Ich kann schwer Nein sagen", sagt sie und man merkt, dass sie lieber erst anderen hilft, bevor sie an sich selbst denkt. Schon als Kind hat sie sich eher für "Jungskram" interessiert. Als "Die Allrounderin" probiert sie als Hausmeisterin vieles aus und kann das meiste ganz gut. "Ich wollte mich erst "Die Alleskönnerin" nennen, aber das klingt so arrogant". Pausen macht sie selten. Nicht weil sie es nicht braucht, sondern weil andere oft wichtiger sind und es immer was zu tun gibt. Aus den Wohnungsräumungen bleiben oft Möbel, Kleidung oder Haushaltsgeräte übrig. Vieles verschenkt sie an Menschen im Viertel, die wenig haben. Reich ist Claudia auch nicht, aber "Geld ist nicht alles im Leben". Körperlich ist ihre Arbeit oft eine Herausforderung, aber sie klagt nicht und würde den Job auch nie aufgeben. "Ich arbeite hart, seitdem ich ein Kind bin. Ich würde verrückt werden, wenn ich nichts tue." Zweimal pro Woche steht sie nach Feierabend auf dem Fußballplatz und trainiert eine Jugendmannschaft. Viel Zeit für sich bleibt da nicht. "Wofür auch? Ich habe genug zu tun", sagt sie. Im zweiten Stock einer großen Platte blickt Elisabeth auf den Balkon. Unten tobt der Alltag, drinnen ist es still. Der Umbau, der ihr einen barrierefreien Zugang zum Balkon verschaffen würde, wird seit Monaten blockiert. "Das wäre mein Fenster zur Welt", sagt sie. Der für sie so wichtige Aufzug im Haus fällt häufiger aus, die Angst oben oder unten festzusitzen ist bei der Rentnerin groß. Ihre Wohnung ist nur teilweise barrierefrei, auch die bereits genehmigten Umbauten musste sie sich hart erkämpfen. Elisabeth lebt seit 1988 in Prohlis, sie kennt das Viertel vor und nach der Wende. Sie ist Witwe, Rollstuhlfahrerin und Kämpferin. Sie engagiert sich im neu gegründeten Stadtteilverein, spricht mit Nachbarn über ihre Rechte und wehrt sich im Auftrag aller gegen Mieterhöhungen. Vieles im Viertel hat sich verändert, nicht alles zum Guten: "Ich will niemandem was Böses, aber ich sage ganz klar, was hier geht und was nicht." Um zwei Uhr nachts beginnt Monte seinen Tag. Er steht auf, zieht sich an und macht sich auf den Weg, um Zeitungen auszutragen. Bis sieben Uhr müssen sie in den Briefkästen liegen. "Die Arbeit gibt mir etwas Struktur", sagt er. Danach braucht er Ruhe, muss runterkommen. Das erste Bier, etwas zu rauchen, Fernsehen. Er lebt zwischen Gewohnheit und dem Wunsch nach Veränderung. Monte hat viel erlebt. Eine Kindheit voller Gewalt, frühe Sucht, zahlreiche Strafverfahren. Heute lebt er von Sozialleistungen, ist körperlich eingeschränkt. Am Mittag trifft er seine Freunde am Albert-Wolf-Platz. Für viele das Symbolbild der Probleme in Prohlis, für Monte ist es sein zweites Wohnzimmer. Er ist hier ein bekanntes Gesicht, für manche ist er Teil des Problems. Er sitzt am Brunnen mit seiner Freundin, den zwei Hunden und seiner Clique. "Wo sollen wir denn sonst hin?", fragt er. Ab und zu fegt er Scherben zusammen, auch weil seine Hunde hier spielen. Er weiß, wie er wirkt. Doch er spricht offen über sein Leben, auch über seine Alkoholsucht. Gerade ist er mit Nicole in eine modernisierte Wohnung gezogen. Zwei Zimmer, sauber, die Chance auf einen Neuanfang. Nächstes Jahr wollen sie heiraten und hoffen auf ein gemeinsames Kind. Monte weiß, dass sich dafür etwas in seinem Leben ändern muss, bleibt aber trotzdem hoffnungsvoll: "Der gute Teil meines Lebens beginnt jetzt." Die ZDF.reportage begleitet Menschen in Prohlis durch ihren Alltag. Sie zeigt das Viertel aus ihrer Sicht - und lässt jene zu Wort kommen, die sonst selten gehört werden.
18:05
Nicole Albrecht, eine der wenigen Feuerwehrfrauen Münchens, stürzt im Schlauchraum ihrer Feuerwache in den Tod. Schnell ist klar, dass sie sich nicht selbst umgebracht hat. Doc Weissenböck stellt fest, dass Nicole eine Transgender-Frau war. Ihr Kollege Paul Lanninger wird zum Hauptverdächtigen. Einst Nicoles bester Freund, hat er Nicole ständig gemobbt. Aber auch Dorit, eine Transgender-Aktivistin, gerät in den Fokus. Auch in Nicoles Familie ist nicht alles so harmonisch, wie es anfangs scheint: Irmi ist Nicoles Ehefrau, die sie in allem unterstützt und die neue Situation gut bewältigt. Aber Sohn Alexander kommt nicht so leicht damit klar, dass sein Vater sich einer operativen Geschlechtsanpassung unterzogen hat. Ein nicht alltäglicher Fall für die Münchner SOKO, der sie vor einige Herausforderungen stellt.
19:00
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
19:20
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
19:25
Lena Lorenz betreut ein Elternpaar, dessen Baby im Mutterleib gestorben ist. Obwohl sie selbst schwanger ist, möchte sie Lucie und Marinus bei der Geburt beistehen. Lucie kann sich nicht mit dem Tod des Babys abfinden und fühlt sich von Marinus alleingelassen, der mit der Situation und dem ablehnenden Verhalten seines Vaters überfordert ist. Als Lucie einen Streit zwischen Vater und Sohn anhört, flieht sie in die Berge. Auch Julia zieht es wieder in die Berge. Doch nachdem ihr ein Herzschrittmacher eingesetzt wurde, hat sie kein Vertrauen mehr in ihren Körper und sagt alle geführten Touren ab. Erst eine Wanderung mit Quirin und seine Idee, jemanden als Tourbegleiter einzustellen, bringt sie wieder auf positive Gedanken. Ihr fällt auch sofort ein, wen sie fragen könnte: Marlon Schubert bietet im Internet geführte Wanderungen an und macht auch keinen Hehl aus seiner Zuneigung für Julia. Da der Altersunterschied zwischen den beiden doch recht groß ist, geht Julia allerdings nicht auf seine Flirtversuche ein. Außerdem ist da noch Dr. Keller, der Julia mitteilt, dass er die Scheidung eingereicht hat und ihr ebenfalls seine Sympathie bekundet. Im Almwirt bringt Anouk, die Großnichte von Franz, diesen an die Grenzen seiner Geduld - und Vinz, der sich schon als Sieger der Bürgermeisterwahl feiern lässt, sieht sich auf einmal einem ernst zu nehmenden Gegenkandidaten gegenüber. Quirin bemüht sich intensiv um Arbeitsaufträge als Schreiner und hat wenig Zeit für Lena, die sich um einen problemlosen Verlauf ihrer Schwangerschaft sorgt. Doch zunächst gilt es herauszufinden, wohin Lucie geflüchtet ist.
20:15
Unter dem Motto "Wir sagen Dankeschön" feiert Giovanni Zarrella in seiner Show besondere Künstlerjubiläen und Alltagshelden, die im Stillen Großes leisten und das letzte Jahr geprägt haben. Musikalische Highlights liefern unter anderem Stars wie Beatrice Egli, Michelle, Michael Patrick Kelly, Unheilig, Alvaro Soler, Ben Zucker, Nicole, Olaf Berger, Nino de Angelo und Marina Marx. Für magische Momente sorgen die Ehrlich Brothers. Unter dem Motto "Wir sagen Dankeschön" präsentiert Giovanni Zarrella eine neue Ausgabe seiner Musikshow. Neben vielen musikalischen Highlights und Künstlerjubiläen stehen diesmal vor allem Menschen und Geschichten im Mittelpunkt, die das letzte Jahr um besondere Momente bereichert haben. Ob ehrenamtliche Helfer oder heimliche Helden des Alltags, ihnen allen möchte Giovanni mit seiner Show danken. Musikalisch wird er dabei von vielen Künstlerkolleginnen und -kollegen unterstützt. In Offenburg begrüßt er unter anderem Schlagerstar Beatrice Egli, die ihren Großeltern mit der emotionalen Ballade "Herzstapfen" danke sagt. Nach fast zehnjähriger Pause sorgte die Band Unheilig vor wenigen Wochen für das Comeback des Jahres und ist nun bei Giovanni zu Gast. Neue Musik gibt es außerdem von Alvaro Soler. Michael Patrick Kelly, einer der großen Sänger und Songwriter unserer Zeit, präsentiert Musik aus seinem neuen Album "Traces". ESC-Legende Nicole widmet ihrem Entdecker und langjährigen Mentor Ralph Siegel zum 80. Geburtstag ein Medley ihrer großen Hits, die aus der Feder des Komponisten und Produzenten stammen. Auf 40 Jahre Bühnenkarriere blickt Olaf Berger zurück. Giovanni freut sich außerdem auf Auftritte von Michelle, Ben Zucker und Nino de Angelo im Duett mit Marina Marx. Für magische Momente sorgen die Ehrlich Brothers.
23:15
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
23:30
- Fußball-Bundesliga, 11. Spieltag Abendspiel: 1. FC Köln - Eintr. Frankfurt Bayern München - SC Freiburg Bor. Dortmund - VfB Stuttgart VfL Wolfsburg - Bayer Leverkusen FC Augsburg - Hamburger SV 1. FC Heidenheim - Bor. M'gladbach - Fußball: Zweite Liga, 13. Spieltag Darmstadt 98 - Greuther Fürth SC Paderborn - Hannover 96 Düsseldorf - 1. FC Magdeburg Preußen Münster - FC Schalke 04 - Gast: Oliver Baumann Fußballtorhüter TSG 1899 Hoffenheim
00:55
Die "heute-show" stellt die Welt der TV-Nachrichten auf den Kopf. Satirisch, witzig, bissig kommentiert Oliver Welke die aktuellen Fernsehbilder aus Politik und Nachrichtensendungen. Die "heute-show" mit Anchorman und Team bietet in 30 Minuten gut gelauntes Politainment, unterhaltend und geistreich zugleich. Wahlkampfparolen werden seziert, hohle Phrasen entlarvt oder das Fachchinesisch unserer Volksvertreter humorvoll übersetzt. Diese Sendung wird im Web und in der App mit Gebärdensprache angeboten.
01:25
Ein Reservat der indigenen Bevölkerung im tief verschneiten Wyoming. Im Schnee findet der Jäger Cory Lambert die Leiche einer jungen Frau. Sie trägt keine Schuhe. Jane Banner vom FBI ermittelt. Doch in der unwirtlichen Landschaft ist sie auf Corys Hilfe angewiesen. Eine Spur führt in das Camp einer Firma, die auf dem Land der Indigenen nach Öl bohrt. - Regisseur und Autor Taylor Sheridan führt die Zuschauer in eine ebenso mystische wie grausame Natur. Im tief verschneiten Wyoming, im Reservat "Wind River", findet der Jäger und Fährtensucher Cory Lambert (Jeremy Renner) im Schnee, weitab von jedem Haus, die Leiche der jungen Natalie (Kelsey Asbille). Sie trägt keine Schuhe und ist wegen der gefrierenden Temperaturen quasi in ihrem eigenen Blut ertrunken. Cory holt die Vergangenheit ein. Einige Jahre zuvor hat er seine 15-jährige Tochter Emily verloren. Ihre Leiche lag ebenfalls im Schnee. Kojoten hatten sich über den Körper hergemacht, sodass die Obduktion keinen Aufschluss über die Todesursache liefern konnte. Cory lebt mittlerweile von seiner Frau Wilma (Julia Jones) getrennt. Sie haben noch einen Sohn namens Casey (Teo Briones), für den sie sich das Sorgerecht teilen. Ben (Graham Greene) gehört zur indigenen Reservatspolizei. Diese erhält Unterstützung vom FBI. Aus dem heißen Las Vegas schickt die Bundesbehörde Jane Banner (Elizabeth Olsen) ins eiskalte Wyoming. Jane ist in keinerlei Hinsicht auf die Tragödie vorbereitet, die sich unter ihren Augen entfaltet. Natalies Eltern sind völlig verstört, die Mutter, Alice (Tantoo Cardinal), verletzt sich selbst, der Bruder ist schon lange von zu Hause weg und handelt mit Drogen. Das Reservat ist in Teilen von grausamer Schönheit, doch den wenigen Menschen, die dort leben, bietet es kaum Abwechslung, Auskommen und Schutz. Jane merkt, dass sie auf Corys Unterstützung angewiesen ist, wenn sie sich in "Wind River" behaupten will. Außerdem ist er ein hervorragender Fährtenleser. In der Natur sind alle seine Sinne geweckt, er erahnt Gefahren früh. Und er hat Natalies Vater Martin (Gil Birmingham) ein Versprechen biblischen Ausmaßes gegeben: Auge um Auge, Zahn um Zahn. Die Obduktion ergab, dass Natalie vor ihrem Tod vergewaltigt wurde. Die Eltern wissen wenig von ihrer Tochter, können nicht sagen, ob sie einen Freund hatte. Doch als Jane und Ben Natalies Bruder verhaften, ergibt sich eine Spur. Laut Ben traf Natalie sich mit einem Mann namens Matt (Jon Bernthal). Matt gehört zum Sicherheitsteam, das die Ölfirma beschäftigt, die im Reservat Bohrungen durchführt. Er lebt, wie seine Kollegen, in einem Wohnwagen auf dem Land der Firma. Als Jane, Ben und ihr Team die Männer dort aufsuchen, kommt es zu einer wilden Schießerei. Das Reservat "Wind River" gibt es tatsächlich. Es wurde 1868 eingerichtet und liegt im US-Bundesstaat Wyoming. Seine Bewohner sind die Östlichen Shoshonen und die Nördlichen Arapaho sowie weiße Amerikaner, die seit 1906 zuziehen durften. Das Reservat liegt im Wind River Basin und ist umgeben von hohen Bergen, der Wind River Range, den Owl Creek Mountains und den Absaroka Mountains. Im Südwesten grenzt die Reservation an den Bridger-Teton National Forest, im Westen an die Fitzpatrick Wilderness. Es gibt über 365 Seen und andere Wasserflächen. Der Film ist dennoch eine kleine Mogelpackung, denn die grandiosen Außenaufnahmen entstanden nicht im Bundesstaat Wyoming, sondern in Utah.
03:00
Eine verwitwete, moderne Nomadin durchstreift den amerikanischen Westen auf der Suche nach Arbeit, Gleichgesinnten und neuem Lebensmut. Temporäre Geldsorgen und eine zarte Liebeserfahrung führen sie kurz zurück zu einem häuslichen Leben, bleiben aber nur Zwischenstationen auf ihrer Reise. - Preisdekoriertes Drama, das unter anderem den Hauptpreis der Oscars (2021) und in Venedig (2020) gewann. Als die verwitwete Fern (Frances McDormand) durch die Schließung ihrer Arbeitsstätte - eine Gipsmine im US-Bundesstaat Nevada - sowie die Auflösung der daran angeschlossenen Gemeinde ihre Existenzgrundlage verliert, begibt sie sich als moderne Nomadin auf Arbeitssuche gen Westen. Als Saisonkraft in einem Logistikzentrum freundet sich Fern mit Linda (Linda May) an, die sie bei einem vom medial bekannten Aussteiger Bob Wells (Bob Wells) organisierten Treffen mit Gleichgesinnten zusammenbringt. In der Gemeinschaft erhält Fern wertvolle Ratschläge zum Leben als Nomadin und findet in der krebskranken Swankie (Charlene Swankie) eine weitere Freundin. Fern begibt sich zurück auf die Reise und entwickelt bei einer Arbeitsstation in einem Nationalpark eine zarte Beziehung zu Dave (David Strathairn), dem sie angesichts einer Dickdarmentzündung helfend beisteht und hiernach zu einem Job in einem Schnellrestaurant an einer touristischen Raststätte folgt. Als dort eines Abends Daves Sohn James (Tay Strathairn) erscheint, der Dave verkündet, dass dieser Großvater wird, ermutigt Fern ihren Weggefährten, seinen Sohn zu begleiten, und schlägt ein Angebot Daves aus, mitzukommen. Als Ferns Van bei ihrer Weiterreise liegen bleibt und sich die Reparaturkosten als zu teuer erweisen, kommt sie kurzzeitig bei ihrer verheirateten Schwester Dolly (Melissa Smith) in Kalifornien unter, die ihr Geld für die Instandsetzung ihres Wagens leiht. In Kalifornien besucht Fern sodann auch den inzwischen fest bei der Familie seines Sohnes sesshaft gewordenen Dave. Er gesteht Fern seine Liebe und bittet sie, dauerhaft bei ihm zu bleiben. Obwohl sie Dave gern hat und ihr von seiner Familie viel Herzlichkeit entgegengebracht wird, begibt sich Fern nach wenigen Tagen zurück auf die Straße. Bei der jährlich von Bob Wells organisierten Zusammenkunft der ihr vertrauten Gemeinschaft von Nomaden erfährt Fern, dass Swankie mittlerweile ihrem Krebs erlegen ist. Eine berührende Abschiedszeremonie für die Verstorbene bewegt die zugleich nach wie vor um ihren Mann trauernde Fern dazu, kurzzeitig zu ihrem früheren und inzwischen vollends verwaisten Wohnsitz in Nevada zurückzukehren, von wo aus sie ihre Reise ins Unbegrenzte fortsetzt. Das unter starken dokumentarischen Einflüssen gedrehte Drama "Nomadland" der gebürtigen Chinesin Chloé Zhao erfreute sich nach seiner Veröffentlichung eines wahren Preisregens und gewann bei seiner Premiere bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig 2020 den Goldenen Löwen, bevor der Film bei den Oscars 2021 drei seiner sechs Nominierungen in Trophäen ummünzte: die Auszeichnungen für den besten Film, die beste Regie und die beste weibliche Hauptdarstellerin. Chloé Zhao war dabei nicht nur die zu diesem Zeitpunkt erst zweite Frau, die den Regiepreis entgegennehmen durfte, sondern zugleich die erste nicht-weiße Frau, der dieser Academy-Award zuteilwurde. Eine große Besonderheit von "Nomadland" stellt sein immenses Authentizitätsstreben dar, das sich vor allem darin offenbart, dass die im Film dargestellten Nomaden abseits der Hollywoodstars Frances McDormand und David Straithairn allesamt von realen Personen dargestellt werden, die sich auch in ihrem Alltag dieser Lebensweise verschrieben haben. Die Performances von McDormand und Strathairn in dem Film zeichnen sich wiederum durch eine bemerkenswerte Demut und Zurückgenommenheit aus, mit der sie sich glaubhaft in die porträtierte Gemeinschaft einfügen.
04:40
Der "Länderspiegel" ist ein aktuelles Wochenmagazin mit Geschichten aus Bundesländern, Regionen und Kommunen, bürgernah und zupackend. Und in jeder Sendung: der "Hammer der Woche". Der "Länderspiegel" ist kein Wochenrückblick, sondern ein Blick nach vorn. Was brennt den Menschen unter den Nägeln? Wo ist noch Klärungsbedarf?