Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für ZDF am 23.11.2025

Jetzt

Bares für Rares - Händlerstücke 14:45

Bares für Rares - Händlerstücke

Unterhaltung

Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer. Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt. Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu? So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.

Danach

heute Xpress 15:25

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Re:turn - Frauen schützen, Schweigen brechen 15:30

Re:turn - Frauen schützen, Schweigen brechen: Gemeinsam gegen häusliche Gewalt

Reportage

Femizid und häusliche Gewalt sind noch immer gesellschaftliche Tabuthemen. Linda Loran, selbst Überlebende, bricht das Schweigen und zeigt, wie sie ihr Leben zurückgewonnen hat. Musikerin Jennifer Weist, bekannt von der Band Jennifer Rostock, engagiert sich gegen häusliche Gewalt. Als Host erzählt sie die Geschichten von Betroffenen, ihren Wegen raus aus der Gewaltspirale. Sie schaut auf Schutzkonzepte für Opfer und Hilfsangebote für Täter. Einst Teenie-Mutter in einer toxischen Beziehung, ist Linda Loran heute Alleinerziehende von drei Kindern, TikTokerin, Model und politisch aktiv. Durch Erfahrungsberichte anderer in den sozialen Medien findet sie den Mut, sich zu trennen. Heute nutzt sie diese Plattformen selbst, um über ihre Erlebnisse zu berichten und anderen Betroffenen Hoffnung zu geben: "Vielleicht wird denen ja bewusst, dass sie nicht in einer normalen Beziehung sind. Und vielleicht läuten spätestens dann die Alarmglocken." Auch Präventionsmaßnahmen sind wichtige Bausteine im Kampf gegen sexualisierte Gewalt. Dabei spielt der Umgang mit Tätern und ihren Taten eine große Rolle. Michael hat in der Vergangenheit selbst Gewalt in Beziehungen ausgeübt. Heute weiß er: "Gewalt beginnt auch schon, wenn ich manipuliere, wenn ich beleidige, wenn ich meine Stimme erhebe, auch sexuelle Gewalt. Ja, ich bin Täter von allen dreien geworden." Durch das Trainingsprogramm der Männerberatung "man-o-mann" in Bielefeld lernt er, seine Trigger zu erkennen, Verantwortung zu übernehmen und gewaltfreie Strategien anzuwenden. Spanien gilt als Vorreiter beim Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt. Noelia París hat den Angriff ihres Ex' überlebt. Heute trägt er eine elektronische Fußfessel, die ihm vom Gericht angeordnet wurde. Der Einsatz von GPS-Technologie sorgt dafür, dass der Abstand zum Opfer gewahrt wird und im Ernstfall schnell eingegriffen werden kann. Noelia París fühlt sich jetzt sicher: "Wenn er mir näher kommt als 500 Meter, alarmiert mich das Gerät, und ich bekomme die Nachricht, dass der Aggressor in der Nähe ist. Dann werde ich sofort angerufen und gefragt, ob ich Hilfe brauche." Begleitet wird das Ganze von VioGén, einem Programm, welches das Risiko für weitere Gewalttaten berechnet. Dieses übergreifende System hat die Zahl der Femizide in Spanien signifikant gesenkt. "Re:turn" ist eine neue Reihe, die inspirierende Geschichten junger Menschen erzählt, die in Krisen neue Wege einschlagen. Eine prominente Hostperson, die selbst ähnliche Erfahrungen gemacht hat, führt als empathischer Erzähler durch den Film. Beeindruckende Virtual-Reality-Animationen machen die Wendepunkte im Leben der Protagonisten visuell greifbar.

Die Rosenheim-Cops 16:15

Die Rosenheim-Cops: Ein Alibi für alle

Krimiserie

Kaum ist Hansen im Urlaub, erhält Stadler den Anruf, dass eine Leiche gefunden wurde. Der Kommissar bekommt unerwartete Hilfe: Polizeichef Achtziger bietet Stadler seine Unterstützung an. Bei dem Toten handelt es sich um Xaver Corluka, der angeblich als Surflehrer bei "Surf & Dive" arbeitete. Die Cops recherchieren im beruflichen Umfeld des Opfers. Doch dann bekommt der Fall durch Pathologin Dr. Eckstein eine spannende Wendung. Denn sie findet heraus, dass das Opfer in Wahrheit kein Surflehrer war, sondern Mitarbeiter der als Surf- und Tauchschule getarnten Alibi-Agentur. Die Kommissare sprechen daraufhin mit den Besitzern Bettina Baum und Alois Maringer, der nachweislich zur Tatzeit am Tatort war. Beide müssen zugeben, dass sie die Wahrheit über die Alibi-Agentur verschwiegen haben. Hat Maringer Corluka umgebracht, weil dieser ihn erpresst hatte? Gleichzeitig gerät Herbert Pichler, ebenfalls Mitarbeiter in der Alibi-Agentur, in den Fokus der Ermittlungen. Er hatte ein Auge auf Bettina Baum geworfen, mit der Corluka eine Affäre hatte. Dass es darüber zum tödlichen Streit zwischen Pichler und Corluka kam, können sich Achtziger und Stadler gut vorstellen, zumal wenig später die Tatwaffe mit Pichlers Fingerabdrücken gefunden wird. Eine andere Spur führt zu Lara Corluka, Schwester des Opfers. Aufgrund von Erbstreitigkeiten war sie nicht gut auf ihren Bruder zu sprechen. Für die Kommissare durchaus ein Mordmotiv, doch Lara hat ein scheinbar wasserdichtes Alibi. Während der Fall gelöst wird, ist sich Stadler nicht sicher, ob er sich darüber freuen soll, dass Achtziger als Chef nun höchstpersönlich ermittelt.

heute 17:00

heute

Nachrichten

Krieg, Krise, Katastrophe - bist du vorbereitet? 17:15

Krieg, Krise, Katastrophe - bist du vorbereitet?

Dokumentation

Kriege, Krisen, Katastrophen - müssen wir auf den Ernstfall vorbereiten sein? Psychologe Leon Windscheid trifft Menschen, die das Preppen zu ihrem Lebensinhalt gemacht haben. Konstantin Barz will für fast jedes erdenkliche Szenario gewappnet sein und trägt stets Ausrüstung für mehrere Tage mit sich. Leon begleitet ihn in ein simuliertes Katastrophenszenario und erfährt, warum Konstantin sich vorbereitet und wovor er sich fürchtet. Zusammen mit dem Kultur- und Sozialwissenschaftler Dr. Julian Genner untersucht Leon Windscheid, warum Preppen in Zeiten großer Unsicherheit immer populärer wird. Dr. Genner beschreibt, wie diese intensive Vorsorge nicht nur Ängste reduziert, sondern sie paradoxerweise oft sogar verstärkt. Auch der Blick ins Ausland zeigt, dass Preppen längst nicht mehr nur ein Randphänomen ist - in den USA entwickelt sich daraus eine milliardenschwere Industrie, in der selbst Tech-Milliardäre Luxusbunker kaufen. In Lüneburg begleitet Leon zudem Reservisten bei einer militärischen Übung. Was motiviert Menschen, freiwillig militärische Fähigkeiten zu trainieren? Ist dies eine sinnvolle Vorbereitung oder ein Zeichen der Unsicherheit gegenüber staatlichen Schutzstrukturen? Prof. Dr. Julia Asbrand ergänzt die Folge mit psychologischen Perspektiven: Wie verändern Krisen die Psyche einer ganzen Generation, und welche gesellschaftlichen Maßnahmen könnten uns allen helfen, mit globaler Unsicherheit besser umzugehen? Ein Studioexperiment zeigt schließlich eindrucksvoll, wie unterschiedlich Menschen reale Krisen erleben und verarbeiten - und macht deutlich: Ob individuelles Preppen oder gemeinschaftliche Lösungen, es geht letztlich um das Gefühl, Kontrolle zurückzugewinnen.

Der Alte 18:00

Der Alte: Pias Geheimnis

Krimiserie

Die Leiche der 15-jährigen Pia wird im Eisbach angespült. Ihr Freund Benjamin, den Pia zuletzt besucht hatte, flüchtet, als Voss und sein Team ihn befragen wollen. Was will er verheimlichen? Voss lernt Pias Mutter Hanna als eine vom Schicksal gebeutelte Frau kennen. Wie Pia sind auch die beiden kleinen Geschwister chronisch krank. Der Vater, Frank, hat die Familie wegen einer Jüngeren, Valerie, verlassen. Und nun hat das Schicksal erneut zugeschlagen. Als die Ermittler den geflohenen Benjamin fassen, bezichtigt der seine Eltern der Verlogenheit: Nur aus Angst würden sie den Schein einer heilen Welt aufrechterhalten. Voss ist erstaunt, als er bei Benjamins Mutter Judith dieselben Medikamente entdeckt, die er auch in Pias Zimmer gesehen hat. Zudem hat Dr. Sommerfeld ein Problem mit den Gewebe- und Blutproben der toten Pia - sie passen nicht mit Pias Krankenakte zusammen. Welche Rolle spielt Pias Vater Frank? Laut Pias Mutter hatte er zu der Familie seit Jahren keinen Kontakt mehr. Doch kurz vor ihrem Tod hatte Pia mehrmals ihren Vater angerufen. Und wer hat das schwarze SUV gefahren, das eine Zeugin in der Nähe des Tatorts gesehen hat? Ein Labyrinth aus Lügen, aus dem Voss nur dank seines Gespürs herausfindet.

Aktion Mensch - Glückszahlen der Woche 18:55

Aktion Mensch - Glückszahlen der Woche

Lottoziehung

Katharina Volz ist seit vielen Jahren Redakteurin bei den "Normalos" - der inklusiven Social-Media-Redaktion der Lebenshilfe Gießen. Heute geht es dort um das Thema Diskriminierung.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

Berlin direkt 19:10

Berlin direkt

Politik

In der Magazinsendung "Berlin direkt" berichten Parlamentskorrespondenten hintergründig über aktuelle Themen und Entwicklungen der Bundespolitik. Studiogespräche mit Spitzenpolitikern vertiefen das politische Top-Thema. Während der parlamentarischen Sommerpause werden die "Sommerinterviews" gesendet.

Expedition Anden 19:30

Expedition Anden: Die Kraft von Wind und Wasser

Dokumentation

Von Patagoniens Gletschern bis zur Atacama-Wüste erkundet Geologe Colin Devey, wie Wind, Eis und Wasser die Anden formen. Ein Naturlabor, in dem atmosphärische Kräfte Landschaften bilden. Vom Vulkan Chimborazo aus durchwandert er alle Klimazonen und folgt dem Wasser gen Osten bis zum Amazonas. Im Westen herrscht extreme Trockenheit. In der Atacama-Wüste, mit einer der größten Lithiumlagerstätten der Welt, trotzen Mensch und Natur extremen Bedingungen. Die Anden sind geprägt von Hochebenen, Canyons, schroffen Bergen, Wüsten und Gletschern. Doch nicht nur Kräfte aus dem Erdinneren formen diese Landschaften - auch die Atmosphäre spielt eine entscheidende Rolle. Auf seiner Reise beantwortet Geologe Colin Devey die Frage, wie Wind, Eis und Wasser die längste Gebirgskette der Erde gestalten. In Patagonien schleifen tosende Winde und gigantische Gletscher Täler ins Gebirge. Der ständige Wechsel von Frost und Tau lässt selbst massive Felsen langsam zerfallen. Auf dem Chimborazo folgt Colin Devey dem Weg des Naturforschers Alexander von Humboldt, durchwandert alle Klimazonen - von schneebedeckten Gipfeln bis ins Amazonasbecken. Er besucht das Ursprungsgebiet der Kartoffel und erfährt, wie Artenvielfalt die Nahrungsmittelsicherheit der Zukunft sichern kann. Er erkundet, warum der kalte Humboldtstrom vor der Westküste Südamerikas extreme Trockenheit im Hinterland und die höchste Sonneneinstrahlung der Erde verursacht. Die Atacama-Wüste ist daher der perfekte Ort, um ins Weltall zu blicken. Schon die indigenen Völker dachten dort über den Ursprung des Lebens nach. Und heute werden mit raffinierten Methoden selbst in der trockensten Wüste Weinberge kultiviert. Für Colin Devey sind die Anden ein geologisches Labor der Extreme, in dem die Kräfte der Atmosphäre ihre spektakulärsten Kunstwerke schaffen.

Das Traumschiff 20:15

Das Traumschiff: Auckland

Schiffs-Reihe

Neuseeland - bekannt für seine atemberaubende Natur, die Maori-Kultur und die besondere Weinproduktion. Ein Ziel, das für die Crew und die Gäste des "Traumschiff" unvergessen bleibt. Winzerin Esther Sarchow reist mit ihrem kleinen Team nach Auckland, um dort eine Weinmesse zu besuchen und im besten Fall mit einem Preis wieder nach Hause zu reisen. Trotz dieses Events ist die Stimmung in der Belegschaft schlecht: Esther Sarchow ist unnahbar und kann Verantwortung nur schwer abgeben. Ihre Assistentin Britta Weigert leidet sehr unter den Launen ihrer Chefin, ist aber als alleinerziehende Mutter auf den Job angewiesen. Und auch Victoria Schneider, die für das Marketing des Weinguts zuständig ist, ist unglücklich. Das Interesse an ihrem Kollegen Marco Zurheide ist nicht ausschließlich beruflich. Doch dieser hat mit seinen eigenen Problemen zu kämpfen und nimmt ihre Annäherungsversuche nicht wahr. Mit dem Gewinn des Preises für den besten Riesling hofft Marco, endlich die notwendige Anerkennung durch seinen Vater zu erhalten. Auch Techniker Erik Milewski leidet unter privaten Sorgen. Aufgrund seines Alkoholproblems hat sein Sohn jeglichen Kontakt zu ihm abgebrochen, und seine Anrufe bleiben unbeantwortet. Allerdings scheint Erik der einzige aus der Belegschaft zu sein, der Esther Sarchow versteht. Das Team um Kapitän Max Parger und Oskar Schifferle soll an Land eine teambildende Maßnahme absolvieren. Doch Schifferle überkommt ein unerklärlicher Schwindel, sodass er an Bord bleiben muss. Während Dr. Jessica Delgado und Kapitän Max Parger an den Übungen großen Spaß haben, herrscht zwischen Hanna Liebhold und Staff-Kapitän Martin Grimm eine angespannte Stimmung. Warum?

heute journal 21:45

heute journal

Nachrichten

Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.

The Chelsea Detective 22:15

The Chelsea Detective: Tod im Kleingarten

Krimiserie

Free-TV-Premiere

Ausbeutung nach Plan - Zwangsarbeit im DDR-Gefängnis 23:45

Ausbeutung nach Plan - Zwangsarbeit im DDR-Gefängnis

Dokumentation

Es ist ein dunkles Kapitel der Vergangenheit: Zwangsarbeit in DDR-Gefängnissen. Die Inhaftierten, darunter viele politische Gefangene, schufteten unter oftmals menschenunwürdigen Bedingungen. Schon ab den 1950er-Jahren war Gefangenenarbeit Pflicht - für Männer und Frauen. Fast alle waren ungeschult, nur unzureichend geschützt und mussten ihre Gesundheit aufs Spiel setzen. So wie Edda Schönherz, einst bekannte Ansagerin des DDR-Fernsehens. Weil sie mit ihren Kindern die DDR verlassen wollte, wurde sie 1975 wegen "staatsfeindlicher Verbindungsaufnahme" verurteilt. Zwei Jahre saß sie im berüchtigten Frauengefängnis Hoheneck im Erzgebirge ein und musste dort im Dreischichtsystem für die Textilindustrie arbeiten. Die Strumpfhosen, die sie und andere Frauen zusammennähten, landeten später als Billigware in Warenhäusern und bei Versandhändlern im Westen - Knastarbeit für dringend benötigte Devisen. Holger Rossmann kam als Gefangener in das Chemiekombinat Bitterfeld, wo er kaum geschützt mit Giftstoffen Kontakt hatte. Es war einer der gefährlichsten Arbeitsplätze der DDR, an dem zivile Arbeiter nicht eingesetzt wurden. Unfälle gehörten zum Alltag. Weil Arbeitskräfte stets knapp waren in der DDR-Planwirtschaft, mussten Strafgefangene die Lücken stopfen. Ab den 1960er-Jahren gab es ein zentrales System für den Einsatz von Häftlingen in der Wirtschaft. Die Betriebe rissen sich regelrecht um die billigen und stets verfügbaren Arbeitskräfte. Rücksicht auf das Individuum gab es im System Zwangsarbeit nicht. Viele ehemalige Zwangsarbeiter leiden bis heute. "Terra X History" ordnet die Praxis der Zwangsarbeit in den Kontext der DDR-Geschichte ein, zeigt die Aufarbeitung dieses Kapitels nach der Wiedervereinigung - und fragt auch nach der Verantwortung westdeutscher Unternehmen wie Aldi, Ikea und der Deutschen Bahn, die von der Gefangenenarbeit profitierten.

heute Xpress 00:30

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

KATI - Eine Kür, die bleibt 00:35

KATI - Eine Kür, die bleibt

TV-Biografie

Katarina Witt ist die erfolgreichste Eiskunstläuferin aller Zeiten. Sie hat alles erreicht, ist 1992 Hollywoods Star auf dem Eis. Warum will sie 1993 trotzdem noch einmal zu Olympia? Die Teilnahme in Lillehammer 1994 ist für Kati Witt nicht nur ein sportliches Comeback, sondern die verzweifelte Suche nach verlorenen Wurzeln. Dass sie dafür ihre Ex-Trainerin aus der DDR, Jutta Müller, braucht, macht es nicht leichter. Wie viele Ostdeutsche haben auch Kati Witt und Jutta Müller mit dem Verschwinden der DDR ihre Identität verloren. Nach dem Fall der Mauer steht die Eislauf-Queen, die in den USA inzwischen ein Weltstar geworden ist, als SED-Musterschülerin am Pranger. Und ihre Trainerin Jutta Müller war von der Deutschen Eislaufunion sogar gänzlich kaltgestellt worden. Als das Olympische Komitee die Regularien für den Eiskunstlauf verändert, will Kati Witt noch einmal für das vereinte Deutschland an den Olympischen Winterspielen in Lillehammer teilnehmen. Die inzwischen verrentete Trainerin Jutta Müller hält das anfangs für eine Schnapsidee, lässt sich dann aber von Witts eisernem Willen mitreißen. Der Film fokussiert sich auf das sportliche Comeback und die emotionale Verstrickung von Katarina Witt und Jutta Müller. Erzählt wird deshalb keine Sportlerbiografie, sondern der Kampf zweier starker Frauen aus unterschiedlichen Generationen. Mit dem Auseinanderbrechen der DDR haben beide eine Zeitenwende erlebt, die sie zwingt, ihre zerborstenen Identitäten neu zu positionieren.

Stille Nacht, raue Nacht 02:10

Stille Nacht, raue Nacht

TV-Liebesdrama

Liane, Wissenschaftlerin und Klimaforscherin, trifft auf der Wintersonnenwende-Party ihrer älteren Schwester Svea kurz vor Heiligabend auf Mani, einen seltsamen, faszinierenden Mann. Mani ist spirituell veranlagt und glaubt an die Kräfte des Universums. Liane selbst fühlt sich etwas fremd auf der Feier, denn sie ist ein rationaler Mensch mit Haut und Haaren der Aufklärung und wissenschaftlichen Evidenz verpflichtet. Von Räucherreinigungsritualen, Traumtagebüchern, Wunschzetteln, die in die Feuerschale geworfen werden sollen, und derlei esoterischem Hokuspokus bekommt sie Schnappatmung. Der Winter ist mal wieder viel zu warm, der Ginster blüht bei 18 Grad Celsius. Das ganze Raunachttrara stammt aus Zeiten, in denen der Homo sapiens noch Eis und Schnee fürchten musste und nicht Starkregen an Weihnachten. Trotzdem werden diese stillen Tage und rauen Nächte zwischen dem 21. Dezember und dem Dreikönigstag für Liane zur echten Herausforderung. Ihr Freund Philipp fliegt nach einem Streit alleine nach Gomera, um dort die Weihnachtsfeiertage zu verbringen. Svea ist fassungslos, dass ihre Schwester lieber eine Tonne Treibhausgase einspart, als ihre Beziehung zu retten. Aber dass Philipp Kinder will und Liane nicht, belastet deren Liebe schwer. Trennen möchten sie sich nicht, aber bleiben, wie es ist, kann es auch nicht. Daher: Auszeit. Und tatsächlich, kaum ist Philipp abgereist, beginnen das Schicksal und das Wetter die zurückbleibende Liane, die eigentlich über die Feiertage arbeiten wollte, kräftig durchzuschütteln. Ein Sturm zieht auf, Wind und Starkregen rütteln am Haus und am Weltbild der sehr unterschiedlichen Menschen, die darin wohnen. Vermieter und Nachbar Hinnerk strapaziert mit seinem überdimensionierten Pick-up und seiner üppigen, blinkenden Weihnachtsdeko Lianes Nerven. Ungeliebter Besuch durch Philipps Eltern Marianne und Wolfgang zerschlägt sowohl Lianes Feiertags-to-do-Liste als auch letztlich ihre zementierten Glaubenssätze. Als Liane sowohl mit Mani, Hinnerk und seiner Familie als auch ihren Schwiegereltern in spe unfreiwillig den Heiligabend verbringt, erfüllt sich - anders als geplant - das Versprechen von Einkehr und Besinnung. Denn ausgerechnet die zwölf sturmzerzausten Raunächte wehen Liane auf einen neuen Weg von Dankbarkeit und Liebe zu den Menschen ihres Lebens und eröffnen ihr eine neue Perspektive auf eine gemeinsame Zukunft mit Philipp.

Ein Taxi zur Bescherung 03:40

Ein Taxi zur Bescherung

TV-Liebesdrama

Taxifahrer Axel Parschke hatte eigentlich geplant, wie jedes Jahr an Weihnachten durchzuarbeiten, da macht ihm am Bahnhof Hamburg-Dammtor der IT-Analyst Jan Olsmer ein lukratives Angebot. Dessen Zug ist ausgefallen, und er muss unbedingt in das Hunderte Kilometer entfernte Erzgebirgsstädtchen Bergroda. 850 Euro schlägt selbst Axel so schnell nicht aus, trotz der Entfernung. Nach einem Skiunfall vor zwei Jahren hat Jan sein Augenlicht verloren. Jetzt ist er erleichtert, dass er trotz des vorweihnachtlichen Reise-Chaos seine Verabredung mit der Mathematiklehrerin Jenny Feller einhalten kann. Er hat die junge Frau über eine Dating-App kennengelernt, und nun will er sie endlich persönlich treffen. Auf der Autobahn bei Magdeburg werden sie allerdings erst einmal durch einen Stau ausgebremst und pausieren in einem abgelegenen Gasthof. Die Abiturientin Linh Ngyuen jobbt dort als Kellnerin und warnt die beiden eindringlich vor dem Essen des Kochs. Axel und Jan kommen an diesem Tag nicht weiter, aus dem mehrstündigen Stau ist eine Vollsperrung geworden. Beide müssen sich unfreiwillig ein Zimmer mit Doppelbett teilen. Axel bekommt mit, dass Jan gegenüber Jenny verschwiegen hat, dass er nicht mehr sehen kann. Doch als er seinen Fahrgast darauf anspricht, verschließt der sich: Das gehe Axel nichts an. Bei der Abreise am nächsten Morgen ist Axels Stimmung auf dem Tiefpunkt: Schlecht geschlafen, nicht gefrühstückt, und dann will sich auch noch Linh der Taxifahrt nach Bergroda anschließen. Ihr Vater wohnt dort und sie möchte ihn über die Feiertage besuchen. Weiter geht es also zu dritt. Endlich angekommen, trifft die Fahrgemeinschaft unvermittelt auf Jenny, die in der Stadt Besorgungen gemacht hat. Axels abruptes Bremsmanöver führt fast zu einem Zusammenstoß mit einer Unbekannten, die sich furchtbar aufregt und dann ebenso temperamentvoll wieder davonfährt. Jenny fällt aus allen Wolken, als Jan seinen Taststock zückt, nachdem er Axel sein restliches Geld ausgezahlt hat. Als auch Linh sich verabschiedet hat, frohlockt Axel: Endlich alle abgesetzt zurück nach Hamburg. Dann schießt plötzlich ein Wagen vor ihm auf die Straße und Axel donnert das Taxi gegen den Bordstein. Die temperamentvolle Unbekannte stellt sich als Kfz-Mechanikerin Sofia Lieberwirth heraus. Eddy, der bei ihr arbeitet und gerade Vater von Zwillingen geworden ist, entschuldigt sich aufrichtig für sein risikoreiches Fahrverhalten, aber Fakt bleibt: Axels Taxi ist nicht mehr fahrbereit. Das Relais ist hin und muss bestellt werden. Sofia bietet Axel an, dass er bei ihr kostenlos übernachten kann. Sehr zum Argwohn von Maik Grimmer, dem ortsansässigen Apotheker, der schon lange ein Auge auf Sofia geworfen hat, hängt plötzlich der wortkarge Hamburger in ihrer Nähe herum. Heiligabend rückt unaufhaltsam näher und Hamburg für Axel in immer weitere Ferne. Leider läuft es auch für Jan und Linh in Bergroda anders als geplant und alle finden sich zu den Weihnachtsfeiertagen bei Sofia in der Wohnung wieder. Nach der Feier der Mettenschicht und ihrem gemeinsamen Weihnachten wider Willen erwächst für alle die Chance, ihrem Leben noch einmal eine entscheidende Wendung zu geben.