Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

TV Programm für ZDF am 21.04.2025

Die Kirmes-Anfänger 04:30

Die Kirmes-Anfänger: Kampf mit der Geisterbahn

Dokumentation

Ein Leben zwischen Nervenkitzel und Existenzdruck: Aiko und Stefan Bartsch wagen den Sprung ins Schaustellerleben - mit einer eigenen Geisterbahn. Doch Zeitdruck, hohe Kosten und fehlendes Personal bringen ihr Geschäft und ihre Ehe ins Wanken. Das Ehepaar aus Wiefelstede gehört zu den wenigen Schaustellern ohne Kirmes-Herkunft. Sichere Jobs aufgegeben, volles Risiko: Von Nord nach Süd reist das "Spukschloss" durch Deutschland - und jede Station wird zur Herausforderung für seine Besitzer. Ihr Traum beginnt mit einem Zufall: Als Aiko und Stefan von einer eingelagerten, 60 Jahre alten Geisterbahn hören, fackeln sie nicht lange. Mit einem 180.000-Euro-Kredit kaufen sie die Anlage und renovieren sie in mühevoller Arbeit. Doch die Realität ist härter als gedacht. Enge Zeitpläne, hohe Kosten, kräftezehrender Aufbau - und sie müssen 10.000 Euro pro Standort einspielen, sonst lohnt sich der Betrieb nicht. Fehlendes Personal macht die erste Saison zusätzlich zur Zerreißprobe. Helfer Dominik will fest einsteigen, merkt aber schnell: Die Jungunternehmer sind anspruchsvoll und die Arbeit hart. Auch sein Nachfolger Joel kommt an seine Grenzen und verlässt das Unternehmen. Besonders Aiko kämpft: Er trägt die Hauptverantwortung, plant den Ablauf und fährt als Einziger mit Lkw-Führerschein die Zugmaschine. Der Marktwechsel von Viersen nach Gronau wird zur Bewährungsprobe: Nur drei Tage für Abbau, Transport und Wiederaufbau - dann fällt auch noch der Strom aus. Aiko explodiert, sehr zum Missfallen von Stefan. Wie lange halten sie durch? Schaffen sie es rechtzeitig zur Herbstkirmes? Und lohnt sich der harte Neustart am Ende auch finanziell?

Ronja, die Räubertochter 05:00

Ronja, die Räubertochter

Abenteuerserie

Ronja und Birk, zwei Kinder aus verfeindeten Räuberfamilien, verlassen ihr Zuhause, weil ihre Eltern ihnen die Freundschaft verbieten. Gemeinsam ziehen sie durch die Wälder. Dort müssen sie viele Abenteuer bestehen - mitten in einer bedrohlichen, mitunter von geheimnisvollen Gewalten beherrschten Natur. Ronja und Birk setzen alles daran, ihre verfeindeten Familien zu versöhnen.

Der kleine Drache Kokosnuss - Auf in den Dschungel! 07:00

Der kleine Drache Kokosnuss - Auf in den Dschungel!

Animationsfilm

Der kleine Drache Kokosnuss und sein Freund Oskar können die Abfahrt ins Ferienlager kaum erwarten. Allein die Schiffsreise zu den Dschungelinseln verspricht ein Abenteuer zu werden. Im Dschungelcamp, fernab der Zivilisation, wollen junge Feuerdrachen und Fressdrachen den Teamgeist unter den beiden Drachenvölkern stärken. Begleitet werden sie dabei von Feuerdrachenlehrerin Proselinde, dem Fressdrachen-Chefkoch und Kokosnuss' Vater Magnus. Kokosnuss und Oskar finden es allerdings unfair, dass nur Drachen im Camp erlaubt sind. Sollen sie die Sommerferien ohne ihre beste Freundin, das Stachelschwein Matilda, verbringen? Kurzerhand entwickeln sie eine Idee, um Matilda als blinde Passagierin an Bord zu schmuggeln. Wenn die drei Freunde nur zusammen sind, kann überhaupt nichts mehr schiefgehen. Doch die Reise wird zur Bewährungsprobe für die drei Helden und auch für alle anderen Teilnehmer. Schon das Navigieren des großen Raddampfers zwischen den Felsen der Dschungelinseln hindurch erweist sich als große Herausforderung. Aber was die Urlauber dann im Dschungelcamp erwartet, ist selbst für den abenteuerlustigsten Drachen Hochspannung pur! Das zweite 3-D-animierte Kinoabenteuer mit dem kleinen Drachen Kokosnuss entführt die Zuschauer in eine bunte Dschungelwelt voller exotischer Schauplätze und fremdartiger Wesen. Dabei geht es im Kern des Films vor allem um Freundschaft, Respekt und Toleranz gegenüber dem Fremden und Andersartigen. Inmitten einer großen Abenteuerkulisse verkracht sich der kleine Drache Kokosnuss mit seinem besten Freund Oskar. Die hochkarätige Sprecherriege des ersten Spielfilms leiht den Figuren wieder ihre Stimme: Max von der Groeben ("Fack Ju Göhte") überzeugt als Drache Kokosnuss, Carolin Kebekus ("Schatz, nimm du sie!") leiht Stachelschwein Matilda ihre Stimme, und Dustin Semmelrogge ("Ritter Rost 2 - Das Schrottkomplott") spricht den Fressdrachen Oskar. Die Figur des kleinen Drachen Kokosnuss wurde von dem Schriftsteller und Illustrator Ingo Siegner erfunden und ist eine der erfolgreichsten deutschen Marken im Kinderbuchbereich.

Mein Lotta-Leben - Alles Tschaka mit Alpaka! 08:10

Mein Lotta-Leben - Alles Tschaka mit Alpaka!

Abenteuerkomödie

Die "Wilden Kaninchen", Lotta, Cheyenne und Paul, fahren auf Klassenfahrt nach Amrum. Vorfreude pur, bis die Lehrerin, Frau Kackert, Lottas Papa als weitere Aufsicht mitnimmt! Lotta ist entsetzt. Chanell, Cheyennes Schwester, ist begeistert. Rémi, der neue Mitschüler, hat sich in Lotta verliebt und will ihr Freund sein. Lotta denkt nicht daran. Eher beschäftigt sie die Gonger-Sage um ein einst verschwundenes Mädchen, die Paul ihnen erzählt. Spukt es etwa? Diese Reise steckt für Lotta voller Herausforderungen. Während die "Wilden Kaninchen" versuchen, dieses Rätsel zu lösen, streiten sich die sogenannten Banden der Rocker mit den (G)Lämmergirls. Als auf einmal Chanell verschwindet, müssen jedoch alle zusammenhalten. Und ob Rémi am Ende doch gar nicht so blöd ist, muss Lotta für sich herausfinden. Für alle wird es ein unvergessliches Abenteuer.

heute Xpress 09:28

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Fünf Freunde 09:30

Fünf Freunde: Das Auge der Morgenröte

TV-Kinderfilm

George lernt im Wald den "Großen Supremo", einen Magier aus dem Zirkus, kennen. Er ist offenbar auf der Flucht und berichtet, dass seine Verfolger ihm etwas Kostbares wegnehmen wollen. Die fünf Freunde versuchen, dem Mann zu helfen. Nach und nach finden sie heraus, welche Bedeutung das von Supremo beschützte "Auge der Morgenröte" hat. Doch die skrupellose Psychiaterin Dr. Graves will es mit allen Mitteln in ihren Besitz bringen. George (Diaana Babnicova) ist traurig, weil Julian (Elliott Rose), Dick (Kit Rakusen) und Anne (Flora Jacoby Richardson) bald nach London zurückkehren müssen. Um sich auf andere Gedanken zu bringen, geht sie allein mit Hund Timmy (Kip) in den Wald. Dort trifft sie den Magier "Der große Supremo" (Jason Flemyng), der angeblich von bösen Männern verfolgt wird, die ihm das "Auge der Morgenröte" wegnehmen wollen. Die Freunde beschließen, ihn für eine Nacht bei sich zu verstecken. Plötzlich taucht Dr. Graves (Emma Paetz), eine Psychiaterin des "Greencoat Institute", am Haus auf. Sie erzählt Georges Mutter Fanny (Ann Akinjirin), dass ein verwirrter Patient vermisst werde, und bittet darum, die Kinder befragen zu dürfen, ob ihnen jemand aufgefallen sei. Als die Ärztin beginnt, die fünf Freunde unter Druck zu setzen, gibt Supremo sein Versteck auf und stellt sich. Dr. Graves und ihr Helfer Bradley (Arthur Sylense) bringen ihn zurück in die Anstalt. Doch die jungen Spürnasen wollen sich damit nicht abfinden. Im Zirkus, in dem Supremo regelmäßig aufgetreten ist, lernen sie Jo (Tilly Walker), die kleine Tochter des Magiers, kennen. Sie weiht sie in das Geheimnis des "Auges der Morgenröte" ein, hinter dem Dr. Graves seit ihrem Besuch in einer Vorstellung von Supremo her ist. Sie möchte den Diamanten und seine Fähigkeiten für ihre eigenen Pläne nutzen. George, Julian, Dick, Anne und Timmy setzen alles daran, Supremo wieder zu befreien. Dabei kommt es zu einer überraschenden Begegnung mit einem alten Bekannten.

Winnetou 3. Teil 11:00

Winnetou 3. Teil

Western

Mit aller Macht versucht Winnetou, den Frieden zu bewahren, doch er prophezeit seinem Volk eine düstere Zukunft. Denn es treffen immer mehr Einwanderer ein, die das Land besiedeln wollen. Eine Verbrecherbande verkauft illegal Landstücke der Stämme und hat es auf das Öl im Gebiet der Apachen abgesehen. Der Häuptling möchte einen Kampf vermeiden, doch zusammen mit Old Shatterhand ist er zu allem bereit, um den Banditen das Handwerk zu legen. Mit Sorge betrachten Winnetou (Pierre Brice) und Old Shatterhand (Lex Barker) einen nicht enden wollenden Strom von Einwanderern, der in den Westen zieht. Zwar wurde ein Frieden zwischen den Stämmen und dem Präsidenten der Vereinigten Staaten geschlossen, doch die Siedler beanspruchen immer wieder neue Landstücke. Dadurch werden die verschiedenen Stämme mehr und mehr zurückgedrängt. Außerdem treibt eine Verbrecherbande ihr Unwesen, die Büffel im Gebiet der Apachen jagt und gegen Provision Grundstücke verkauft, die den Stämmen zugesprochen wurden. Deren Anführer Rollins (Rik Battaglia) hat es zusätzlich auf das Öl abgesehen, das er auf dem Gebiet der Apachen vermutet. Winnetou und Shatterhand reiten nach Santa Fe und sprechen mit dem Gouverneur (Carl Lange), der auch sofort seine Unterstützung zusichert. Doch die Zeit drängt, denn der skrupellose Rollins hat die Jicarillas aufgewiegelt und versorgt den Stamm mit Alkohol und Waffen. Häuptling Weißer Büffel (Dušan Antonijevic) beansprucht auch wieder Gebiete, die er bereits abgetreten hatte. Zunächst gelingt es Winnetou, die Situation zu beruhigen, doch dann wird der Sohn des Häuptlings der Jicarillas ermordet. Durch eine List wird der Verdacht ausgerechnet auf Winnetou gelenkt. Nun scheint ein Kampf unvermeidbar zu sein. Mit dem dritten Winnetou-Film präsentiert Regisseur Harald Reinl einen würdigen Abschluss der großen Saga um die Abenteuer des Apachenhäuptlings - wenn auch mit tragischem Ende. Der gebürtige Österreicher war in den 50er- und 60er-Jahren ein absoluter Garant für große Erfolge in den Kinosälen. Er inszenierte nicht nur Karl-May-Verfilmungen, sondern auch Heimatfilme wie "Rosen-Resli" (1954) und "Die Fischerin vom Bodensee" (1956). Außerdem stand er bei mehreren Teilen der Dr.-Mabuse-Filmreihe und Edgar-Wallace-Produktionen hinter der Kamera. So avancierte er zu einem der erfolgreichsten Regisseure der deutschen Filmgeschichte.

heute Xpress 12:30

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Ein Sommer in Salamanca 12:35

Ein Sommer in Salamanca

TV-Drama

Unterschiedlicher als Rike und Nicola können Schwestern kaum sein. Auch deshalb machen sie einmal im Jahr zusammen Urlaub und überraschen die andere jeweils mit einem exotischen Reiseziel. In diesem Sommer ist Nicola dran. Rike ist begeistert, als sie zusammen auf der herrlichen Plaza Mayor in Salamanca ankommen. All ihre Träume scheinen in Erfüllung zu gehen, aber auf Nicola ist Verlass: Auch diesmal wird es wieder ein Urlaub voller Überraschungen. Die erste Aufregung gibt es schon während der Anreise: Zu Rikes großem Ärger hat Nicola einen Volunteering-Urlaub am Jakobsweg gebucht. Zwei Wochen sollen sie mit anderen Freiwilligen in einer kleinen Herberge mit Selbstverpflegung wohnen und einen vergessenen Pfad zu einer Quelle abseits des offiziellen Pilgerweges wieder begehbar machen. Voller Körpereinsatz und schweißtreibende Arbeit statt Sterne-Hotel und Wellness: Rike ist nahe daran, alles hinzuschmeißen - diesmal hat es Nicola wirklich übertrieben. Doch wie immer fühlt sich Rike für ihre ältere Schwester verantwortlich - erst recht, als sie von deren Ehekrise erfährt. Rike stürzt sich voll in das Projekt "Nicolas Ehe muss gerettet werden" und damit dann auch in deren Voluntourismus-Anliegen. Dass Carlos, einer der Söhne des warmherzigen Herbergsvaters Felipe und Leiter eines Sprachinstitutes in Salamanca, offenbar ein Auge auf Nicola geworfen hat, kommt ihren Versöhnungsplänen schwer in die Quere. Da kann sie es auch nicht gebrauchen, dass sich Carlos' jüngerer Bruder Pablo, ein unbekümmerter und charmanter Weltenbummler, um sie bemüht. Erst ein Streit und eine Aussprache zwischen den Schwestern rückt lang gehegte Missverständnisse zurecht und entbindet Rike von ihrer sich selbst auferlegten Verantwortung. Rike fängt an, sich um sich selbst zu kümmern. Gleichzeitig nähern sich die Schwestern wieder an - ab jetzt auf Augenhöhe. Und Rike gesteht Nicola, dass sie in Carlos ein potenzielles "Love Interest" sähe - wäre er nicht verheiratet. Am Ende der Reise ist der zugewachsene Pilgerpfad zur Quelle wieder begehbar, und die Schwestern - versöhnt und befreit von alten Lasten - schlagen neue und sehr verschiedene Wege ein, um ihrem Leben jeweils eine andere Richtung zu geben.

heute Xpress 14:05

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Die Küchenschlacht 14:10

Die Küchenschlacht

Kochshow

Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?

Bares für Rares - Lieblingsstücke 14:55

Bares für Rares - Lieblingsstücke

Unterhaltung

Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre "Lieblingsstücke" aus den vergangenen Sendungen. Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von "Bares für Rares" bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.

heute Xpress 15:55

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Die Rosenheim-Cops 16:00

Die Rosenheim-Cops: Klappe zu, Marktfrau tot

Krimiserie

Standfrau Anna Strobel wurde auf dem Bauernmarkt von der Klappe ihres Wagens erschlagen. Schnell steht fest, dass es sich dabei um Mord handelt - die Stange der Klappe wurde angesägt. Zunächst gerät die Marktkollegin des Opfers, Eierfrau Gertie Pointner, unter Verdacht, da sie sich öfter mit der Verstorbenen gestritten hatte. Aber auch Regina Bauer, die Cousine des Opfers, gerät in den Fokus der Kommissare Stadler und Hansen. Am Ende führen Fotos, die die Ermordete zum Entwickeln gegeben hatte, die Cops auf die richtige Spur. Währenddessen haben Marie und Achtziger ihre liebe Mühe mit Monika Schwanthaler, Beauftragte des Bayerischen Musikrates, von der die Teilnahme der Musikakademie an den diesjährigen Oberbayerischen Musiktagen abhängt.

Die Rosenheim-Cops 16:45

Die Rosenheim-Cops: Mord in C-Dur

Krimiserie

Die Pianistin Itsumi Takahashi-Brenner liegt tot neben dem Flügel in der Musikakademie. Die Kommissare Stadler und Hansen haben bald drei Verdächtige im Visier. Nicht nur Max Brenner, der Ehemann der Pianistin, der eine heimliche Geliebte hatte, kommt als Verdächtiger infrage, sondern auch Thomas Vogt, Musikmanager, der sich mehr Freiheiten herausgenommen hat, als es der Anstand gebietet. Nicht zuletzt gilt auch Judith Schäfer als verdächtig. Ihre Ambitionen, selbst Pianistin zu werden, wurden vom Opfer durchkreuzt. Außerdem ist sie die Geliebte von Max Brenner. Doch wer von ihnen ist der Täter? Unterdessen erwartet Stadler ein Päckchen, das ihm seine Hilde zum Hochzeitstag geschickt hat. Doch die Sendung lässt auf sich warten. Lange und Stockl wissen, warum: Das Päckchen ist ihnen heruntergefallen, und das Geschenk, das sich darin befunden hat, ist zu Bruch gegangen. Die Suche nach Ersatz gestaltet sich schwieriger als gedacht.

Kirche zu - was jetzt? 17:30

Kirche zu - was jetzt?

Kirche und Religion

Immer mehr Kirchen schließen, oft gegen den Willen ihrer Gemeinden. Doch was passiert mit den Menschen, die diese Orte geprägt haben? Wie können wir die leeren Gotteshäuser stattdessen nutzen? Ihre Kirche wird abgerissen - für Renate ist das, als verliere sie ihr Zuhause. In Krefeld protestiert Jan vor seiner verschlossenen Kirche. In Thüringen bringt die Rettung einer Kirche ein Dorf zusammen. Und im Harz ersteigern Artisten ein Gotteshaus. Geht das gut? Seine Vorgänger haben Kirchen gebaut - Nils Petrat soll sie aufgeben. Gerade im Ruhrgebiet angekommen, muss der junge Pfarrer drei Gotteshäuser schließen. Nils macht sich Sorgen um die Zukunft der Kirche in Deutschland: Wird sie immer mehr verschwinden? Aus den Köpfen, aus den Städten? Für Menschen wie Renate Ohm-Samol aus seiner Gemeinde ist es, als verliere sie ein Stück ihrer eigenen Geschichte. Ein Ort, an dem sie getrauert, gefeiert und gelebt hat, verschwindet für immer. In Krefeld dagegen will eine Gemeinde die Schließung ihrer Kirche nicht akzeptieren. Vor den verriegelten Kirchentüren errichten die Gläubigen, unter ihnen der 24-jährige Jan Lange, ein großes Zelt. Ihre Botschaft: "Wir bleiben". Seit fast zwei Jahren harren sie dort nun schon aus, trotzen Wind und Wetter, feiern ihre Gottesdienste und kümmern sich um Bedürftige. In einem kleinen Ort in Thüringen stemmen sich sogar Atheisten gegen einen Abriss, weil sie finden: Ein Dorf ohne Kirche verliert seine Seele. Anne und Marc-Manuel Moritz hatten nie etwas mit Religion am Hut. Doch sie gründen einen Verein, um das Gotteshaus zu retten: Immer mehr Bewohner schließen sich an, plötzlich ist die Kirche wieder voller Menschen. Und das, obwohl die meisten Vereinsmitglieder nicht gläubig sind. Und was, wenn eine Kirche unter den Hammer gerät? Im Harz haben die jungen Artisten Kat und Kiljan ein Gotteshaus ersteigert. Ihr erstes richtiges Zuhause, nachdem sie die vergangenen Jahre mit dem Wohnmobil durch die Welt gereist sind. Nun haben sie eine neue Vision: eine alte Kirche in einen Ort für Akrobatik und Kultur zu verwandeln. Dr. Karin Berkemann, Theologin, Kunsthistorikerin und Expertin für Denkmalpflege, betrachtet die Kirchen als Gemeingut: "Kirchengebäude gehören nicht der Kirche allein, sondern denen, die sie seit Jahrhunderten gebaut und gestaltet haben, die sie nutzen oder brauchen könnten. Sie gehören allen. Die Zukunft dieser Gebäude geht uns alle an." Felix Hemmers, Innenarchitekt und Kurator bei "Baukultur Nordrhein-Westfalen", sammelt verschiedene Beispiele von Umnutzungen. Für ihn sind Kirchen die emotionalsten aller Gebäudeformen: "Der Erste Ort ist das Zuhause. Der Zweite Ort ist die Arbeitsstätte. Auf dem Weg zwischen diesen beiden Orten gibt es Dritte Orte, an denen man sich trifft: Kneipen, Schwimmbäder, Parks. Kirchen gehen noch einen Schritt weiter. Sie haben eine Emotionalität, eine besondere Identifikationsfunktion, eine Spiritualität. Sie sind Vierte Orte für unsere Gesellschaft." Mitgliederschwund und Geldmangel zwingen die beiden großen Kirchen dazu, Gotteshäuser aufzugeben. In einem Positionspapier der evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümer heißt es, dass die Kirchen bis 2060 rund 40.000 Immobilien verlieren werden, vor allem Pfarr- und Gemeindehäuser, aber auch zunehmend sakrale Gebäude ("Kirchliche Baudenkmale - Kulturelles Erbe auf einem steinigen Weg in die Zukunft", 2023). Bei insgesamt 650 katholischen Kirchen ist bundesweit die liturgische Nutzung beendet worden (Stand 2023). Bei der Evangelischen Kirche in Deutschland ist laut einem EKD-Sprecher davon auszugehen, dass in den vergangenen Jahren im Schnitt 20 bis 30 Kirchen jährlich bundesweit geschlossen oder entwidmet wurden. Die Dokumentation "Kirche zu - was jetzt?" ist ab Montag, 21. April 2025, 8.00 Uhr, in der ZDFmediathek verfügbar.

SOKO Potsdam 18:15

SOKO Potsdam: Mutterliebe

Krimiserie

Tina Nowak steht im Kletterpark und bereitet gerade ein neues Event vor. Sie erschrickt, als plötzlich jemand hinter ihr steht. Später wird sie tot im Kletterpark aufgefunden. Tina Nowak war ein Kontrollfreak und eine Helikoptermutter, die ihren Willen immer durchgesetzt hat, sowohl im Berufs- als auch im Privatleben. Darunter litt vor allem ihre Tochter Fine. Trotzdem liebte Fine ihre Mutter über alles. Fine ist schockiert von der Todesnachricht und flüchtet sich in ihrer Trauer ins Klavierspiel. Sie sei überaus begabt, erzählt ihre Klavierlehrerin Milana Breuer. Aber sie habe auch viel Druck aushalten müssen. Bestnoten, Hobbys ohne Ende - das sei zu viel für so ein junges Mädchen, findet nicht nur Milana, sondern auch der Ex-Mann des Opfers, Karl Nowak. Zwischen Tina und Karl kam es deshalb immer öfter zum Streit. Wie die Kommissarinnen herausfinden, ging es bei den Streitereien nicht nur um die Erziehung, sondern auch um das alleinige Sorgerecht. Und da sah es bei Karl Nowak nicht gut aus. Hat er seine Ex-Frau umgebracht, um Fine nicht zu verlieren? Als sich herausstellt, dass Tina Nowak dem Eigentümer des Kletterparks, Paul Schönemann, eine große Summe Geld geliehen hatte, glauben die Ermittlerinnen, eine heiße Spur zu haben. Denn Tina hatte die Summe kurze Zeit später wieder zurückgefordert. Kam es darüber zu einem tödlichen Streit? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

Kielings wilde Welt 19:15

Kielings wilde Welt: Wasserparadiese

Tiere

Andreas Kieling dokumentiert, wie Natur- und Artenschutzprojekte dem Klimawandel begegnen. Einige Wassertiere sind vom Aussterben bedroht, einige sind schon verschwunden. Tierfilmer Andreas Kieling erinnert sich an seine Suche nach dem seltenen Flussdelfin in China, Myanmar und Brasilien, die in einigen Gebieten bereits ausgestorben sind. Und er erfüllt sich einen Lebenstraum: einen Tauchgang mit dem Mola Mola. Erzählt im Hier und Jetzt und gespeist aus unzähligen Stunden Archivmaterial nimmt der Tierfilmer Andreas Kieling den Zuschauer mit in "Kielings wilde Welt- Wasserparadies" auf eine Reise zu den Falklandinseln im südlichen Atlantik. Dort hatte er das Glück, eine Schule von 50 Commerson-Delfinen beobachten zu können. Die schwarz-weißen "Panda-Delfine" haben ein breites Nahrungsspektrum und sind daher weniger anfällig für den Temperaturanstieg der Meere und die damit verbundenen Veränderungen. In Südgeorgien und auf den Falklandinseln hat Andreas Kieling beeindruckende Szenen südlicher See-Elefanten gefilmt, die in brutalen Revierkämpfen ihre Dominanz beweisen. Bei den Auseinandersetzungen der bis zu vier Tonnen schweren Männchen bebe der Boden, erinnert er sich. Trotz Klimaerwärmung sind die Bestände der großen Meeressäuger stabil. In China und Myanmar hat sich Andreas Kieling auf die schwierige Suche nach seltenen Süßwasserdelfinen begeben. Doch er kommt zu spät: Der chinesische Flussdelfin ist durch den zunehmenden Schiffverkehr und die Wasserverschmutzung bereits ausgestorben. Im Amazonasgebiet in Brasilien hatte der Tierfilmer mehr Glück: Er begegnete neugierigen Tieren und konnte sogar mit ihnen tauchen. In der Hanifaru-Bucht auf den Malediven konnte Andreas Kieling gemeinsam mit Artenschützern riesige Schulen von Riffmantas beobachten. Trotz einer Spannweite von bis zu neun Metern bewegen sich die eleganten Schwimmer mit einer unvergleichlichen Leichtigkeit durchs Wasser. Der Eindruck entstehe, sie würden fliegen, erinnert er sich. Zum Abschluss erfüllt sich Andreas einen lang gehegten Wunsch: Seit seiner Kindheit träumt er davon, mit dem größten Knochenfisch der Welt, dem Mola Mola, auf Bali zu tauchen. Die Begegnung mit diesem Giganten der Meere wird zu einem unvergesslichen Moment in seiner Karriere als Tierfilmer. Letzte Folge der "Terra X"-Reihe "Kielings wilde Welt". Alle drei Folgen sind ab Mittwoch, 16. April 2025, in der ZDFmediathek verfügbar.

Nord Nord Mord 20:15

Nord Nord Mord: Sievers und der große Knall

Krimireihe

Ein mächtiger Knall erschüttert Sylt. Niemand weiß, woher und warum. Und niemand weiß, ob der Tod von Friedel Tanner etwas damit zu tun hat, denn der liegt ermordet neben seinem Oldtimer. Maria, eine junge Gärtnerin aus Russland, hat ihn gefunden. Sie ist die Freundin von Lasse, der mit seinem Bruder Rico einen Gartenservice für edle Feriendomizile betreibt. Laut Maria war Tanner ein netter Typ, der vollkommen zurückgezogen auf der Insel lebte. Während Hinnerk Feldmann sich wegen eines amerikanischen Onlineseminars etwas halbherzig auf den Fall konzentriert, finden Ina Behrendsen und Carl Sievers eine Verbindung zwischen dem Toten und einem Vorfall auf hoher See, bei dem zwei blinde Passagiere von einem Tanker über Bord geworfen worden waren. Sie kamen aus demselben Ort wie Maria. Ist das ein Zufall? Plötzlich taucht die Witwe des Opfers auf, Regula Frey. Ihr Mann war Anteilseigner des Containerschiffes, auf dem das Verbrechen stattfand. Als niemand dafür bestraft wurde, schwor die Familie der beiden Ertrunkenen Rache, und sie töteten den Kapitän des Schiffes und zwei Anteilseigner. Regulas Mann wäre der Dritte gewesen. Aus Angst vor seiner sicheren Ermordung hatte er sich unter falschem Namen auf Sylt versteckt. Sievers konzentriert sich auf Maria. Hat sie sich Tanners Vertrauen erschlichen und dann im Auftrag der Familie Rache geübt? "Nord Nord Mord - Sievers und der große Knall" ist bereits ab Samstag, 12. April 2025, um 10.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.

heute journal 21:45

heute journal

Nachrichten

Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.

The Postcard Killings 22:00

The Postcard Killings

Thriller

Der brutale Doppelmord an seiner Tochter und seinem Schwiegersohn bringt NY Cop Jacob Kanon nach London. Der Fall entpuppt sich als Teil einer mysteriösen Mordserie. - Packender Thriller. Mit Postkarten angekündigt, geschehen in verschiedenen europäischen Metropolen skurrile Morde, die an berühmte Kunstwerke erinnern sollen. Gemeinsam mit der Journalistin Dessie, die ebenfalls eine Postkarte erhielt, sucht Jacob fieberhaft nach dem Täter. Eine Spur führt den New Yorker Cop Jacob Kanon (Jeffrey Dean Morgan), der seine tote Tochter und Schwiegersohn in London identifizieren musste, nach München. Hier trifft der Cop auf den deutschen Ermittler Klaus Bublitz (Joachim Król), der es ebenfalls mit einem brutalen Doppelmord zu tun hat. Schnell ist klar, dass es sich um denselben Täter handeln muss. Bublitz fällt auf, dass die Inszenierung "seines" Mordes einem Kunstwerk nachempfunden ist, dass in einem Münchner Museum ausgestellt wird. Die Überwachungsbilder des Museums zeigen dann auch ein sich auffällig verhaltendes junges Pärchen. Doch die Gesichter der beiden sind nicht zu identifizieren. Offensichtlich wussten die Besucher genau, wo die Kameras hingen. Eine neue Spur führt die beiden Ermittler schließlich nach Schweden. Dessie Lombard (Cush Jumbo), eine in Stockholm lebende amerikanische Journalistin, hat eine Postkarte mit dem Satz "Die Liebe stirbt nie" erhalten. Der verzweifelte Vater Jacob bittet Dessie um Mithilfe bei der Aufklärung. Gemeinsam finden sie ein weiteres Muster der Mordserie: Die Zitate auf den Postkarten sind versteckte Botschaften der Mörder, die über ihr Handlungsmotiv Aufschluss geben. Nur wenige Stunden später findet die Stockholmer Polizei auf einer idyllischen Ferieninsel ein weiteres ermordetes Pärchen. Schließlich gelingt es Kanon, Bublitz und der schwedischen Polizei, ein verdächtiges amerikanisches Pärchen auf Europa-Tour, Mac (Ruairi O'Connor) und Sylvia (Naomi Battrick), in einem Luxushotel aufzuspüren und zu verhaften. Doch die Polizei muss die beiden schnell wieder laufen lassen, denn sie verfügen über ein wasserdichtes Alibi. Doch Jacob ist sich ganz sicher, dass er die Mörder seiner Tochter vor sich sitzen hat. Während der verzweifelte Vater weiter über ein Tatmotiv des Paares grübelt, macht seine Ex-Frau Valerie (Famke Janssen) in New York eine spannende Entdeckung.

heute Xpress 23:35

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Verachtung 23:40

Verachtung

Thriller

Carl Mørck und sein Assistent Assad werden mit einem schaurigen Tatort konfrontiert: In einer verlassenen Wohnung haben Handwerker drei mumifizierte Leichen gefunden. Die Toten sitzen an einem gedeckten Tisch, an dem ein vierter, freier Platz auf einen weiteren Gast wartet. Wer sind die Opfer, und für wen ist der Platz bestimmt? Die Spur führt die Ermittler zu einer Frauenklinik auf einer verlassenen Insel. Seit Jahren widmen sich Carl Mørck (Nikolaj Lie Kaas) und sein Kollege Assad (Fares Fares) im Kopenhagener Sonderdezernat Q ungelösten Kriminalfällen. Mit Erfolg, doch diese Ära geht nun zu Ende: Assad hat eine Beförderung angenommen, in sieben Tagen wird er versetzt. Weil der depressive Mørck mit dem drohenden Verlust nicht umgehen kann, verhält er sich Assad gegenüber noch abweisender als sonst. Es herrscht dicke Luft im Keller der Abteilung, Assistentin Rose (Johanne Louise Schmidt) bemüht sich um Entspannung. Dabei steht dem ungleichen Ermittlerduo die schwerste Prüfung seiner Partnerschaft noch bevor, als ein neuer Fall auf ihrem Tisch landet. Handwerker finden in einem zugemauerten Raum in einer verlassenen Wohnung drei mumifizierte Leichen, zwei Frauen und ein Mann, die an einem gedeckten Tisch sitzen. Das schaurige Festmahl besteht aus ihren eigenen Geschlechtsorganen. Ein vierter Platz ist noch frei. Für wen war er bestimmt? Die Identität der Opfer ist dagegen kein Geheimnis, Mørck und Assad müssen nur die vom Mörder hinterlassenen Papiere auswerten. Es handelt sich um eine gewisse Nete Hermansen, die Prostituierte Rita Nielsen und den Anwalt Philip Nørvig. Der wurde von seiner Frau zwölf Jahre zuvor als vermisst gemeldet, was sie aber kurz darauf wieder zurückzog, da sie ihn mit seiner Geliebten auf Malaga wähnte. Auch die Mieterin der Wohnung ist schnell ermittelt: Gitte Charles, eine pensionierte Krankenschwester, spurlos verschwunden, überweist aber seit Jahren pünktlich die Miete der Horrorwohnung - von einem Bankkonto auf Malaga! Mørck und Assad leiten eine Fahndung nach Gitte ein und stoßen schon bald darauf, was alle Beteiligten miteinander verbindet: eine Frauenklinik auf der Insel Sprogø, in der bis 1961 grausame Experimente, Abtreibungen und Zwangssterilisationen an den Patientinnen durchgeführt wurden. Die medizinischen Experimente sind ein dunkles Kapitel, das bislang als abgeschlossen galt. Doch Mørck und Assad finden Hinweise, dass die Täter von damals immer noch am Werk sind - und sie haben nicht viel Zeit, um weitere Morde und Übergriffe zu verhindern. "Verachtung" ist nach "Erbarmen", "Schändung" und "Erlösung" die vierte Verfilmung der gleichnamigen Thriller von Jussi Adler-Olsen um Carl Mørck und Assad - für die Zeitschrift "stern" ist es "die beste". "Mit seiner historischen Relevanz", kommentiert der Fachdienst "epd Film", "stößt der Film in ein Wespennest", denn tatsächlich wurden bis zum Jahr 1967 in Dänemark 11.000 Frauen sterilisiert, die Hälfte davon unter Zwang. Die "Katholische Nachrichten-Agentur" würdigt den Film als "spannend-grausamen Thriller".

Die Bergretter 01:30

Die Bergretter: Bruderliebe (1)

Dokumentation

Die Trachtenmode-Unternehmer Theresa und Xaver Ritt erwarten ihr erstes Kind. Als herauskommt, dass Xavers Bruder Lukas der Vater ist, bahnt sich eine Tragödie an. Markus' Gefühlswelt gerät durcheinander. Gerade als er sich an ein Leben auf dem Hof ohne Katharina gewöhnt hat, zieht sie wieder ein. Und dann sitzt Markus auch noch Katharinas Vater Peter Herbrechter wegen eines neuen Bauvorhabens im Nacken. Xaver Ritts Leben scheint perfekt: Die Jubiläumsfeier des Familienunternehmens mit Modenschau steht an, und seine Ehefrau Theresa erwartet nach vielen vergeblichen Versuchen endlich das erste Kind. Voller Euphorie fragt Xaver spontan seinen Bruder Lukas, ob er der Patenonkel werden möchte. Überrumpelt willigt dieser ein, doch ihm ist alles andere als wohl dabei. Denn: Er ist der leibliche Vater des Kindes. In Gedanken verliert Lukas die Kontrolle über sein Motorrad, als er versucht, einem Steinschlag auszuweichen, und kracht gegen eine Leitplanke. Er und seine Mitfahrerin Isabell, die Event-Managerin der geplanten Modeschau, werden den Abhang hinuntergeschleudert. Dabei landet Isabell auf einem alten Zaun, der sich aus der Halterung zu lösen droht. Xaver, der unterdessen erfahren hat, dass sein Bruder seine Frau geschwängert hat, ist außer sich vor Wut. Er will Lukas zur Rede stellen - nicht ahnend, welche schwerwiegenden Konsequenzen der Familienstreit nach sich ziehen wird.

Die Bergretter 02:15

Die Bergretter: Bruderliebe (2)

Dokumentation

Nachdem der Streit in der Unternehmerfamilie Ritt seinen Höhepunkt erreicht hat, ist Theresa Ritt spurlos verschwunden. Die Bergrettung muss die hochschwangere Frau schnell finden. Xaver Ritt ist erleichtert, als er Theresa gefunden hat. Doch er kann seiner Ehefrau nicht verzeihen, dass sie ein Kind von seinem Bruder Lukas erwartet. Als die beiden in eine Diskussion verfallen, rutscht Theresa auf einem Stein aus und stürzt in die Tiefe. Die Suche nach der Modeunternehmerin Theresa Ritt läuft auf Hochtouren, doch weder die Bergretter noch Theresas Schwager Lukas können die hochschwangere Frau finden. Einzig Xaver, Theresas Ehemann, ist erfolgreich - doch sein Handy funktioniert nicht, er kann das Team nicht erreichen. Als sich die beiden gemeinsam auf den Weg zur Hütte machen, stürzt Theresa in einem Moment der Unachtsamkeit einen Hang hinab. Zwar fällt dem Team auf, dass auch Xaver nicht mehr auftaucht, doch weil es spät ist, muss die Suche unterbrochen werden. Xaver und die schwer verletzte Theresa müssen die Nacht alleine im Berg verbringen. Als Xaver am nächsten Morgen aufwacht, stellt er fest, dass Theresa ihr Bewusstsein verloren hat. Ab jetzt zählt jede Sekunde - für die werdende Mutter und das Baby. Weil Rudi sich nach wie vor Sorgen um Michi macht, versucht er, aus seinem Freund bei einem Bier heraus zu kitzeln, was ihn bedrückt. Für beide endet der Kneipenabend anders als erwartet.

Die Bergretter 03:00

Die Bergretter: Aus Angst (1)

Dokumentation

Nach drei Jahren Funkstille taucht Robert Eichner unvermittelt wieder im Leben seiner Frau Susanne und seines Teenagersohnes Jonas auf. Ein Wiedersehen mit fatalen Folgen. Vor einem Investor-Treffen versucht Peter Herbrechter ein letztes Mal, Markus um Unterstützung für sein Enzian-Projekt zu bitten - vergeblich. Um eine Blamage zu verhindern, bleibt ihm nur eine Möglichkeit: Sein Sohn Tobias muss ihm helfen. Robert Eichner war Jahre zuvor angeblich einfach so verschwunden. Doch sein Sohn Jonas kennt den wahren Grund und will daher unbedingt verhindern, dass Robert wieder ein Teil der Familie wird. Als er mitbekommt, dass seine Mutter Susanne sich wieder mit Robert trifft und der ihn vom Klettertraining abholen will, nutzt Jonas die Gelegenheit für eine Ansage: Er will seinen Vater zur Rede stellen und ihm klarmachen, dass er sich von seiner Mutter und ihm fernhalten soll. Doch das Gespräch läuft nicht so, wie Jonas es sich vorgestellt hatte, und es kommt zu einem unglücklichen Unfall: Robert stürzt einen Abhang hinunter. Anstatt Hilfe zu holen, ergreift Jonas panisch die Flucht und versucht, die Tat zu vertuschen - ohne Erfolg. Alex muss zu einem wichtigen Gerichtstermin nach Salzburg und braucht dringend einen Babysitter für ihren Sohn Ben. Schnell hat sie einen rettenden Engel gefunden.

Die Bergretter 03:45

Die Bergretter: Aus Angst (2)

Dokumentation

Wo ist Robert Eichner? Als Markus und sein Team erfahren, weshalb der Vermisste vor Jahren seine Familie verlassen hat, ahnen sie, dass sein plötzliches Verschwinden kein Zufall ist. Unterdessen versucht Susanne Wenninger mit ihrem Sohn Jonas, ihren Ex-Mann Robert ins Tal zu bringen, ohne Aufsehen zu erregen. Jonas hadert jedoch damit, dass seine Mutter seinen Vater in Schutz nimmt. Ihr Plan ist aufgegangen: Susanne und Jonas haben Robert vor Bergrettung und Polizei gefunden. Er lebt, doch sein linkes Bein ist gebrochen. Weil der Empfang am Berg schlecht ist, beschließen Susanne und Jonas, Robert auf eigene Faust ins Tal zu bringen. Jonas hat bei der Aktion kein gutes Gefühl, denn er weiß, was vor der Trennung zwischen seinen Eltern vorgefallen ist. Als er einen konkreten Hinweis findet, dass sich die Ereignisse wiederholen könnten, heizt sich die Stimmung zwischen Vater und Sohn weiter auf - so sehr, dass es zu einem folgenschweren Unglück kommt. Tobias bereitet sich darauf vor, seinen Vater auf das Investor-Treffen zu begleiten. Als Katharina ihm klarmacht, dass Peter ihn ausnutzt, beschließt Tobi, ihm die Meinung zu geigen - eine Entscheidung, die er bereuen wird.

Bares für Rares - Händlerstücke 04:30

Bares für Rares - Händlerstücke

Unterhaltung

Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer. Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt. Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu? So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.

Kirche zu - was jetzt? 04:45

Kirche zu - was jetzt?

Kirche und Religion

Immer mehr Kirchen schließen, oft gegen den Willen ihrer Gemeinden. Doch was passiert mit den Menschen, die diese Orte geprägt haben? Wie können wir die leeren Gotteshäuser stattdessen nutzen? Ihre Kirche wird abgerissen - für Renate ist das, als verliere sie ihr Zuhause. In Krefeld protestiert Jan vor seiner verschlossenen Kirche. In Thüringen bringt die Rettung einer Kirche ein Dorf zusammen. Und im Harz ersteigern Artisten ein Gotteshaus. Geht das gut? Seine Vorgänger haben Kirchen gebaut - Nils Petrat soll sie aufgeben. Gerade im Ruhrgebiet angekommen, muss der junge Pfarrer drei Gotteshäuser schließen. Nils macht sich Sorgen um die Zukunft der Kirche in Deutschland: Wird sie immer mehr verschwinden? Aus den Köpfen, aus den Städten? Für Menschen wie Renate Ohm-Samol aus seiner Gemeinde ist es, als verliere sie ein Stück ihrer eigenen Geschichte. Ein Ort, an dem sie getrauert, gefeiert und gelebt hat, verschwindet für immer. In Krefeld dagegen will eine Gemeinde die Schließung ihrer Kirche nicht akzeptieren. Vor den verriegelten Kirchentüren errichten die Gläubigen, unter ihnen der 24-jährige Jan Lange, ein großes Zelt. Ihre Botschaft: "Wir bleiben". Seit fast zwei Jahren harren sie dort nun schon aus, trotzen Wind und Wetter, feiern ihre Gottesdienste und kümmern sich um Bedürftige. In einem kleinen Ort in Thüringen stemmen sich sogar Atheisten gegen einen Abriss, weil sie finden: Ein Dorf ohne Kirche verliert seine Seele. Anne und Marc-Manuel Moritz hatten nie etwas mit Religion am Hut. Doch sie gründen einen Verein, um das Gotteshaus zu retten: Immer mehr Bewohner schließen sich an, plötzlich ist die Kirche wieder voller Menschen. Und das, obwohl die meisten Vereinsmitglieder nicht gläubig sind. Und was, wenn eine Kirche unter den Hammer gerät? Im Harz haben die jungen Artisten Kat und Kiljan ein Gotteshaus ersteigert. Ihr erstes richtiges Zuhause, nachdem sie die vergangenen Jahre mit dem Wohnmobil durch die Welt gereist sind. Nun haben sie eine neue Vision: eine alte Kirche in einen Ort für Akrobatik und Kultur zu verwandeln. Dr. Karin Berkemann, Theologin, Kunsthistorikerin und Expertin für Denkmalpflege, betrachtet die Kirchen als Gemeingut: "Kirchengebäude gehören nicht der Kirche allein, sondern denen, die sie seit Jahrhunderten gebaut und gestaltet haben, die sie nutzen oder brauchen könnten. Sie gehören allen. Die Zukunft dieser Gebäude geht uns alle an." Felix Hemmers, Innenarchitekt und Kurator bei "Baukultur Nordrhein-Westfalen", sammelt verschiedene Beispiele von Umnutzungen. Für ihn sind Kirchen die emotionalsten aller Gebäudeformen: "Der Erste Ort ist das Zuhause. Der Zweite Ort ist die Arbeitsstätte. Auf dem Weg zwischen diesen beiden Orten gibt es Dritte Orte, an denen man sich trifft: Kneipen, Schwimmbäder, Parks. Kirchen gehen noch einen Schritt weiter. Sie haben eine Emotionalität, eine besondere Identifikationsfunktion, eine Spiritualität. Sie sind Vierte Orte für unsere Gesellschaft." Mitgliederschwund und Geldmangel zwingen die beiden großen Kirchen dazu, Gotteshäuser aufzugeben. In einem Positionspapier der evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümer heißt es, dass die Kirchen bis 2060 rund 40.000 Immobilien verlieren werden, vor allem Pfarr- und Gemeindehäuser, aber auch zunehmend sakrale Gebäude ("Kirchliche Baudenkmale - Kulturelles Erbe auf einem steinigen Weg in die Zukunft", 2023). Bei insgesamt 650 katholischen Kirchen ist bundesweit die liturgische Nutzung beendet worden (Stand 2023). Bei der Evangelischen Kirche in Deutschland ist laut einem EKD-Sprecher davon auszugehen, dass in den vergangenen Jahren im Schnitt 20 bis 30 Kirchen jährlich bundesweit geschlossen oder entwidmet wurden.