Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

TV Programm für ZDF am 20.04.2025

Die Bergretter 04:15

Die Bergretter: Unter Verdacht (1)

Dokumentation

Nach einem Notruf entdecken die Bergretter auf einem Felsplateau den verletzten und orientierungslosen Bergführer Max Horvath. Von seinem Begleiter Sebastian Neulinger fehlt jede Spur. Horvath kann sich nicht erinnern, was auf der Bergtour passiert ist. Bergrettung und Polizei arbeiten eng zusammen. Dabei lernt Markus die neue Bezirksinspektorin Alexandra Winkler kennen - die Frau, vor der er sich am Morgen bis auf die Knochen blamiert hat. Die Suche nach Max' Schwiegervater Sebastian Neulinger gestaltet sich schwierig, zumal sich Max nicht mehr erinnern kann, was auf der gemeinsamen Bergtour vorgefallen ist. Klar ist: Die beiden wollten zum Kogelgrat wandern. Doch als Markus und sein Team das Gebiet absuchen, können sie Sebastian nicht finden. Während sich die Ehefrau Bianca Neulinger zunehmend über Max' Gedächtnislücken wundert und ihm Verantwortungslosigkeit unterstellt, hat ihr Sohn Thomas einen schlimmen Verdacht: Max wird von Sebastians Verschwinden profitieren. Die Geschehnisse können also kein Zufall sein.

Die Bergretter 05:00

Die Bergretter: Unter Verdacht (2)

Dokumentation

Max Horvath wird für Sebastian Neulingers Tod verantwortlich gemacht. Um zu beweisen, was wirklich passiert ist, will er auf eigene Faust die Kamera finden, die den Absturz gefilmt hat. Während Markus Max' Situation nachempfinden kann, hat sich die neue Bezirksinspektorin Alex Winkler ein anderes Urteil gebildet. Auf ihrer Suche nach Max und der Kamera wird klar, dass ihre zukünftige Zusammenarbeit nicht ohne Reibungen verlaufen wird. Max Horvath fürchtet, dass ihm niemand glauben wird, wie es zum tragischen Tod seines Schwiegervaters Sebastian Neulinger gekommen ist. Er will deshalb die Helmkamera holen, die Sebastian beim Klettern getragen und kurz vor seinem Absturz verloren hatte. Weil seine Verlobte Antonia Neulinger ihn von der Idee, die Kamera alleine zu finden, nicht abhalten kann, beschließt sie, ihn zu begleiten. Wie wird sie reagieren, wenn Max ihr die Wahrheit erzählt? Als Antonias Bruder Thomas am nächsten Morgen bemerkt, dass seine Schwester und Max verschwunden sind, und Markus realisiert, dass auf Sebastians Helm eine Kamera fehlt, hat die neue Bezirksinspektorin Alexandra Winkler einen Verdacht: Max wird versuchen, Beweismaterial zu vernichten. Sie muss die Kamera finden, bevor er es tut. Obwohl Markus Alex' Vorverurteilung nicht teilt, machen sich die beiden auf den Weg, um nach der Kamera zu suchen. Gleichzeitig bricht auch Thomas Neulinger auf, um Antonia und Max zuvorzukommen. Als er auf die beiden trifft, kommt es zu einem folgenschweren Streit.

Bares für Rares - Händlerstücke 05:45

Bares für Rares - Händlerstücke

Unterhaltung

Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer. Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt. Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu? So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.

Shoooms abenteuerliche Reise 06:00

Shoooms abenteuerliche Reise

Animationsfilm

Bei Sturm und Regen fällt Shooom, die kleine Eule, aus dem Nest. Jetzt gilt es, nicht nur sich selbst, sondern auch Geschwister-Ei "Pieps" vor den Gefahren des Waldes zu retten. Um sie herum Mangroven, brausende Wassermassen und flüchtende Tiere. Die kleine Eule muss schnellstens eine Ersatzmutter für sich und Ei "Pieps" finden. Ob Waschbär-, Alligator- oder Enten-Mutter, Shooom bemüht sich um Familienanschluss, aber ohne Erfolg. Keines der Tiere akzeptiert die kleinen Eulen. Schließlich finden zwei Kinder das Ei und wollen es im Auto von ihrem Ferienort nach Hause transportieren. Wird Shooom den kleinen Pieps, der mittlerweile geschlüpft ist, bald wieder unter ihre Flügel nehmen können und ein neues Zuhause finden?

Die Biene Maja - Die Honigspiele 06:25

Die Biene Maja - Die Honigspiele

Animationsfilm

In der Kaiserstadt Summtropolis finden die Wettkämpfe der berühmten Honigspiele statt. Maja erhält Gelegenheit, sich als Freundin, Sportlerin und Vertreterin ihres Bienenstocks zu bewähren. Zwar ist Maja zunächst nicht eingeladen, doch voller Mut und Begeisterung erkämpft sie sich einen Platz im Starterfeld. Gemeinsam mit ihrer Mannschaft gelingt es ihr, der angeberischen Violetta Paroli zu bieten. Alles läuft auf ein spannendes Finale hinaus. Zunächst glaubt Maja nicht mehr ernsthaft daran, dass sie an den berühmten Honigspielen in Summtropolis teilnehmen darf. Wohl aber glaubt sie, ihren Bienenstock davor bewahren zu können, an die hartherzige Kaiserin die Hälfte des im Sommer gesammelten Honigs ausliefern zu müssen. Doch sie täuscht sich gewaltig. In ihrem Überschwang blamiert Maja die Kaiserin in aller Öffentlichkeit und macht die Sache dadurch noch viel schlimmer. Zwar darf sie jetzt einem Team beitreten, dieses kann sportlich allerdings nicht mithalten. Wenn das Team aber verliert, ist nicht nur die Hälfte, sondern der gesamte Honig des heimischen Bienenstocks verloren. Maja nimmt die Herausforderung an, und sie hat viel zu tun. Ihre Mannschaft ist weit davon entfernt, an die eigenen Fähigkeiten zu glauben, und die Gegner sind so ausgebufft wie austrainiert. Vor allem Violetta, die Tochter des Spielleiters und Favoritin der Kaiserin, wird zu Majas persönlicher Gegenspielerin. Da hilft es sehr, dass Maja zu jeder Zeit auf ihren besten Freund Willi, auf den einfühlsamen Ratgeber Flip und auf das Vertrauen ihrer eigenen Königin setzen kann. Die Spiele können beginnen. Als deutsch-australische Koproduktion unter Beteiligung des ZDF ist ein zweiter Kinofilm über die Abenteuer der Biene Maja entstanden. Auch "Die Biene Maja - Die Honigspiele" orientiert sich am Setting und den Charakteren des Originalstoffes von Waldemar Bonsels aus dem Jahr 1912. Die eigentliche Handlung sowie eine Vielzahl auftretender Figuren stehen auch dieses Mal in keiner Abhängigkeit zu den Originalbüchern. Studio100/München ist es gelungen, im Wesentlichen die gleiche kreative Crew zu gewinnen, die schon für "Die Biene Maja - Freundschaft ist dicker als Honig" verantwortlich zeichnete. Aus Deutschland stammen entsprechend wieder Design, Modelling, Rigging, Compositing, Rendering, Lighting, VFX, Musik, Bild- und Tonpostproduktion sowie auch die deutsche Synchronisation.

Die Olchis - Willkommen in Schmuddelfing 07:40

Die Olchis - Willkommen in Schmuddelfing

Animationsfilm

Auf der Suche nach einer neuen Bleibe landen die Olchis auf der Müllkippe von Schmuddelfing. Das ist für sie das perfekte Zuhause, aber für die Bewohner des Ortes ein Ärgernis. Darum will ein Bauunternehmer dort ein Wellnesscenter errichten. Max, der Sohn des Bürgermeisters, und seine Freundin Lotta finden heraus, dass das Projekt ein großer Betrug ist. Als die Zukunft der Olchis gefährdet ist, wehren sie sich zusammen mit den Kindern.

heute Xpress 09:00

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

37°Leben 09:03

37°Leben: Wieso wegziehen? Ich mag mein Dorf

Gesellschaft und Soziales

Landflucht? Ab in die Stadt? Viele junge Menschen entscheiden sich inzwischen wieder fürs Landleben. Dabei nehmen sie einiges in Kauf: weite Pendelstrecken zur Arbeit, wenig Infrastruktur. Sie packen selbst mit an, versuchen, ihr Dorf noch lebenswerter zu machen. Elisa (31) engagiert sich in Vereinen, ist glücklich mit Familie und Dorfleben. Fabian (27) organisiert das Projekt "Landleben auf Probe". Elisa lebt in dem 771-Seelen-Dorf Quarnebeck in Sachsen-Anhalt. Sie fährt knapp eine Stunde nach Wolfsburg, wo sie als Lehrerin arbeitet. Die 31-Jährige hat probiert, außerhalb ihres Heimatdorfes zu leben, doch nach sieben Jahren in der Stadt zog es sie wieder zurück in den Ort in der Altmark. Sie ist kein Stadtmensch und verbrachte schon während des Studiums jedes Wochenende im Heimatdorf, um die Gemeinschaft zu genießen. "Hier kann jeder Mensch sein, wie er ist", sagt Elisa. Mit ihrem Partner Stefan hat sie neu gebaut, ihre Tochter Charlotte ist drei Jahre alt, und bald erwartet Elisa ihr zweites Kind. Auch ihr Bruder ist vor Kurzem wieder zurück ins Dorf gezogen. In ihrer Freizeit engagiert sie sich in vielen Vereinen, was für sie Bedürfnis und manchmal auch Stressfaktor ist. Fabian möchte im Dorf Nordhalben im Landkreis Kronach in Oberfranken bleiben. Schon als Jugendlicher hat er einen Verein mitgegründet, um das Dorf aufzuwerten. Dass es in Bayern der Landkreis mit dem größten Bevölkerungsrückgang ist, merkt auch der gelernte Maschinenbau-Elektriker. In der Gastwirtschaft seiner Eltern hilft er regelmäßig aus und weiß daher, was die Leute dort beschäftigt. Doch statt wie viele andere junge Leute wegzuziehen, lässt er sich immer wieder etwas Neues einfallen, um das Dorf weiter zu beleben. In der Straße seiner Eltern hat er ein Haus gekauft, das er in Eigenleistung saniert, um mit seiner Freundin dort einzuziehen. Elisa und Fabian stehen für eine junge Generation im ländlichen Raum, die mit Zuversicht und Optimismus ihr Leben gestaltet und von den Möglichkeiten des Landlebens überzeugt ist. "37°Leben: Wieso wegziehen? Ich mag mein Dorf" ist ab Freitag, 18. April 2025, um 8.00 Uhr in Web und App des ZDF abrufbar.

Evangelischer Gottesdienst 09:30

Evangelischer Gottesdienst: Ostern - Schrittmacher für die Hoffnung

Gottesdienst

Im evangelischen Gottesdienst aus der Christ-König-Kirche in Hamburg-Lokstedt widmen sich Bischöfin Kirsten Fehrs und Pastor Claus-Folkert Hoppe dem Osterfest und der Auferstehung Jesu. Beide sind überzeugt, dass die Auferstehung Jesu den Blick verändern kann, mit dem wir auf uns selbst, das Leben und die Welt blicken. Allem anderen zum Trotz eröffnet die Osterbotschaft neue Spielräume: für Glaube, Liebe und Hoffnung. Zu Ostern zeigt sich die Christ-König-Kirche von ihrer schönsten Seite. Blumen schmücken den Altarraum, in dem ein Ostergarten das leere Grab und die drei Frauen zeigt, denen ein Engel die Osterbotschaft verkündet. Für die musikalische Gestaltung sorgen der Chor der Gemeinde und Instrumentalisten unter der Leitung von Kantor Christian Hanschke sowie Solisten der koreanischen Gemeinde. Die Orgel spielt Landeskirchenmusikdirektor Hans-Jürgen Wulf. Und eine festlich gestimmte Gemeinde singt die Osterlieder, die von neuer Hoffnung künden. Nach dem Gottesdienst gibt es bis 18.00 Uhr ein telefonisches Gesprächsangebot der Gemeinde unter der Nummer 0700 - 14141010 (6 Cent/Minute, Festnetz Deutsche Telekom, abweichender Mobilfunktarif). Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.zdf.fernsehgottesdienst.de

Winnetou 2. Teil 10:15

Winnetou 2. Teil

Western

Winnetou will die Stämme des Südens und des Nordens überzeugen, Verhandlungen mit den Weißen aufzunehmen. Doch nicht jedem ist daran gelegen, dass endlich Frieden herrscht. Gemeinsam mit seinem Blutsbruder Old Shatterhand muss der Häuptling der Apachen nicht nur einen gefährlichen Verbrecher zur Strecke bringen. Winnetou muss auch ein großes persönliches Opfer bringen, um einen drohenden Krieg zu verhindern. Winnetous (Pierre Brice) großes Ziel ist es, sämtliche Stämme dazu zu bewegen, mit den Weißen über einen dauerhaften Frieden zu verhandeln. Auf seinem Weg zu den Assiniboins begegnet er zufällig Ribanna (Karin Dor), der Tochter des Häuptlings, und kann sie vor einem Bären retten. Sehr schnell entwickeln die beiden starke Gefühle füreinander. Im Lager kann er ihren Vater nicht nur überreden, an einer Friedenskonferenz teilzunehmen, sondern auch, drei Gefangene freizulassen. Einer von ihnen ist Leutnant Merril (Mario Girotti), der Sohn des Oberst, mit dem die Gespräche stattfinden sollen. Auf ihrem Rückweg zum Fort werden die Soldaten Zeugen eines heimtückischen Angriffs. Eine Bande unter der Führung des Ganoven Forrester (Anthony Steel) überfällt ein Dorf der Poncas. In letzter Minute werden die Zeugen von Old Shatterhand (Lex Barker) gerettet, doch das grausame Verbrechen mit vielen Opfern gefährdet die Friedensverhandlungen. Als sich praktisch alle Häuptlinge bereits für den Krieg entschieden haben, gelingt es Leutnant Merril, die Gemüter zu beruhigen. Er schlägt eine Heirat zwischen ihm und Ribanna vor - ein schwerer Schlag für Winnetou. Um den Frieden nicht zu gefährden, akzeptiert auch er diesen Vorschlag. Allerdings droht schon die nächste Gefahr: Luca (Klaus Kinski), ein treuer Begleiter von Forrester, hat einen neuen teuflischen Plan ausgeheckt, um einen Krieg heraufzubeschwören. Neben den Hauptdarstellern versammelte sich auch hinter der Kamera nur ein Jahr nach dem ersten Teil das identische Team unter der Leitung des Produzenten Horst Wendlandt: Harald Reinl führte erneut Regie, H. G. Petersson schrieb das Drehbuch, Ernst W. Kalinke war für das Bild verantwortlich und Hermann Haller für den Schnitt. Außerdem durfte die bis heute unvergessene Musik von Martin Böttcher nicht fehlen. Sie alle waren auch später bei zahlreichen weiteren Karl-May-Verfilmungen mit von der Partie. Auch Mario Girotti wurde bei mehreren Produktionen, die auf den Erzählungen Karl Mays basierten, wieder eingesetzt. Der italienische Schauspieler, der durch seine Auftritte in Italowestern bekannt wurde, änderte 1967 allerdings seinen Namen: Fortan sollte er als Terence Hill, vor allem an der Seite von Bud Spencer, eine äußerst erfolgreiche Filmkarriere starten.

heute Xpress 11:45

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Bares für Rares - Lieblingsstücke 11:50

Bares für Rares - Lieblingsstücke

Unterhaltung

Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre "Lieblingsstücke" aus den vergangenen Sendungen. Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von "Bares für Rares" bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.

Waldis Welt 14:10

Waldis Welt

Menschen

Die ZDF-Dokusoap zeigt "Bares für Rares"-Star Walter Lehnertz privat - voller Humor, Herz und Einblicke in sein facettenreiches Leben abseits des Händlertresens. Im Mittelpunkt steht Waldis Leben auf seinem Antikhof in der Eifel. Dort empfängt er Trödelliebhaber und Interessierte, die seine Geschichten und Schätztage erleben wollen. Waldi zeigt aber auch, dass er ein echter Entertainer und Künstler ist. Ob mit Farbe und Pinsel in seinem Atelier oder auf der Bühne - der 80-Euro-Waldi liebt das Spektakel. Und er wäre nicht Waldi, wenn er nicht alles ausprobieren würde: Sogar ein Karnevalsauftritt steht auf seiner To-do-Liste. In seinem Atelier malt er Bilder und modelliert übergroße Kunstwerke, die längst ihren Weg in Ausstellungen gefunden haben. Ob auf der Bühne, beim Malen oder beim Bewirten seiner Gäste - die Sendung zeigt ihn immer nahbar, authentisch und mit einem Augenzwinkern. "Waldis Welt" begeistert mit einer Mischung aus Humor, emotionalen Momenten und echten Geschichten. Die Zuschauer erleben die Höhen und Tiefen eines Mannes, der es versteht, Menschen zu unterhalten und dabei sich stets selbst treu zu bleiben. Missgeschicke und Pannen gehören dabei ebenso zu Waldis Leben wie die besonderen Erfolge und die Freude am Leben in seiner geliebten Eifel. Sechs Folgen "Waldis Welt" werden sonntags um 14.10 Uhr ausgestrahlt.

Duell der Gartenprofis 14:55

Duell der Gartenprofis

Freizeit und Hobby

Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.

heute Xpress 15:40

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Man of the Ocean - Ruf der Buckelwale 15:45

Man of the Ocean - Ruf der Buckelwale

Tiere

Hunderte von Kilometern hat Extremschwimmer André Wiersig im offenen Meer schon bewältigt. Immer wieder ist er an seine Grenzen gegangen - und dabei den Bewohnern der Meere hautnah begegnet. Vor der Ostküste Australiens taucht André mit dem Meeresbiologen Dr. Olaf Meynecke in die Welt der Buckelwale ein. Um herauszufinden, wie die Giganten auf Menschen reagieren, will er mit ihnen schwimmen. Waltourismus ist in Australien ein wichtiger Wirtschaftszweig, sogar Schwimmen mit Walen ist erlaubt. Doch worauf muss André achten, wenn er zu den Walen ins Wasser geht? Und was muss getan werden, um die Riesen der Meere zu schützen? Auf dem "Buckelwal-Highway" vor der Ostküste Australiens erforscht Dr. Olaf Meynecke, wie sich Wale mit ihren Kälbern auf dem Weg zu ihren Futtergebieten in der Antarktis verhalten. Doch während der gemeinsamen Forschungsfahrt kommt es zu einem Zwischenfall. Auf den Seychellen will André als erster Mensch von der Hauptinsel Mahé zur Nachbarinsel La Digue schwimmen. Über 50 Kilometer durch den Indischen Ozean. Es geht dem Extremschwimmer nicht nur um einen Weltrekord. Vor allem möchte André mit seiner Aktion die Menschen weltweit für die Probleme der Seychellen sensibilisieren. Er bekommt eine Privataudienz bei Präsident Wavel Ramkalawan. Der zeigt sich in ihrem Gespräch tief besorgt über den steigenden Meeresspiegel, Extremwetterlagen und den Verlust von Küstenabschnitten auf seinem Inselstaat. André erwarten im offenem Indischen Ozean gewaltige Herausforderungen. Nicht nur die extrem lange Strecke bei tropischer Hitze. Immer mehr Bullenhaie tummeln sich auf seiner Route. Im Training ist er einem großen Exemplar schon sehr nahe gekommen.

Die Rosenheim-Cops 16:15

Die Rosenheim-Cops: Das letzte Geschäft

Krimiserie

In einem Wollladen wird die Inhaberin Leila Pfannenschmied erstochen aufgefunden. Die Kommissare Sven Hansen und Korbinian Hofer ermitteln. War es Hannes Pfannenschmied, der Ehemann? Laut Leila Pfannenschmieds Freundin und Geschäftspartnerin Sabine Bachinger habe der arbeitsscheue Mann seit Jahren auf Kosten des Opfers gelebt, und Leila habe sich von ihm trennen wollen. Ein weiterer Verdacht fällt auf den dubiosen Wirtschaftsmediator Boris Bellstett und dessen Lebensgefährtin und Assistentin Nicole Landmann. Sie sind von einem Investor beauftragt, den Wollladen aufzukaufen, damit auf dem Areal ein Bürokomplex errichtet werden kann. Leila Pfannenschmied hatte sich jedoch geweigert, zu verkaufen. Hat das Paar Bellstett/Landmann seinem Erfolg "nachgeholfen", indem es die Inhaberin tötete? Aber auch Sabine Bachinger könnte es gewesen sein. Wie sich herausstellt, ist sie damals beim Kauf des Ladens von Leila Pfannenschmied übers Ohr gehauen worden. Hat die Wut über diese Entdeckung sie zu einem Mord getrieben? Als Mohr die nächtlichen Aktivitäten der beiden Frauen unter die Lupe nimmt - sie haben als Strick-Künstlerinnen öffentliche Gegenstände verkleidet - kommen die Kommissare auf die richtige Spur. Währenddessen hält ein Radio-Gewinnspiel Frau Grasegger und Frau Stockl in Trab.

heute 17:00

heute

Nachrichten

Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.

Geheimnisvolle Schlösser 17:15

Geheimnisvolle Schlösser: Neuschwanstein

Dokumentation

Inmitten der Voralpen liegt ein geheimnisvolles Märchenschloss. Vom romantischen Traum eines rätselhaften Königs zum heute meistbesuchten Schloss Deutschlands: Neuschwanstein. Im Auftrag König Ludwigs II. beginnen 1868 die Bauarbeiten. Schloss Neuschwanstein soll seinem Ideal einer mittelalterlichen Ritterburg entsprechen. Doch ein Blick hinter seine Mauern zeigt: Beim Bau kommt modernste Technik zum Einsatz. Bereits sieben Wochen nach dem rätselhaften Tod König Ludwigs II. ist Neuschwanstein für die Öffentlichkeit zugänglich. Bis heute versetzt es seine Besucherinnen und Besucher in Staunen: übergroße Fenster, die das Schloss mit Licht durchfluten, ein prunkvoller Thronsaal im byzantinischen Stil und eine versteckte, mystische Grotte. Das Bilderbuch-Schloss birgt zahlreiche Geheimnisse. Wie setzte der junge Wagner-Fan seine Visionen um? Was verbirgt sich hinter den prächtigen Sälen und Privatgemächern des Königs? Mithilfe renommierter Experten und Animationen geht die Sendung den Geheimnissen Schloss Neuschwansteins auf den Grund.

Die Kirmes-Anfänger 18:00

Die Kirmes-Anfänger: Kampf mit der Geisterbahn

Dokumentation

Ein Leben zwischen Nervenkitzel und Existenzdruck: Aiko und Stefan Bartsch wagen den Sprung ins Schaustellerleben - mit einer eigenen Geisterbahn. Doch Zeitdruck, hohe Kosten und fehlendes Personal bringen ihr Geschäft und ihre Ehe ins Wanken. Das Ehepaar aus Wiefelstede gehört zu den wenigen Schaustellern ohne Kirmes-Herkunft. Sichere Jobs aufgegeben, volles Risiko: Von Nord nach Süd reist das "Spukschloss" durch Deutschland - und jede Station wird zur Herausforderung für seine Besitzer. Ihr Traum beginnt mit einem Zufall: Als Aiko und Stefan von einer eingelagerten, 60 Jahre alten Geisterbahn hören, fackeln sie nicht lange. Mit einem 180.000-Euro-Kredit kaufen sie die Anlage und renovieren sie in mühevoller Arbeit. Doch die Realität ist härter als gedacht. Enge Zeitpläne, hohe Kosten, kräftezehrender Aufbau - und sie müssen 10.000 Euro pro Standort einspielen, sonst lohnt sich der Betrieb nicht. Fehlendes Personal macht die erste Saison zusätzlich zur Zerreißprobe. Helfer Dominik will fest einsteigen, merkt aber schnell: Die Jungunternehmer sind anspruchsvoll und die Arbeit hart. Auch sein Nachfolger Joel kommt an seine Grenzen und verlässt das Unternehmen. Besonders Aiko kämpft: Er trägt die Hauptverantwortung, plant den Ablauf und fährt als Einziger mit Lkw-Führerschein die Zugmaschine. Der Marktwechsel von Viersen nach Gronau wird zur Bewährungsprobe: Nur drei Tage für Abbau, Transport und Wiederaufbau - dann fällt auch noch der Strom aus. Aiko explodiert, sehr zum Missfallen von Stefan. Wie lange halten sie durch? Schaffen sie es rechtzeitig zur Herbstkirmes? Und lohnt sich der harte Neustart am Ende auch finanziell? Fortsetzung der "ZDF.reportage: Die Kirmes-Anfänger - Geisterbahn mit Startproblemen"

Wie viel Tod gehört zum Leben? 18:30

Wie viel Tod gehört zum Leben?: Gibt es gutes Sterben?

Gesellschaft und Soziales

Er steht uns allen bevor, trotzdem wird er von den meisten verdrängt - der Tod. Doch was, wenn wir ihm nicht mehr ausweichen können? Dieser Frage geht Psychologe Leon Windscheid nach. Dabei trifft er die unheilbar kranke Nadja Seipel und begleitet die Palliativpflegerin Michaela Bayer bei ihrer Arbeit. Leon will wissen: Wie leben Menschen mit ihrem nahenden Tod? Und gibt es gutes Sterben? Nadja Seipel ist Palliativpatientin. Nach einer Brustkrebsdiagnose lebt sie mit Metastasen in Lunge, Leber, Lymphen und Knochen. Ihre Tochter Annabelle ist 14 und seit 9 Jahren damit konfrontiert, dass ihre Mutter jeden Tag sterben kann. Leon Windscheid spricht mit beiden über die besonderen Herausforderungen und Strategien im Umgang mit dieser belastenden Situation. Angesichts der kurzen Zeit, die ihr noch bleibt, sagt Nadja: "Für mich ist gutes Sterben, dass ich aus dem, was ich jetzt noch habe, das Beste heraushole." Können wir uns auf unser Sterben vorbereiten, wie erleben Sterbende ihre letzten Wochen, und wie geht gutes Sterben? Antworten auf diese Fragen sucht Leon Windscheid im Münchner Klinikum Großhadern. Dort begleitet er die Palliativpflegerin Michaela Bayer einen Tag lang bei ihrer Arbeit. Aus den Begegnungen mit Sterbenden erfährt Leon, dass es uns beim Sterben helfen kann, positiv auf unser Leben zurückzublicken. Das bestätigen auch verschiedene wissenschaftliche Studien. Von der Palliativmedizinerin Prof. Claudia Bausewein erfährt Leon Windscheid, dass unser Gehör das letzte Sinnesorgan ist, das seine Funktion aufgibt. Daher sind vertraute Stimmen für die Sterbenden bis zuletzt besonders wichtig. In einem Sozialexperiment fragt Leon ganz unterschiedliche Menschen, was sie unbedingt noch erleben möchten, bevor sie sterben. Und er geht der Frage nach, ob am Ende ein gutes Leben die beste Voraussetzung für ein möglichst gutes Sterben ist.

Aktion Mensch - Glückszahlen der Woche 18:55

Aktion Mensch - Glückszahlen der Woche

Lottoziehung

"Das Wir gewinnt", heißt es bei der "Aktion Mensch". Die Sendung präsentiert die Gewinner der Lotterie und zeigt, welche Projekte gefördert werden.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

Kielings wilde Welt 19:15

Kielings wilde Welt: Säugetierparadiese

Tiere

Wie geht es den Säugetieren angesichts der globalen Klimakrise? Andreas Kieling gibt einen sehr persönlichen Einblick in erfolgreiche Natur- und Artenschutzprojekte. In der neuen Folge "Terra X: Kielings wilde Welt - Säugetierparadiese" schildert der Tierfilmer Andreas Kieling wie es um die Saiga-Antilope in Kasachstan oder den äthiopischen Wolf auf dem Dach Afrikas steht. Und warum Wildschweine vom Klimawandel profitieren. In seinen Erzählungen im Hier und Jetzt und gespeist aus unzähligen Aufnahmen aus aller Welt, berichtet Tierfilmer Andreas Kieling in "Terra X: Kielings wilde Welt - Säugetierparadiese" sehr persönlich von der einzigen Antilope Asiens, der Saiga, in Kasachstans weiter Steppe. 2015 durfte er Tausende Geburten in einer großen Saiga-Antilopenherde beobachten. Wunderschöne Bilder von der Entstehung des Lebens wichen in wenigen Stunden apokalyptischen: Mehr als zweihunderttausend Saiga-Antilopen starben innerhalb kurzer Zeit. Die Wissenschaft stand vor einem Rätsel. Zehn Jahre später bilanziert Andreas Kieling, was dazu führte und wie es heute um die Saiga-Antilope bestellt ist. Im Hochland von Äthiopien lebt der seltenste Wolf der Erde. Asketisch gebaut mit rotem Fell erinnert der äthiopische Wolf an einen Schakal. Seine erfolgreiche Jagdstrategie ähnelt der eines Fuchses. Trotz des hohen Schutzstatus gilt er als gefährdet. Andreas Kieling erinnert sich mit seinem langjährigen Kameramann und Freund Frank Gutsche an diese abenteuerliche Reise und Bilder wie aus einem Western. Einst galt der Feldhamster in Deutschlands Ebenen als Schädling. Der Feldhamster ist ein mutiger Kämpfer und hat als Kulturfolger lange erfolgreich mit dem Menschen zusammengelebt. Heute gilt er als stark gefährdet. Sie dagegen profitieren vom Klimawandel: Deutschlands Wildschweine werden immer mehr. Mit Geduld und langem Atem kommt der Tierfilmer ihnen ungewöhnlich nahe. Die Fähigkeiten einiger Steinböcke am Cingino-Staudamm in einer fast senkrechten Wand haben sich in sein Gedächtnis gebrannt. Andreas Kieling erklärt, warum nur Mütter mit ihren Kitzen dieses Wagnis eingehen. Auch der Tierfilmer selbst ist ein großes Wagnis eingegangen und wurde mit spektakulären Aufnahmen belohnt. Gir-Löwen sind die einzigen Löwen Asiens und die letzten ihrer Art. Einem umsichtigen Fürsten in den 1910er-Jahren und einem toleranten Hirtenvolk, den Maldhari, ist es zu verdanken, dass bis heute stattliche Gir-Löwen durch Wälder im indischen Bundesstaat Gujarat streifen. Alle drei Folgen "Terra X: Kielings wilde Welt" sind ab Mittwoch, 16. April 2025, in der ZDFmediathek verfügbar.

Das Traumschiff 20:15

Das Traumschiff: Miami

Schiffs-Reihe

Kapitän Max Parger und seine Crew steuern den Hafen von Miami an. Eine aufregende Stadt, die für ihre Strände, das pulsierende Nachtleben und ihre vielfältige Kultur bekannt ist. An Bord befindet sich auch die 18-jährige Nichte von Staff-Kapitän Martin Grimm. Lena Grimm hat nach einem Streit mit ihrer Mutter beschlossen, sich ihrem Onkel auf der Reise nach Miami anzuschließen. In Miami hat sich ihr Vater Oliver Engelhardt ein neues Leben aufgebaut. Lenas Besuch kommt für ihn überraschend, aber er möchte ihr trotzdem eine schöne Zeit bereiten. Dabei ahnt Oliver nicht, dass Lena plant, in seine Fußstapfen zu treten und ihr bisheriges Leben für den amerikanischen Traum einzutauschen. Maike Kappes und Jan Riether haben sich auf einer Traumschiffreise nach Vancouver ineinander verliebt und kehren nun für die Reise nach Miami wieder an Bord zurück. Jan nutzt die Gelegenheit, Maike einen Heiratsantrag zu machen - einen Antrag, den Maike glücklich annimmt. Gemeinsam mit ihrer besten Freundin Jessica Delgado feiert sie ihren Junggesellinnenabschied in Miami. Doch die Feier endet nicht wie geplant. Die beiden Frauen wachen am nächsten Morgen im Bett des charismatischen kubanischen Sängers Matteo Diaz auf. Als dieser dann später an Bord auftaucht, wird es kompliziert und das Chaos zwischen Jan und Maike ist perfekt. Sabine Prohaska, Hanna Liebholds beste Freundin, ist fest davon überzeugt, dass ein Fluch auf ihr liegt. Nicht nur, dass ihr Esoterikladen bankrott gegangen ist, sie hat zu allem Überfluss auch noch ihre Wohnung verloren. Bei dem Versuch, die bösen Geister zu vertreiben, setzt sie ihre Kabine unter Wasser. Eine Situation, die auch bei Hanna das Fass zum Überlaufen bringt.

heute journal 21:45

heute journal

Nachrichten

Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.

Signora Volpe 22:00

Signora Volpe: Ehrenschuld

Krimireihe

Free-TV-Premiere Der in Panicale hoch angesehene Schulleiter Franco Gori wird ermordet aufgefunden. Sylvia stellt Nachforschungen in seinem Umfeld an und stößt auf zahlreiche dunkle Geheimnisse. Antonella, die Schwiegermutter ihrer Schwester Isabel, hat Sylvia um Hilfe gebeten. Vittoria, eine Freundin Antonellas, gerät zunächst unter Mordverdacht. Doch sie ist nicht die Einzige, der der vermeintliche Wohltäter Gori das Leben schwer gemacht hat. Die ehemalige MI6-Agentin Sylvia Fox (Emilia Fox) lebt zwar mittlerweile im beschaulichen Umbrien, hat aber ihre berufliche Vergangenheit noch nicht ganz hinter sich gelassen. Gerade erst ist sie nach längerer Abwesenheit von angeblichen Handelsgesprächen in Deutschland zurückgekehrt. Als sich Sylvia in einem Café in Panicale mit ihrer Schwester Isabel (Tara Fitzgerald) trifft, werden die beiden Zeuginnen eines merkwürdigen Vorfalls. Die Trauergemeinde für Luigi Masone, der sich das Leben genommen hat, kommt gerade aus der Kirche. Der im Dorf aufgrund seines sozialen Engagements hoch angesehene Schulleiter Franco Gori (Gabriele Linari) will der Witwe Vittoria (Francesca Romana De Martini) sein Beileid aussprechen, doch sie verpasst ihm eine schallende Ohrfeige. Was hat sie so wütend gemacht? Sylvia lässt sich von Isabels Schwiegermutter Antonella (Imma Piro), die mit Vittoria befreundet ist, mehr über den Verstorbenen erzählen. Angeblich war Luigi schwer spielsüchtig und nahm an einer Selbsthilfegruppe unter Leitung von Gori und dessen Frau Romana (Francesca Nerozzi) teil. Bevor Sylvia weitere Nachforschungen anstellt, will sie erst einmal einen romantischen Abend mit Capitano Giovanni Riva (Giovanni Cirfiera) verbringen. Doch der Polizist wird zu einem wichtigen Einsatz gerufen. Ein Mann wurde erstochen. Bei dem Opfer handelt es sich ausgerechnet um Franco Gori. Zunächst wird Vittoria unter Mordverdacht festgenommen, aber schon bald wieder freigelassen. Padre Giuliano (Mauro Marino) hat ausgesagt, dass sie zum Tatzeitpunkt noch in der Kirche saß. Sylvia nimmt das Umfeld der beiden Toten genauer unter die Lupe. Dabei wird nach und nach deutlich, dass Gori keineswegs der große Wohltäter war, als der er von vielen dargestellt wurde. Eine Spur führt zu jenem Mann, mit dem er kurz vor seinem Tod einen heftigen Streit hatte. Drei Folgen "Signora Volpe" werden sonntags um 22.00 Uhr ausgestrahlt.

Freddie Mercury - Sein Leben in zehn Bildern 23:30

Freddie Mercury - Sein Leben in zehn Bildern

Dokumentation

Er war eine Musiklegende, einer der größten Rockstars des 20. Jahrhunderts: Freddie Mercury, Frontmann der Kultband "Queen". "Terra X History" erzählt seine Geschichte. Auf der Bühne eine Sensation, im Privatleben zurückhaltend und verschwiegen. Selbst guten Freunden verriet er nur wenig über seine Kindheit und Jugend. In München fand er eine zweite Familie, die ihn liebte, wie er wirklich war - fernab des Rampenlichts. Mit seiner Band "Queen" schrieb der Brite Musikgeschichte. Songs wie "Bohemian Rhapsody" oder "We are the Champions" werden auch heute noch, fast 50 Jahre nach ihrem Erscheinen, millionenfach gehört. Über Freddie Mercury selbst ist erstaunlich wenig bekannt. Anhand von zehn ikonischen Bildern seines Lebens erzählt diese Biografie eine der erstaunlichsten Musikerkarrieren aller Zeiten: vom schüchternen Einwandererkind aus Sansibar zum exaltierten Megastar. Wie aus Farrokh Bulsara Freddie Mercury wurde. Wie er mit seiner Homosexualität umging. Warum er in München eine Ersatzfamilie fand. Der Film berichtet von ausschweifenden Partys und dem großen Schweigen rund um seine Krankheit.

heute Xpress 00:15

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Uproar 00:20

Uproar

Komödie

Free-TV-Premiere Neuseeland 1981: Während sich in seiner Familie alles um Rugby dreht, träumt Josh davon, Schauspieler zu werden. Inmitten politischer Unruhen versucht er, für sich und seine Werte einzustehen. Er lernt seine Maori-Wurzeln besser kennen, wird politisch aktiv - und muss sich bald entscheiden, welche Prioritäten er in seinem Leben setzen will. Der neuseeländische Coming-of-Age-Film überzeugt mit sympathischen Charakteren und großartigen Darstellern. Im Jahr 1981 finden in ganz Neuseeland Proteste gegen eine Tour der südafrikanischen Rugbymannschaft statt, um ein Zeichen gegen Apartheid zu setzen. Große Unterstützung erhält die Anti-Tour-Bewegung vor allem von der Maori-Community. Der 17-jährige Josh (Julian Dennison), dessen verstorbener Vater Maori war, setzt sich dadurch erstmals mit seiner eigenen Herkunft auseinander. Der Teenager hat es ohnehin schwer, denn er wird von seinen Mitschülern gemobbt und scheint überall anzuecken. Damit steht er permanent im Schatten seines großen Bruders Jamie (James Rolleston), der an seiner Schule ein vielversprechender Rugbystürmer war, bis er sich das Bein verletzte. Als Teil einer kleinen Theatergruppe entdeckt Josh jedoch sein Talent und wird von seinem Lehrer Bruder Madigan (Rhys Darby) dazu überredet, sich an Australiens renommiertester Schauspielschule zu bewerben. Fortan bereitet er sich jeden Morgen auf die Aufnahmeprüfung vor, hält sein Vorhaben aber vor seiner Mutter (Minnie Driver) geheim. Als Joshs Bruder Jamie gebeten wird, das Rugbyteam der Schule zu trainieren, willigt dieser unter der Bedingung ein, dass Josh als Stürmer ins Team aufgenommen wird. Um seine Familie nicht zu enttäuschen, soll Josh sich nun ganz dem Sport widmen. Doch er ist nicht mehr länger bereit, seine Überzeugungen und Träume hinten anzustellen. Der 22-jährige Hauptdarsteller Julian Dennison hat selbst maorische Wurzeln und übernahm seine erste Filmrolle bereits im Alter von elf Jahren. Für seine schauspielerische Leistung erhielt er damals einen New Zealand film award als bester Nebendarsteller. Größere Bekanntheit erlangte er 2016 als Hauptdarsteller in der ebenfalls neuseeländischen Komödie "Wo die wilden Menschen jagen" von Regisseur Taika Waititi. Free-TV-Premiere

Das Mädchen deiner Träume 02:05

Das Mädchen deiner Träume

Liebesfilm

Der schizophrene Devon lernt Lucy kennen, die sein Leben komplett auf den Kopf stellt. Es ist Liebe auf den ersten Blick, doch kurze Zeit später ist seine Traumfrau spurlos verschwunden. Sie hat lediglich eine Nachricht hinterlassen, dass Devon sie in Sydney treffen soll. Er macht sich auf den langen Weg, aber eine entscheidende Frage bleibt: Existiert Lucy überhaupt? - Romantische Komödie aus Down Under mit sympathischen Darstellern. Der junge Musiker Devon (Brenton Thwaites) ist schizophren, im Alltag ist er auf die Unterstützung seines Bruders angewiesen. Doch als Nick (Joel Jackson) heiratet und seine Frau Olivia (Zahra Newman) schwanger wird, muss der Untermieter ausziehen - Devon soll sich eine eigene Wohnung suchen. Die neue Situation lässt ihn verzweifeln, und er stürzt von einem Dach. Als Devon das Bewusstsein wiedererlangt, befindet er sich auf einmal in der Wohnung von Lucy (Lily Sullivan). Er verbringt einen wunderschönen Tag mit dem geheimnisvollen Mädchen, und die beiden verlieben sich ineinander. Devon erzählt seinem Bruder von der Begegnung, doch dieser ist skeptisch. Und als sich die beiden mit Lucy treffen wollen, taucht sie tatsächlich nicht auf. Auch ihr Apartment sieht unbewohnt aus, und Nick ist überzeugt, dass es sich bei Lucy um eine weitere imaginäre Begleiterin seines Bruders handelt. Doch Devon findet einen Brief seiner Traumfrau mit der Aufforderung "Triff mich in Sydney." Also macht er sich auf eine abenteuerliche, knapp 4000 Kilometer lange Reise. Doch auch ihm kommen unterwegs Zweifel, ob Lucy tatsächlich existiert. Bis zum Schluss kann das Publikum mitfiebern, ob der liebenswerte Protagonist seiner Traumfrau oder lediglich seinem Traum folgt. Durch die psychische Erkrankung Devons gewinnt die Story eine zusätzliche Komponente, die nicht nur mehr Emotionalität erzeugt, sondern auch eine Spannung, die bei vergleichbaren Liebesfilmen meist nicht vorhanden ist. Autor Glen Dolman wurde durch ein tragisches Erlebnis zu der Geschichte inspiriert: Sein bester Freund, bei dem eine bipolare Störung diagnostiziert wurde, beging Suizid. Daher legte er auch Wert auf größte Sorgfalt in der Präsentation der Krankheit und ließ sich diesbezüglich von dem darauf spezialisiertem Institut Everymind beraten.

planet e 03:45

planet e: Plastik ohne Ende - Wie Flüsse die Meere verschmutzen

Dokumentation

Plastik boomt: Mehr als 400 Millionen Tonnen werden weltweit pro Jahr produziert. Und immer mehr Plastikmüll treibt in Flüssen Richtung Ozeane. Flüsse gelten als einer der Haupteintragswege von Plastik in die Ozeane. Auch in deutschen Flüssen findet sich jede Menge Plastikmüll. Weltweit versuchen Start-ups und freiwillige Helfer, die Müllzufuhr ins Meer zu stoppen. Wie zum Beispiel im albanischen Kukës. Die Stadt liegt am Zusammenfluss des Schwarzen und des Weißen Drin. Tonnenweise treibt Plastikmüll im Wasser oder verschmutzt das Ufer. Für "planet e." begleitet Reporterin Frauke Ludwig ein deutsches Start-up, das dort den Kampf gegen den Abfall aus Kunststoff aufgenommen hat. Mit einem Boot wollen die Helfer den Müll aufsammeln und daran hindern, in Richtung Meer abzudriften. Eine Sisyphusarbeit. Ein System wie den Gelben Sack gibt es in Albanien nicht. Trotzdem haben die Plastiksammler einen Weg gefunden, mit dem Aufräumen Geld zu verdienen: Sie vergeben gegen Bezahlung "Plastic Credits" an Unternehmen, die im Gegenzug von sich behaupten dürfen, nachhaltig zu handeln. Greenwashing oder eine Win-win-Situation für alle Beteiligten? Experten wie die Meeresbiologin Dr. Melanie Bergmann sehen diese Entwicklung kritisch: "Die Gefahr besteht auf jeden Fall, dass man sich sozusagen freikaufen kann. Wenn man sich an der Beseitigung von Plastik aus der Umwelt beteiligt, dass man dann weiter Plastik produzieren darf. Aber das funktioniert ja nicht. Denn je mehr Plastik produziert wird, desto mehr landet auch in der Umwelt." Jahr für Jahr gelangen laut Studien 19 bis 23 Millionen Tonnen Plastik in die Seen, Bäche, Flüsse und Meere unserer Erde. Sie zerfallen zu Mikroplastik und belasten die marinen Ökosysteme. In Südkroatien an der Adria haben sich Dutzende Taucher verabredet. Ihr Ziel: möglichst viel Plastikmüll vom Meeresgrund zu bergen. Bei jedem Tauchgang werden sie fündig. In Indien fließen einige der dreckigsten Ströme der Welt. Kanpur liegt am Ganges. Für die Bewohner der Millionenstadt ein Leben an einer schwimmenden Kloake. Ein Netz von vielen verdreckten Kanälen prägt das Stadtbild. Auch dort versucht ein Start-up, die Müllmassen in den Griff zu bekommen. Doch was bringen die Müllsammelaktionen wirklich? Und was passiert mit dem Müll, der aus den Flüssen gefischt wurde? Für "planet e." begibt sich Reporterin Frauke Ludwig auf Spurensuche.

Die Kirmes-Anfänger 04:30

Die Kirmes-Anfänger: Kampf mit der Geisterbahn

Dokumentation

Ein Leben zwischen Nervenkitzel und Existenzdruck: Aiko und Stefan Bartsch wagen den Sprung ins Schaustellerleben - mit einer eigenen Geisterbahn. Doch Zeitdruck, hohe Kosten und fehlendes Personal bringen ihr Geschäft und ihre Ehe ins Wanken. Das Ehepaar aus Wiefelstede gehört zu den wenigen Schaustellern ohne Kirmes-Herkunft. Sichere Jobs aufgegeben, volles Risiko: Von Nord nach Süd reist das "Spukschloss" durch Deutschland - und jede Station wird zur Herausforderung für seine Besitzer. Ihr Traum beginnt mit einem Zufall: Als Aiko und Stefan von einer eingelagerten, 60 Jahre alten Geisterbahn hören, fackeln sie nicht lange. Mit einem 180.000-Euro-Kredit kaufen sie die Anlage und renovieren sie in mühevoller Arbeit. Doch die Realität ist härter als gedacht. Enge Zeitpläne, hohe Kosten, kräftezehrender Aufbau - und sie müssen 10.000 Euro pro Standort einspielen, sonst lohnt sich der Betrieb nicht. Fehlendes Personal macht die erste Saison zusätzlich zur Zerreißprobe. Helfer Dominik will fest einsteigen, merkt aber schnell: Die Jungunternehmer sind anspruchsvoll und die Arbeit hart. Auch sein Nachfolger Joel kommt an seine Grenzen und verlässt das Unternehmen. Besonders Aiko kämpft: Er trägt die Hauptverantwortung, plant den Ablauf und fährt als Einziger mit Lkw-Führerschein die Zugmaschine. Der Marktwechsel von Viersen nach Gronau wird zur Bewährungsprobe: Nur drei Tage für Abbau, Transport und Wiederaufbau - dann fällt auch noch der Strom aus. Aiko explodiert, sehr zum Missfallen von Stefan. Wie lange halten sie durch? Schaffen sie es rechtzeitig zur Herbstkirmes? Und lohnt sich der harte Neustart am Ende auch finanziell?