Nun heißt es wieder "Fernsehgarten on Tour" - live aus dem Weltkulturerbe Völklinger Hütte im Saarland. Andrea Kiewel präsentiert einen Mix aus Musik, Unterhaltung und regionalem Flair. Gäste: Nathan Evans x SAINT PHNX, Gregorian, SOPHIA, Iggi Kelly, ISAAK, Riku Rajamaa, MARiANNE NEUMANN, Dennis van Aarssen, Lena Marie Engel und Marquess. Eine weitere Ausgabe "ZDF-Fernsehgarten on tour" wird am Sonntag, 12. Oktober 2025, um 12.00 Uhr ausgestrahlt.
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer. Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt. Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu? So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Sober October: Einen ganzen Monat lang auf Alkohol verzichten, liegt groß im Trend. Es ist cool, gesund zu leben. Etwas ist in Bewegung geraten in unserer westlichen Kultur. Bislang gehörten das Bier zum Feierabend oder der Sekt zum Anstoßen für viele Menschen ganz einfach dazu. Doch besonders junge Menschen entscheiden sich häufig für einen nüchternen Lebensstil, auch über den Sober October hinaus. Manchmal helfen Kleinigkeiten, nein zum Alkohol zu sagen, beispielsweise ein vielfältiges Angebot an Drinks ohne Umdrehungen. Die gibt es in der COLLAB Bar im Hamburger Ausgehviertel St. Pauli. Die preisgekrönte Bartenderin Chloé Merz kreiert raffinierte Mixgetränke auch für Gäste, die abstinent leben. In ihrer Bar gilt das nicht als Verzicht, nicht als zweitrangig. "Equal drinking" heißt ihr Konzept. Das schätzen auch die Mitglieder des Vereins Nice Dry!, in dem sich Menschen mit Suchterfahrungen zusammengetan haben. Sie werben für alkoholfreien Genuss. Alkohol ist nämlich ein Nervengift und bereits in kleinen Mengen gesundheitsschädlich. Dennoch fällt es vielen Menschen schwer, weniger zu trinken. Warum, das weiß der Psychiater David Nutt: "Auf Alkohol zu verzichten, macht das Leben sehr langweilig - weil es DIE Droge ist, die Menschen zusammenbringt." Um den Menschen das soziale Schmiermittel zu erhalten, aber ohne die Gesundheitsrisiken, hat der britische Wissenschaftler einen pflanzlichen Zusatzstoff erfunden, der in alkoholfreie Getränke gemixt wird und ähnlich wirken soll wie Alkohol - entspannend, nur ohne Nebenwirkungen. In Ost-Westfalen gibt es drei Männer, die es wissen wollen - Fußballer der dritten Mannschaft des SV Grün-Weiß Langenberg-Benteler. Die ist in der Kreisliga bekannt - nicht nur für ihre Liebe zum Fußball, sondern auch für die Ausdauer beim Trinken. Zwei, drei Kisten Bier nach dem Training sind für die Spieler ganz normal. Und nach einem Match und auf Partys fließt zusätzlich harter Alkohol in rauen Mengen. "Fußball ohne Bier ist schwierig", sagt Stürmer Noah Döring. "Aber man sagt ja immer, man soll mal eine alkoholfreie Phase einlegen." Gemeinsam mit dem Trainer und einem Mannschaftskollegen nimmt er die Challenge an: ein Monat ohne einen Tropfen Alkohol! Halten die drei das durch - in einem Umfeld, in dem täglich die Versuchung lauert?
Marianne Kubisch wird tot in ihrem Wohnzimmer gefunden. Als die Cops mehrere Testamente der Verstorbenen entdecken, stehen ihre Haushälterin, ihr Gärtner und ihr Notar unter Verdacht. Alle drei sollten Kubisch beerben. Alleinerbin ist jedoch ihre beste Freundin Inge Alshoff. Das Opfer wurde mit einem seltenen Pflanzengift getötet, weshalb Gärtner Lehmann unter dringenden Tatverdacht gerät. Hat er seiner Arbeitgeberin das Gift gegeben? Auch Haushälterin Steinbrink könnte deswegen zur Täterin geworden sein, zumal sie kein Alibi hat. Als plötzlich die Kopie eines weiteren Testaments auftaucht, scheint der Fall eine neue Wendung zu nehmen. Da Kommissar Stadler kurzfristig nach Passau reisen muss, um den dortigen Haussegen zu retten, wird Hansen von Kommissaranwärter Ludwig Loibl unterstützt. Währenddessen versuchen Marie und Achtziger mithilfe von Controllerin Ortmann, eine Lösung für die Erbschaft zu suchen, die Frau Kubisch der Musikakademie vermacht hat.
Box-Legende Henry Maske steigt 2007 ein letztes Mal in den Ring - ein Comeback, das viele für Wahnsinn halten. Für ihn ist es der ultimative Kampf mit seinem eigenen Ego. Und die Abrechnung mit seinem bitteren Abschied elf Jahre zuvor, seiner einzigen Profi-Niederlage. Die Doku zeigt den "Gentleman" des Boxens so nah und persönlich wie selten - und erzählt die wahre Geschichte einer Rückkehr, die Sportgeschichte schrieb.
Medienmanager Freddy Mohr wird erschossen in seinem Weinkeller aufgefunden. Die Fangemeinde trauert um ihn, die Karriere seiner Frau Lena als Schlagersängerin gerät in die Krise. Kommissar Voss und seine Kollegen ermitteln, wie Freddy vor allem die benachbarte Familie Spechter in den Medien präsent hielt: Simone und Benno als Werbeträger, Tochter Valerie als Influencerin. Gerichtsmedizinerin Dr. Sommerfeld muss feststellen, dass Freddy an einem Hirntumor erkrankt war. Einen Selbstmord schließt sie aus. Hatte der Mörder nicht geahnt, dass Freddy ohnehin nur noch wenige Monate zu leben hatte? Freddys Frau Lena wie auch die Spechters wussten angeblich nichts von Freddys schwerer Erkrankung. Lena hat ein Alibi, das der Spechters wackelt. Und es offenbart sich, dass Freddy beim Managen von Valerie hemmungslos getrickst und damit der ganzen Familie Spechter schweren Schaden zugefügt hatte. Musste er deshalb sterben? Valeries jüngere Schwester Nadine, die sich dem Medienzirkus verweigert, kann Voss und seinen Kollegen nicht weiterhelfen. In einem Milieu, in dem es nur um den schönen Schein geht, wartet am Ende Freddys größte Lüge darauf, von Kommissar Voss entdeckt zu werden.
"Aktion Mensch-Gewinnerin" Hikmijeh Dünhaupt besucht in Berlin-Neukölln das Projekt "Spot On". Dort setzen sich Jugendliche und junge Erwachsene kreativ mit dem Thema "Mobbing" auseinander.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
In der Magazinsendung "Berlin direkt" berichten Parlamentskorrespondenten hintergründig über aktuelle Themen und Entwicklungen der Bundespolitik. Studiogespräche mit Spitzenpolitikern vertiefen das politische Top-Thema. Während der parlamentarischen Sommerpause werden die "Sommerinterviews" gesendet.
Warum lieben wir Eis und Pizza, und was ist das Geheimnis der perfekten Pommes? Wer sich für gutes Essen interessiert, und es besser verstehen möchte, muss auf die molekulare Ebene schauen. Im "Terra X"-Zweiteiler "Chemie des Kochens" blickt Dr. Mai Thi Nguyen-Kim buchstäblich in das Innere von Töpfen, Pfannen, Öfen und geht unserer Esskultur auf den Grund. Sie zeigt, wie sich Nahrungsmittel während der Zubereitung verändern und schmackhaft werden. In der Folge "Wasser" geht Dr. Mai Thi Nguyen-Kim dem vielseitigsten aller Elemente auf den Grund. Wasser ist nicht nur der Ursprung allen Lebens, sondern kommt auch in all seinen Aggregatzuständen in der Küche vor: flüssig, gasförmig und als Eis. Wasser braucht man sowohl für eine deftige Bouillabaisse am südfranzösischen Hafen, zum Dämpfen des perfekten Germknödels in den Alpen, aber auch für die cremige sizilianische Granita. Und was hat Wasser mit der perfekten Pommes zu tun? Ohne Wasser keine Köstlichkeiten.
Klinikchefin Klinger sorgt sich um die Stimmung und schickt Nice und Schmidtke mit Partnerinnen zum Teambuilding in den Wald. Nice überredet Charlie, ohne zu verraten, worum es geht. Vor Ort treffen sie auf Schmidtke, seine Frau Jana und den Naturpädagogen Deniz, Dr. Birols Bruder. Es zeigt sich, dass Deniz nicht weiß, dass seine Schwester als Oberärztin bei Schmidtke arbeitet. Überhaupt herrscht zwischen den beiden Funkstille. Dann fällt ein Schuss. Bauer Füllkrug, mit dem Deniz auf Kriegsfuß steht, jagt illegal Hasen. Charlie flieht genervt und verletzt sich zu Hause schwer bei einem Treppensturz. Was leider dazu führt, dass Nice das Teambuilding abbrechen muss. Charlie ist nun auf Krücken angewiesen und fällt als Sprechstundenhilfe aus. Doch anstatt dass Nice ihr hilft, ruft er Charlies Mutter an. Obwohl er weiß, dass Charlie und ihre Mutter ein sehr angespanntes Verhältnis haben. Kurz darauf wird Deniz mit einer geschwollenen Leiste ins Krankenhaus eingeliefert. Dr. Birol weigert sich, ihn zu behandeln, Schmidtke übernimmt. Der empfiehlt eine OP, doch Deniz verweigert sie aus Angst vor der Narkose. Nice versucht zu helfen, scheitert aber mit seiner ruppigen Art. Als Deniz flieht, finden ihn Doris und Nice bewusstlos im Wald. Zurück im Krankenhaus offenbart Deniz seine Angst: Sein Großvater wachte nach einer OP als völlig veränderter Mensch auf - ein Trauma, das Deniz tief geprägt hat und zum Bruch mit seiner Schwester geführt hat. Als Deniz erneut zusammenbricht, bringt ein Gespräch über Tierkrankheiten Nice auf eine Idee. Im Wald findet er einen toten Hasen - Diagnose: Hasenpest. Drei Folgen "Dr. Nice" werden sonntags um 20.15 Uhr ausgestrahlt.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Free-TV-Premiere Sandra und Kenneth entführen UV nach Finnland, bevor er die beiden bei der Polizei anzeigen kann. Er bietet ihnen an, beim Drogenverkauf gemeinsame Sache zu machen. UV schlägt vor, Gregers Kontakte in den Drogenmarkt zu nutzen und sie vereinbaren ein zeitnahes Treffen. Unterdessen entdeckt die Polizei den Toten, den Sandra und Kenneth vergraben hatten. Die beiden werden zur Fahndung ausgeschrieben. Hannah (Eva Melander) hat ein Foto ihrer verschwundenen Tochter Elin in Kats (Eliot Sumner) Hütte hinterlassen. Nachdem Kat das Bild entdeckt, besucht sie Thomas (Henrik Dorsin) und will erfahren, was damals mit Elin passiert war. Unterdessen tauchen Sandra (Nora Bredefeldt) und Kenneth (Amed Bozan) in UVs (Albin Grenholm) Werkstatt auf. Sandra richtet ein Gewehr auf ihn und Kenneth fesselt ihm die Hände mit Klebeband. Als UV flüchten will, schießt Sandra ihm ins Bein. Sie fahren mit ihm zu einer Waldhütte in Finnland. Schließlich erklärt sich UV dazu bereit, Kenneth und Sandra beim Verkauf der Drogen aus der gefundenen Tasche zu unterstützen. Auch Greger (Olle Sarri) soll in das Geschäft einbezogen werden. Für den nächsten Morgen vereinbart UV ein Treffen mit ihm. Unterdessen liefert Biologin Elsa (Mikaela Pålsson) von der Kreisverwaltung der Polizei einen wichtigen Hinweis. Sie hat gesehen, wie Kenneth in dem blauen Auto unterwegs war. Hannah und Gordon (Hannes Fohlin) fahren zu Sandras Haus. Durch das Fenster sieht Hannah, dass Gewehrmunition auf einem Tisch liegt. Die Ermittelnden entscheiden, das gesamte Grundstück mit einer Hundestaffel zu durchsuchen. Dabei wird der tote Mann entdeckt, den Sandra und Kenneth vergraben hatten.
Free-TV-Premiere Hannah glaubt, eine Spur zu ihrer verschwundenen Tochter Elin gefunden zu haben. Doch Thomas macht sich Sorgen. Steigert seine Frau sich in etwas hinein? Der Plan von UV, sich mit Greger für die Drogengeschäfte zu verbünden, erweist sich als keine gute Idee. Nachdem die Polizei weitere Leichen gefunden hat, erfährt Hannah mehr über Kat. Sie ist schockiert. Nachdem sie in ihrem Haus eine kurze Begegnung mit Kat (Eliot Sumner) hatte, glaubt Hannah (Eva Melander), dass sie eine handfeste Spur zu ihrer verschwundenen Tochter Elin gefunden hat. Thomas (Henrik Dorsin) ist anderer Meinung. Doch Hannah gibt sich damit nicht zufrieden. Sie nimmt Kontakt zu einem früheren Polizeikollegen aus Luleå auf. Er hatte acht Jahre nach Elins Verschwinden ein Bild erstellt, das zeigt, wie Elin als Zwölfjährige aussehen könnte. Hannah hat das Bild damals nicht beachtet. Jetzt sieht sie es sich genau an. Doch Thomas befürchtet, dass sich Hannah zu sehr in ihre Suche nach Elin hineinsteigert. Unterdessen will sich UV (Albin Grenholm) mit Greger (Olle Sarri) treffen, um das Drogengeschäft zu besprechen. Allerdings hat Kat noch eine Rechnung mit Greger offen und heftet sich an dessen Fersen. Als dieser in der Werkstatt eintrifft, trifft er dort Kat. Wenig später kommt auch UV an und Kat will von ihm wissen, wo die Taschen mit dem Geld und den Drogen sind. Derweil wird Kenneth (Amed Bozan) die ganze Sache zu heiß. Nach einem Streit mit Sandra (Nora Bredefeldt) stellt er das Auto mit den Drogen und dem Geld im Kofferraum einfach auf dem Hof der Werkstatt ab und verschwindet. Wenig später durchsuchen die Ermittler die Werkstatt und finden ein Video, auf dem Kat zu sehen ist. Der finnische Polizist Sami (Eero Milonoff) berichtet, dass Kat als Auftragskillerin für ein russisches Syndikat arbeite. Hannah ist außer sich. Sie versucht, Thomas zu erreichen. Doch in diesem Moment taucht Kat an seiner Hütte auf. Letzte Folge "Wolfssommer - Blutige Spuren"
40 Jahre teilen Stacheldraht und Minen Deutschland in Ost und West - trennt der Todesstreifen der Innerdeutschen Grenze das Land. Für viele Deutsche wird er zum Schicksal. Im Film erzählen sie ihre Erlebnisse: darunter Flüchtlinge und Grenzsoldaten - und zwei Frauen aus Magdeburg. Sie sind die ersten DDR-Bürger, die am 9. November 1989 über die geöffnete Grenze fahren - bei Helmstedt, bevor in Berlin die Mauer fällt. Für die Deutschen im westlichen "Zonenrandgebiet" ist die Grenze zuweilen ein einträgliches Geschäft. Eine Million Touristen pro Jahr spülen Geld in die Taschen der einheimischen Wirtschaft, die auch von Steuererleichterungen und Investitionszulagen profitiert. Auf DDR-Seite hingegen führt in die fünf Kilometer breite "Sperrzone" an der Grenze ohne Sonderausweis kein Weg hinein oder heraus. In der Nacht gelten dort eine Ausgangssperre und ein Versammlungsverbot, um Fluchten im Schutze der Dunkelheit zu erschweren. Heute ist die ehemalige Grenze das "Grüne Band": ein einzigartiges Naturschutzgebiet, das sich mitten durch Deutschland schlängelt.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Free-TV-Premiere Die Nachwuchsturnerin Tinja leidet unter den hohen Ansprüchen ihrer Mutter. Nach dem Fund eines seltsamen Eies wird sie selbst zur Ziehmutter einer sonderbaren Vogelkreatur - mit bösen Folgen. Denn als das von Tinja mit größter Mühe versteckt gehaltene Vogelwesen eine verstörende Entwicklung nimmt, wird es zur Gefahr für alles und jeden. - Satirisch überspitzter Genre-Mix aus Horror, Fantasy und Coming-of-Age. Free-TV-Premiere
Ausgerechnet am Weihnachtsvorabend bricht weltweit eine Zombie-Epidemie aus. Teenager Anna und ihre Freunde müssen um ihr Leben kämpfen - und zwar mit äußerst ungewöhnlichen Mitteln. Singend und tanzend, mit riesigen Zuckerstangen bewaffnet, stellen sie sich der Horde von Untoten. - Ein Feel-Good-Movie der besonderen Art: Das wunderbar verrückte Zombie-Musical präsentiert sich mit tollem Soundtrack und überzeugenden Jungdarstellern. Anna (Ella Hunt) kann ihren Schulabschluss kaum erwarten, denn sie hat große Pläne. Sie möchte um die Welt reisen, das Ticket nach Australien liegt schon bereit. Ärgerlich ist allerdings, dass ihr bester Freund John (Malcolm Cumming) den geheimen Plan ausplaudert - sehr zum Missfallen von Annas Vater Tony (Mark Benton). Im Streit um dieses Thema gehen die Nachrichten über ein gefährliches Virus komplett unter. Außerdem ist ganz Little Haven in Aufruhr, da die große Weihnachtsshow unter der Leitung des herrschsüchtigen Direktors Savage (Paul Kaye) an der Highschool bevorsteht. Und genau an diesem Abend, dem 23. Dezember, bricht weltweit die Hölle los. Auch in der schottischen Kleinstadt verwandelt das Virus die Menschen in blutrünstige Zombies. Gemeinsam mit der Außenseiterin Steph (Sarah Swire), ihrem Ex-Freund Nick (Ben Wiggins) und weiteren Teenagern versucht Anna, sich durch die Horde von Untoten zu kämpfen, um einen sicheren Ort zu finden. Und das ist ausgerechnet die Schule, wo sich zahlreiche Eltern und Schüler versammelt haben. Um sich gegen Zombie-Schneemänner und -pinguine zu wehren, greifen sie dabei auf ungewöhnliche Waffen zurück. Der einzigartige Genremix lief erfolgreich auf zahlreichen Festivals und sorgte weltweit in den Kinos für beste Laune. Einerseits gelingt es dem Film von Regisseur John McPhail, als Horrorfilm mit originellen Einfällen zu überzeugen. Andererseits präsentiert er sich als Musical mit tollen Gesangs- und Tanzeinlagen. Als Vorlage diente dabei der Kurzfilm "Zombie Musical" (2011) von Ryan McHenry. Der schottische Regisseur erlangte unter anderem auf der ehemaligen Videoplattform Vine Aufmerksamkeit, als er 2013 eine Reihe von Kurzvideos mit dem Titel "Ryan Gosling Won't Eat His Cereal" veröffentlichte. Im Alter von nur 27 Jahren starb McHenry 2015 an Krebs.
Der Fotograf Georg Ellerbeck liegt verletzt und ausgeraubt in seiner Wohnung. Die Polizisten stehen vor einem Rätsel, alle Verdächtigen haben ein Alibi, und Ellerbeck erinnert sich an nichts. Ein Drogenscreening im EKH ergibt, dass er K.-o.-Tropfen eingenommen haben muss. Als auch noch Ellerbecks Motorrad verbrannt aufgefunden wird, ist klar: Hier rächt sich jemand für etwas. Die erste Spur führt zu einem Fotografen-Kollegen, Dennis Schleif, denn Ellerbeck soll dessen Fotos gestohlen und als seine eigenen veröffentlicht haben. Währenddessen spielen sich im EKH merkwürdige Szenen ab: Ellerbeck bekommt Besuch von zwei Frauen und unternimmt alles Erdenkliche, damit diese sich nicht über den Weg laufen. Handelt es sich hier doch um eine Eifersuchtstat? Fakt ist: Schleif und die beiden Frauen haben ein Alibi für die vergangene Nacht. Aber wer hat Ellerbeck die Tropfen verabreicht und vor allem, warum? Als Claudia und Tarik versuchen, den Tathergang zu rekonstruieren, kommen sie auf die entscheidende Spur. Doch Ellerbeck ist aus dem EKH verschwunden, und die Vermutung liegt nahe, dass der Racheakt noch seinen Höhepunkt finden wird.
Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer. Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt. Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu? So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.
Alina Buschmann ist nach einem Autounfall seh- und gehbehindert. Sie ist wütend über ihre Situation und setzt ungeahnte Kräfte frei. Biologin Jasmina Neudecker fragt: Kann man Wut nutzen? Unterdrückte Wut macht uns körperlich krank, unkontrollierte Wut aber auch, weiß Psychiater und Neurowissenschaftler René Hurlemann. Die Lösung liegt darin, die Wut als Alarmsignal zu verstehen. Sie kann ein Kompass für unsere Bedürfnisse und ein Schutzschild sein. Was macht uns wütend und was ist der richtige Umgang damit? Um das herauszufinden, nimmt Jasmina Neudecker an einem Wutseminar teil. Unter Anleitung der Therapeutin Donata Oerke lernt sie in praktischen Übungen, die eigene Kraft zu spüren, Grenzen zu setzen und Aggression nicht mit Gewalt zu verwechseln. Für Jasmina, die ihre Wut eher unterdrückt, eine Offenbarung. Sie spürt eine Energie, die sie so noch nie wahrgenommen hat. Alinas Geschichte zeigt die zerstörerische und zugleich schöpferische Kraft der Wut. Nach dem Autounfall kämpft sie sich durch eine "ÄrztInnen-Odyssee" und ist konfrontiert mit Schmerz, Bürokratie und existenziellen Sorgen. Die Wut, die daraus entsteht, ist überwältigend. Doch anstatt daran zu zerbrechen, lernt Alina, sie zu kanalisieren. Sie gründet die Internetplattform "Angry Cripples", um sich und anderen Betroffenen eine Stimme zu geben. Ihre Wut wird zum Motor für gesellschaftliche Veränderung. Die Reise zeigt: Wut ist eine Lebensenergie. Wenn wir lernen, sie zu fühlen und zu regulieren, können wir ihre gewaltige Schaffenskraft für uns nutzen. Ein Plädoyer für den Mut zur Wut.