Ob Musikkassette, Tamagotchi oder Muckefuck: Was früher im Alltag unverzichtbar war, ist heute so gut wie verschwunden. Welche Trends sind uns in Erinnerung geblieben? Das fragen wir auch bekannte Comedians und gehen mit ihnen auf eine Zeitreise in die Vergangenheit der verschwundenen Dinge. Ein paar der Highlights von gestern holen wir wieder aus der Versenkung - und lassen uns dabei von bekannten Humorspezialisten unter die Arme greifen: Atze Schröder, Lisa Feller, Abdelkarim, Ingmar Stadelmann, Helene Bockhorst, Daphne de Lux, Christian Schulte-Loh und Lutz van der Horst erinnern sich an die Trends und Verkaufsschlager mit Kultstatus. Dabei tauchen immer wieder genialen oder skurrilen Erfindungen auf, die unseren Lebensgewohnheiten bis heute ihren Stempel aufgedrückt haben. Die Musikkassette etwa hat die Art, wie Musik gehört wurde, grundlegend verändert. Dagegen sind Modeerscheinungen wie das Arschgeweih zuerst total angesagt, später aber total peinlich und sie verschwinden in der Versenkung. Rudi Völler und Co. markieren die Hochphase der Dauerwelle. Vor allem in den Achtzigern macht sie aus jedem Fusselhaar eine auffällige Löwenmähne. Trendartikel wie das Tamagotchi polarisieren dagegen von Anfang an: Die einen lieben das piepsende Ei, die anderen können keinen Sinn darin erkennen. Aber auch sehr praktische Produktentwicklungen wie der Ersatzkaffee aus Getreide, den viele Ältere noch als Muckefuck kennen, überzeugen nicht jeden. Die Doku nimmt all diese vergessenen Dinge des Alltags unter die Lupe und zeigt, warum sie so erfolgreich waren. Was davon ist für immer verschwunden? Was war ein Meilenstein für die technische Entwicklung? Was kommt vielleicht als Kult sogar wieder? Und was sagen uns die verschwundenen Dinge über den jeweiligen Zeitgeist? Der Film von Biggy Seybold und Carmen Peter nimmt den Zuschauer mit auf eine spannende und humorvolle Reise in die Vergangenheit.
Wir leben trotz aller Nachhaltigkeit in einer Wegwerfgesellschaft. Bei der Produktion von Lebensmitteln geht weltweit ein Drittel verloren. Diese Abfälle bieten Potenzial für neue Ideen. "Die Vision ist, vorhandene Rohstoffe zu verwerten, bevor neue angebaut werden", sagt Michael Beitl. Er rettet Obstkerne. In Europa werden jährlich 500.000 Tonnen davon vernichtet. Mit seiner Firma "Kern Tec" aus Wien entwickelt er eine revolutionäre Lösung. Als Adrian Goosses und Michael Widmann auf einer alten Singer-Nähmaschine das Nähen lernten, holten sie sich tatsächlich blutige Finger. Die beiden haben für ein Uniprojekt aus Schrottplatzfunden Rucksäcke genäht. "Upcycling" war das Stichwort des BWL-Semesters. "Man lernt, wie dreckig die Textilindustrie ist", erinnert sich Goosses. Jetzt entwickelt das Team gerade eine neue Tasche für sein Start-up Airpaq. Diese Moonbag soll einen möglichst hohen Anteil an Recyclingmaterialien besitzen - Zielstellung 80 Prozent. Auch Aurèle Meyer aus dem Appenzellerland sieht sich und seine Brauerei in einer großen gesellschaftlichen Verpflichtung: "Wir als Gesellschaft haben verschiedene Herausforderungen. Eine davon ist sicher der Umgang mit den Rohstoffen, die uns die Natur gibt." Beim Brauen fällt mit dem "Treber" immer ein sehr energiereiches Abfallprodukt an. Meistens kommt es deshalb in die Biogasanlage. Meyer und seine Brauerei haben deshalb getüftelt und einiges investiert, um mit dem Treber etwas neues Sinnvolles anzustellen. Alle drei Projekte eint eine Idee. Es geht nicht nur darum, Dinge einfach wiederzuverwenden, sondern aus den Materialien etwas Höherwertigeres zu machen. Der Fachbegriff dafür ist "Upcycling". So lässt sich je nach Produkt, Idee und Rohstoff viel CO2 einsparen, Wasserverbrauch reduzieren oder agrarische Anbaufläche anders nutzen.
. . . **Volleyball bei sportstudio.de: WM der Männer: Vorrunde, Slowenien - Deutschland aus Manila/Philippinen mit Kommentator Dirk Berscheidt ab 15.00 Uhr im Livestream Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.
Moderation: 5.30 - 7.00 Philip Wortmann 7.00 - 9.00 Eva-Maria Lemke, Dunja Hayali Das "ZDF-Morgenmagazin" - der Blick in den Tag mit aktuellen, hintergründigen Berichten und Gesprächen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Live aus dem ZDF-Hauptstadtstudio. Halbstündlich informiert die "heute Xpress" aus Mainz. Hinzu kommen Service-Beiträge mit Verbrauchertipps. Im "Moma-Café" treten Musiker live vor Publikum auf.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Claudia und Tarik werden an die Alster gerufen. Die 16-jährige Lola ist, nachdem sie einer älteren Dame die Handtasche gestohlen hat, auf der Flucht zusammengebrochen. Die Einweisung ins EKH lässt nichts Gutes erahnen, denn Lola schwebt in Lebensgefahr. Alles deutet darauf hin, dass das übergewichtige Mädchen gefährliche Diätpillen genommen hat. Während ihre Mutter beteuert, dass ihre Tochter keine Medikamente zu sich nehmen würde, findet Frauke eine interessante Visitenkarte in Lolas Tasche. Der Fall führt in ein Medizininstitut, das von Jasmins ehemaliger Studienkollegin Dr. Sabrina Matschewski geleitet wird. Diese betreut eine Testreihe von Diätpillen, bestreitet jedoch, der minderjährigen Lola etwas verschrieben zu haben, und verweigert zudem Jasmin den Zugriff auf die Medikamente. Kurz entschlossen schleust sich Frauke als Undercoveragentin in das Institut ein und gibt vor, abnehmen zu wollen.
Beim Fitnesstraining stirbt Rentner Markus Rotmann. Alles deutet auf einen Herzinfarkt durch Überanstrengung hin. Aber hat es das Team der SOKO nicht doch mit einem Mordfall zu tun? Der plötzliche Tod seines Freundes ist für Trainingspartner Hans Güstrow unbegreiflich. Rotmann erfreute sich bester Gesundheit. Hier kann etwas nicht stimmen. Jemand muss seinen Tod manipuliert haben. Doch wie ist Rotmann zu Tode gekommen? Rotmanns Lebensgefährtin Tanja Wunder gerät in Verdacht. Die weitaus jüngere Fitnesstrainerin war seit Kurzem mit dem wohlhabenden Rentner zusammen. Tanja beteuert jedoch, ihn wirklich geliebt zu haben, und vermutet seinen Stiefsohn Thomas hinter der Tat. In der Vergangenheit haben die beiden häufig über Geld gestritten, und Thomas' Shrimpsfarm steckt zweifellos in finanziellen Schwierigkeiten. Im Testament ist Tanja Wunder nun als Alleinerbin vermerkt, sein Sohn hingegen soll nur seinen Pflichtanteil erhalten. Der Fall verdichtet sich nun immer mehr. Ist Markus Rotmann etwa Opfer einer perfiden Erbschleicherin geworden? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
ca. - 15:00 Uhr - heute Xpress (HD/UT) 5000 m Frauen, Vorläufe Hochsprung Frauen, Qualifikation Speerwurf Männer, Finale 800 m Frauen, Vorläufe Dreisprung Frauen, Finale 200 m Männer, Halbfinals 200 m Frauen, Halbfinals 800 m Männer, Halbfinals 400 m Männer, Finale 400 m Frauen, Finale
Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre "Lieblingsstücke" aus den vergangenen Sendungen. Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von "Bares für Rares" bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.
Topinformiert über alles, was Europa bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen internationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
Kaum ist Kommissar Hofer wieder da, wird er zu einem Tatort gerufen. Der Schreinereibesitzer Burghammer wurde erschossen. Ein Kündigungsschreiben führt die Cops auf eine heiße Spur. Der Angestellte Markus Hallwig war für den Einkauf zuständig und hatte offenbar über Jahre Provisionen für den Kauf von überteuertem Holz kassiert. Stimmt die Vermutung, dass Burghammer den Betrug entdeckt hatte und Hallwig aus Verzweiflung zum Täter wurde? Gleichzeitig sprechen Hofer und Hansen mit dem Stiefsohn des Toten, Tobias Burghammer. Dieser zeigt sich zwar betroffen, macht jedoch keinen Hehl aus dem schlechten Verhältnis zu seinem Stiefvater. Recherchen beweisen, dass das Opfer ein Verhältnis mit Lene Eberl hatte, der Ehefrau des Försters. Als "Times Square"-Wirt Jo bestätigt, dass sich Förster Eberl und Burghammer tags zuvor geprügelt haben, ist Eberl dringend tatverdächtig. Hat er seinen Konkurrenten aus Eifersucht erschossen? Während ein am Tatort aufgefundenes Indiz den entscheidenden Hinweis bringt und sogar zur Aufklärung eines zweiten Mordfalls führt, hat Controllerin Ortmann ganz andere Sorgen. Für Polizeichef Achtziger muss sie den Quartalsbericht fertig machen. Dass dafür diverse Unterlagen von Aushilfskommissar Prantl fehlen, dieser aber ausgerechnet jetzt nicht erreichbar ist, bringt die korrekte Frau Ortmann in arge Bedrängnis.
Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.
Der Winzermeister Henry Engler steht neben der blutüberströmten Leiche einer jungen Frau. Alles spricht dafür, dass er seine Schwägerin Anna Holler erschlagen hat. Doch Henry kann sich an nichts erinnern. Seit einem Skiunfall hat er anterograde Amnesie: Die Erinnerungen an die Zeit vor seiner Hirnverletzung sind geblieben, neue kann er jedoch lediglich für fünf Stunden abspeichern. Akribisch führt Henry Tagebuch, um immer wieder die fehlenden Erinnerungen nachlesen zu können. Kommissar Rico Sander ist fasziniert von Henrys Erkrankung und ist von Beginn an überzeugt von dessen Unschuld. Kriminaldirektor Michael Kaiser hingegen zweifelt stark an Henrys Glaubwürdigkeit. Wenn Henry nicht der Täter ist - wer dann? Marie Holler, Henrys Frau und Schwester des Opfers, rückt in den Fokus der Ermittlungen. Wie war das Verhältnis der beiden Schwestern, die zusammen das Weingut von den verstorbenen Eltern übernommen haben? Zum engen Kreis um Anna Holler gehört zudem ihr Freund, Sebastian Kehrer. Die beiden wollten heiraten, und bei dem verzweifelten jungen Mann ist kein Motiv zu finden. Unter dringenden Tatverdacht gerät jedoch der Restaurantbesitzer Kai Lorenz, der am Tattag bei Anna im Hofladen Wein gekauft hatte. Die Kommissare ermitteln bei ihm ein starkes Motiv, doch da schlägt Marie Alarm: Henry ist verschwunden! Für Kaiser ist die Sache klar. Und tatsächlich taucht Henry plötzlich im Präsidium auf und legt einen Zettel vor - ein von ihm geschriebenes Geständnis. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
Der Halbwaise Tammo Bruns wird halb nackt und unterkühlt am Straßenrand aufgefunden. Franzi ermittelt in diesem dramatischen Fall mit einem neuen Partner: Nick Brandt. Während Dr. Jonas im EKH um das Leben des Abiturienten kämpft, finden die Polizisten heraus, dass er in dieser verhängnisvollen Nacht nicht nur von seinem Vater Volker Bruns im Stich gelassen wurde. Stück für Stück zeigt sich der tragische Ablauf der vergangenen Nacht: Sturzbetrunken stellten seine Freunde Tammo vor eine Mutprobe, die ausgerechnet den Kiez-König Vito Masia gegen ihn aufbrachte. Die Polizisten Kiki Beutin und Jan Hasselfeld wurden in der Tatnacht gerufen, da Tammo vor einem Haus randaliert hat. Wieso hat er das getan? Die Zusammenarbeit zwischen Franzi und dem neuen Streifenpartner Nick erweist sich als schwierig, auch die anderen Kollegen im PK 21 missbilligen seine vorschnellen Verdächtigungen.
Um seinen Hof ohne Altlasten an seine Tochter Laura übergeben zu können, hat Thomas Brandtner vor Jahren eine fatale Entscheidung getroffen. Und die löst nun eine Umweltkatastrophe aus. Markus überrascht Tobi mit der Frage, ob er seine Nachfolge als Leiter der Bergrettung antreten will. Tobi versteht die Aufregung nicht, denn Markus kommt nach seiner Expedition doch wieder, oder? Die junge Biobäuerin Laura Brandtner erhält einen Anruf vom Landratsamt: Das Wasser in ihrem Fischteich könnte vergiftet sein. Ihr Vater Thomas hat eine böse Ahnung: Vor einigen Jahren hat er Blechfässer mit Rattengift in einer Höhle am Gletscher versteckt. Durch den Klimawandel schmilzt das Eis, und so gelangt die ausgelaufene Flüssigkeit aus den Fässern in einen nahe gelegenen Bach. Die Fässer müssen so schnell wie möglich verschwinden, ohne dass jemand etwas davon mitbekommt. Auch Laura nicht. Der Skandal könnte sie das Biosiegel kosten. Doch der Versuch, ein Fass mit dem Schneemobil ins Tal zu bringen, geht schief: Thomas stürzt, und das Fass landet in einem Bach, wo es noch größeren Schaden anrichtet. Er braucht jetzt dringend die Hilfe seiner Ex-Frau Silke, die den Schlüssel zu einer Pistenraupe hat. Zähneknirschend willigt sie ein und begleitet Thomas zum Gletscher. Doch beim Versuch, ein weiteres Fass zu bergen, kommt es zum Geröllrutsch, und der einzige Ausgang ist versperrt. Die beiden sind eingeschlossen, und die Dämpfe des Rattengiftes sind tödlich. Elisa Rödder, die neue Tourismusbeauftragte in Ramsau, steckt in den letzten Vorbereitungen für einen großen Ski-Event. Doch die Pisten werden mit dem Wasser beschneit, das möglicherweise kontaminiert ist. Die Schneekanonen müssen gestoppt werden - für die Gemeinde eine Katastrophe. Elisa setzt Markus die Pistole auf die Brust: Wenn sie bis zum nächsten Tag um 10.00 Uhr keine klare Aussage über die Kontaminierung hat, gehen die Maschinen wieder in Betrieb.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Einmal pro Woche führt Maybrit Illner durch ihren gleichnamigen Polittalk. Mit Gästen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft diskutiert sie live aus Berlin das "Thema der Woche". Ukrainekrieg, Wirtschaftskrise oder Klimawandel - es wird kontrovers debattiert und leidenschaftlich um Lösungen gerungen. Intelligent, scharfzüngig und rasant geht es bei "maybrit illner" vor allem um die Frage, was Politik für die Menschen bedeutet.
Auch in der Saison 2025/26 wird das ZDF von der UEFA Champions League berichten. Zunächst sind die qualifizierten 36 Teams Teil einer gemeinsamen Liga. Moderation: Jochen Breyer
Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen - unterhaltend und journalistisch hintergründig.
Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.
Dorfhelferin Katja kommt einem Jungen in Not zu Hilfe. In der Beichte hatte der kleine Liam zugegeben, dass er von seinem älteren Bruder malträtiert wird. Da Pfarrer Sonnleitner an das Beichtgeheimnis gebunden ist, bittet er Katja, mit Liams Familie Kontakt aufzunehmen. Katja stößt auf eine scheinbare Vorzeigefamilie, in der Gewalt jedoch wie selbstverständlich hingenommen wird. Sie hinterlässt Liam ihre Visitenkarte, ohne dass die Eltern, Anna und Rainer Mehdamm, dies bemerken. Als in der Familie zum erneuten Male eheliche Gewalt ausbricht und Rainer seine Frau verprügelt, wagt Liam den mutigen Schritt: Er ruft bei Katja an und berichtet, seine Mutter sei vom Fahrrad gefallen und brauche Hilfe. Katja sieht auf den ersten Blick, dass Anna Mehdamms Verletzungen nichts mit einem Fahrradunfall zu tun haben. Die Gewalt zwischen den Eltern ist auch der Grund für die Aggressionen des älteren Sohns gegenüber seinem Bruder. Sie rät der verzweifelten Mutter zur Trennung. Doch die steht im Zwiespalt: Während Liam eindeutig zu seiner Mutter steht, will der ältere Toni, der seinen Vater wie einen Helden verehrt, die Situation nicht wahrhaben. Anna sucht den Rat einer Kinderpsychologin. Derweil findet Katja eine vorläufige Lösung für die Mutter und ihre Kinder: Der alte Schäfer Hias, der derzeit im Krankenhaus liegt und dessen Hof und Schafherde Katja versorgt, hat jede Menge Platz für eine Kleinfamilie. Seit dem Tod seiner Frau lebt er allein und schafft seinen Alltag kaum noch. Kann Anna Mehdamm mit ihren Söhnen dorr vorläufig ein neues Zuhause finden? Fünf Folgen "Frühling" werden nachts wiederholt.
Ein liebeskranker Adler durchkreuzt Katjas "Mädels-Tag". Eigentlich wollte sie gemeinsam mit ihren Freundinnen Filippa und Michelle einen Drachenflug wagen. Doch nicht nur das Tier kommt in die Quere, sondern auch ein problematischer Schüler Michelles, dem die Frauen bei ihrer Rückfahrt begegnen. Freddie fehlte an diesem Tag in der Schule. Der talentierte Schüler hat eine äußerst problematische Drogen-Vergangenheit. Michelle macht sich Sorgen und will lieber einmal bei Freddies Eltern nachfragen. Die führen einen Ferienhof mit Ponys, der viel Arbeit macht, und haben wenig Verständnis für Freddies schulische Ambitionen. Schließlich soll er doch den Hof übernehmen, wofür braucht er da ein Abitur? Als Vater Hubert Löffler darüber in Streit mit seinem Sohn gerät und einen mutmaßlichen Herzinfarkt erleidet, wird Katjas Hilfe notwendig, damit der Hof weiterlaufen kann. Und auch ihre Fürsorge für den Jungen ist gefragt: Freddie will sein Abitur nach dem Anfall des Vaters abschreiben, die Schule beenden und den Eltern fortan besser zur Seite stehen. Er bleibt auch bei seiner Meinung, als sich der Herzinfarkt als Panikattacke erweist und es Katja schließlich gelingt, die harte Haltung des Vaters aufzuweichen. Denn Freddies plötzlicher Schulabbruch hat eigentlich einen ganz anderen Grund: Er ist unglücklich verliebt und will seine Angebetete nicht länger in der Schule treffen. Er erträgt diese unglückliche Liebe schlichtweg nicht mehr. Mit vereinten Kräften versuchen Katja, Michelle und Freddies Mutter Christa, den jungen Mann zurück auf den Weg der Vernunft zu bringen. Doch vergeblich. Den wahren Grund für Freddies Beharrlichkeit versteht Katja erst, als sie eines Abends zufällig im Kino, wo er als Kartenabreißer jobbt, auf ihn und seine Freundin trifft.
Claudia und Tarik werden an die Alster gerufen. Die 16-jährige Lola ist, nachdem sie einer älteren Dame die Handtasche gestohlen hat, auf der Flucht zusammengebrochen. Die Einweisung ins EKH lässt nichts Gutes erahnen, denn Lola schwebt in Lebensgefahr. Alles deutet darauf hin, dass das übergewichtige Mädchen gefährliche Diätpillen genommen hat. Während ihre Mutter beteuert, dass ihre Tochter keine Medikamente zu sich nehmen würde, findet Frauke eine interessante Visitenkarte in Lolas Tasche. Der Fall führt in ein Medizininstitut, das von Jasmins ehemaliger Studienkollegin Dr. Sabrina Matschewski geleitet wird. Diese betreut eine Testreihe von Diätpillen, bestreitet jedoch, der minderjährigen Lola etwas verschrieben zu haben, und verweigert zudem Jasmin den Zugriff auf die Medikamente. Kurz entschlossen schleust sich Frauke als Undercoveragentin in das Institut ein und gibt vor, abnehmen zu wollen.
Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.