Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer. Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt. Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu? So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.
Christian Durstewitz lebte von seiner Musik. Dann bekam er eine Depression. Er schämte sich, sagte Konzerte ab, erfand Ausreden für Absagen. Mit Jasmina Neudecker spricht er über diese Zeit. Ein schrilles Pfeifen im Ohr und das Gefühl, innerlich tot zu sein. Doch dass er an einer psychischen Erkrankung litt, wollte er nicht glauben. Selbststigma - fast wie eine zweite Krankheit. Wie bauen wir Vorurteile ab und begegnen Betroffenen mit Akzeptanz. Christian Durstewitz konnte nach seinem dritten Platz beim deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 2010 endlich von seiner Musik leben. Doch dann kam der Bruch: Eine schwere Depression riss ihn aus dem Alltag. An Auftritte oder kreative Arbeit war kaum noch zu denken. Aus Angst vor Ablehnung und aus Scham begann Christian, Ausreden zu erfinden, um Konzerte absagen zu können- Kopfschmerzen, Magenprobleme - alles war leichter zu erklären als die wahre Ursache. Biologin Jasmina Neudecker will verstehen, was hinter diesem Gefühl steckt - einem Gefühl, das viele Menschen mit psychischen Erkrankungen nur zu gut kennen: Scham. Im Jahr 2022 wurde bei 12,5 Prozent der deutschen Bevölkerung eine Depression diagnostiziert und vielen davon ging es ähnlich wie Christian. Dieses sogenannte Selbststigma macht es Betroffenen noch schwerer, Hilfe anzunehmen und offen über ihre Situation zu sprechen. Prof. Nicolas Rüsch von der Universitätsklinik Ulm nennt das Stigma sogar eine "zweite Krankheit". Denn während körperliche Beschwerden oft Mitgefühl oder sogar Humor hervorrufen - ein Gipsbein wird schnell zur Partygeschichte - bleibt ein Aufenthalt in der Psychiatrie meist ein Tabu. Wie also können wir Vorurteile abbauen und psychische Erkrankungen mit der gleichen Offenheit begegnen wie körperlichen Leiden?
Norwegen statt Malle. Immer mehr Touristen reisen in den Norden, denn am Mittelmeer wird es im Sommer immer heißer. Droht dem Norden jetzt der Übertourismus? 2024 war mit fast 38,6 Millionen Übernachtungen für Norwegen ein Rekordjahr. Temperaturen von 18 bis 25 Grad, eine Vielzahl an Campingmöglichkeiten, Kulinarik, Kultur, Nightlife und einzigartige Wanderziele sind verlockend - aber der Ansturm birgt auch Konflikte. Bei Per Arne Haarr auf dem Campingplatz in Stavanger ist es in der Hauptsaison normal, dass er und sein Team ab dem frühen Nachmittag Touristen abweisen müssen. Reservieren kann man auf dem Platz mitten in der Stadt nicht. Auch deswegen sind Robert, Yvonne und Sohn Paul extra früh angereist. Die Familie aus dem Schwarzwald ist das zweite Mal in Norwegen. "Das erste Mal haben wir eine Tour mit dem Motorrad ans Nordkap gemacht", so Yvonne. Dieses Mal möchten sie die Hotspots im Süden erleben. Doch schnell zeigt sich, dort ist es mittlerweile um einiges voller als vor sechs Jahren. Einsamkeit in der Natur Norwegens sucht man hier vergebens. Wer Trubel mag, kommt aber in den Kneipenmeilen, der so genannten Fargegatan und an der Hafenpromenade, voll auf seine Kosten. Dazu kommen die Kreuzfahrtschiffe. Bis zu drei davon können in Stavanger gleichzeitig liegen und schwemmen so täglich tausende Touristen in die Stadt. Sehr zum Leidwesen von Anwohnern wie Knut und Ingrid. Sie wohnen in der Altstadt, dem so genannten Gamle Stavanger. Jeden Tag von Mai bis Oktober liegen Schiffe vor ihrer Haustür."Ich stehe morgens schon mit einem beklemmenden Gefühl auf", erzählt Ingrid. Die Schiffe direkt vor ihrer Haustür seien nicht nur schlecht für ihre Aussicht, sondern auch für die historischen Gebäude und ihre Gesundheit. Wie voll es wirklich werden kann, zeigt sich nur 40 Minuten von Stavanger entfernt. Hier liegt der Preikestolen - Beichtstuhl zu Deutsch. Der berühmte Fels ist auch das Ziel von Yvonne und Robert. Sie machen eine Tour mit Melanie Uhl. Die Deutsche lebt seit einem Jahr in Norwegen und läuft bis zu dreimal die Woche mit Touristen hier hoch. Die meisten kommen für das Foto am Rand des Felsens, der 604 Meter steil in den Fjord abfällt. Bei gutem Wetter ist Schlangestehen hier garantiert. Um das zu vermeiden, bietet Åsmund Bakke auf dem Folgefonna-Gletscher in Jondal nur Touren in kleinen Gruppen an. Trotzdem ist die Nachfrage in den letzten Jahren stark gestiegen. Für das Team um Åsmund ein Balanceakt, denn zum einen leben sie von den Touristen - zum anderen gefährdet ein starker Anstieg von Flug- und Schiffsreisen das Klima und somit den Gletscher. Die richtige Balance finden, ist auch das Thema von Bernt Hårvard Øyen. Er ist Direktor der Stiftung Bryggen in Bergen. Das historische Hafenviertel ist UNESCO Weltkulturerbe und einer der beliebtesten Orte in der Küstenstadt. Auch die Stadtführung von Martin Piehler endet in dem berühmten Viertel. "Im Juli ist es hier manchmal so voll, dass man kaum laufen kann", so Piehler. Und nicht alle benehmen sich respektvoll. Laut Øyen wird derzeit über Möglichkeiten der Besucherbegrenzung diskutiert. Über eine Besucherbegrenzung würde sich wohl mancher Anwohner in dem kleinen Städtchen Flåm am Aurlandsfjord freuen. Gerade an Tagen, an denen ein Kreuzfahrtschiff im Hafen liegt, wird aus dem 288-Seelen-Dorf das reinste Disneyland. Einer der Hauptgründe: die Natur und die Flåmbahn. Sie gilt als eine der schönsten Zugreisen der Welt und sorgt dafür, dass bis zu 450.000 Touristen nach Flåm kommen. Auch Yvonne, Robert und Sohn Paul sind deswegen hier. Doch ist das noch naturnahes, entspanntes Reisen? Die "ZDF.reportage" begleitet deutsche Camper und Touristen auf ihrer Reise durch Südnorwegen und zeigt, wie die Einheimischen den Touristenansturm erleben.
Moderation: 5.30 - 7.00 Philip Wortmann 7.00 - 9.00 Eva-Maria Lemke, Andreas Wunn Das "ZDF-Morgenmagazin" - der Blick in den Tag mit aktuellen, hintergründigen Berichten und Gesprächen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Live aus dem ZDF-Hauptstadtstudio. Halbstündlich informiert die "heute Xpress" aus Mainz. Hinzu kommen Service-Beiträge mit Verbrauchertipps. Im "Moma-Café" treten Musiker live vor Publikum auf.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Franzi soll als Zeugin bei einem Jugendstrafverfahren aussagen. Der von ihr und Hans betreute 21-jährige Intensivtäter Zlatko Tesic ist wegen gefährlicher Körperverletzung angeklagt. Er soll die 19-jährige Maria Büttner brutal geschlagen und beraubt haben. Maria ist die Freundin von Kevin Assmann, dem größten Feind und Hauptkonkurrenten der kriminellen Familie Tesic. Indizien und Zeugenaussagen belasten Zlatko schwer. Wurde das Mädchen stellvertretend für den Gegner Kevin zum Opfer? Franzi traut das dem Beschuldigten nicht zu. Im Gegenteil - sie sieht ihn auf einem guten Weg und sagt das auch vor Gericht aus. Dann aber muss die Verhandlung vertagt werden, weil das Opfer Maria nicht vor Gericht erscheint. Claudia und Tarik machen sich auf die Suche nach dem Mädchen und werden unverhofft zu Rettern: Maria hat versucht, sich mit einem toxischen Cocktail aus Tabletten und Alkohol das Leben zu nehmen. Jasmin und ihrem Team gelingt es, sie zu retten. Die Kollegen suchen nach Gründen für den Suizidversuch. Auf einer Social-Network-Seite werden die Beamten fündig: Die Postings zeigen Marias traurige Entwicklung von einem hoffnungsvoll verliebten Mädchen zu einer Lebensmüden. Warum wollte sie sich das Leben nehmen, und was hat Zlatko ihr angetan? Da Franzi unermüdlich an die Unschuld ihres Schützlings glaubt und sich über polizeiliche Regeln hinwegsetzt, kracht es zwischen der Polizistin und Revierleiter Haller, der sie gehörig unter Druck setzt.
Die Schülerin Ella, Tochter des Geschäftsführers Phillip Tellkamp, wird entführt. Die Täter wenden sich per Videobotschaft an die Eltern. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt. Doch es handelt sich nicht um eine übliche Lösegeldforderung. Tellkamp soll eine Million Euro auf das Konto der eigenen Firma überweisen, als Geschäftsführer zurücktreten und Ingenieur Beckmann als Nachfolger ernennen. Alles innerhalb der nächsten Stunden. Wer hat ein Interesse daran, die Firma von Phillip Tellkamp und seiner Ehefrau Britta mit einer Finanzspritze zu versehen? Schlosser Paul Nowak und Erwin Pusch geraten in den Fokus der Ermittlungen. Beide sind Angestellte in Tellkamps Schiffspropellerfirma, und ihnen droht eine betriebsbedingte Kündigung. Haben sie die Tochter des Chefs entführt, um ihren und den Arbeitsplatz ihrer Kollegen zu sichern? Ingenieur Beckmann gibt vor, den geforderten Geschäftsführerposten gar nicht haben zu wollen. Doch seine Position im Unternehmen verbessert sich dadurch erheblich. Somit kommt auch er als Täter infrage. Werden Britta und Phillip Tellkamp ihre Tochter bald wieder in die Arme schließen können? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
mit Tagesschau
Topinformiert über alles, was Deutschland bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen nationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Topinformiert über alles, was Europa bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen internationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
Gutsbesitzer Torsten Körner liegt tot neben seinem Hengst Rasputin. Noch am Tatort stellen die Cops fest, dass das Pferd vorsätzlich scheu gemacht und als Mordinstrument benutzt wurde. Körners Geliebte Melanie Jennrich zeigt sich entsetzt und verdächtigt sofort Körners Noch-Ehefrau Katharina Körner. Ist diese aus Eifersucht zur Mörderin geworden? Eine andere Spur führt die Kommissare Korbinian Hofer und Sven Hansen zu Berti Nagler. Er soll von Körner einen Deckhengst gekauft haben, fühlte sich aber über den Tisch gezogen. Als Hofer und Hansen nachweisen können, dass Nagler zur Tatzeit am Tatort war, wird es eng für den Pferdezüchter. Hat er sich an Körner gerächt? Während jeder Spur nachgegangen wird, erfährt Sekretärin Miriam Stockl überraschende Neuigkeiten, da sie zufällig einen Schnupperreitkurs auf besagtem Reiterhof gewonnen hat. So kann sie gegenüber Hofer und Hansen am nächsten Tag mit neuen Ermittlungsergebnissen punkten: Reitlehrer Philipp Stumpfegger hat ein Verhältnis mit Katharina Körner. Hat der smarte Reitlehrer seinen Konkurrenten aus dem Weg geräumt? Während die Rosenheimer Kommissare dem Täter schließlich auf die Spur kommen, lehnt sich Hofer bei Rechtsanwalt Fischbach einmal mehr zu weit aus dem Fenster. Für zwei Opernkarten, die Hofer über seine Schwester Marie besorgen soll, ist Fischbach bereit, über Körners Testament zu reden. Dass das Konzert seit Wochen ausverkauft ist, stört Korbinian dabei nicht.
Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.
Leise hebelt ein vermummter Mann in der Nacht ein Fenster auf und steigt in eine Wohnung ein. Als er sie verlässt, liegt eine Frau tot auf dem Boden. Luna und Samir finden eine durchwühlte Wohnung vor, in deren Küche die erstochene Sylvia Osterwald liegt. Spusi Thomas tippt auf Raubmord. Handy, Laptop - alles weg. Eine erste Spur haben sie: den Abdruck eines Schuhs im Blut des Opfers, vermutlich vom Täter. Felix Perlinger hat die Tote gefunden. Sylvia Osterwald war seine Chefin. Gemeinsam arbeitete er mit ihr und seiner Kollegin Mira Beckmann in einer Forschungsgruppe, die mit einem Protein experimentiert, mit dessen Hilfe man äußerst präzise DNA editieren kann. Angeblich lief in der Forschungsgruppe alles nach Plan. Sie standen kurz davor, ihre Ergebnisse an ein Pharmaunternehmen zu verkaufen. Doch es kam zu Unstimmigkeiten, und Sylvia warf ihrem Team Manipulation vor. Auch der Rauswurf aus der Gruppe stand im Raum. Die Kommissarinnen und Kommissare fragen sich, ob es sich hier wirklich um einen Raubmord handelt. Hat jemand aus der Gruppe Sylvia Osterwald umgebracht? Als das SOKO-Team herausfindet, von wem der Schuhabdruck stammt, nimmt die Ermittlung eine entscheidende Wendung. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
Zettelwirtschaft, Funklöcher, veraltete Software - viele mittelständische Unternehmen kämpfen in Deutschland noch immer mit Problemen bei der Digitalisierung. Woran liegt's? Dabei gelten gerade sie als Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Doch viele Betriebe leiden unter langsamem Internet, müssen Mitarbeitenden digitales Know-how vermitteln - und stehen gleichzeitig vor teuren Investitionen. Warum schreitet die Digitalisierung im Mittelstand so zäh voran? Wer verhindert den Fortschritt - und was hätte längst geschehen sein müssen, damit Deutschlands Wirtschaftsmotor nicht ins Stottern kommt? In der "WISO"-Doku "Update überfällig. Wie digital ist die Wirtschaft?" geht ZDF-Wirtschaftsexperte Florian Neuhann den Ursachen des digitalen Stillstands auf den Grund. Liegt das Hauptproblem in der Politik? Viele Jahre fehlte eine klare Digitalstrategie. Erst im Mai diesen Jahres wurde unter der neuen Regierung das Bundesministerium für Digitales geschaffen - mit Karsten Wildberger (CDU) als erstem Digitalminister überhaupt. Ein Schritt mit Symbolkraft, aber reichen neue Pläne und Versprechen aus? Florian Neuhann trifft den Minister und geht der Frage nach, ob der digitale Aufbruch nun wirklich gelingt - oder wieder an alten Strukturen zu scheitern droht. Auch viele Unternehmen müssen sich fragen, welchen Anteil sie selbst am schleppenden Tempo haben. Zu oft hieß es in der Vergangenheit: "Das haben wir schon immer so gemacht." Doch ein Umdenken findet zunehmend statt - spätestens seit der Corona-Pandemie investieren mittelständische Unternehmen immer mehr in digitale Projekte. 2024 waren es knapp 32 Milliarden Euro. Allerdings profitieren vor allem größere Betriebe. Kleinere Unternehmen bleiben oft zurück - ihnen fehlt es an Ressourcen, Personal und finanzieller Planungssicherheit, um digitale Vorhaben wirklich umzusetzen. Der Film von Anja Kollruß und Kim Uhlich zeigt, wie Mittelständler zwischen Aufbruch und Abwarten stehen. Sie begleiten Unternehmen, die sich Schritt für Schritt voran tasten - und solche, die schon mitten im Wandel stecken. Zwischen technischen Hürden, rechtlichen Unsicherheiten und begrenzten Ressourcen stellt sich immer wieder die gleiche Frage: Was braucht es, damit Digitalisierung nicht länger ein Projekt bleibt - sondern wirklich im Alltag ankommt? Die "WISO"-Dokumentation erklärt, warum Digitalisierung im deutschen Mittelstand Chance und Herausforderung zugleich bedeutet. Neben einem Gespräch mit dem Bundesdigitalminister Karsten Wildberger trifft ZDF-Journalist Florian Neuhann für diesen Film die Managerin Julia Jäkel, die Digitalexpertin Aya Jaff und Andrea Thoma-Böck von der "Initiative Zukunft Wirtschaft Deutschland".
Die engagierte Staatsanwältin Judith Schrader kämpft in Berlin erneut gegen die Organisierte Kriminalität. Diesmal ermittelt sie bei Security-Unternehmen. Diese liegen immer häufiger in den Händen der Organisierten Kriminalität, was dazu führt, dass öffentlicher Raum zum Spielball konkurrierender Firmen gerät. Um Schutz geht es dabei am wenigsten. Eine Routineobservation durch Hauptkommissar Montag und seine Kollegen eskaliert zu einer nächtlichen Schießerei mit Einbrechern, die im Berliner Bürgeramt Blankopässe erbeuten. Schnell ist Judith Schrader auf der Spur der tschetschenischen Achmedow-Familie, stößt dann jedoch auf ihre Jugendliebe Matthias Stolze, der nun eine Security-Firma führt. Weiß Stolze wirklich nicht, dass Tschetschenen mit falschen Identitäten in seiner Firma arbeiten und sogar Polizeidienststellen bewachen - oder ist er etwa deren Komplize? Wie ist es damit um die Sicherheit des öffentlichen Raumes bestellt? Als Judith Schrader und Jochen Montag den jüngsten Sohn von Usman Achmedow als dringend tatverdächtig verhaften, eskaliert die Situation. Usman Achmedow entführt Judiths Bruder Alex, um seinen Sohn freizupressen: Judith soll dem Untersuchungshäftling eine Waffe zuspielen. Usmans Ultimatum stürzt Judith in ein Dilemma: Soll sie als Staatsanwältin Gesetze brechen, um das Leben ihres Bruders zu retten? Auch Hauptkommissar Montag gerät in einen Zwiespalt, als Judith sich ihm offenbart. Der einzige Ausweg scheint Judiths Jugendliebe Matthias Stolze zu sein. Er könnte ihr helfen - aber kann sie ihm trauen? Judith Schrader kommt moralisch und psychisch an ihre Grenzen. Ein waghalsiges Spiel unter Zeitdruck mündet in ein dramatisches Finale auf Leben und Tod. "Die Jägerin - Riskante Sicherheit" ist bereits ab Samstag, 9. August 2025, in Web und App des ZDF verfügbar.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Free-TV-Premiere Die Londoner Rechtsanwältin Alice hat sich in Robert verliebt, doch etwas stimmt nicht mit ihm. Angesprochen auf seine Geheimniskrämerei, gibt er sich ihr als Geheimagent zu erkennen. Roberts Vertrauen zu Alice berührt sie, doch es wird bald erneut erschüttert. Als Alice schließlich Roberts unglaubliches Geheimnis zu lüften droht, verschwindet er spurlos. Alice setzt alles daran, um den Mann, der sie scheinbar nie liebte, zu entzaubern. Angesicht anhaltender Anschläge der IRA beginnt der britische Geheimdienst MI5 in den Neunzigern, zivile Informanten anzuheuern. In der englischen Grafschaft Shropshire werden die Studenten Ian Preston (Rob Malone), Sophie Jones (Marisa Abela) und Mae Hansen (Freya Mavor) 1993 von Robert (James Norton) zur Spionage rekrutiert, müssen aber eines Nachts unvorbereitet untertauchen. Neun Jahre später verliebt sich die Londoner Rechtsanwältin Alice Archer (Gemma Arterton) in Robert, der nun als Autoverkäufer tätig ist. Als Alice bemerkt, dass Robert ihr etwas verheimlicht, setzt sie ihren befreundeten Privatdetektiv Phil (Julian Barratt) auf ihn an. Phil ermittelt, dass Roberts Identität gefälscht ist. Alice konfrontiert Robert damit, doch er gewinnt ihr Vertrauen zurück, indem er sich ihr als MI5-Offizier zu erkennen gibt. Bald ergeben sich neue Ungereimtheiten zu Roberts Vergangenheit: So wird er von den Eltern von Sophie Jones der Entführung ihrer Tochter beschuldigt. Robert verkauft Alice die Anschuldigung als geheimdienstlichen Test ihrer Loyalität. Plötzlich verschwindet Robert mitsamt dem Vermögen eines Gemeinschaftskontos von ihm und Alice. Dabei kehrt er kurzzeitig zu Sophie zurück, die sich seit Jahren in einem von Robert erfundenen Geheimdiensteinsatz wähnt. Alice überzeugt derweil den Polizisten Sonny Chandra (Shazad Latif), Robert zu jagen. Der hat bereits ein neues Opfer in seinen Fängen und kennt keine Skrupel mehr. Das True-Crime-Drama "Rogue Agent - Er liebt nur dich" erzählt die wahre Geschichte um den Hochstapler Robert Hendy-Freegard nach, der in England über einen Zeitraum von mehr als einem Jahrzehnt mit seinen Betrügen mehrere Zehntausend Pfund erbeutete. Der Film basiert auf dem unveröffentlichten Artikel "Chasing Agent Freegard" des Journalisten und Drehbuchautor Michael Bronner. Mit James Norton ("Little Women"), Gemma Arterton ("The King's Man: The Beginning"), Marisa Abela ("Back to Black") und Shazad Latif ("Nautilus") ist "Rogue Agent" namhaft besetzt. Free-TV-Premiere
Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.
Die Selfmade-Millionärin Mel möchte mit ihrer Vergangenheit abschließen: Sie kauft den Plattenbau, in dem sie in Rostock aufgewachsen ist. Doch die Vergangenheit ist ein störrisches Biest. Ein letztes Mal möchte Mel an den Ort ihrer Kindheit zurückkehren, um ihn als positive Erinnerung hinter sich zu lassen. Doch die Vergangenheit und der eigene Schmerz lassen sich hier nur schwer überwinden. "Mels Block" ist der letzte Film der Reihe "Shooting Stars - Junges Kino im Zweiten".
Lena Lorenz staunt nicht schlecht, als Alex und Franzi in ihrer Hebammenpraxis auftauchen, denn das Frauenpaar bekommt gleich zwei Babys. Ihre Idee: gemeinsam schwanger - gemeinsam Mutter sein. Das Konzept von Franzi und Alex Winkler-Ertl klingt für Lena sehr schön, aber auch sehr ambitioniert. Nachdem Alex ihr Baby zur Welt gebracht hat, stellt sich die Frage, was echte Gleichberechtigung ist, noch einmal neu. Beziehungsfragen sind es auch, die Lena in Bezug auf Rob Manzini umtreiben. Gerade beginnt sie, sich mehr auf ihn einzulassen, da eröffnet ihr Rob, dass er kurzfristig ein Jobangebot in Kirgistan angenommen hat. Noch dramatischer geht es bei Eva Lorenz zu, denn Vinz Huber steht vor der Entscheidung, sich von Aimee Benzweiler zu trennen. So kurz vor der Hochzeit ein schwerer Schritt. Zur gleichen Zeit taucht Evas jüngere Schwester Liesl "Liz" Jordan in Himmelsruh auf und fordert viel Kraft von Eva. Die beiden Schwestern leben in verschiedenen Welten, und obwohl sich beide zunächst um Gemeinsamkeiten bemühen - am Ende mündet es immer in einen Streit.
Nachdem Alex ihre Tochter zur Welt gebracht hat, fühlt sie sich von Franzis Ansprüchen auf totale Gleichberechtigung überfordert, zumal der Unterhalt für die Familie gesichert werden muss. Als die Juristin ein interessantes Jobangebot bekommt, entwickelt Franzi Ängste. Sie als freischaffende Künstlerin befürchtet, dass ihre Idee von Gemeinsamkeit in eine allzu klassische Rollenverteilung münden und dies am Ende ihre Liebe zerstören wird. Um Beziehungen geht es auch auf dem Lorenzhof: Während Lena Lorenz Rob Manzini vermisst, der sich für einige Zeit im Ausland aufhält, hat Bastian Pfeiffer eine neue Liebe gefunden. Nach der Trennung von Aimee Benzweiler müssen Vinz Huber und Eva Lorenz ihr Verhältnis zueinander neu definieren. Darüber hinaus leidet Eva unter dem übergriffigen Verhalten ihrer Schwester Liesl. Eine ernsthafte Aussprache zwischen den Schwestern bringt unüberbrückbare Gegensätze zum Vorschein.
Ina und Felipe Fromme freuen sich auf ihr erstes Kind. Als Ina einen Knoten in ihrer Brust ertastet, wendet sie sich an ihre Hebamme Lena Lorenz. Mit dem Befund bricht eine Welt zusammen. Inas Krebsdiagnose erfolgt im zweiten Trimester ihrer Schwangerschaft, somit könnte eine Chemotherapie begonnen werden - der Fötus wäre ausreichend geschützt. Ina hat kaum Zeit, sich in der Situation zurechtzufinden. Kann Lena ihr wieder Lebensmut vermitteln? Das Tierarztehepaar Ina und Felipe Fromme hat sich erst vor Kurzem mit eigener Praxis in der Gegend niedergelassen. Beide träumten von einem kinderreichen Familienleben. Doch nicht nur, dass Ina mit einer Chemotherapie einen schweren Weg vor sich hat, auch ist schon jetzt klar, dass sie keine weiteren Kinder wird bekommen können. Die Wollschweine auf dem Lorenzhof haben einen gewöhnlichen Virusinfekt, der gut behandelbar ist. Die Erleichterung bei Lena hält sich jedoch in Grenzen - zu sehr geht ihr Inas Schicksal nahe. In dieser Situation wird sie von Rob überrascht, der früher aus Kirgistan zurückgekehrt ist, weil er Lena vermisst hat. Seine Nähe tut ihr gut. Auch Eva und Vinz genießen es, dass sie wieder zueinandergefunden haben. Lediglich die schwierige Beziehung zu ihrer Schwester Liz belastet Eva. Probleme gibt es auch für Schorschi Striebel: Der Bürgermeister steht unter Druck, denn nach der Übernahme der städtischen Klinik durch einen Investor steht die Geburtsstation vor dem Aus.
Felipe Fromme hat herausgefunden, dass seine schwangere Frau Ina an Brustkrebs leidet und ihm die Diagnose zunächst verschwiegen hat. Beide hadern mit ihrem Schicksal. Lena Lorenz ist an ihrer Seite und bestärkt sie, nicht aufzugeben und jede noch so kleine Chance wahrzunehmen. Gleichzeitig sorgt sie sich um den Erhalt der Geburtsstation in der Klinik von Himmelsruh. Ob Dr. Aimee Benzweiler die Schließung verhindern kann? Die Anspannung zwischen Eva Lorenz und ihrer Schwester Liesl "Liz" Jordan wächst zusehends. Ihre Weltanschauungen klaffen weit auseinander, und Eva kann sich eine echte Annäherung kaum noch vorstellen - zumal Liesl Evas Verhältnis mit Vinz nur schwer akzeptieren kann. Auch Gloria Grubinger steht unter Strom. Ihre Tochter Josefine hat ihren Besuch angekündigt, und da das Verhältnis zwischen Mutter und Tochter nicht unbelastet ist, möchte Gloria alles daransetzen, keinen Fehler zu machen. Während Schorschi Striebel sich bemüht, Anna Prückl zu erklären, dass er nicht an einer festen Beziehung interessiert ist, wird Basti Pfeiffer von seinem Partner Daniel mit dem Wunsch nach einer Familie konfrontiert.
Wer ist schöner, schneller, klüger, hat einen besseren Job? Egal, was wir tun, wir werden immer miteinander verglichen. Tun uns Vergleiche gut oder schaden sie mehr, als wir denken? Die eineiigen Zwillinge und Profi-Fußballerinnen Dina und Katja werden schon ihr ganzes Leben lang miteinander verglichen - von andern und von sich selbst. Wie ist es, ständig gemessen zu werden und welche Rolle können Vergleiche bei der Karriere spielen. Es gibt kaum einen Lebensbereich, in dem wir Menschen uns nicht vergleichen. Dina und Katja Orschmann erzählen Moderatorin Lisa Budzinski, wann sie Vergleiche belastet haben, welche Rolle Vergleiche in ihrer Fußballkarriere gespielt haben und wie sie gelernt haben, aus Vergleichen einen positiven Nutzen zu ziehen. Oft heißt es ja, man solle sich nicht mit anderen Menschen vergleichen. Psychologie-Professor Nexhmedin Morina von der Uni Münster sieht das anders. Vergleiche seien besser als ihr Ruf und spielen in unserem Sozialleben und unserer persönlichen Entwicklung eine wichtige Rolle. Wenn wir uns richtig vergleichen, können Vergleiche uns sogar weiterbringen. Deshalb verrät Lisa in diesem Film ein paar Tipps, die uns helfen können, uns so zu vergleichen, dass es uns guttut.