Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für ZDF am 18.04.2025

hallo deutschland 05:00

hallo deutschland

Boulevardmagazin

Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.

Simon 05:30

Simon: Das ist unser Schatz!

Animationsserie

Simon und Franz haben am Strand eine alte Truhe gefunden. Sie befüllen sie mit vielen Schätzen. Doch dann erhebt Sascha, ein rüpeliger Junge vom Strand, Anspruch auf den Schatz. Sascha will die Truhe nicht wieder herausrücken. Aber mit einem Trick gelingt es Simon und Franz, ihm ihre Piratentruhe wieder abzuluchsen. Heimlich verstecken sie eine alte, müffelnde Socke in der Truhe, die so zum Himmel stinkt, dass Sascha das Weite sucht.

Bibi Blocksberg 05:35

Bibi Blocksberg: Bibi und das Dino-Ei

Zeichentrickserie

Zusammen mit ihrem Freund Florian und mithilfe ihres Hexenbesens Kartoffelbrei findet Bibi beim Wandertag ihrer Klasse ein Dino-Ei. Doch wie soll man den kleinen Dinosaurier ausbrüten? Tante Mania weiß Rat. Bei Vollmond müssen drei Hexen aus drei verschiedenen Generationen einen bestimmten Hexspruch aufsagen. Und tatsächlich: Ein kleiner, süßer Dinosaurier schlüpft aus dem Ei. Doch leider wächst das Tier erstaunlich schnell.

Ritter Rost - Eisenhart und voll verbeult 06:00

Ritter Rost - Eisenhart und voll verbeult

Animationsfilm

Ritter Rost gewinnt überraschenderweise ein Ritterturnier. Als der unterlegene Prinz Protz ihm dann aber Betrug unterstellt, entzieht König Bleifuß Ritter Rost Ritterehre und Burg. Sogar das Burgfräulein Bö wendet sich von ihm ab. Von nun an kann sich Ritter Rost nur noch auf seine Freunde Koks und Pferd Feuerstuhl verlassen. Gemeinsam schaffen sie es, dass Prinz Protz mit seinen Verführungen und Lügen am Ende doch nicht triumphiert. Der Kinofilm "Ritter Rost - Eisenhart und voll verbeult" entstand auf Basis der Motive der erfolgreichen Bücher und Musicals von Jörg Hilbert und Felix Janosa. Mit bekannten Stimmen wie denen von Rick Kavanian, Carolin Kebekus und Christoph Maria Herbst präsentiert der Film in einer aufwendigen und dynamischen Animation Spannung, Action, Heldentum und jede Menge Spaß.

Pettersson und Findus 07:15

Pettersson und Findus: Kleiner Quälgeist - große Freundschaft

Zeichentrickserie

Der kauzige Pettersson wird - eher unfreiwillig - Ziehvater des heimatlosen Kätzchens Findus. Von einem Tag auf den anderen steht die Welt des alten, einsamen Mannes auf dem Kopf. Weiß Pettersson zunächst mit dem neuen Hausgenossen gar nichts anzufangen, so kann er sich kurz darauf seine Tage ohne den Kater nicht mehr vorstellen. Das gilt für Findus genauso. Umgeben von Hühnern und den kleinen Mucklas werden die beiden ein Herz und eine Seele. Die Freundschaft, die von Frau Andersson - einer mit großem Appetit gesegneten, redseligen Nachbarin - gestiftet wurde, wird umso intensiver, als Findus plötzlich zu sprechen anfängt und liebevoll, aber energisch seine Ansprüche stellt: Eine grün-gelb-gestreifte Latzhose will er haben, dreimal im Jahr mit aufwendigen Pfannkuchentorten seinen Geburtstag feiern und eine Falle für den im Hühnerstall wildernden Fuchs bauen. Pettersson ist einverstanden, ganz egal, was der pedantische Nachbar Gustavsson und dessen ungestümer Hund Happo darüber denken. Auf eine ernsthafte Probe wird die Freundschaft allerdings gestellt, als ein Hahn Einzug auf dem Hof hält. Der Hahn kann seine Klappe nicht halten, kräht Tag und Nacht aus Leibeskräften und, schlimmer noch, lässt bei Findus Eifersucht aufkommen. Hat Pettersson etwa den Hahn lieber als ihn selbst? Es braucht schon Anstrengungen auf allen Seiten, um letztendlich den nervenden Hahn vor dem Kochtopf zu retten, den Fuchs als einen in Wahrheit halb verhungerten und völlig harmlosen Zeitgenossen zu erkennen, vor allem aber um Findus und Pettersson als die allerbesten Freunde wieder fest und innig zusammenzuschweißen.

Mein Lotta-Leben - Alles Bingo mit Flamingo! 08:35

Mein Lotta-Leben - Alles Bingo mit Flamingo!

Kinderfilm

Welche Katastrophe! Alle sind zur Party von Berenike eingeladen, nur Lotta und Cheyenne nicht. Das lassen sie sich nicht gefallen. Sie beraten in ihrer Bande, was zu tun ist. Lotta und Cheyenne versuchen es mit Ausspionieren, mit Einschleimen und mit gemeinsamem Schlittschuhlaufen. Nichts hilft. Als Lotta aus Versehen dem Superstar Marlon vors Auto läuft, kommt ihnen eine Idee: Er soll mit aufs Fest - als ihre Eintrittskarte. Berenike ist begeistert. Alle schwärmen von Marlon. Ihn zu überzeugen, gelingt Lotta aber nicht so leicht. Als sie es endlich schafft, ist sie leider auch ihre Freundin Cheyenne los, mit der sie in Streit geraten ist. Und so steht auf einmal viel mehr auf dem Spiel, als nur eine außergewöhnliche Party zu besuchen. Ihre Freundschaft! Frech und witzig erzählt "Mein Lotta-Leben - Alles Bingo mit Flamingo!" vom Chaos in Lottas verrücktem Alltag, basierend auf der beliebten Bestseller-Kinderbuchreihe "Mein Lotta-Leben" von Autorin Alice Pantermüller und Illustratorin Daniela Kohl. Regisseurin ist Neele Leana Vollmar. Der Cast ist prominent besetzt: Laura Tonke spielt Lottas "Hippie"-Mutter und Oliver Mommsen den leicht zerstreuten Vater. In weiteren Rollen sind Comedy-Star Carolin Kebekus als Klassenlehrerin Frau Kackert, Milan Peschel als Meditationslehrer Heiner Krishna sowie Caro Cult als Popstar-Managerin zu sehen. Die Hauptrolle der Titelheldin Lotta hat Schauspielerin Meggy Hussong übernommen. Deren allerbeste Freundin Cheyenne und ihr Freund Paul werden von Yola Streese und Levi Kazmaier gespielt. Die Rolle des "(G)Lämmer-Girls" Berenike wird von Laila Ziegler übernommen. Als Teenieschwarm Marlon ist Lukas Rieger zu sehen.

heute Xpress 10:00

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Fünf Freunde 10:05

Fünf Freunde: Der Fluch der Felseninsel

TV-Kinderfilm

Die abenteuerlustige Georgina, die von allen George genannt werden will, lernt einen neuen Weggefährten kennen: den Hund Timmy. Gemeinsam entdecken sie am Strand einen toten Taucher. Der Mann suchte offenbar nach einem sagenumwobenen Schatz der Templer. Zusammen mit Timmy sowie ihren Verwandten Julian, Dick und Anne versucht George herauszufinden, was es damit auf sich hat. Doch der zwielichtige Thomas Wentworth ist auch hinter dem Schatz her. Die ebenso forsche wie eigensinnige Georgina (Diaana Babnicova), die von allen George genannt werden will, lebt mit ihren Eltern Quentin (James Lance) und Fanny (Ann Akinjirin) in der beschaulichen Grafschaft Dorset im Südwesten Englands. Als George auf eigene Faust eine Segeltour zur benachbarten Insel Kirrin Island unternimmt, stößt sie dort auf ein herrenloses Boot. An Bord befindet sich ein alleingelassener Hund (Kip), der laut Halsband den Namen "Timmy" trägt. Die beiden freunden sich direkt an. Unterdessen ist Besuch aus London angekommen: Georges Cousins Julian (Elliott Rose) und Dick (Kit Rakusen) sowie ihre Cousine Anne (Flora Jacoby Richardson) wollen die Ferien in Dorset verbringen. George reagiert zunächst abweisend, doch schon bald entspannt sich die Stimmung zwischen den Kindern. Gemeinsam mit Timmy nehmen sie eine gruselige Entdeckung in Augenschein, die George am Strand gemacht hat: einen toten Tiefseetaucher. Doch der Fund ist auch anderen nicht verborgen geblieben. Der zwielichtige Thomas Wentworth (Jack Gleeson) glaubt, dass der Taucher auf Kirrin Island nach dem sagenumwobenen Schatz der Templer gesucht hatte. Die Ritter sollen ihn 800 Jahre zuvor dort versteckt haben. Wentworth setzt alle Hebel in Bewegung, um Kirrin Island zu kaufen, das sich in Besitz von Georges Familie befindet. Doch die Freunde haben bereits selbst die Suche nach dem Schatz aufgenommen. Julian, Dick, Anne, George und Timmy entdecken in der Ruine der Templerburg eine unterirdische Kirche, in der ein wertvoller Kelch aufbewahrt wird. Dick entziffert die lateinische Inschrift auf dem Gefäß. Sie gibt einen Hinweis auf den legendären Ritter William Marshal. In seinen Händen soll der Schlüssel zum Reichtum liegen. Die Kinder unternehmen eine heimliche Reise zu Marshals Grabstätte in London. Doch dort werden sie schon von Wentworth erwartet.

Winnetou I 11:35

Winnetou I

Western

Winnetou, Sohn des Häuptlings der Apachen, muss das Land seines Stammes gegen skrupellose Verbrecher verteidigen. Dabei macht er auch die Bekanntschaft von Old Shatterhand. Der deutsche Ingenieur soll den Bau einer neuen Eisenbahnstrecke kontrollieren. Er findet heraus, dass das Projekt sabotiert wird, wodurch es zu einem Krieg mit den Apachen kommen könnte. Das kann er nur verhindern, wenn er Winnetou die wahren Schuldigen liefert. Immer mehr Pioniere besiedeln den jungen Kontinent Amerika, auch die Eisenbahn dringt unaufhörlich weiter in Richtung Westen. Mit den Apachen wurde vereinbart, dass die Schienen um ihr Land herumführen würden, doch die Wirklichkeit sieht anders aus. Winnetou (Pierre Brice), der Sohn des Häuptlings, muss feststellen, dass eine neue Trasse direkt durch das Gebiet seines Stammes gebaut wird. Dafür verantwortlich ist der Ganove Santer (Mario Adorf), der sich durch diese Intrige bereichern will. Außerdem hat er es auch auf das Gold der Apachen abgesehen. Um sein Ziel zu erreichen, hat er einen Pakt mit den kriegerischen Kiowa geschmiedet. Doch ein deutscher Ingenieur (Lex Barker), der die Eisenbahnstrecke geplant hatte, kommt ihm auf die Schliche. Das vermeintliche Greenhorn verdient sich durch sein Auftreten auch schnell einen besonderen Namen: Old Shatterhand. Mit der Unterstützung seines kauzigen Freundes Sam Hawkens (Ralf Wolter) und weiteren Gefährten will er Santer zur Strecke bringen und einen möglichen Krieg mit den Apachen verhindern. Unerkannt befreit Old Shatterhand Winnetou aus den Händen der Kiowa, gerät aber bald selbst in die Gefangenschaft der Apachen. Auch dank der Vermittlung von Winnetous Schwester Nscho-tschi (Marie Versini) klärt sich die Situation auf. Als Zeichen der Versöhnung und Freundschaft schließen Winnetou und Old Shatterhand in einer feierlichen Zeremonie Blutsbrüderschaft. Doch auf ihrer Jagd nach Santer stehen den beiden noch schwere Schicksalsschläge bevor. Das erste Abenteuer von Winnetou und Old Shatterhand: Mit der Adaption des gleichnamigen Romans von Karl May inszenierte Harald Reinl 1963 einen deutschen Western, der schnell zum Kultfilm avancierte. Geboten wird eine Mischung aus Action und Abenteuerromantik mit den unvergesslichen Stars Pierre Brice und Lex Barker. Außerdem sind Mario Adorf, Ralf Wolter, Dunja Rajter und Chris Howland in weiteren Rollen zu sehen. Ein Jahr zuvor hatte der Regisseur mit "Der Schatz im Silbersee" bereits eine Karl-May-Verfilmung realisiert. Allerdings zählt dessen literarische Vorlage nicht zu den klassischen Werken des deutschen Autors, sondern wird den Jugenderzählungen zugerechnet, bei denen Old Shatterhand nicht als Ich-Erzähler fungiert. Diese erschienen ab 1887 in der Zeitschrift "Der gute Kamerad".

heute Xpress 13:10

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Leben ist mehr! 13:15

Leben ist mehr!: Soul Food - Trauergruppe für junge Menschen

Menschen

In Berlin bietet der Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg eine Beratungsstelle für junge Trauernde an. Neben einem Trauercafé gibt es ein besonderes Angebot: die Soul-Food-Kochgruppe. Dort tauschen sich die Betroffenen aus. "An Karfreitag gedenken wir den Tod des Menschen Jesus und der Trauer um ihn. Wer jung ist und trauert, braucht Raum, Zeit und Gemeinschaft", so Pfarrer Michael Raddatz. Anna Ziegenhagen (34) leitet die Trauergruppe für junge Erwachsene, die sich alle zwei Wochen trifft. Was Anna dort regelmäßig erfährt: In der Mitte des eigenen Lebens, das voller Entwicklung und Visionen für die Zukunft steckt, sind Themen wie Sterben und Tod eigentlich noch nicht vorgesehen. Umso schwerer wird oft der Verlust eines geliebten Menschen erlebt, mit dem man noch so viel teilen wollte. "In unserer Beratungsstelle begleiten wir junge Menschen, hören zu und geben Halt und Gemeinschaft. Hier können sie gemeinsam erinnern, trauern und Hoffnung finden", sagt Superintendent Michael Raddatz, der Gottesdienste für junge Trauernde in der Gemeinde anbietet. "Leben ist mehr!" begleitet Anna Ziegenhagen und ihr Team.

Cleopatra 13:30

Cleopatra

Monumentalfilm

44 vor Christus: Cleopatra ist Ägyptens legendäre Königin. Nacheinander verfallen ihr zwei der mächtigsten Männer Roms: Julius Caesar und Marcus Antonius. Zusammen mit Antonius lehnt sich die ehrgeizige Königin gegen die Macht des Imperiums auf. - Legendärer Monumentalfilm von 1963. Am Set in Rom verliebten sich die Hauptdarsteller Taylor/Burton ineinander, während die Produktionskosten explodierten. Caesar (Rex Harrison) reist nach Ägypten, wo ihm der Kopf seines Gegners Pompeius vom jungen ägyptischen König Ptolemäus XIII (Richard O'Sullivan) zum Geschenk gemacht wird. Dennoch fällt Caesars Gunst auf die mit Ptolemäus rivalisierende Schwester des Pharao, Cleopatra (Elizabeth Taylor), die ebenfalls die Herrschaft über das ganze Land für sich reklamiert. Obwohl in Rom bereits verehelicht, heiratet Caesar Cleopatra nach ägyptischem Brauch und bekommt mit ihr einen Sohn, in Cleopatras Augen einmal der rechtmäßige Erbe des gesamten römischen Imperiums. Einige Jahre später folgt Cleopatra Caesar mit dem Kind nach Rom und zieht triumphal in die Stadt ein, wo Marcus Antonius (Richard Burton) die ägyptische Königin zum ersten Mal erblickt. Caesar beansprucht immer mehr Macht für sich, was dem Senat missfällt. Einige Senatoren verabreden sich zu einem Attentat, das sie an den Iden des März durchführen. Cleopatra kehrt mit ihrem Sohn Caesarion nach Ägypten zurück, da Marcus Antonius Caesars Neffen Octavian (Roddy McDowell) zum Nachfolger ausrufen ließ. Drei Jahre nach Caesars Tod - die Verschwörer der Iden des März wurden unter anderen von Marcus Antonius besiegt - schickt Marcus Antonius seinen engsten Vertrauten Rufius (Martin Landau) zu Cleopatra, um die Königin unter anderem um Geld zur Bezahlung seiner Truppen zu bitten. Cleopatra besteht auf einem Treffen mit Antonius selbst. Die beiden verfallen einander endgültig. Für Rom haben sie andere Pläne als Octavian, was zu einem andauernden Konflikt um die Vorherrschaft führt. Zwar verheiratet Octavian seine Schwester aus taktischen Gründen noch mit Marcus Antonius, doch als dieser bei seiner Rückkehr zu Cleopatra große territoriale Zugeständnisse macht, stehen die Zeichen auf Krieg. Der Sieg Octavians bei Actium bedeutet das Ende von Marcus Antonius' und Cleopatras Ansprüchen auf römisches Territorium. Dem Paar bleibt nur noch eine kurze gemeinsame Zeit. Cleopatras Schicksal entschied sich am 2. September 31 vor Christus in der Seeschlacht von Actium, vor der Westküste Griechenlands. Dort trafen die Schiffe Cleopatras und Marc Antonius' auf ihren erbitterten Gegner, Caesars Neffen, Octavian, den späteren Kaiser Augustus. Historisch ist es ein Konflikt zwischen zwei Kulturen, der römischen und der griechisch-hellenistischen, in dem berühmten Spielfilm aus dramaturgischen Gründen zu großen Teilen als Liebesgeschichte verhandelt. Was hat "Cleopatra" mit Marilyn Monroe zu tun? "Cleopatra" ist eine Produktion der 20th Century Fox und entstand unter anderem in Studios in Rom. Zur gleichen Zeit, 1962, dreht Marilyn Monroe für dasselbe Studio, die Centfox, die Komödie "Something's Got to Give", die nie fertig wurde und von der nur Probeaufnahmen existieren. Als Marilyn krank vom Set wegbleibt, droht ihr das Studio kurz vor ihrem Tod mit einer Millionenklage. Doch die wahre Geldverbrennungsmaschine ist nicht der kleine Film, der in L.A. gedreht wird, sondern die Super-Mammut-Produktion des Studios in Rom. Sie war mit zwei Millionen in den Büchern des Studios veranschlagt, kostete am Ende aber 44 Millionen Dollar. Außerdem produzierten die Dreharbeiten einen Skandal, als sich Taylor und Burton ineinander verliebten. Beide waren zu der Zeit noch mit anderen Partnern verheiratet, ihre Affäre Anfang der 60er-Jahre ein moralisches Dilemma. Taylors Ehemann war Eddie Fisher, Vater von Carrie Fisher (Prinzessin Leia in "Star Wars"), und er hatte Carries Mutter verlassen, um Elizabeth Taylor zu heiraten, die ihm nun wegen Richard Burton den Laufpass gab. Richard Burton und Elizabeth Taylor waren zweimal verheiratet. Ihre Beziehung war vermutlich die berühmteste On-off-Beziehung der Filmgeschichte und lieferte der internationalen Klatschpresse reichlich Futter. Nach Richard Burton ist Anthony Hopkins heute der größte Hollywoodstar mit walisischen Wurzeln.

heute Xpress 17:25

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Das Traumschiff 17:30

Das Traumschiff: Tansania

Schiffs-Reihe

Das "Traumschiff" entführt seine Gäste und Zuschauer in ein Land mit atemberaubenden Landschaften und faszinierender Tierwelt: nach Tansania. An Bord befindet sich das skurrile Freundespaar Felix Staudinger und Justus Erbrecht, Vorsitzende eines Hobbyfotografenvereins. Obwohl die beiden seit Jahren befreundet sind, legen sie einmal jährlich ihre Freundschaft auf Eis und konkurrieren um das beste Foto. Robin Schmelting fährt mit ihrem Mann Kai nach Tansania, um dort der Testamentseröffnung ihres verstorbenen Vaters Herbert Frohme beizuwohnen. Robin und ihr Bruder Steffen hatten seit Jahren keinen Kontakt mehr zu ihrem Vater und konnten ihm bis heute nicht verzeihen, dass er sie nach dem Tod ihrer Mutter mit ihrem Schmerz allein gelassen und kurzerhand nach Deutschland ins Internat gesteckt hatte. Mit ein Grund, dass sich die Trauer um ihn in Grenzen hält. Robin möchte die Reise nutzen, um ihre Ehe zu retten. Kai betrügt sie seit Jahren und hat auch aktuell wieder ein Verhältnis mit der weit jüngeren Friseurin Larissa. Dass diese sich kurzfristig einen Job an Bord besorgt hat, weiß selbst Kai nicht. Und noch eine Überraschung erwartet Robin an Bord: Ihr Bruder Steffen, den sie seit der Hochzeit mit Kai nicht mehr gesehen hat, befindet sich auf dem Schiff. Die Geschwister standen sich früher sehr nahe. Nachdem Robin ihren Jugendfreund Jörg für Kai verlassen und in Steffens Wahrnehmung den völlig falschen Mann geheiratet hat, haben sie sich aus den Augen verloren. Das Wiedersehen verläuft entsprechend holprig. Steffen Frohme hat aber noch ein weiteres Problem und steht unter einem enormen Druck: Seiner Wurstfabrik droht die Insolvenz - er benötigt ganz schnell sehr viel Geld. Dieses erhofft er sich aus dem Verkauf eines kiloschweren Nashorn-Horns auf dem Schwarzmarkt. In Tansania angekommen, erwartet die Geschwister eine völlig neue Situation, der sie sich gemeinsam stellen müssen. Auch der junge Offizier Florian Barner hegt einen großen Traum: Im Gegensatz zu den ehrgeizigen Plänen, die Kapitän Burger mit ihm hat, hängt sein Herz an der Band, die er mit zwei weiteren Crewmitgliedern gegründet hat - und an der Chance, erstmals gemeinsam auf Tournee zu gehen. Noch fehlt Florian der Mut, seinen geschätzten Kapitän und Mentor von seiner Absicht, von Bord zu gehen, zu unterrichten. Florian und seine Jungs proben außerhalb ihrer Dienstzeiten so laut und beeindruckend, dass Kreuzfahrtdirektor Schifferle die Jungs vom Fleck weg für die bevorstehende Gala engagiert. Florian ist klar, jetzt ist die Stunde der Wahrheit gekommen.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

Wetter 19:14

Wetter

Wetterbericht

Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.

Kielings wilde Welt 19:15

Kielings wilde Welt: Vogelparadiese

Tiere

Andreas Kieling gibt einen persönlichen Einblick in seine "wilde Welt" und stellt erfolgreiche Artenschutzprojekte vor, die Vogelbestände wieder wachsen lassen. In dieser Folge berichtet Andreas Kieling von wehrhaften Küstenseeschwalben, seltenen Bartgeiern, scheuen Schwarz- und erfolgreichen Weißstörchen, Pinguinen und Albatrossen in der Antarktis sowie Basstölpeln auf Helgoland. Andreas Kieling dokumentiert für "Terra X: Kielings wilde Welt - Vogelparadiese", ob und wie Natur- und Artenschutzprojekte funktionieren angesichts der globalen Klimakrise. Überflutungen, Dürren und Waldbrände wechseln sich ab und nehmen zu. Natürliche Lebensräume schrumpfen - die Temperatur der Ozeane steigt, Meereis schmilzt. Welche Auswirkungen hat das alles auf unterschiedliche Ökosysteme und deren Tierwelt? Erzählt im Hier und Jetzt und gespeist aus unzähligen Stunden Aufnahmen aus aller Welt, blickt der Tierfilmer auf persönliche Erlebnisse mit angriffslustigen Küstenseeschwalben auf Island zurück. Wer dort erhobenen Hauptes durch die Landschaft spaziert, bezahlt das möglicherweise mit heftigen Schnabelhieben. Vor allem während der Brut- und Aufzuchtzeit der Jungen ist die kleine Küstenseeschwalbe sehr wehrhaft. Sie gehört zu den Vielfliegern und legt im Laufe eines Jahres bis zu 96.000 Kilometer zurück: auf dem Weg von der Antarktis zu ihren Brutgebieten in der Arktis und wieder zurück. Obwohl oder gerade, weil der kleine Vogel perfekt an seinen kalten Lebensraum angepasst ist, nimmt sein Bestand kontinuierlich ab. Der Bartgeier gilt als der schönste Geier, wurde aber lange Zeit stark bejagt. Als Langstreckensegler überfliegt er riesige Gebiete auf der Suche nach dem, was andere Fleischfresser liegen lassen: Knochen. Denn die sind seine Leibspeise. Andreas Kieling erinnert sich an seine Begegnung mit dem majestätischen Vogel in Äthiopien und stellt ein erfolgreiches Artenschutzprogramm in den Alpen vor. Weißstörche und Schwarzstörche könnten unterschiedlicher nicht sein und haben dennoch viel gemeinsam. Andreas Kieling besucht das Storchendorf Rühstädt in Brandenburg, gewährt seltene Einblicke in das (Familien-)Leben der geheimnisvollen Schwarzstörche und berichtet über die ungewöhnliche Liebesgeschichte von Weißstorch Heinrich und Schwarzstörchin Isis. Der Tierfilmer blickt zurück auf seine abenteuerliche Reise im Südpolarmeer - von den Falklandinseln über Südgeorgien zu den Shetlandinseln. Überall hat er witzige, neugierige, sehr unterschiedliche Pinguine gefilmt. Doch alle eint: Sie nehmen unglaubliche Mühen auf sich, um ihren Nachwuchs großzuziehen. Andreas Kielings Reise zu den Vogelparadiesen endet bei zärtlichen Meisterfliegern auf den Falklandinseln. Schwarzbrauenalbatrosse bleiben sich ein Leben lang treu. Genau wie Basstölpel, die vor der eindrucksvollen Kulisse Helgolands gezeigt werden. Drei neue Folgen "Terra X - Kielings wilde Welt" werden jeweils um 19.15 Uhr ausgestrahlt. Die weiteren Sendetermine: Sonntag, 20. April, und Montag, 21. April Alle drei Folgen sind ab Mittwoch, 16. April 2025, in der ZDFmediathek verfügbar.

Der Alte 20:15

Der Alte: Der letzte Song

Krimiserie

Die Schlagersängerin Maria Herz ist tot. Zwar legen die Fundumstände einen Suizid nahe, doch Caspar Bergmann findet Indizien, die für einen geplanten und gut getarnten Mord sprechen. Während Bergmann und seine Kollegin Annabell Lorenz Marias ehemaligen Musikproduzenten Ferdi Weiss genauer unter die Lupe nehmen, wird allmählich klar, dass es einen Zeugen geben muss. Doch wieso meldet sich die Person nicht? Maria Herz wurde von einem Zug überfahren, nachdem sie von einer Brücke auf das Bahngleis gestürzt war. Ist sie selbst gesprungen, oder hat jemand nachgeholfen? In Marias Wagen, der noch auf der Brücke steht, findet Caspar Bergmann den Rest einer Plastikfolie, die den Fahrersitz vor den Spuren einer möglichen Tatperson geschützt haben könnte. An Verdächtigen mangelt es jedenfalls nicht: Weil die Karriere von Maria und ihrem Ehemann Peter, die einst als Schlagerduo "Sie & Er" erfolgreich waren, seit Jahren steil bergab ging, spekulierte die Presse über eine Trennung der beiden. Doch Peter weist die Gerüchte zurück - und dass Maria wieder mit ihrem ehemaligen Produzenten Ferdi Weiss zusammenarbeitete, scheint er nicht gewusst zu haben. Warum hat ihr Ferdi eine zweite Chance gegeben? Hinweise deuten darauf hin, dass Maria ihn erpresst haben könnte. Auch David Zoller, der Tontechniker, scheint mehr zu wissen, als er preisgibt. Bergmann und Lorenz erhalten einen Hinweis, dass ein gewisser Max Schmiedinger möglicherweise zur Tatzeit am Tatort war. Doch der gesuchte Zeuge streitet den Verdacht ab. Als sie herausfinden, warum Max geschwiegen hat, erkennen sie, wer wirklich für den Mord verantwortlich ist. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung ab 10.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.

Das gläserne Kind 21:15

Das gläserne Kind

TV-Drama

Annes Tochter Helen ist aus den USA zurück. Sechs Jahre lang hatten sie keinen Kontakt. Damit Anne eine Beziehung zu ihrem Enkel haben kann, müssen die beiden mit der Vergangenheit aufräumen. Nach langer Trauer um ihren Sohn Lukas, der sechs Jahre zuvor starb, will Anne einen neuen Lebensabschnitt beginnen. Stück für Stück setzt sich ein Bild zusammen, welche Ereignisse vor und nach Lukas' Tod zu dem Bruch zwischen Mutter und Tochter geführt haben. Anne und Helen hatten jahrelang keinen Kontakt, Anne wusste nicht einmal, dass Helen mittlerweile selbst Mutter geworden ist. Ihren Sohn hat sie Luke genannt, nach ihrem verstorbenen Bruder. So sehr Anne sich freut, Zeit mit ihrem Enkel zu verbringen, so angespannt ist auf anderer Seite ihre Beziehung zu ihrer entfremdeten Tochter. Annes Nachbar Daniel, ihr Ex-Mann Michael und Helens beste Freundin Stella unternehmen wohlwollende Versuche, Verständnis für die jeweils andere Seite zu schaffen. Doch die Wunden der Vergangenheit sitzen tief, der Konflikt scheint programmiert zu sein. Die Vergangenheit bleibt unveränderlich - aber die Gegenwart ist voller Chancen, dass sich Mutter und Tochter auf einer neuen Ebene begegnen. "Das gläserne Kind" ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.

heute Xpress 22:45

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Andrea Bocelli: Sommernacht in der Toskana 22:50

Andrea Bocelli: Sommernacht in der Toskana

Konzert

Mit "Time to Say Goodbye" wird er zur Legende. Seine märchenhafte Karriere krönt er 2024 mit einem sensationellen Konzert. Hollywoodstars wie Johnny Depp und Russell Crowe feiern mit. "Ich bedauere es nicht, blind zu sein", sagt der Tenor, der mit Windsurfen, Segeln und Reiten seine Freizeit verbringt. Den Gesangsunterricht verdient er sich als Barpianist, schließt ein Jurastudium ab und wird Ende der 90er zur Stimme des neuen Jahrtausends.

heute Xpress 00:20

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Narziss und Goldmund 00:25

Narziss und Goldmund

Drama

Deutschland im Mittelalter. Zwei Leben: Während Narziss sein Kloster nie verlässt, macht Goldmund elementare menschliche Erfahrungen in der Welt: Schmerz, Todesangst, Rausch, Ekstase. Doch die beiden unterschiedlichen Männer verbindet ihr Leben lang ein tiefes Gefühl füreinander. Starbesetzte Verfilmung des berühmten Romans von Hermann Hesse. Regie führte Oscar-Preisträger Stefan Ruzowitzky. Ein zorniger Vater bringt einen kleinen Jungen, Goldmund (jung: Jeremy Miliker, erwachsen: Jannis Niewöhner) in ein Benediktinerkloster. Der Junge ist aus einem Seitensprung entstanden, was der Mann nicht verzeihen kann. Er will das Kind, das Priester werden soll, nie mehr sehen. Ein anderer Junge, der Novize Narziss (jung: Oskar von Schönfels, erwachsen: Sabin Tambrea), beobachtet das Geschehen aus sicherer Distanz. Es bleibt nicht bei Distanz. Bald schon werden Narziss und Goldmund Freunde, stehen füreinander ein. Während Narziss sein Heil in klösterlicher Abgeschiedenheit, sogar Selbstgeißelung, sucht, hat Goldmund - und mit ihm eine Reihe der anderen Novizen - allzu menschliche Gelüste. Außerdem sucht Goldmund seine Mutter. Nur die verblassende Erinnerung ist ihm geblieben. Als er eine Wahrsagerin trifft, die scheinbar das Amulett seiner Mutter trägt, beflügelt dies seinen Wunsch, die Mutter wiederzufinden. Eine Spur führt nach Fürstenberg. Goldmund verlässt das Kloster. Erst 15 Jahre später sehen sich die Jugendfreunde wieder. Narziss ist mittlerweile der Abt des Klosters. Goldmund hat ein wechselhaftes Leben hinter sich, in dem sehr verschiedene Frauen wichtige Rollen spielten: Die Fürstentöchter Lydia (Emilia Schüle) und Julia (Elisa Schlott), die Bildhauerstochter Lisbeth (Roxane Duran), die Magd des Bildhauers, Lene (Henriette Confurius), eine alte Gräfin (Sunnyi Melles) und die Jüdin Rebekka (Jessica Schwarz). Bildhauer Nikolaus (Uwe Ochsenknecht) hatte das ungeformte Talent Goldmunds als Künstler entdeckt, doch er konnte Goldmund, der immer noch nach seiner Mutter sucht, nicht halten. Erst als Goldmund in das Haus seines auf dem Sterbebett liegenden Vaters zurückkehrt, erfährt er, dass die Suche nach der Mutter ergebnislos bleiben wird. Narziss lauscht den Erlebnissen des Freundes. Er will ihn nicht wieder verlieren und beauftragt ihn mit der Erschaffung eines Altars für das Kloster. Das Ergebnis: Ein von Goldmunds Lebenserfahrungen geprägtes, innovatives Kunstwerk. Die innige Verbundenheit von Narziss und Goldmund weckt Misstrauen und Eifersucht. Prior Lothar (André M. Hennicke), der Narziss und Goldmund noch aus Kindertagen kennt, zündet den Altar an. Bei dem Versuch, sein Werk zu retten, wird Goldmund in den Flammen schwer verletzt und stirbt in Narziss' Armen. Regisseur Stefan Ruzowitzky (Oscar für "Die Fälscher") entschied sich für eine freie, moderne Adaption des Romans von Hermann Hesse. "Narziss und Goldmund" war zu Lebzeiten Hesses (1877- 1962) sein erfolgreichstes Werk und wurde in 30 Sprachen übersetzt. Es trägt autobiografische Züge. Gedreht wurde in Österreich, Tschechien und Südtirol. Einer der Hauptdrehorte des Films war die 1145 errichtete Burg Hardegg in Niederösterreich. Viele weitere Aufnahmen entstanden auf diversen Burgen Tschechiens sowie dem Open-Air-Museum Repora und im Dom der heiligen Barbara in Kutná Hora. Der Film ist Produktionsdesigner Isidor Wimmer (1954-2016) gewidmet, mit dem Regisseur Ruzowitzky häufig zusammengearbeitet hat.

Frühling 02:15

Frühling: Holla, die Waldfee

Natur und Umwelt

Katja bekommt einen heiklen Auftrag. Auch Lilly hat eine schwierige Aufgabe zu bewältigen. Als Katja wieder arbeitsfähig ist, wird sie ausgerechnet zu der neuen Frau ihres Ex' gerufen. Diese ist erneut schwanger und wird wegen Komplikationen zu Bettruhe verdonnert. Die erste Begegnung zwischen Katja und Ex-Freund Mark verläuft etwas holprig, doch umso entspannter ist Katjas Zusammentreffen mit der Schwangeren. Katjas Verlobtem Tom gefällt die Konkurrenz in Person von Mark gar nicht - noch weniger, als Katja ihm berichtet, dass Mark ihr Trauzeuge werden soll. Derweil schafft Lilly es, endlich an Amelie heranzukommen. Amelie befindet sich in einer gewalttätigen Beziehung, und Lilly setzt alles daran, ihr herauszuhelfen. Letzte Wiederholungsfolge "Frühling"

Blutige Anfänger 03:45

Blutige Anfänger: Wut

Drama

Gerichtsvollzieherin Michelle Listing stirbt vor den Augen der Nachbarschaft am Steuer ihres Autos. Offenbar wurde sie vergiftet. Die Ermittlungen führen zu Schuldner Emil Franke. Er wurde wenige Wochen zuvor von Michelle zwangsgeräumt. Wie ist er an das seltene Gift gekommen? Mit Torsten als neuem Chef müssen sich Koko und die Rookies umgewöhnen. Er fordert Höchstleistungen von seinem Team, während er selbst sich ständig aus dem Fall zieht. Als Koko ihn zur Rede stellt, lüftet Torsten das Geheimnis um seine Abwesenheit. Nach ihrem Auszug aus dem Elternhaus kämpft Charlotte mit ihrer Selbstständigkeit. Bei einem Besuch bei ihrer Mutter Sybille fällt ihr auf einem alten Familienvideo ein Umstandskleid auf. Sybille bestreitet jedoch, nach Charlotte erneut schwanger geworden zu sein.

Kielings wilde Welt 04:30

Kielings wilde Welt: Vogelparadiese

Tiere

Andreas Kieling gibt einen persönlichen Einblick in seine "wilde Welt" und stellt erfolgreiche Artenschutzprojekte vor, die Vogelbestände wieder wachsen lassen. In dieser Folge berichtet Andreas Kieling von wehrhaften Küstenseeschwalben, seltenen Bartgeiern, scheuen Schwarz- und erfolgreichen Weißstörchen, Pinguinen und Albatrossen in der Antarktis sowie Basstölpeln auf Helgoland. Andreas Kieling dokumentiert für "Terra X: Kielings wilde Welt - Vogelparadiese", ob und wie Natur- und Artenschutzprojekte funktionieren angesichts der globalen Klimakrise. Überflutungen, Dürren und Waldbrände wechseln sich ab und nehmen zu. Natürliche Lebensräume schrumpfen - die Temperatur der Ozeane steigt, Meereis schmilzt. Welche Auswirkungen hat das alles auf unterschiedliche Ökosysteme und deren Tierwelt? Erzählt im Hier und Jetzt und gespeist aus unzähligen Stunden Aufnahmen aus aller Welt, blickt der Tierfilmer auf persönliche Erlebnisse mit angriffslustigen Küstenseeschwalben auf Island zurück. Wer dort erhobenen Hauptes durch die Landschaft spaziert, bezahlt das möglicherweise mit heftigen Schnabelhieben. Vor allem während der Brut- und Aufzuchtzeit der Jungen ist die kleine Küstenseeschwalbe sehr wehrhaft. Sie gehört zu den Vielfliegern und legt im Laufe eines Jahres bis zu 96.000 Kilometer zurück: auf dem Weg von der Antarktis zu ihren Brutgebieten in der Arktis und wieder zurück. Obwohl oder gerade, weil der kleine Vogel perfekt an seinen kalten Lebensraum angepasst ist, nimmt sein Bestand kontinuierlich ab. Der Bartgeier gilt als der schönste Geier, wurde aber lange Zeit stark bejagt. Als Langstreckensegler überfliegt er riesige Gebiete auf der Suche nach dem, was andere Fleischfresser liegen lassen: Knochen. Denn die sind seine Leibspeise. Andreas Kieling erinnert sich an seine Begegnung mit dem majestätischen Vogel in Äthiopien und stellt ein erfolgreiches Artenschutzprogramm in den Alpen vor. Weißstörche und Schwarzstörche könnten unterschiedlicher nicht sein und haben dennoch viel gemeinsam. Andreas Kieling besucht das Storchendorf Rühstädt in Brandenburg, gewährt seltene Einblicke in das (Familien-)Leben der geheimnisvollen Schwarzstörche und berichtet über die ungewöhnliche Liebesgeschichte von Weißstorch Heinrich und Schwarzstörchin Isis. Der Tierfilmer blickt zurück auf seine abenteuerliche Reise im Südpolarmeer - von den Falklandinseln über Südgeorgien zu den Shetlandinseln. Überall hat er witzige, neugierige, sehr unterschiedliche Pinguine gefilmt. Doch alle eint: Sie nehmen unglaubliche Mühen auf sich, um ihren Nachwuchs großzuziehen. Andreas Kielings Reise zu den Vogelparadiesen endet bei zärtlichen Meisterfliegern auf den Falklandinseln. Schwarzbrauenalbatrosse bleiben sich ein Leben lang treu. Genau wie Basstölpel, die vor der eindrucksvollen Kulisse Helgolands gezeigt werden.