Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für ZDF am 26.10.2025

Die Königin des Nordens 03:15

Die Königin des Nordens

TV-Drama

Eine große Frau der Weltgeschichte, Margarethe I., Herrscherin über Dänemark, Norwegen und Schweden, muss sich zwischen ihren persönlichen Gefühlen und politischer Macht entscheiden. Trine Dyrholm ("Astrid", "Königin") verkörpert eindrucksvoll die machtbewusste Königin Margarethe I. Unter der Regie von Charlotte Sieling ("Borgen", "Homeland") entstand eine der teuersten Produktionen Skandinaviens, ein fesselndes "Game of Thrones". 1402: Nach geschicktem und äußerst machtbewusstem Vorgehen hat die legendäre Herrscherin Margarethe I. Dänemark, Norwegen und Schweden fünf Jahre zuvor zu einer Allianz in der Hand ihrer Familie, dem dänischen Königshaus, vereint. Als alleinige ungekrönte Regentin lenkt sie die Geschicke der Kalmarer Union im Norden Europas mittels ihres jungen Adoptivsohnes Erik, des eigentlichen Königs. Doch das mächtige Bündnis hat viele Feinde: Margarethes intrigante Gegenspieler behaupten plötzlich, ihr tot geglaubter Sohn Olaf sei noch am Leben. Das Gerücht geht um, sie habe ihn damals ermorden lassen wollen, um selbst an der Macht zu bleiben. Als ausgerechnet zur Verlobung Eriks mit der Tochter des Königs von England ein Mann auftaucht, der sich tatsächlich als Olaf ausgibt, muss Margarethe nicht nur um ihre Pläne und das Überleben ihres Großreiches kämpfen, sondern auch ihre zwiespältigen Gefühle in Einklang bringen. Denn eine ausländische Verschwörung, ausgehend vom Deutschen Orden, ist im Gange, die Zwietracht unter den nordischen Staaten säen und Margarethe alles kosten könnte, an das sie glaubt - besonders die Einheit ihres Reiches. Kaum denkt sie, in dem Fremden tatsächlich ihren tot geglaubten Sohn zu erkennen, muss sie aus Staatsräson eine unmenschliche Entscheidung treffen.

Länderspiegel 05:05

Länderspiegel

Regionalmagazin

. . . Ende der Sommerzeit - Zeitumstellung von 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr ist im Programmablauf berücksichtigt. - Stadtbilder und Angsträume Deutschland diskutiert die Merz-Sätze - Unternehmer gehen in Rente Betriebsnachfolger fehlen - 80 Jahre und kein bisschen leise Die CSU feiert Geburtstag - Hammer der Woche Stopp für Berliner Baugebiet

Bares für Rares - Händlerstücke 05:35

Bares für Rares - Händlerstücke

Unterhaltung

Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer. Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt. Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu? So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.

einfach Mensch 05:50

einfach Mensch: Nora Yog: Auf der Bühne mit Narkolepsie

Menschen

Nora Yog ist Comedian - und hat Narkolepsie. Bei starken Emotionen wie Freude oder Aufregung kann es passieren, dass sie plötzlich umkippt. Täglich überkommen die junge Frau plötzliche Schlafattacken und sogenannte Kataplexien, bei denen sie die Kontrolle über ihre Muskeln verliert. Narkolepsie ist eine neurologische Erkrankung. Mehrmals am Tag verliert Nora Yog ihre Muskelspannung und sackt zusammen. Manchmal für Sekunden, manchmal für Minuten. Ganz alltägliche Situationen können für die 28-Jährige gefährlich, aber auch absurd komisch werden. Auf der Bühne thematisiert Nora ihre Schlafkrankheit. Eine Herausforderung, denn als Comedian bringt sie die Menschen zum Lachen - sie selbst darf es aber nicht zu lustig finden, sonst riskiert sie, mitten in der Show umzukippen. Comedy und Narkolepsie: Wie passt das zusammen? Und wie lebt Nora mit dieser Krankheit? Weitere Informationen sind zu finden unter www.einfachmensch.zdf.de. Die Sendereihe entsteht in Kooperation mit der "Aktion Mensch" und ist in Web und App mit Gebärdensprache verfügbar.

Bibi und Tina 06:05

Bibi und Tina: Eine tierische Freundschaft

Zeichentrickserie

Bibi und Tina machen Werbung für den Martinshof. Sie fotografieren alles, was ihnen vor die Linse läuft: auch Sancho, den Esel des Mühlenhofbauern, der neue Freund von Ziege Hoheit. Sehr zum Ärger des Mühlenhofbauern, denn Sancho ist seine unverzichtbare Hilfe bei der Feldarbeit. Als Sancho nicht zu Besuch auf den Martinshof darf, büxt dieser kurzerhand aus und verbündet sich mit Hoheit. Nun sind beide Tiere verschwunden. Bibi hilft.

Bibi und Tina 06:30

Bibi und Tina: Hilfe für die Bienen

Zeichentrickserie

Bibi und Tina sind in emsiger Vorbereitung für den kommenden Trödelmarkt, der zugunsten der "Bienenfreunde" stattfindet. Vom Erlös sollen Wildblumensamen gekauft werden. Robert zeigt Bibi und Tina, wie sie eigene Bienenhotels herstellen, und weist Alex in die Kunst der ökologischen Imkerei ein. Die Kinder wollen durch ihr Engagement dazu beitragen, dass es wieder mehr Bienen gibt, die Frau Martins Apfelblüten bestäuben.

Bibi und Tina 06:55

Bibi und Tina: Ein Affe auf Schloss Falkenstein

Zeichentrickserie

Ein kleiner Gefallen mit Folgen. Bibi, Tina und Alex versprechen Dr. Eichhorn, auf das Äffchen Lara aufzupassen, das in ein Freilaufgehege soll. Und bis dahin springt Lara durchs Schloss. Alex hat alle Hände voll zu tun, Lara vor Dagobert oder seinem Vater geheim zu halten. Graf Falko plagen andere Sorgen. Cleopatra hat an nichts mehr Freude. Bibi und Tina vermuten, dass das Tier Karamba vermisst. Die beiden haben sich lange nicht gesehen.

Bibi & Tina 4 - Tohuwabohu Total 07:20

Bibi & Tina 4 - Tohuwabohu Total

Familienfilm

Aufregung auf Schloss Falkenstein: Bibi und Tina bringen ein Mädchen in Sicherheit, das auf der Flucht ist vor ihrem Onkel, der sie zwangsverheiraten will. Doch der Onkel lässt nicht locker. Auch andere Flüchtlinge haben Zuflucht gefunden auf dem Schloss, wo Alex mit ihrer Unterstützung ein Musikfestival organisiert, gegen den Willen seines Vaters, der lieber seine Ruhe hätte. Als Tina gekidnappt wird, sind ihre Freunde Bibi und Alex zur Stelle. Die vier "Bibi & Tina"-Filme gehören mit rund fünf Millionen Zuschauern zu den erfolgreichsten deutschen Kinofilmen der vergangenen Jahre. Sie vereinen Humor, Lebensenergie und mitreißend inszenierte Songs. Die eigenwillige Regiehandschrift von Detlev Buck macht die Filmreihe unverwechselbar. Neben den Jungstars Lina Larissa Strahl, Lisa-Marie Koroll, Louis Held und Emilio Sakraya spielen unter anderen Michael Maertens, Joachim Meyerhoff und Albert Kitzl.

37°Leben 09:03

37°Leben: Let's date - Single Storys: Angst vor Gefühlen?

Gesellschaft und Soziales

Sieben Singles, sieben Datingversuche: Ob bei einem romantischen Einzeldate oder einer kreativen Veranstaltung begleitet die Doku Singles, wenn aus ersten Begegnungen echte Gefühle werden. Gefühle zu zeigen bedeutet, sich verletzlich machen. Das mussten auch Sophie, Lucas und Niklas (alle 25) erfahren. Alle drei haben auf ihre Weise Zurückweisungen in der Liebe erlebt. Und trotzdem stürzen sie sich kopfüber ins Datingleben. Der angehenden Bodybuilderin Sophie hilft Sport, über eine schwere Trennung hinwegzukommen. Mit neuem Selbstvertrauen sucht sie jetzt nach einem Mann, dem sie ihr Herz öffnen kann. Lucas kommt aus der Brandenburger Provinz und hatte bisher noch nie eine echte Beziehung. Jetzt sucht er in der queeren Datingszene Berlins nach mehr als nur schnellem Sex. Und Tattoo-Fan Niklas versucht, auf einem männerlastigen Metal-Festival endlich eine Frau zu finden, die zu seinen Ecken und Kanten passt. Drei Folgen "Let's date - Single Storys" in der Reihe "37°Leben" werden sonntags um 9.03 Uhr ausgestrahlt.

Katholischer Gottesdienst 09:30

Katholischer Gottesdienst: Wer bin ich - für dich?

Gottesdienst

"Bin ich ok?" Diese Frage steht im Mittelpunkt des katholischen Gottesdienstes aus St. Anna in Münster-Mecklenbeck, den die queere Gemeinde Münster dort feiert. Im Evangelium geht es um zwei Menschen, die Gott auf sehr unterschiedliche Weise fragen: "Wer bin ich für dich?" Pfarrer Karsten Weidisch lädt dazu ein, sich ehrlich und unverstellt vor Gott zu zeigen und darin Zuspruch und Annahme zu erfahren. Gerade Mitglieder aus der LGBTQ-Community suchen noch heute nach Zuspruch und Annahme ihrer Lebensweise in der katholischen Kirche. LGBTQ steht für eine vielfältige Gemeinschaft, die unterschiedliche sexuelle Orientierungen, Geschlechtsidentitäten und Lebensweisen sichtbar macht und füreinander eintritt. Mit 25 Jahren Geschichte gehört die Queergemeinde in Münster zu den ältesten ihrer Art in Deutschland und bietet einen sicheren Raum, den christlichen Glauben zu leben. "Queers finden dort tieferen Glauben, Gemeinschaft und geistlichen Ausdruck - es geht um Würde, Vielfalt und Respekt", so Jan Dieckmann, Mitglied der Queergemeinde. Er komponierte zum 20-jährigen Bestehen der Gemeinschaft 2019 das Lied "Du bist so anders", welches auch im Gottesdienst zu hören sein wird. Es spielt die Band Effata unter der Leitung von Anselm Thissen. Zum Fernsehgottesdienst ist die queere Gemeinde zu Gast in St. Anna in Münster-Mecklenbeck. Die Kirche wurde 1972 eingeweiht und vom Architekten Harald Deilmann entworfen, der unter anderem auch das Theater Münster gestaltet hat. Dank ihrer technischen Ausstattung ist die Gemeinde immer wieder Gastgeberin für besondere Gottesdienste und Veranstaltungen. Im Anschluss an den Gottesdienst sind Gemeindemitglieder bis 18.00 Uhr unter der Nummer: 0700 - 14 14 10 10 erreichbar (6 Cent/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, abweichender Mobilfunktarif). Weitere Informationen sind unter www.zdf.fernsehgottesdienst.de zu finden.

Bares für Rares - Lieblingsstücke 10:15

Bares für Rares - Lieblingsstücke

Unterhaltung

Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre "Lieblingsstücke" aus den vergangenen Sendungen. Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von "Bares für Rares" bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.

heute Xpress 11:55

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Bares für Rares - Lieblingsstücke 12:00

Bares für Rares - Lieblingsstücke

Unterhaltung

Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre "Lieblingsstücke" aus den vergangenen Sendungen. Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von "Bares für Rares" bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.

sportstudio live 12:45

sportstudio live

Sport

Alpiner Ski-Weltcup: Riesenslalom Männer, 1. Lauf: Zusammenfassung aus Sölden/Österreich ca. 13:00: Alpiner Ski-Weltcup: Riesenslalom Männer, 2. Lauf

Bares für Rares - Händlerstücke 14:05

Bares für Rares - Händlerstücke

Unterhaltung

Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer. Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt. Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu? So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.

Duell der Gartenprofis 14:50

Duell der Gartenprofis

Freizeit und Hobby

Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff. Letzte Folge "Duell der Gartenprofis"

heute Xpress 15:33

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Oktopus in Gefahr - Spurensuche rund ums Mittelmeer 15:35

Oktopus in Gefahr - Spurensuche rund ums Mittelmeer

Dokumentation

Der Oktopus gilt als Delikatesse - ob gegrillt, gekocht oder als Calamares. Doch die steigende Nachfrage hat Folgen: In mehreren Regionen Europas wird der intelligente Kopffüßer überfischt. Besonders im Mittelmeerraum schrumpfen die Bestände dramatisch. In Griechenland wird oft mit verbotenen Fallen gefangen. Gemeinsam mit der Küstenwache hat Sea Shepherd Tausende dieser Fallen vom Meeresgrund entfernt - ein Einsatz gegen Umweltkriminalität. Ob gekocht, gegrillt oder als Salat - rund ums Mittelmeer gehört Oktopus zu den beliebtesten Meeresfrüchten. Auch in Deutschland landet er häufig als Calamares aus der Tiefkühltruhe auf dem Teller. Doch woher stammen die Tintenfische eigentlich - und wie steht es um ihre Bestände? Ein Team von "planet e." begibt sich auf eine investigative Reise entlang der Küsten Europas und Afrikas. In Galizien, Nordwestspanien, befinden sich mehrere große Fischverarbeitungsbetriebe, die Oktopusse zerlegen, einfrieren und für den internationalen Markt - auch für Deutschland - vorbereiten. Der Fang unterliegt strengen Regulierungen, denn die natürlichen Bestände schrumpfen rapide. Um die hohe Nachfrage zu decken, greifen die Fabriken zunehmend auf Importe aus afrikanischen Gewässern zurück. Ein Konzern plant, Oktopusse in Aquakultur zu züchten. Doch das Vorhaben stößt auf heftige Kritik von Umweltschützern - das Projekt wurde vorerst gestoppt. Die Zucht von Oktopussen ist ethisch und ökologisch bedenklich: Die Tiere sind hochintelligent und empfindsam, leiden in Gefangenschaft unter Stress und es gibt keine humane Schlachtmethoden. Zudem belastet ihre fleischbasierte Ernährung die Meeresökosysteme und widerspricht nachhaltiger Aquakultur. Im Mittelmeer wird der Gemeine Krake (Octopus vulgaris) vielerorts gefangen. In Griechenland etwa kommen spezielle Plastikfallen zum Einsatz, die an kilometerlangen Grundleinen auf dem Meeresboden liegen. Ein lokaler Fischer zeigt dem Kamerateam, dass die Ausbeute immer geringer wird - eine direkte Folge der Überfischung. Die ökologischen Folgen sind bereits sichtbar: In Italien breitet sich die invasive Blaukrabbe unkontrolliert aus. Sie zählt zu den Lieblingsspeisen der Kraken - doch ohne natürliche Feinde zerstört sie nun den Muschelanbau im Po-Delta. Die Muschelfarmer stehen vor einer existenziellen Krise. Könnte die Rückkehr der Oktopusse die Lösung sein? Eine Organisation aus Österreich testet genau das vor der kroatischen Insel Krk. Dort untersuchen Forschende, ob sich Kraken in künstlichen Unterschlüpfen ansiedeln, vermehren und langfristig zur Stabilisierung des Ökosystems beitragen können. Die Versuche stehen noch am Anfang, doch die Hoffnung ist groß: Ein nachhaltiges Modell für den gesamten Mittelmeerraum könnte entstehen.

Die Rosenheim-Cops 16:20

Die Rosenheim-Cops: Die Rückkehr des Patriarchen

Krimiserie

Der Unternehmer Ludwig Hubachner wird morgens erschlagen in der Firma aufgefunden. Ein Gespräch mit Sekretärin Bettina Reimers bringt die Cops auf die Spur des Sohnes und Erben des Toten. Seit Karl-Friedrich Hubachner die Firma leitet, schreibt der Konzern rote Zahlen. Dass es darüber zwischen Vater und Sohn zum tödlichen Streit kam, wäre gut vorstellbar. Doch auch Prokurist Jürgen Wieland gerät unter Verdacht, weil ihm kürzlich gekündigt wurde. Hat er sich jetzt an Hubachner gerächt? Durch einen Hinweis von Marie bekommt der Fall plötzlich eine neue Wendung: Sekretärin Reimers soll ein Verhältnis mit Hubacher gehabt haben. Darauf angesprochen, gibt Reimers zu, die Nacht mit ihrem Chef verbracht zu haben, woraufhin die Witwe des Opfers, Lea Hubachner, unter Verdacht gerät. Ein kniffliger Fall für die Ermittler, während im Kommissariat Controllerin Ortmann für Gesprächsstoff sorgt: Nachdem sie den Besitzer eines Autohauses, Jens Fischer, kennengelernt hat, stellt dieser ihr diverse Cabrios zur Probefahrt zur Verfügung. Sekretärin Stockl hört daraufhin bereits die Hochzeitsglocken läuten. Dass der Chef des Autohauses allerdings bereits vergeben ist, wissen Ortmann und Stockl noch nicht.

heute 17:05

heute

Nachrichten

12 Jahre allein im Wald 17:15

12 Jahre allein im Wald

Reportage

Marc lebt seit 12 Jahren im Wald. Psychologe Leon Windscheid besucht ihn im Odenwald und will wissen, wieso er so einen radikalen Schritt gegangen ist, und was der Wald für ihn verändert hat. Naturfotografin Ulla Lohmann hat nach dem Suizid ihres Vaters oft im Wald nach Antworten gesucht. Heute ist der heimische Wald für sie ein Ruheort, Energiegeber und Abenteuerspielplatz. Der Wald ist tief in uns Deutschen verankert. Das zeigen Geschichte, Mythen und Märchen und auch die Popkultur. Was der Wald mit uns Menschen macht und warum er uns Menschen - auch unserer Psyche - guttut, bespricht Leon Windscheid mit der Umweltmedizinerin Dr. Daniela Haluza aus Wien. Sie forscht zu Green Public Health und erklärt, warum der Wald ein Bestandteil der Vorsorgemedizin werden sollte: als Entstressor in einem stressigen, immer digitaler werdenden Leben. Studien haben gezeigt, dass schon 15 bis 20 Minuten im Wald einen positiven Effekt auf uns haben können. Auch Marc ist in den Wald gegangen, um wieder zu sich selbst zu finden und gesund zu werden. Depressionen und Burnout haben ihm gezeigt, dass er nicht mehr weiterleben kann wie zuvor. Der Wald war sein Rettungsanker. Wie sehr der Wald Einfluss auf uns nimmt, erklärt auch Prof. Dr. Simone Kühn, Leiterin des Forschungsbereichs Umweltneurowissenschaften des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin. Sie zeigt uns ihre Studienergebnisse ganz plastisch am MRT-Scanner - wie sich der Einfluss des Waldes positiv auf unsere Gehirne auswirkt. Denn gerade in einer immer urbaner werdenden Welt ist es wichtig, der Natur Platz in der Stadt zu geben - für unsere Gesundheit.

Der Alte 18:00

Der Alte: Schuld und Sühne

Krimiserie

Sylvia Kramer wird in der Nähe eines Friedhofs erschlagen aufgefunden. Die engagierte Journalistin war weltweit unterwegs. Hat der Mord damit zu tun? Kurz vor ihrem Tod wollte Sylvia ihre Tochter Laura sprechen, deren Baby ein halbes Jahr zuvor zu Tode gekommen war. Im laufenden Gerichtsverfahren wird die Schuldfrage geprüft. Die Befragung verlangt von Voss und seinem Team ein großes Fingerspitzengefühl, denn Laura soll ihr Baby totgeschüttelt haben. Voss spürt, dass der Tod des Säuglings der Schlüssel zur Aufklärung des Mordes an Sylvia Kramer sein wird. Die im Prozess gegen Laura Fischer Vorsitzende Richterin Emma Horvath gibt zu Protokoll, dass es zwischen Laura und deren Mutter einen Streit im Gerichtssaal gegeben habe. Vor ihrer Ermordung schrieb die Journalistin an einem Artikel, der sich mit dem Prozess gegen ihre Tochter befasste. Gab Sylvia Kramer ihrer Tochter Laura die Schuld am Tod des Enkelkindes, und musste sie deshalb sterben? Aus ihrer Wohnung sind genau die recherchierten Unterlagen verschwunden, die Licht ins Dunkel bringen würden. Steffen Polter, ein Kollege von Sylvia Kramer, verhält sich äußerst seltsam. Außerdem ist der im Prozess beauftragte Gerichtsgutachter Hannes Maier mehr an Geld und Ruhm interessiert als an seiner Arbeit. Und warum geht Emma Horvath regelmäßig zur Entspannung am Friedhof spazieren? Je tiefer die Ermittler graben, desto rätselhafter wird der Fall.

Aktion Mensch - Glückszahlen der Woche 18:55

Aktion Mensch - Glückszahlen der Woche

Lottoziehung

"Aktion Mensch"-Gewinner Jannik Rademacher ist beim "Pferdefest" in Piesport an der Mosel dabei - einem barrierefreien Festival für Musik, Liebe und Inklusion.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

Berlin direkt 19:10

Berlin direkt

Politik

In der Magazinsendung "Berlin direkt" berichten Parlamentskorrespondenten hintergründig über aktuelle Themen und Entwicklungen der Bundespolitik. Studiogespräche mit Spitzenpolitikern vertiefen das politische Top-Thema. Während der parlamentarischen Sommerpause werden die "Sommerinterviews" gesendet.

Welten-Saga 19:30

Welten-Saga: Die Schätze Indonesiens

Dokumentation

Feuerspeiende Vulkane, wilde Natur und feierliche Rituale begegnen Christopher Clark in Indonesien. Er zeigt die großen Weltkulturerbestätten des Inselstaates zwischen Moderne und Tradition. Der buddhistische Tempel von Borobudur zeugt ebenso von der uralten Geschichte Indonesiens wie die Hindutempel von Prambanan, wie Moscheen und koloniale Bauten. Der Historiker Clark erforscht den Regenwald und Bewässerungssysteme auf Bali und taucht in die Kultur ein. Das ewige Geknatter der Motorräder neben meditativer Versenkung in uralte Rituale. Moderne Metropolen neben Reisanbau wie vor tausenden von Jahren. Eine fast paradiesische Inselwelt und die ständige Bedrohung durch Vulkane, Erdbeben und Tsunamis - Indonesien ist in seiner Vielfältigkeit kaum vollständig zu erfassen. Sir Christopher bereist den Ujung Kulon Nationalpark und trifft Menschen, die einen ganz genauen Blick auf den Vulkan Anak Krakatau werfen. Er besucht die weltberühmten Tempel von Borobudur und Prambanan. Auch in der Kotagede Moschee und im Taman Sari Wasserpalast begegnet er der überbordenden Gestaltungsfreude indonesischer Künstler aus vielen Jahrhunderten. Die Kolonialbauten Yogyakartas erzählen von der grausamen Geschichte der Herrschaft europäischer Mächte in Indonesien. Sowohl die Holländer als auch die Briten beuteten Land und Menschen aus. Auf der Insel Bali scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Die Subak-Bewässerungsgenossenschaft regelt immer noch den gemeinschaftlichen Anbau des Reises und ist ebenso rituell strukturiert wie etwa das Alltagsleben der Balinesen. Um die Besonderheit Indonesiens zu verstehen, stellt Christopher Clark viele Fragen. Wie schaffen es die Indonesier, die doch zu 90 Prozent dem Islam angehören, ihr so vielschichtiges religiöses Erbe zu bewahren? Liegt dies an ihrer Geschichte mit uralten Handelsbeziehungen zu Chinesen, Portugiesen und Arabern? Hat das harmonische Miteinander auch etwas mit der Vermischung der Religionen zu tun, die so alt ist, dass sie feste Tradition geworden ist? Das Paradebeispiel hierfür ist Wayang Kulit, das überall in Indonesien beliebte Schattentheater. Hier fließt alles zusammen: Ahnenkult, hinduistische Epen, islamische Helden, traditionelle Musik und ein Puppenspieler, der die Verantwortung eines Priesters trägt. Zweiter und letzter Teil "Terra X: Welten-Saga"

Inga Lindström: Herz über Kopf 20:15

Inga Lindström: Herz über Kopf

TV-Romanze

Als Nora ihren Job als Tierärztin verliert, reist sie aufs Land, um das Haus ihrer Oma Alma zu verkaufen. Dort trifft sie ihre Jugendliebe Samu wieder, der sie einst verlassen hat. Sie begegnet aber auch Ole, einem charmanten Skipper der Weltmeere. Dann erfährt Nora, dass Samu die Vormundschaft für Binta, die Tochter seiner verstorbenen Schwester, verlieren soll. Bei der Suche nach dem unbekannten Vater des Mädchens nähern die beiden sich an.

heute journal 21:45

heute journal

Nachrichten

Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.

Weiss & Morales 22:15

Weiss & Morales: Eine Frage des Vertrauens

Krimireihe

Free-TV-Premiere Der Mord an einem Unternehmer beunruhigt die deutsche Community auf Gran Canaria. Erneut soll Nina Weiss ihren Urlaub unterbrechen und Raúl Morales bei seinen Ermittlungen unterstützen. Bei dem Toten handelt es sich um Sebastián Santana, Mitgründer eines Coliving-Start-ups für digitale Nomaden - Menschen, die nur ihr Smartphone und einen Laptop brauchen, um ihre Arbeit zu machen und die es sich aussuchen können, wo sie sich niederlassen. Gemeinsam mit dem kanarischen Ermittler Raúl Morales (Miguel Ángel Silvestre) stößt Nina (Katia Fellin) auf ein Geflecht aus Lügen, Affären und Erpressung. Im Zentrum steht die deutsche Urlauberin Maren Schultz (Valerie Huber), die behauptet, zum Trailrunning auf der Insel zu sein. Doch ihre Aussagen widersprechen sich, und ihre Verbindung zum Opfer wird durch eine Dating-App und ein gefälschtes Profil aufgedeckt. Die Ermittlungen führen zu einem Netzwerk von Erpressern, das Männer mit kompromittierenden Videos unter Druck setzt. Raúl hat es auch privat nicht leicht: Seine Tochter Vivi (Iria Santana) spürt, dass es nicht gut um die Ehe ihrer Eltern steht - auch wenn ihr Vater versucht, die Streitigkeiten zwischen ihm und seiner Frau kleinzureden. Während Nina und Raúl versuchen, die Wahrheit zu rekonstruieren, will Nina sich auch ihrer eigenen Vergangenheit stellen: Sie ist auf der Suche nach ihrem leiblichen Vater - möglicherweise einem Mann, den ihre Mutter Margarethe (Margarita Broich) nur als "El Pintor" - "Der Maler" - kannte. Free-TV-Premiere.

Precht 23:40

Precht: Soziale Ungleichheit - Sprengstoff für die Demokratie?

Gespräch

Vermögen ist in Deutschland höchst ungleich verteilt. Wie gefährlich ist das für unsere Demokratie? Darüber diskutiert Richard David Precht mit der Politologin Martyna Linartas. In kaum einem anderen westlichen Land ist das Vermögen so ungleich verteilt wie in Deutschland. Wissenschaftler sehen darin ein großes Problem. Denn: Je ungleicher eine Gesellschaft wird, umso mehr entwickeln sich soziale Spannungen bis hin zur Gefährdung der Demokratie. Linartas argumentiert, dass sich Deutschland von einer Leistungsgesellschaft zu einer Erbengesellschaft entwickelt hat. Das Vermögen in Deutschland ergibt sich mittlerweile zu mehr als der Hälfte aus Erbschaften und Schenkungen. Vermögen wird demnach nicht erarbeitet, nicht verdient, sondern vererbt. Die Geburt in eine wohlhabende Familie entscheidet über Lebenschancen. Es sei daher nicht nachzuvollziehen, warum ausgerechnet die Sozialausgaben als Problem angesehen werden - die extrem ungleich verteilten Vermögen aber nicht. Denn eine Politik, die Reiche bevorzugt und wenig gegen Armut und soziale Ungleichheit unternimmt, sei Gift für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und untergrabe das Vertrauen in die Demokratie. Bezogen auf den Grad der Vermögensungleichheit bewege sich Deutschland auf dem Niveau von Ländern wie Mexiko, warnt Linartas. Die reichsten 10 Prozent der Haushalte besitzen mehr als die Hälfte des gesamten Nettovermögens. Das oberste 1 Prozent hält etwa 18 Prozent des Vermögens. Das ist mehr als die ärmsten 75 Prozent zusammen. Grundsätzlich bestehe der Konsens, dass Steuern das demokratische Mittel der Wahl sind, um nicht nur die öffentlichen Kassen zu füllen, sondern auch Ungleichheiten abzumildern. Linartas attestiert der aktuellen Politik jedoch einen mangelnden Willen, etwa durch eine Vermögenssteuer, wie sie bis Ende der 1990er Jahre noch bestand, für mehr Gerechtigkeit zu sorgen. Wie gerecht ist erben? Wie gerecht ist es, dass etwa gerade die Überreichen unverhältnismäßig hohe Klimaschäden verursachen, denen aber alle Menschen gleichermaßen ausgesetzt sind? In welchem Verhältnis stehen Vermögen und Macht, wenn man die Sozialleistungen für die ganz unten beschneidet, aber die oberen 10 Prozent der Deutschen nicht entsprechend in die Pflicht nimmt? Wie dringlich ist es gegenwärtig, den Tendenzen einer durch Ungleichheit dysfunktional werdenden Gesellschaft entgegenzuwirken? Darüber diskutiert Richard David Precht mit der Politologin Martyna Linartas. Biografie Martyna Linartas: Die Politikwissenschaftlerin Martyna Linartas wurde 1990 in Polen geboren und lehrt heute an der Freien Universität Berlin. Linartas kam bereits im ersten Lebensjahr mit ihrer Familie nach Deutschland und verbrachte ein ganzes Jahr in einer Obdachlosenunterkunft. Sie studierte an der Freien Universität Berlin und wurden 2023 mit summa cum laude promoviert. Zwischen 2018 und 2021 arbeitete Linartas als Pressereferentin für Bündnis90/Die Grünen sowie für das Bundestagsbüro von Annalena Baerbock. 2022 gründete sie die Wissensplattform ungleichheit.info. In diesem Jahr erschien ihr Buch "Unverdiente Ungleichheit" im Rowohlt Verlag.

heute Xpress 00:25

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Margot Friedländer. Acht Gespräche und ein Ausflug 00:30

Margot Friedländer. Acht Gespräche und ein Ausflug

Porträt

Am 5. November wäre sie 104 Jahre alt geworden: die Berliner Jüdin Margot Friedländer. "Terra X History" gedenkt der Holocaustüberlebenden mit einem außergewöhnlichen Porträt. Achtmal hat der Autor und Regisseur Raymond Ley Margot Friedländer besucht und mit ihr einen Ausflug zu Orten ihrer Jugend unternommen. Ausführlich schildert sie ihm ihre bewegende Geschichte: 15 Monate lang versteckte sie sich vor der Gestapo, überlebte das KZ. Kurz nach der Befreiung, noch im Konzentrationslager Theresienstadt, heiratete die damals 23-jährige Adolf Friedländer, der wie sie von den Nationalsozialisten als Jude verfolgt und inhaftiert worden war. Das Ehepaar emigrierte wenig später in die USA, baute sich dort ein neues Leben auf. Erst nach dem Tod ihres Mannes besuchte Margot 2003 auf Einladung des Berliner Senats ihre alte Heimatstadt. Mit 88 Jahre wagte sie den Umzug - aus den USA zurück nach Berlin. Regelmäßig besuchte sie Schulen, um jungen Menschen aus erster Hand über den NS-Terror zu berichten. "Es ist für Euch. Was war, das war, wir können es nicht mehr ändern. Es darf nur nie wieder jemals geschehen. Für Euch! Für Eure Kinder, für Eure Nachkommen", lautete ihre Botschaft. Am 9. Mai 2025 verstummte diese Stimme für Menschlichkeit, Toleranz und Versöhnung. "Jetzt ist es an uns", mahnte Bundespräident Steinmeier bei einer Gedenkfeier, das Erbe dieser Jahrhundertfrau weiterzutragen.

Gestern waren wir noch Kinder 01:30

Gestern waren wir noch Kinder

Drama

Die Klettmanns wirken wie eine Familie aus dem Bilderbuch - bis Vater Peter seine Frau an ihrem Geburtstag ermordet und die Kinder plötzlich auf sich allein gestellt sind. An Annas 44. Geburtstag bricht die Welt der Familie Klettmann komplett zusammen: Peter tötet seine Frau aus heiterem Himmel und landet in Untersuchungshaft. Während Peters Motiv Rätsel aufgibt, kümmert sich die älteste Tochter Vivi um ihre Geschwister. Das scheinbar sorglose Leben im schönen Münchener Vorort ist von einem auf den anderen Tag vorbei. Dabei wirkte die Familie nach außen hin so harmonisch. Vater Peter hat die gutlaufende Anwaltskanzlei vom Vater übernommen und seine Frau Anna, die er seit der gemeinsamen Schulzeit kennt, kümmerte sich um die Kinder Vivi, Danny und Emmi, die mit den üblichen Wachstumsschmerzen von Kindern aus gutbehütetem Hause zu kämpfen haben - Liebe, Freundschaft, Noten, Läuse. Und auch Annas Geburtstag beginnt mit einem harmonischen Frühstück der fünfköpfigen Familie. Doch nur Stunden später ist die heile Welt zerbrochen und der Tag endet auf eine Art und Weise, wie niemand es sich hätte vorstellen können. Sieben Folgen "Gestern waren wir noch Kinder" werden nachts wiederholt.

Gestern waren wir noch Kinder 02:15

Gestern waren wir noch Kinder

Drama

Ein Blick in die gemeinsamen Schulzeiten von Peter und Anna Klettmann offenbart dunkle Geheimnisse, die Peters Leben nachhaltig verändert haben. Über 25 Jahre vor dem Mord scheint Peter ein glücklicher Teenager zu sein, der mit Anna und seinen Freunden das Abitur feiert. Doch am Abend der Feier begeht Peter einen Fehler, der vier Menschen das Leben kostet und der sein Leben für immer verändert. Dabei beruht Peters Verhalten an diesem Abend auf einem Missverständnis und verletzten Gefühlen. Denn Peters Jugendliebe Luisa taucht mit einem älteren Mann auf dem Abiball auf, obwohl sie Peter den ersten Tanz versprochen hatte. Gekränkt nimmt Peter zu viele Drogen und begeht einen folgenschweren Fehler. In der Gegenwart sind Vivi, Daniel und Emmi unterdessen getrennt worden. Da nur Vivi volljährig ist, sind Daniel und Emmi in Pflegefamilien untergebracht worden. Vivi versucht das Sorgerecht zu bekommen und erhofft sich dabei Unterstützung von der einzigen noch lebenden Verwandten - ihrer Großmutter Heide. Doch ein Besuch im Pflegeheim endet anders als von Vivi erhofft. Gleichzeitig nimmt Polizist Tim Kontakt zu Vivi auf. Er war kurz nach Peters Tat am Tatort eingetroffen und Anna ist in seinen Armen gestorben. Nun scheint er sich den Kindern der Familie Klettmann verpflichtet zu fühlen.

Gestern waren wir noch Kinder 03:00

Gestern waren wir noch Kinder

Drama

Vivi versucht für ihre Geschwister da zu sein und das Sorgerecht zu erhalten. Unterstützt wird sie von Polizist Tim, der jedoch ein doppeltes Spiel spielt. Während Vivi immer mehr Vertrauen zu Tim fasst und schließlich sogar zu ihm zieht, wird deutlich, dass Tim Vivi etwas verschweigt und er Vivis Mutter Anna gekannt hat. Peter wird unterdessen zu seiner Beziehung zu Vivis Mitschülerin Dilara Miller befragt. Die ermittelnde Kommissarin Lebowski hat herausgefunden, dass Peter Vivis Mitschülerin Dilara Miller die monatlichen Gebühren für die Privatschule bezahlt hat. Die Kommissarin unterstellt Peter eine Affäre mit der Schülerin - doch Peter schweigt zu den Vorwürfen. In der Vergangenheit verzweifelt der junge Peter an den Geschehnissen in der Nacht des Abiballs und möchte seinem Leben ein Ende setzen. Doch Anna unterbricht zufällig Peters Selbstmordversuch und schafft es, dass Peter seinen Lebenswillen wiederfindet. Ein vermeintlicher Wendepunkt in Peters Leben, nachdem sich Peter und Anna langsam annähern und schließlich ein Paar werden.

Gestern waren wir noch Kinder 03:45

Gestern waren wir noch Kinder

Drama

Peter wird im Gefängnis mit dem Tod eines jungen Mädchens konfrontiert. Die Tote ist ausgerechnet Dilara, seine angebliche Affäre. Die Schlinge um Peter zieht sich weiter zu. Eine Rückblende zeigt Peters erste Ehejahre. Peter, gezeichnet von seinem tödlichen Geheimnis, versucht, nach Außen ein geordnetes Familienleben als angehender Anwalt zu führen - aus Geldnot zu seinem Leidwesen unter dem Dach seines verhassten Vaters. Peter und Anna werden Eltern. Doch im Hause Klettmann eskaliert die Situation bald: Die Tauffeier läutet das Ende des gemeinsamen Familienlebens ein. Peters Mutter wird, psychisch krank, vom Vater in ein Pflegeheim abgeschoben. Als dieser seinem Sohn eine tödliche Krankheit offenbart, fühlt sich der junge Peter zum ersten Mal nicht betroffen, sondern befreit. Er entlädt all seinen aufgestauten Hass und enthüllt seine Lebenslüge vor seinem Vater - mit fatalen Konsequenzen. Dann folgen unbeschwerte Jahre für Peter und Anna - bis eines Tages die Familie von Dilara Miller als Klienten in der Kanzlei auftauchen und seine Vergangenheit Peter wieder einholt. In der Gegenwart erfährt Vivi, dass ihre Geschwister in Pflegefamilien gekommen sind und versucht erfolglos, sich dagegen zu wehren. Tim steht ihr zur Seite. Bis sie in seiner Wohnung eine verhängnisvolle Entdeckung macht.

Bares für Rares - Händlerstücke 04:30

Bares für Rares - Händlerstücke

Unterhaltung

Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer. Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt. Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu? So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.

Berlin direkt 04:40

Berlin direkt

Politik

In der Magazinsendung "Berlin direkt" berichten Parlamentskorrespondenten hintergründig über aktuelle Themen und Entwicklungen der Bundespolitik. Studiogespräche mit Spitzenpolitikern vertiefen das politische Top-Thema. Während der parlamentarischen Sommerpause werden die "Sommerinterviews" gesendet.