Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

TV Programm für ZDF am 03.10.2025

Jetzt

Die Rosenheim-Cops 16:45

Die Rosenheim-Cops: Tödliche Heimkehr

Krimiserie

Georg Asam sitzt scheinbar schlafend im Wartehäuschen der Bushaltestelle. Doch der junge Mann, der nach einem mehrjährigen Gefängnisaufenthalt in seinen Heimatort zurückgekehrt ist, ist tot. Die Cops finden schnell Verdächtige: Das Alibi von Georgs Bruder Alfons wackelt, aber auch Dorfwirt Max Lohner könnte aus Rache zugestochen haben. Oder hat der neue Freund seiner Ex, Alex Heider, aus Eifersucht den Mord begangen? Ein Gespräch mit Alfons, der erstaunlich gelassen auf die Todesnachricht reagiert, bringt Hansen und Stadler auf die Spur von Max Lohner. Der Dorfwirt macht keinen Hehl daraus, dass er Asam nicht leiden konnte, hatte dieser ihm doch vor Jahren sein Haus angezündet, was Asam mit einem Gefängnisaufenthalt büßen musste. Hat Lohner bis zum Tag von Asams Rückkehr gewartet und nun aus Rache zugestochen? Eine weitere Spur führt die Kommissare zu Alex Heider, den Inhaber der örtlichen Autowerkstatt. Er ist mit Asams Ex, Dorothee Lohner, liiert und könnte durchaus seinen ehemaligen Konkurrenten umgebracht haben, nachdem dieser sich heimlich am Abend vorher mit Dorothee getroffen hatte. Gleichzeitig gerät Asams Bruder Alfons auf die Liste der Verdächtigen, als sein Alibi wackelt. Die Cops können sich durchaus vorstellen, dass er zum Mörder geworden ist, weil er um den elterlichen Hof bangen musste, als Georg aus dem Gefängnis kam. Eine unerwartete Wendung nimmt der Fall, als die Ermittler herausfinden, dass Asam der uneheliche Sohn des verstorbenen Großbauern Becker ist. Hat der junge Becker zum Messer gegriffen, weil dieser um sein Erbe fürchten musste? Während dieses kniffligen Falles betreibt Ersatzkommissar Anton Stadler Vor-Ort-Recherche und muss sogar in einer Pension übernachten. Wie er allerdings die Rechnung Controllerin Ortmann unterjubeln will, weiß der Passauer Kommissar noch nicht.

Danach

hallo deutschland - Abenteuer Auswandern 17:30

hallo deutschland - Abenteuer Auswandern: Neuanfang in Nepal

Dokumentation

Die höchsten Berge der Erde mit ihren schneebedeckten Gipfeln, aber auch dichte Wälder, durch die Nashörner und Tiger streifen und fruchtbare Flussebenen: Nepal ist ein Land der Vielfalt. Abgeschiedene Dörfer prägen das Land ebenso wie turbulente Städte mit historischen Tempeln und Palästen. Der kulturelle Reichtum und die einzigartige Natur machen Nepal zu einem beliebten Reiseziel. Doch nur wenige wagen hier den Neuanfang, auf dem Dach der Welt. Einer von ihnen ist Ben Matern. Eigentlich will der junge Mann aus Schleswig-Holstein nur eine Auszeit von seinem Bürojob nehmen, als er 2015 nach Nepal kommt. In einem Kinderheim in Kathmandu hilft er für ein paar Wochen aus und merkt: Hier will er nicht mehr weg. Die Freundlichkeit der Menschen, erzählt Ben, habe ihn von Anfang an beeindruckt, und die Kinder seien ihm schnell ans Herz gewachsen: "Für mich ist das Familie pur." Vormittags verdient der inzwischen 44-Jährige sein Geld mit Deutschunterricht, nachmittags ist er weiterhin im Heim, hilft bei den Hausaufgaben oder gibt Klavierunterricht. "Ich bin angekommen", sagt Ben über sein neues Leben, "es geht mir fantastisch." Nicht nur die Menschen, auch die Schätze der Natur Nepals faszinieren ihn. Und so plant Ben eine herausfordernde Wanderung: Er will den Mount Everest, den höchsten Berg der Erde, aus der Nähe sehen. Natalie Dörfler ist für einen Job nach Nepal gekommen - und der Liebe wegen geblieben. Auch beruflich wagt die gelernte Fremdsprachenassistentin in der Ferne nochmal den Neuanfang: "Ich habe gemerkt, dass ich was Praktisches machen möchte." Und so erfüllt sich die junge Bayerin in Kathmandu einen langgehegten Traum und eröffnet ihre eigene Bäckerei. Die Brote seien der Renner - an den Rezepten für die Naschereien habe sie erst mal feilen müssen, erzählt Natalie Dörfler lachend: "Die Leute hier haben einen wesentlich süßeren Gaumen als die Deutschen." Inzwischen trifft sie den Geschmack der Einheimischen und leitet neben der Bäckerei auch noch ein Restaurant. In einem abgeschiedenen Bergdorf lebt Georg Dauster. Der gebürtige Saarländer kommt 1989 zum ersten Mal nach Nepal und ist sofort in den Bann gezogen: "An meinem 27. Geburtstag war ich gerade in den Bergen. Da gab es kein Licht, und die Sterne waren so nah", erzählt er. "Ich habe festgestellt, dass Leute, die weniger Geld haben als ich und nicht mal übers Jahr kommen, glücklicher sind als ich." Und so beschließt der gelernte Metallbauer, sein Glück ebenfalls hier zu suchen - und findet es. Zusammen mit seiner Frau Radhika hat er einen Bio-Bauernhof aufgebaut, mit vielen Tieren und grünen Feldern, die sich auf Terrassen an den Hang schmiegen. Die Verbindung in seine alte Heimat hält Georg durch seine Besucher, für die er ein Gästehaus gebaut hat. Oft kommen Touristen, aber auch alte Freunde aus Deutschland, denen er am liebsten mit dem Geländemotorrad die Berglandschaft zeigt.

SOKO Wien 18:15

SOKO Wien: Die 3 Säulen des Erfolgs

Krimiserie

Motivationscoach Mike Strasser wird erschossen in seinem Veranstaltungsraum aufgefunden. Die Art und Weise seiner Tötung sieht nach einer brutalen Tat aus. Wer könnte ihn so gehasst haben? Strassers Mitarbeiter Johann Weiss schwärmt nur in den höchsten Tönen von seinem Mentor. Zum Zeitpunkt des Mordes wäre er in einem Lokal essen gewesen. Strassers 15-jährige Tochter Maja, die erst vor kurzem zu ihm gezogen ist, wird zusammen mit Ex-Frau Lisa befragt. Maja ist das Produkt einer kurzen Affäre, sie wuchs in bescheidenen Verhältnissen bei ihrer Mutter auf, bevor sie vom Reichtum des Vaters geblendet wurde und diesen verlassen hat. Ein Grund für Lisa, sich rächen zu wollen? Daniel Auer, der Strasser vor einigen Wochen massiv angegangen sein soll, erzählt, dass Strasser schuld am Tod seines einzigen Sohnes Ben sei. Dieser habe sich umgebracht, weil er sein Leben nach dem Krebstod der Mutter, den Mobbingattacken in der Schule und den ausbleibenden Erfolgen nach teuren Motivationskursen nicht auf die Reihe bekam. Auer hätte den Waffenschein für eine Waffe mit dem Kaliber der am Tatort gefundenen Patronen. Doch er hat ein Alibi. Strassers obdachlose Schwester Julia nicht. Die ehemalige Mitbegründerin des Unternehmens war aus eigenem Antrieb ausgestiegen. Es gab kein böses Blut. Ihre Wege hatten sich einfach nur getrennt. Wer also hat jene Tat vollbracht, die Strasser das Leben kostete? 23 neue Folgen "SOKO Wien" werden freitags um 18.00 Uhr ausgestrahlt.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

Wetter 19:19

Wetter

Wetterbericht

Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.

Am Puls mit Mitri Sirin 19:20

Am Puls mit Mitri Sirin: Ist unsere Meinungsfreiheit in Gefahr?

Dokumentation

Am 3. Oktober feiert Deutschland die Einheit - ein Symbol für Demokratie und Meinungsfreiheit. Doch wie stabil ist dieses Grundrecht heute noch? Was darf man in Deutschland noch sagen? Laut einer Allensbach-Studie glauben 44 Prozent der Deutschen, ihre politische Meinung nicht mehr frei äußern zu können. Auch US-Vizepräsident Vance kritisiert: "Die Redefreiheit ist in Europa auf dem Rückzug." ZDF-Moderator Mitri Sirin will wissen: Ist da was dran? Für seine "Am Puls"-Doku hat er einen Aufruf gestartet und die Menschen in Deutschland gefragt, wie es um die Meinungsfreiheit bei uns bestellt ist. Ist der gesellschaftliche Meinungskorridor tatsächlich enger geworden oder halten wir andere Meinungen einfach nicht mehr aus? Wo liegt die Grenze der Meinungsfreiheit? Und wer bestimmt sie? Mitri Sirin reist quer durch die USA und durch Deutschland: Er trifft Menschen, die das Gefühl haben, nicht mehr alles sagen zu dürfen und sich viel zu schnell in eine rechte Ecke gedrängt fühlen. Und er trifft diejenigen, die an die Meinungsfreiheit glauben. Wo ist die Grenze zwischen einer Meinung und einer Beleidigung? Mitri Sirin spricht mit einer Frau, die wegen eines kritischen Onlinekommentars von der FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann angezeigt - und vom Gericht freigesprochen wurde. Und was sagt die Politikerin, die inzwischen fast 2.000 Anzeigen wegen Hassrede gestellt hat, selbst dazu? Ein Blick in die USA zeigt: Auch dort ist die Meinungsfreiheit unter Druck. Bücher werden verboten, Universitäten angegriffen, Professorinnen und Professoren zensiert. Mitri Sirin spricht mit Betroffenen. Sein Eindruck: "Die USA kann man nicht mehr als völlig freies Land bezeichnen. Die Einschüchterung von Individuen und Institutionen durch die Trump-Administration, die ich während unserer Dreharbeiten registriert habe, ist absolut besorgniserregend." Das alles erinnert an ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte: Im ehemaligen Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen trifft Mitri Sirin Thomas Klingenstein, ehemaliger DDR-Dissident, heute Dichter. Er weiß, was es bedeutet, nicht frei sprechen zu können. Für ihn ist klar: Wer heute von Meinungsdiktatur spricht, verkennt, was Unfreiheit wirklich bedeutet. Demokratieforscher Richard Traunmüller ordnet ein und betont, wie wichtig eine differenzierte Debatte für eine demokratische Gesellschaft ist, auch wenn es bedeutet, Meinung auszuhalten. "Am Puls mit Mitri Sirin: Ist unsere Meinungsfreiheit in Gefahr?": Eine Frage, die an Brisanz gewinnt. Was macht es mit einer Gesellschaft, wenn Menschen verstummen - oder zu laut werden? Und wie kann eine Debatte geführt werden, die Vielfalt zulässt, ohne zu verletzen? Die Dokumentation ist Teil der Reihe "Am Puls", in der bildschirmbekannte ZDF-Presenter den Themen nachgehen, die Deutschland bewegen. Sie hören zu, tauchen in den Alltag der Zuschauerinnen und Zuschauer ein und beleuchten, welche Auswirkungen die Entscheidungen der Politik auf das Leben in allen Teilen der Gesellschaft haben. Und was dringend verbessert werden muss. Mehr unter https://ampuls.zdf.de

Ein Fall für zwei 20:15

Ein Fall für zwei: Ausgetanzt

Krimiserie

Bei einem Spendenfest für einen Geflüchteten-Treff kommt es zwischen dem Liebespaar Kirsten Trabold und Amadeo Reyes zu einem Streit. Wenig später wird der spanische Kunstprofessor erstochen aufgefunden und Kirsten Trabold festgenommen. Benni Hornberg wird von deren Tochter Kim Lorenz gebeten, die Verteidigung ihrer Mutter zu übernehmen. Handelt es sich um eine Affekttat? Hat Kirsten Trabold ihren Freund aus Eifersucht getötet? Bei ihrer Suche nach entlastenden Beweisen, finden Benni und Leo Oswald heraus, dass die Tochter der Mandantin, ebenfalls mit dem Opfer liiert war. Allerdings wussten bis vor kurzem weder Mutter noch Tochter vom Dreiecksverhältnis. Eine weitere Spur führt zu einem alten Kumpel von Leo - Enrique Mesa. Und zu Timo Kohr, einem zwielichtigen Immobilienhai, der in dubiose Miet-Spekulanten-Geschäfte verwickelt ist. Während Benni hin- und hergerissen ist, ob er den Aussagen seiner Mandantin trauen kann, taucht Marieme Talla in Frankfurt auf - Bennis ehemalige Studienkollegin und ehemals große Liebe.

SOKO Leipzig 21:15

SOKO Leipzig: Die Überwältigung

Krimiserie

Der Künstler Maik Wuttke liegt tot in seinem Atelier. Neben ihm wurde sein Gemälde zum 35. Jubiläum der Deutschen Einheit mit roter Farbe übergossen. Ist das Bild der Grund für Wuttkes Tod? Während Rettig versucht, das Bild unter der roten Farbe sichtbar zu machen, ermitteln Ina und ihr Team im Umfeld des Künstlers. Wuttke selbst litt unter schweren Depressionen, doch sorgte ein Treffen mit alten Schulfreunden kurz vor Wuttkes Tod für eine Veränderung. Worum ging es bei dem Treffen, das Wuttke neue Kraft und Inspiration gab, um ein neues Werk im großen Stil zu malen? Und wer wollte verhindern, dass es an die Öffentlichkeit gelangt? 26 neue Folgen "SOKO Leipzig" werden freitags um 21.15 Uhr ausgestrahlt.

SOKO Leipzig 22:00

SOKO Leipzig: Die letzten Tage

Krimiserie

Ein Klarinettenkonzert im Hospiz endet mit Applaus - und einem Mord. Die Hospizleiterin Alina Voss wird im Morgengrauen tot im Garten aufgefunden. Tatwaffe: Ein Fentanyl-Nasenspray. Tatverdächtige gibt es reichlich, doch wer hatte ein Motiv? Die Ärztin, gegen die Alina aussagen wollte? Der ehrenamtliche Sterbebegleiter mit dunkler Vergangenheit? Oder der Bestatter, mit dem Alina mehr verband als nur die Arbeit? Ina und ihr Team tauchen ein in eine Welt zwischen Leben und Abschied - und stoßen auf ein Netz aus Lügen, Liebe und letzten Chancen. Eine Folge über das, was bleibt - und das, was zählt. Und über eine Hobbydetektivin, die noch einmal alles gibt. 26 Folgen "Soko Leipzig" werden freitags ausgestrahlt.

heute journal 22:45

heute journal

Nachrichten

Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.

Neuschwanstein Konzerte 2025 - Die Highlights 23:15

Neuschwanstein Konzerte 2025 - Die Highlights

Konzert

Wenn Musik auf Märchen trifft: Die ZDF-Highlights der Neuschwanstein Konzerte 2025 entführen in eine Klangwelt voller Emotionen - vor der Kulisse eines der schönsten Schlösser Europas. Mit dabei sind Elina Garanca, HAUSER, Klaus Florian Vogt, Golda Schultz, Rolando Villazón, Ludovic Tézier, Jonathan Tetelman und Chelsea Zurflüh. Sie präsentieren ein vielseitiges Programm unter freiem Himmel, von Opernklassikern bis zu Crossover-Klängen. Vor der märchenhaften Kulisse von Schloss Neuschwanstein, das seit Kurzem zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, versammelt sich die Crème de la Crème der Klassikszene zu einem musikalischen Fest. Die ZDF-Highlight-Sendung der Neuschwanstein Konzerte 2025 präsentiert die Höhepunkte dieser außergewöhnlichen Konzertreihe - mit Stars, Emotionen und einem Repertoire, das von Oper bis Crossover reicht. Mit dabei: Die Mezzosopranistin Elina Garanca, die Teile aus Georges Bizets "Carmen" in einer kammermusikalischen Fassung neu erstrahlen lässt, und HAUSER, der mit seinem Cello Filmmusik-Klassiker wieder aufleben lässt. Der gefeierte Tenor Klaus Florian Vogt interpretiert Werke von Mozart und Weber, während Golda Schultz, Rolando Villazón und Ludovic Tézier gemeinsam mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen große Opernklassiker auf die Bühne bringen. Frische Stimmen liefern Jonathan Tetelman und Chelsea Zurflüh, die mit Arien und Duetten aus "La Bohème" und "Roméo et Juliette" das Publikum verzaubern. Ob große Gefühle, virtuose Klangkunst oder musikalische Grenzgänge - die Highlights der Neuschwanstein Konzerte 2025 zeigen die ganze Bandbreite klassischer Musik in einem unvergesslichen Rahmen.

heute Xpress 00:30

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Kultur, Krawall und Klassiker 00:35

Kultur, Krawall und Klassiker: Das Beste aus 60 Jahren aspekte

Zeitgeschichte

Die traditionsreiche ZDF-Kultursendung "aspekte" wird in diesem Jahr 60. Ein Anlass, sich zu erinnern, zu schwärmen, sich zu erregen und zu schmunzeln. Kultur hat viele Aspekte - und so sind 60 Jahre "aspekte" im ZDF ein Zusammentreffen von Hoch- und Popkultur, von Mainstream und Avantgarde, von Altmeistern und Newcomern. Zum Jubiläum ein Blick zurück auf unvergessliche Momente der "aspekte"-Geschichte. Die Dokumentation feiert ein Wiedersehen mit großen Dichtern und Denkern, Film-, Opern- und Theaterstars, Musikgenies und Malerfürsten, Enfants terribles, skurrilen Szenen und natürlich dem Sound der jeweiligen Zeit. Widmete sich "aspekte" in den Gründerjahren noch ganz den klassischen Kultur-Ressorts, spiegelte die Sendung wenig später auch das gesellschaftliche Aufbegehren der 68er-Bewegung wider. "Der Kulturkampf in Deutschland geht durch den Magen von 'aspekte'", wie Daniel Cohn-Bendit feststellte. "aspekte" greift bis heute Themen auf, die damals noch nicht als kulturwürdig angesehen wurden: Jugendrebellion, anti-autoritäre Erziehung, Popmusik, sexuelle Revolution, Feminismus, aber auch Denkmalschutz, Bürgerinitiativen, Stadtplanung, Umwelt und Ökologie, Massentourismus, Design und Werbung. Aus dieser Beschäftigung sind eine ganze Reihe von ZDF-Formaten und -Initiativen entstanden, die Fernsehgeschichte geschrieben haben: Literatursendungen wie "Das Literarische Quartett" und später "Das blaue Sofa" sind aus der "aspekte"-Redaktion ebenso gegründet worden wie die Denkmalschutzkampagne "Bürger, rettet Eure Städte" und natürlich der renommierte "aspekte"-Literaturpreis. "aspekte" ist auch ein Debatten-Feuilleton. Diskussionen wie die um Martin Walser und Ignaz Bubis zu Auschwitz als "Moralkeule", Günter Grass' Mitgliedschaft in der Waffen-SS, um Multi-Kulti und Integration, den Islam in Deutschland oder Identitätspolitik und Wokeness spiegeln sich in "aspekte" differenziert und meinungsstark wider. Und immer schaut "aspekte" auch über den Tellerrand hinaus: ins Kulturleben der DDR, auf die Umbrüche im Sowjetimperium, die Jugoslawienkriege, analysiert die weltweiten Erschütterungen nach dem 11. September 2001, dem russischen Überfall auf die Ukraine und den Gaza-Krieg als Folge des 7. Oktober. "aspekte" thematisiert die Verdrängung deutscher Vergangenheit, die Neonazis des NSU und seine Opfer und die Veränderungen durch Globalisierung und Klimakatastrophe, sowie die Herausforderungen, vor die uns Flüchtlingsströme stellen. Eine spannende, bewegende und vergnügliche Zeitreise - denn: 60 Jahre "aspekte" sind 60 Jahre Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland.

Die verrückte Suche nach dem Nazischatz 01:40

Die verrückte Suche nach dem Nazischatz

Dokumentation

Es ist die wohl größte, konspirativste, aufwendigste und verrückteste Suche nach einem Nazischatz seit dem Zweiten Weltkrieg, und sie blieb bislang unbekannt. Das streng geheime internationale Kommandounternehmen spielte sich Ende der 1980er-Jahre, im Zeitraum um den Fall des Eisernen Vorhangs, in der noch kommunistisch regierten CSSR ab. Neuere Quellenfunde geben umfassend darüber Aufschluss. Zu den Hauptakteuren zählten ein kanadisch-amerikanisches Konsortium, Geheimdienstleute und Sicherheitskreise der damaligen Tschechoslowakei und der Sohn des Generalsekretärs der Kommunistischen Partei. Die ungleichen Partner machten sich auf die Suche nach unterirdischen Einlagerungen im Wert von angeblich 28 Milliarden Dollar - in der Nähe des einstigen SS-Truppenübungsplatzes Beneschau bei Štechovice. Laut Dokumentenfund gingen die Schatzsucher von Dutzenden Behältern mit Kunstgegenständen, Gold, Juwelen und Akten zu geheimen Rüstungsvorhaben aus. Als zuverlässige Quelle galten Angaben von Emil Klein, des ehemaligen Kommandanten einer Pionierschule am Truppenübungsplatz Beneschau. Der SS-Oberführer war dort verantwortlich für zahlreiche Einlagerungen in unterirdische Depots kurz vor Kriegsende. Und auch das berichten die Quellen aus dem tschechischen Militär- und Staatssicherheitsarchiv: Als Kulisse für die "Operation" diente ein angebliches Filmprojekt zu einem militärischen Manöver. Mithilfe von Spezialtruppen vor Ort wurden - getarnt durch die aufwendig inszenierten Dreharbeiten - diverse Maßnahmen ergriffen, den Schatz zu suchen und zu finden. Der Plan war, die Beute danach gemäß vertraglicher Vorabsprachen zu teilen und zu verwerten. Das ganze Unternehmen erforderte einen enormen planerischen und logistischen Aufwand, der bis ins Detail dokumentiert ist. Doch dann fielen Schüsse und Sprengsätze explodierten am Filmset. Dies war aber noch nicht das Ende der Jagd nach dem Nazischatz, deren Enthüllung auf Recherchen des Prager Journalisten Jaroslav Mares und des Historikers Adam Kretschmer zurückgeht.

Unter Dinos - Geheimnisse der Urzeit 02:25

Unter Dinos - Geheimnisse der Urzeit: Die große Reise

Dokumentation

Der Film erzählt die Geschichte von Albie, einem jungen Pachyrhinosaurier, der vor 72 Millionen Jahren mit einer Superherde von Artgenossen die große Reise nach Norden antrat. Die Entdeckung des Forschungsteams um Emily Bamforth im Norden Kanadas ist spektakulär: Am Grabungsort finden sich die Überreste einer gewaltigen Herde von Pachyrhinosauriern. Die massigen Vegetarier sind besonders bekannt für ihren Nackenschild. Albie ist Teil einer jährlichen gewaltigen Wanderung über mehr als 600 Kilometer zu neuen Weidegründen - durch Flüsse, Sümpfe, Wälder und tückisches Gelände. Inmitten von stampfenden Füßen, aufgewirbeltem Staub und rivalisierenden Bullen verliert Albie den Anschluss - und seine Mutter. Aber Pachyrhinosaurier haben eine besondere Eigenschaft, die dem Kleinen bei der Suche hilft. Das Team um Emily Bamforth hat herausgefunden, dass die Nackenschilde der Pachyrhinosaurier einzigartig und individuell geformt waren - ähnlich wie ein Fingerabdruck. Die Forschenden glauben, dass diese Strukturen ihnen halfen, einander selbst in der größten Herde wiederzuerkennen. Und tatsächlich - Albie findet seine Mutter. Doch noch längst sind nicht alle Gefahren überstanden: im Schatten lauern Gorgosaurier, Verwandte des Tyrannosaurus Rex. Und während sich die Herde weiter in Richtung Norden bewegt, zieht am Horizont eine noch größere Bedrohung auf: ein gewaltiger Sturm, der die offene Landschaft in ein tödliches Labyrinth aus Wasser, Wind und Schlamm verwandelt.

Feinfühlige Vampirin sucht lebensmüdes Opfer 03:10

Feinfühlige Vampirin sucht lebensmüdes Opfer

Tragikomödie

Free-TV-Premiere Die Teenie-Vampirin Sasha soll nach Ansicht ihrer Familie endlich selbst auf die Jagd gehen, jedoch hemmt sie ihr Empathievermögen. Doch dann lernt Sasha den suizidgefährdeten Paul kennen. Die beiden Jugendlichen schließen einen Pakt: Sasha soll Paul helfen, sich seine letzten Wünsche zu erfüllen und im Gegenzug will er sich ihr opfern. Allerdings freunden sich die zwei Außenseiter dabei unerlaubterweise an. - Coming-of-Age-Tragikomödie Free-TV-Premiere

Meine Nacht des Mauerfalls 04:35

Meine Nacht des Mauerfalls

Dokumentation

Eine Nacht, die Geschichte schrieb - erzählt aus ganz unterschiedlichen Perspektiven: Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. Die Dokumentation rekonstruiert die dramatischen Ereignisse am Tag des Mauerfalls Stunde für Stunde - vom frühen Morgen bis tief in die Nacht. Sie lässt ost- und westdeutsche Bürger und Bürgerinnen zu Wort kommen, die den Tag aus ihrem Blickwinkel schildern. Einige Zuschauer haben sich auch aus der "ZDFmitreden"-Community gemeldet und teilen ihre Erinnerungen zum ersten Mal öffentlich: bewegende, überraschende und intime Erfahrungen einer Nacht, die ihr Leben für immer veränderte. Die Dokumentation zeigt, wie sich Gerüchte verbreiteten, wie Unsicherheit und Hoffnung wuchsen, und wie sich schließlich die Grenzübergänge öffneten. Sie erzählt von spontanen Entscheidungen, mutigen Schritten, großer Unsicherheit und der überwältigenden Freude, als sich Menschen in Ost und West in den Armen lagen. Archivmaterial, private Aufnahmen und eindrucksvolle Zeitzeugenberichte zeichnen ein vielschichtiges Bild dieses historischen Wendepunkts. Ein Tag, der nicht nur eine Mauer, sondern auch eine jahrzehntelange Trennung überwand - und dessen Echo bis heute nachhallt.