Decathlon ist die Nummer Eins der Sportartikel-Discounter - und legt Wert auf Nachhaltigkeit. Aber kann ein Rucksack für 13 Euro, produziert in Bangladesch, nachhaltig sein? Recycling, Reparatur, Solarpanels - Decathlon nutzt viele Hebel, um den ökologischen Fußabdruck seiner Produkte zu verbessern. Umweltreporter Sherif Rizkallah will wissen, ob das auch dort gilt, wo Decathlon produzieren lässt. Sport, Freizeit, Outdoor - ob für Festivals, Wandertouren oder Home-Workouts: Im Decathlonsortiment ist für jeden was dabei. "Sport für alle", ist das Motto des französischen Unternehmens. Und das kann nur funktionieren, weil Decathlon Fast Fashion in großen Mengen produziert und deshalb so günstig sein kann. Auch das Thema Nachhaltigkeit steht beim weltgrößten Sportdiscounter auf der Agenda. Auf der Decathlon-Webseite liest man von "wichtigen Hebeln", um eigene Klimaziele zu erreichen. Doch wie kann ein Sportdiscounter, dessen Geschäftsmodell darauf basiert, möglichst viele Produkte möglichst günstig zu verkaufen, nachhaltig sein?
Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.
Moderation: 5.30 - 7.00 Philip Wortmann 7.00 - 9.00 Eva-Maria Lemke, Dunja Hayali Das "ZDF-Morgenmagazin" - der Blick in den Tag mit aktuellen, hintergründigen Berichten und Gesprächen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Live aus dem ZDF-Hauptstadtstudio. Halbstündlich informiert die "heute Xpress" aus Mainz. Hinzu kommen Service-Beiträge mit Verbrauchertipps. Im "Moma-Café" treten Musiker live vor Publikum auf.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Ein junges Paar kommt aufgeregt auf die Wache und meldet die Entführung seines Babys. Bei der ausgelösten Großfahndung wird der Säugling in kritischem Zustand in einem Park gefunden. Im EKH bestätigt sich schnell der erste Verdacht: Schütteltrauma. Als Lindberg die Eltern schonungslos mit dem Vorwurf konfrontiert, sie hätten ihr Kind misshandelt, gerät er mit Jasmin aneinander. Die Eltern wiederum beschuldigen ein Mädchen aus der Nachbarschaft. Während die Polizei das Mädchen sucht, versteift sich Lindberg immer mehr auf die Eltern. Denn die Anzeichen, dass einem von ihnen im Stress eine Sicherung durchgebrannt ist, verdichten sich zunehmend. Alle Beteiligten versuchen auf ihre Weise, den Fall so schnell wie möglich aufzuklären, um das Baby vor weiteren Misshandlungen zu schützen. Doch die Eltern bleiben bei ihrer Version der Geschichte, und das Mädchen ist nirgends aufzufinden.
Am frühen Morgen wird Sarah Bucher auf einem Sportplatz tot aufgefunden. Offensichtlich ist die junge Frau erschlagen worden - mit dem Ständer einer Hochsprunganlage. Ein tragischer Fall für die Ermittler: Fünf Jahre zuvor wurde Sarahs Zwillingsschwester Jana Wegmann in der Nähe des Sportplatzes ermordet. Handelt es sich um den Mörder von damals? Der Fall konnte nie aufgeklärt werden und hat Sarah bis heute nicht losgelassen. Nach dem Tod ihrer Schwester war Sarah regelmäßig zum Sportplatz gefahren, um Jana nahe zu sein. Maria Zoller, die Gastwirtin des dortigen Vereinsheims, musste allerdings erst kürzlich ihretwegen die Polizei rufen: Sarah hatte mit ihrer Trauer die Gäste vertrieben und dadurch Hausverbot bekommen. Wollte Maria Zoller Sarahs geschäftsschädigendem Verhalten ein für alle Mal ein Ende setzen? Oder war alles ganz anders? Denn offenbar hatte Sarah auf eigene Faust in dem Mord an ihrer Schwester ermittelt. Über eine Putzstelle in Schwerin war sie an die Beweismittel der Staatsanwaltschaft gekommen und hatte im Labor ihrer Firma DNA-Gegenproben erstellt. Dabei war sie auf einen Tatverdächtigen gestoßen: Hat dieser Sarah nun zum Schweigen gebracht?
mit Tagesschau
Topinformiert über alles, was Deutschland bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen nationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Topinformiert über alles, was Europa bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen internationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
Hans Maierhofer, Leiter des Kirchenchores, liegt erschlagen in einem bereits ausgehobenen Grab. Die bürgerliche Fassade des Opfers bröckelt, als die Cops mit ihren Ermittlungen beginnen. Die Spur führt zu Martin Wegmann, den stellvertretenden Leiter des Chores. Er gibt zu, dass er nicht immer mit Maierhofer übereinstimmte, doch er habe ihn nicht ermordet. Die Cops finden jedoch heraus, dass Agnes, die Frau des Opfers, ein Verhältnis mit Wegmann hatte. Hat Wegmann seinen Konkurrenten aus dem Weg geräumt? Oder wollte die Ehefrau ihren Mann verschwinden lassen, um für Wegmann frei zu sein? Gleichzeitig trifft Controllerin Patrizia Ortmann zufällig auf ihren alten WG-Mitbewohner Florian Kassiner, der als Unternehmensberater nach Rosenheim gekommen ist, um die insolvente Straßenbaufirma zu retten, in der Hans Maierhofer arbeitete.
Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.
Als Rico Sander zu seiner Therapiestunde in die Praxis von Dr. Thomas Spring kommt, findet er diesen niedergestochen vor. Auch Therapiehündin Bonnie wirkt verstört. Was ist hier passiert? Geschockt alarmiert der Kriminalkommissar Kollegen. Als diese eintreffen, stellt Rechtsmediziner Dr. Benedikt Förster zum Erstaunen aller fest, dass Dr. Spring trotz starker Verletzung lebt. Der Therapeut wird in die Klinik eingeliefert und ringt um sein Leben. Die Ermittler sind entschlossen, die Tatperson zu finden, während sich Rico von dem Schock erholen und um Hündin Bonnie kümmern soll. Die Situation stellt Mensch und Tier einmal mehr vor große Herausforderungen. Die Tatumstände und die durch-wühlten Patientenakten in Dr. Springs Praxis lassen darauf schließen, dass jemand aus dem Patientenstamm hinter dem brutalen Angriff stecken muss. Doch wer? Bald stoßen die Kommissare auf eine heiße Spur: Karsten Mögele, der wegen eines ähnlich gearteten Verbrechens bereits eine Gefängnisstrafe abgesessen hat und bei Dr. Spring eine Anti-Aggressions-Therapie absolvierte, scheint hoch verdächtig. Und dann ist da noch Benno Nicolaou, ein Jugendlicher, der aufgrund einer psychischen Belastungsstörung bei Dr. Spring in Behandlung war. Bald stellt sich heraus, dass auch Bennos Mutter Tamara Nicolaou ein handfestes, nämlich finanzielles Motiv für die Tat hätte. Und was ist mit Sabine Leibold, der Freundin von Dr. Spring, die gerade in einen Kurzurlaub mit ihm aufbrechen wollte?
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
Kurz nach der Urteilsverkündung im Sorgerechtsstreit zwischen Staatsanwalt Dr. Richard Krieger und Mirjam Blum stürzt Richards neue Ehefrau Lana Lopes eine Treppe in deren Villa hinunter. Da Lana eine Verletzung aufweist, die nicht zum Sturz passt, muss jemand nachgeholfen haben. Aber wer? Nach und nach entblättert sich das Familiendrama um Schuld und Schuldzuweisung. Mittendrin: Sohn Finn, der sich in seine Onlinewelt flüchtet.
Die neugeborenen Zwillinge Samu und Lea haben beide denselben Herzfehler - doch es gibt nur ein Spenderherz. Wer soll es bekommen? Die Entscheidung spaltet die Ärzte. Ballouz findet, das schwächere Kind soll das Herz bekommen. Klinikdirektorin Angela Saad jedoch will das Organ dem stärkeren Samu geben, damit wenigstens ein Baby sicher überlebt. Die Frage gerät zum Machtkampf. Mark glaubt, seine MS-Erkrankung im Griff zu haben. Doch dann kann er plötzlich seine Hände nicht mehr kontrollieren - ausgerechnet während einer OP. Schwester Beate versucht, mit ihrem gehörlosen Traummann David in Kontakt zu treten. Doch das ist schwieriger als gedacht. Während Vincent sich um seine Aggressionsproblematik kümmern will, bezieht Carla nach der Trennung von Michi ihre erste eigene Wohnung. Die Angst vor ihrem gewalttätigen Ex begleitet sie. Als sie eines Abends in die Wohnung kommt, spürt sie, dass jemand dort gewesen ist. Verfolgt Michi sie?
Nach dem ungeklärten Vorfall im OP will Direktorin Angela Saad herausfinden, was Ballouz ihr verheimlicht und bringt eine Nachfolge für den Chefarzt in Stellung. Die siebenjährige Zoé wird von einem Wachhund gebissen. Während Barbara das Mädchen versorgt, fällt ihr auf, dass auch mit Zoés älterem Bruder Daniel etwas nicht stimmt. Gemeinsam mit Schwester Beate geht Barbara ungewöhnliche Wege, um dem Jungen zu helfen. Doro, seit 30 Jahren Packerin im Großmarkt, weiß es, bevor die Ärzte es wissen: Ihr Krebs ist zurück. Schon einmal hat sie eine Chemo durchgestanden. Obwohl Ballouz ihr diesmal eine verträglichere Therapie verspricht, will Doro nicht noch einmal kämpfen. Ohne ihre Schwester, die kürzlich verstorben ist, weiß sie nicht, wofür. Während Carla nach der Trennung von Michi in ihrem neuen Leben angekommen ist, gerät Vincent in eine persönliche Krise. Mit Ende 20 lebt er immer noch bei seiner Mutter und in Verantwortung für seinen autistischen Bruder. Um sich mit David verständigen zu können, lernt Schwester Beate Gebärdensprache. Doch dann erlebt sie eine Überraschung. Nach der endgültigen Schließung der Krankenhaus-Wäscherei zweifelt nicht nur Ballouz' Partnerin Eva, ob sie weiter für die Uckermark-Klinik arbeiten will.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Einmal pro Woche führt Maybrit Illner durch ihren gleichnamigen Polittalk. Mit Gästen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft diskutiert sie live aus Berlin das "Thema der Woche". Ukrainekrieg, Wirtschaftskrise oder Klimawandel - es wird kontrovers debattiert und leidenschaftlich um Lösungen gerungen. Intelligent, scharfzüngig und rasant geht es bei "maybrit illner" vor allem um die Frage, was Politik für die Menschen bedeutet.
Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen - unterhaltend und journalistisch hintergründig.
Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.
Ein neuer Fall für das "starke Team": Verena, Westberlinerin, Kind brutaler Eltern, und Otto, ein widerborstiger Einzelgänger. Ein spektakulärer Gefängnisausbruch beherrscht die Medien. Es handelt sich um eine von der Polizei simulierte Operation. Otto ist in die Rolle eines Häftlings geschlüpft und hat sich im Gefängnis das Vertrauen des Bankräubers Bruno erschlichen. Der soll ihn nach dem Ausbruch zu der nach wie vor versteckten Millionenbeute führen. Ein Banküberfall mit Geiselnahme reißt das SEK ein paar Tage später aus der Alltagsroutine. Bruno und sein alter Kumpel Winne haben erneut zugeschlagen. Mit Verena, Otto und dem übrigen Team nimmt die Polizei die Verfolgung auf. Ein großer Tross von Presse und Fernsehen flankiert das Fluchtauto der Gangster auf einer halsbrecherischen Fahrt quer durch Brandenburg und Mecklenburg. Verena gerät als Geisel in seine Gewalt und wird als Polizistin enttarnt.
Für einen Jurastudenten scheint die Stelle als Nachtwächter in der Gerichtsmedizin der ideale Nebenjob zu sein. Doch dann häufen sich äußerst beunruhigende Ereignisse. Die morbide Atmosphäre, verrückte Einfälle seines Freundes und die Taten eines Serienmörders sorgen dafür, dass der junge Mann in einen Albtraum gerät. Skandinavischer Thrillerklassiker von Erfolgsregisseur Ole Bornedal mit Nikolaj Coster-Waldau. Um sein Jurastudium zu finanzieren, tritt der 24-jährige Martin (Nikolaj Coster-Waldau) eine Stelle als Nachtwächter an. Die Tätigkeit in der gerichtsmedizinischen Abteilung ist einfach, und er kann sich nebenbei auf sein Examen vorbereiten. Es bleibt auch noch genügend Zeit, die er mit seiner Freundin Kalinka (Sofie Gråbøl) verbringen kann. Doch völlig unerwartet zehren die nächtliche Stille und die zahlreichen Leichen im Keller des Gebäudes an Martins Nerven. Die Tatsache, dass sich darunter die Opfer eines Serienkillers befinden, der gerade in Kopenhagen sein Unwesen treibt, verbessert seine Stimmung auch nicht gerade. Außerdem strotzt sein bester Freund Jens (Kim Bodnia) nur so vor verrückten Ideen. Neben bizarren Wetten fallen ihm auch noch geschmacklose Streiche ein, die er seinem Kumpel spielen kann. Doch nicht alle beunruhigenden Geschehnisse, die sich in Folge ereignen, lassen sich dadurch erklären. Und so gerät Martin plötzlich ins Visier von Inspektor Wörmer (Ulf Pilgaard), der ihn tatsächlich verdächtigt, der gesuchte Mörder zu sein. Das Erstlingswerk des dänischen Regisseurs Ole Bornedal war in seiner Heimat der erfolgreichste Kinofilm des Jahres 1994 und avancierte schnell auch international zu einem regelrechten Kultfilm. Bereits drei Jahre später folgte ein US-Remake mit Ewan McGregor und Nick Nolte in den Hauptrollen, das ebenfalls von Bornedal inszeniert wurde. Exakt dreißig Jahre später präsentierte der Regisseur das Sequel seines Klassikers: In "Nightwatch: Demons Are Forever" wird die Geschichte von Martin weitererzählt. Und neben Kim Bodnia als Jens und Ulf Pilgaard als Kriminalinspektor ist natürlich auch Nikolaj Coster-Waldau ("Game of Thrones", "Oblivion") in der Hauptrolle wieder mit dabei.
Ein junges Paar kommt aufgeregt auf die Wache und meldet die Entführung seines Babys. Bei der ausgelösten Großfahndung wird der Säugling in kritischem Zustand in einem Park gefunden. Im EKH bestätigt sich schnell der erste Verdacht: Schütteltrauma. Als Lindberg die Eltern schonungslos mit dem Vorwurf konfrontiert, sie hätten ihr Kind misshandelt, gerät er mit Jasmin aneinander. Die Eltern wiederum beschuldigen ein Mädchen aus der Nachbarschaft. Während die Polizei das Mädchen sucht, versteift sich Lindberg immer mehr auf die Eltern. Denn die Anzeichen, dass einem von ihnen im Stress eine Sicherung durchgebrannt ist, verdichten sich zunehmend. Alle Beteiligten versuchen auf ihre Weise, den Fall so schnell wie möglich aufzuklären, um das Baby vor weiteren Misshandlungen zu schützen. Doch die Eltern bleiben bei ihrer Version der Geschichte, und das Mädchen ist nirgends aufzufinden.
Entscheidet unsere Nase, wen wir mögen oder nicht? Düfte beeinflussen unser Leben und unsere Beziehungen oft mehr, als wir tatsächlich bewusst wahrnehmen. Was heißt das für die Partnersuche? Lisa Budzinski fragt sich, warum wir manche Menschen gut oder gar nicht "riechen können". Riechen beginnt bereits im Mutterleib. Ein Embryo kann schon etwa ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel ungefähr anfangen zu riechen und Gerüche wahrzunehmen. Dr. Laura Schäfer aus Dresden erforscht seit Jahren, warum unser Geruchssinn so wichtig für unsere sozialen Beziehungen ist. Studien zeigen zum Beispiel, dass das Stresslevel sinkt, wenn man den Geruch seiner Mutter - tatsächlich auch im Erwachsenenalter - wahrnimmt. Oder den Geruch eines Partners oder einer Partnerin, wenn diese zum Beispiel länger abwesend ist. Dass wirkt sich positiv auf die Stimmung aus. Auf genetischer Ebene ist es tatsächlich so, dass man sich eher jemanden suchen würde, der ein anderes genetisches Profil hat als man selbst. Gerade wenn es zum Beispiel um Dating oder Partnerwahl geht, würde man vermutlich zunächst das als interessant empfinden, was sich vom eigenen Körpergeruch unterscheidet. Das ist heutzutage allerdings schwierig, weil der natürliche Geruch oft durch Deos und andere Produkte überlagert wird.
Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.