Unsere Art zu leben schadet oft der Umwelt. Der Unternehmer Dirk Gratzel hat seinen Lebensstil komplett verändert und macht vor, wie man mit CO2-Reduzierung sogar Geld verdienen kann. Die Entsiegelung von Flächen, Veränderungen in der Landwirtschaft und neue Technologien beim Heizen können Umweltbelastungen verringern. Inzwischen gibt es viele Wege, CO2-Emissionen aus der Luft zu holen und Umweltschäden zu reparieren. Dirk Gratzel aus Aachen war viele Jahre Chef eines Unternehmens, das künstliche Intelligenz entwickelte. Für höhere Gewinne jettete der 57-Jährige um die Welt. Materieller Wohlstand war ihm wichtig, bis er bemerkte, dass seine Kinder gar keinen Wert auf teure Autos und Designer-Klamotten legten. Ihr Lebensschwerpunkt lag auf Nachhaltigkeit. Mit Anfang 50 begann Gratzel sich zu hinterfragen: Welche Spuren hatte sein Leben auf der Erde hinterlassen? Und wie könnte er mögliche Schäden wieder gutmachen? Mithilfe von Wissenschaftlern der Technischen Universität Berlin ließ Gratzel seine ökologische Lebensbilanz berechnen und in eine Schadenssumme umwandeln: Weit über 200.000 Euro an Ökoschäden hatte er durch seinen Lebensstil auf der Erde verursacht. Der Hauptteil davon waren CO2-Emissionen durch Autofahrten und Flüge. Das wollte Dirk Gratzel wieder gutmachen und kaufte einen alten Kohleschacht im Ruhrgebiet. Der Beton musste weichen für Bäume und Gräser - so wie es sie früher vermutlich dort gab. Das Wachstum der Pflanzen entzieht der Atmosphäre CO2, und es entsteht neuer Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten. Den Wert der Wiedergutmachung haben die Forschenden aus Berlin berechnet. Er steigt Jahr für Jahr. Mittlerweile hat Geschäftsmann Gratzel gemerkt, dass sich auch andere Menschen nach ökologischer Wiedergutmachung sehnen und sein persönliches Ökobilanz-Projekt zum Geschäftsmodell entwickelt: "Unternehmen, die mit der Beseitigung von Umweltschäden Profit erwirtschaften, sind das Beste, was der Erde passieren kann." Auch Nachhaltigkeitsexperte Robert Gerlach aus Berlin setzt im Kampf gegen die Umweltkrise auf die Kraft der Natur. Er hat das Potenzial von Böden entdeckt und bezahlt mit seiner Firma Landwirte dafür, dass sie die Bodenbearbeitung verändern - hin zu gesünderer Erde. Regenerative Landwirtschaft heißt sein Konzept. Das Geld für die Landwirte sammelt er bei Unternehmen ein, die erkennen, dass wirtschaftlicher Wohlstand nicht länger zu Lasten des Planeten gehen darf. Der Baseler Wissenschaftler Stephan Gutzwiller möchte mit einem neuen Heizsystem dafür sorgen, dass unsere Atmosphäre sauberer wird. Pyrolyse nennt sich sein Verfahren. Dabei entsteht beim Verbrennen von Biomasse, wie zum Beispiel Holzschnitzel, eine Kohle, die CO2 auf ewig speichert und Nährstoffe abgibt. Diese Kohle kann von Landwirten und Gärtnereien in die Erde eingelagert werden.
Tobie ist auf der Flucht in Jo Mitchs Krater gelandet und wird dort vom fiesen Aufseher Rolok festgenommen. Aus seiner Zelle beobachtet er, wie die Wärter einen jungen Mann tyrannisieren. Dieser hat einen Sack auf dem Kopf und wird "Dings" genannt. Tobie schafft es, sich zu befreien und überlistet Rolok. Aus Mitleid hilft er auch "Dings" und stellt fest, dass dieser ein Freund aus den niederen Ästen ist, Mano Asseldor. Gemeinsam fliehen sie aus dem Krater. In den niederen Ästen machen sich Elisha und ihre Mutter Isha große Sorgen um Tobie. Elisha ist sehr traurig und macht sich auf die Suche nach ihm.
Animationsserie nach den Büchern von Timothée de Fombel
Simon, Franz und Ferdinand spielen "Wer lacht, verliert". Und Simon gewinnt. In der Schule behauptet Lou, noch viel witziger als Simon zu sein. Ein Wettkampf zwischen den beiden ist entfacht. Gegenseitig versuchen sich Simon und Lou mit Grimassen, Tänzen und Witzen zu übertrumpfen. Auch in der Klasse geht der Kampf weiter. Als Simon von der Lehrerin ermahnt wird, bringt seine Entschuldigung alle zum Lachen. Selbst Lou muss sich dabei geschlagen geben.
Im Park lassen Simon und Franz ein Papierboot schwimmen. Eine Spinne hat sich als blinder Passagier aufs Boot geschlichen. Vor lauter Schreck lassen die beiden es davonrauschen. Nun müssen Simon und Franz die Spinne aus dem wilden Bachlauf retten. Es ist gar nicht so leicht, an das Boot heranzukommen. Die Spinne wird auf eine turbulente Reise geschickt. Zum Glück kann sie noch rechtzeitig vorm Ertrinken im Kanal gerettet werden.
Conni ist voller Vorfreude. Zusammen mit Simon und ihren Eltern zeltet sie direkt am Meer. Conni ist aufgeregt, denn sie hat noch nie in einem Zelt übernachtet. Wie das wohl ist? Leider beginnt es in der Nacht zu regnen, das ganze Zelt steht unter Wasser. Mama und Papa bekommen das schnell wieder in den Griff, und die Kinder genießen ein Mitternachtspicknick. Am nächsten Tag erkunden Conni und Simon bei herrlichem Wetter den Zeltplatz.
Conni und Jakob haben Heißhunger auf Plätzchen. Als die beiden aber nirgendwo im Haus welche finden, beschließt Conni, Plätzchen selbst zu backen. Mama ist einkaufen, Oma schläft. So können sie die beiden mit frisch gebackenen Plätzchen überraschen. Sofort machen sich Conni und Jakob an die Arbeit. Doch schnell stellen sie fest, dass Plätzchen backen gar nicht so einfach ist. Da rufen sie Oma zu Hilfe.
Das erste Mal nicht zu Hause, sondern im Kindergarten schlafen? Conni kribbelt es im Bauch, wenn sie daran denkt. Doch dann wird es ein ganz besonderes Erlebnis. Als es dunkel wird, machen sie eine Nachtwanderung und entdecken sogar Fledermäuse. Am knisternden Lagerfeuer verputzt Conni Stockbrot mit Würstchen. Im Kindergarten kuschelt sich Conni in ihren Schlafsack und schläft glücklich im Kreise ihrer Freunde ein.
Nach einem Fangen-Spiel, bei dem sich Bibi Blocksberg mit einem Hexspruch aus der Affäre zieht, sind ihre Freunde Marita und Florian sauer: Ohne ihr "hex-hex" würde Bibi nichts gelingen. Sie fordern Bibi und eine weitere Hexe zu einem Wettbewerb heraus, bei dem nicht gehext werden darf. Bibi tritt mit Schubia gegen die beiden an. Auf der Wettkampfstrecke zu den Echohöhlen kommen die Kinder allerdings den Gaunern Hinki und Pinki in die Quere.
Nachdem Max ein Video von Jack online gestellt, wird der Gorilla im Handumdrehen zum Internetstar. Seine größten Fans, Lily und Marek, wollen den starken Jack unbedingt persönlich treffen. Taylor ist stolz, dass Jack so berühmt ist. Sie will Lily und Marek den Wunsch nicht verwehren, den Gorilla leibhaftig zu treffen. Allerdings sind die beiden so aufgedreht, dass Jack genervt Reißaus nimmt. Doch Lily verfolgt den Gorilla und begibt sich in große Gefahr.
Nachdem Klincus von Graylock gefangen wurde, kehrt Ailina nach Umghard zurück, um ihn zu befreien. Graylock versucht Klincus auf seine Seite zu ziehen und will Ailina gefangen nehmen. So will Graylock den Herzog zur Machtübergabe zwingen. Doch Ailina gelingt es, sich mit Corsos Hilfe zu verstecken. Während Klincus versucht, sich Graylocks Vertrauen zu erschleichen, startet Homnius ein Ablenkungsmanöver mit verheerenden Folgen.
Eine Goldader in einem Buch? Ja! Im Buch über den Stein der Weisen steht, wie man Blei in Gold verwandeln kann. Dumm nur, dass die Buchdiebe nicht lesen können. Kurzerhand entführen sie Marians Hofdame Rohesia. Sie soll ihnen das Buch vorlesen. Robin Hood und seine Bande verfolgen die Diebe, und Marian versucht es mit einem Zaubertrick, der aber schiefgeht. Derweil führt Rohesia ihre Entführer an der Nase herum.
Warum händigen alle in Sherwood einem wildfremden Zauberer ihre Kostbarkeiten aus und können sich kurz darauf an nichts mehr erinnern? Der Grund: Der Fremde hypnotisiert die Dorfbewohner. Robin Hood kommt dem Zauberer schnell auf die Schliche. Als er allerdings das Diebesgut zurückfordert, wird er selbst hypnotisiert. Doch auf Robin Hood ist Verlass: Er schafft es sogar, zum Wohle der Bürger von Sherwood, einen Hypnotiseur hinters Licht zu führen.
Hook beschließt, Peter Pan und die Verlorenen Kinder mit Qualm aus dem Wald zu treiben und gefangen zu nehmen. Dazu zündet er Fässer an, die er aus einem Schiffswrack in einer Höhle geholt hat. In der Höhle wird der Junge Armus aufgeschreckt, der vor langer Zeit Peters bester Freund war. Armus wurde verschüttet und für tot gehalten. Jetzt wirft er Peter vor, ihn damals im Stich gelassen zu haben, und stiehlt dessen Schatten. Peter ist ohne seine Kräfte!
Maimiti hat sich Yanns Erfindung einen mechanischen Delfin, geschnappt und mit künstlicher Intelligenz versehen. Marina ist begeistert und nennt den Roboter liebevoll Kaya. Doch Yann ist sauer. Maimiti hat einfach seine Erfindung geklaut und umgebaut, ohne ihn um Erlaubnis zu bitten. Bei einem Wettrennen beschädigt Yann Kaya versehentlich. Als der Roboter später gebraucht wird, um einen Rochenschwarm von Orcas wegzulenken, gibt es eine fatale Fehlfunktion.
Van Krook sieht ein leuchtendes Ding im Wasser und hält es für einen bösen Geist, der die Familie Van Krook verfolgt und ihre Schiffe versenkt. Er flieht entnervt von seiner Jacht. Zusammen mit Biff und Rico zieht er auf Maotou in die Galeone zu Onkel Patrick und den Kindern. Yann und Timeti versuchen herauszufinden, was es mit dem leuchtenden Ding auf sich hat, aber da hat Van Krook bereits eine radikale Lösung im Sinn.
Graf Falko von Falkenstein lässt sich zu einer riskanten Wette hinreißen. Dadurch stehen seine besten Pferde auf dem Spiel. Verlieren seine Pferde beim großen Falkensteiner Marktrennen gegen die Pferde des Brauereibesitzers, gehören Maharadscha und Cleopatra dem Sieger. Bibis und Tinas Aufgabe ist es nun, als Jockeys des Grafen seine Pferde zum Sieg zu führen. Verzweifelt bemerken die Mädchen während des Rennens, dass sich bei beiden Pferden die Hufeisen lösen. So haben sie keine Chance und verlieren. Bibi und Tina sind überzeugt, dass das nicht mit rechten Dingen zugegangen ist.
Als die Eltern von Tommy und Annika verreisen, brechen drei herrliche Wochen an, die die Geschwister bei Pippi in der Villa Kunterbunt verbringen wollen. Gerade als Pippi Seeräubergeschichten erzählt, trifft eine Flaschenpost ein. Pippis Vater ist in die Gefangenschaft von Piraten geraten und wartet darauf, befreit zu werden. Pippis Wahrsagekugel zeigt, dass er auf Taka-Tuka gefangen gehalten wird. Die Kinder begeben sich auf Rettungsexpedition, zunächst mit dem Ballon, dann mit einem selbst gebauten Flugzeug. Während Pippis Vater den Piraten immer noch nicht verraten will, wo sein Schatz vergraben liegt, müssen Pippi, Tommy und Annika auf einer Palmeninsel notlanden.
Auf ihrer Reise nach Taka-Tuka-Land müssen Pippi, Tommy und Annika auf einer unbekannten Palmeninsel notlanden. Pippi gelingt es, ein Piratenschiff zu entern. Nun kann die Fahrt weitergehen. Auf Taka-Tuka-Land herrscht wildes Durcheinander. Pippi verschafft sich erst einmal Respekt und lernt die beiden Chef-Seeräuber Blut-Svente und Messer-Jocke kennen. Sie verraten ihr jedoch nicht, wo Kapitän Langstrumpf gefangen gehalten wird.
Claudia und Tarik werden zu der Villa des Politikers Brodersen gerufen und betreten ein einziges Schlachtfeld: Die Party von Tochter Scarlett wurde von Party-Crashern gestürmt. Maskierte Randalierer, die ihren Frust an den Möbeln in der Villa Brodersen ausgelassen haben. Ein Mädchen wurde bei dem Überfall die Treppe hinuntergestoßen und schwer verletzt. Wer waren die Party-Crasher? Und warum wurde Bianca niedergeschlagen? Die erste Spur führt zu Fred Schirmer, der schon mehrmals als Party-Crasher in Erscheinung getreten ist und Ärger mit Scarletts Vater hatte. Die Polizisten ermitteln, dass möglicherweise mehr als Vandalismus hinter dem Fall steckt. Die Crasher haben Dokumente aus Brodersens Büro entwendet. Doch Harald Brodersen, der gerade zum Spitzenkandidaten seiner Partei nominiert wurde, will auf gar keinen Fall, dass die Presse etwas von dem Vorfall erfährt. Aus gutem Grund? Was hat der Politiker zu verheimlichen? Claudia bleibt entgegen Hallers Rat auf Brodersens Spur, als plötzlich Scarlett verschwindet.
Eine junge Thailänderin wird tot in einem Auto aufgefunden. Araya hatte sich erst kürzlich von ihrem Ehemann Rainer Müller getrennt. Was wollte sie allein auf dem verlassenen Gelände? Rainer Müller ist zutiefst schockiert, als er von dem Tod seiner Ehefrau erfährt. Er habe immer noch gehofft, Araya komme zu ihm zurück. Doch Araya hatte Pläne, wollte ihr eigenes Leben und unabhängig sein. Konnte der deutlich ältere Rainer das nicht akzeptieren? Das auf den ersten Blick ungleiche Paar hat sich geliebt. Zumindest nach Aussagen Rainer Müllers. Arayas beste Freundin Tessa sieht das etwas anders - sie hat Araya geraten, Müller wegen Stalking anzuzeigen. Doch wie war überhaupt die Beziehung zwischen den beiden Freundinnen? Die Auswertung von Arayas Handy bringt neue Erkenntnisse: eine verschmähte Liebesnachricht von einem gewissen Tom Bergmann an die attraktive Thailänderin. Er ist der Lebensgefährte von Tessa. Hat Tom Bergmann etwa einen Mord aus nicht erwiderter Liebe begangen? Hat er Araya vorgeschlagen, sich ein letztes Mal mit ihm zu treffen? Oder hat Tessa von dem vermeintlichen Betrug erfahren? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Im Pfadfinderalltag ist nicht alles barrierefrei - doch das hält Lion Broschat nicht auf. Der Rollstuhlfahrer ist Leiter einer inklusiven Pfadfindergruppe in Hamburg. Lion Broschat ist 24 Jahre alt und seit 15 Jahren Pfadfinder. Der Rollstuhlfahrer war lange Teil einer inklusiven Gruppe. Jetzt leitet er die nächste Generation. An Pfingsten geht es in ein Lager. Für Lion bedeutet das, Verantwortung zu übernehmen. An Pfingsten fahren die Pfadfinder aus Hamburg in ihr jährliches Lager. Mit dabei: die "Pfadfinder trotz allem", kurz PTAs. Eine inklusive Pfadfindergruppe, die schon seit 60 Jahren Bestandteil im Pfadfinderstamm Elbe ist. Der Rollstuhlfahrer Lion Broschat war selbst 15 Jahre lang als Gruppenkind dabei. Jetzt stellt er sich einer neuen Herausforderung und übernimmt die Verantwortung für seine eigene Gruppe. Im Lager kommt einiges zusammen: Spiele, Aktionen, Lagerfeuerabende. Neben all dem braucht die inklusive Gruppe spezielle Betreuung: Begleitung zur Toilette, Pflege und Unterstützung beim Essen. Lion ist dafür mitverantwortlich. Er muss aber auch viel auf sich selbst achtgeben. Der Film zeigt, mit wie viel Überzeugung das Pfadfinden für alle möglich gemacht wird. Drei Folgen "einfach Mensch" mit dem Titel "Voller Einsatz mit Behinderung" werden samstags um 12.00 Uhr gesendet. Diese Folge "einfach Mensch" ist bereits ab Dienstag vor der Ausstrahlung, 12.00 Uhr, in Web und App des ZDF verfügbar. Weitere Informationen sind zu finden unter www.einfachmensch.zdf.de. Die Sendereihe entsteht in Kooperation mit der "Aktion Mensch" und ist in Web und App mit Gebärdensprache verfügbar.
Entschlossen blickt Carla auf die drei Stapel, die sie für jedes ihrer Kinder vorbereitet hat: 250 000 Euro und ein Vertrag, der nichts Geringeres aussagt, als dass sie ihnen kündigt. Carla kündigt allen dreien! Mutterliebe als Selbstverständlichkeit. Geben, weil Mütter das immer tun - Carla will das nicht mehr. Sie hat alle drei nach Potsdam zitiert, um ihnen ihr Erbe auszuzahlen und die Beziehung zu beenden. Nesthäkchen Phillipp, Banker, Anfang 30, verdaut den Schock am schnellsten. Er braucht dringend Geld, da er sich heftig verspekuliert hat und wegen seiner hohen Schulden stark unter Druck steht. Seine große Schwester Rita braucht ein kleines Weilchen, aber auch sie akzeptiert diesen harten Schnitt. Als einzige ohne künstlerische Talente hat sie zwar eine BWL-Karriere gemacht, aber fühlt sich von ihren Eltern dafür nie wert geschätzt oder anerkannt. Die einzige, die sich vehement gegen diese Kündigung zur Wehr setzt, ist Doro, die mittlere der drei Geschwister, die eine Yoga-Schule betreibt. Sie braucht eine Familienstruktur, die sie selbst deutlich haptischer und taktiler lebt als ihre eher preußisch erzogene Mutter Carla. Und genau das ist es wiederum, was Doros 19-jährige Tochter Joe nervt. Sie verabscheut das Öko-Leben, das Doro mit ihrer Frau Hanna führt. Während die drei Geschwister es im Elternhaus nicht aushalten und lieber im Hotel übernachten, bleibt Joe bei ihrer Oma. Die beiden mögen sich! Als Joe ihr gesteht, schwanger zu sein, rät Carla der Enkelin schnörkellos zur Abtreibung. Joe ist entsetzt. In einer Kurzschluss-Handlung stiehlt Joe das immer noch bereit liegende Erbe in der Halle und rast mit Doros Wagen davon. Dummerweise hat sich darin Hanna zum Schlafen niedergelegt, sodass diese unfreiwillig zur Beifahrerin wird. Joe hat leider keinen Führerschein. Bei hoher Geschwindigkeit kann Joe den Camper nicht mehr halten und kommt von der Straße ab. Der Unfall geht glimpflich aus und hat eine fast heilende Wirkung auf die Familie. Alle kommen zu sich und räumen auf. Eine ungewöhnliche Harmonie macht sich breit. Ob Carla angesichts dessen ihre Kündigung zurücknimmt?
Dr. Katrin Gutmann wird zu einem Event nach Prag eingeladen, wo die erfahrene Psychologin einem interessierten Fachpublikum die von ihr entwickelte App "Sorry" vorstellen soll. Dass diese App unmittelbar mit Katrins eigenem Schicksal verknüpft ist, ahnen die Teilnehmer nicht. In Prag lebt Katrins erste große Liebe Richard, der Vater ihrer erwachsenen Tochter Jana. Schon während der Schwangerschaft hatte Richard sie verlassen. So zumindest hat es sich für Katrin über drei Jahrzehnte dargestellt. Ihrer Tochter Jana hat sie erst vor wenigen Monaten den wahren Vater offenbart, und seitdem hat diese den Kontakt zur Mutter komplett abgebrochen. Ihre Verlustängste drängen Katrin, endlich den blinden Fleck in ihrem Leben anzuschauen und ihre Vergangenheit aufzuarbeiten - eben auch, um Jana zurückzugewinnen. Ihre Anläufe, Richard nun in Prag aufzusuchen, scheitern zunächst. Schließlich war er es, der Ende der 80er Jahre von einer Reise nach Paris nie mehr zu ihr zurückgekehrt ist. Dass jetzt auch Jana in Prag auf der Suche nach dem leiblichen Vater ist, ahnt Katrin nicht. Durch die unabhängige Suche von Mutter und Tochter kommt das tragische Schicksal von Katrin und Richard zutage: ein verhängnisvolles Missverständnis während des Kalten Krieges, an dem keiner Schuld hat und das doch nur mit gegenseitigem Verzeihen befriedet werden kann.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
SailGP DFB-Pokal, 1. Runde: BFC Dynamo - VfL Bochum - Zusammenfassung DFB-Pokal, 1. Runde: FK 03 Pirmasens - Hamburger SV - Zusammenfassung
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Der "Länderspiegel" ist ein aktuelles Wochenmagazin mit Geschichten aus Bundesländern, Regionen und Kommunen, bürgernah und zupackend. Und in jeder Sendung: der "Hammer der Woche". Der "Länderspiegel" ist kein Wochenrückblick, sondern ein Blick nach vorn. Was brennt den Menschen unter den Nägeln? Wo ist noch Klärungsbedarf?
Die Menschen blühen auf, wenn ihr Viertel neu gehegt und gepflegt wird. Lebendige Plätze statt heruntergekommener Ecken: Daran arbeiten vielerorts engagierte Einwohner und Kommunen. Wie lassen sich verwaiste Plätze und verödete Viertel neu beleben und sinnvoll nutzen, um die Nachbarschaft zu bereichern und die Gemeinschaft zu stärken? Ein "plan b" über verwahrloste Unorte in München, Magdeburg und Amsterdam. Es scheint, als habe der seit Jahrzehnten unerschlossene Hanns-Seidel-Platz im Münchner Stadtteil Neuperlach auf Günes Seyfarth gewartet. Die Powerfrau und Sozialunternehmerin will die Asphaltwüste in eine Gemeinschaftsoase verwandeln. "Neuperland" soll mit Spiel-, Kletter- und Freizeitangeboten die Anwohner aus ihren Häusern locken und eine Community schaffen. Vor ihren Augen sieht Günes bereits "kunterbuntes Treiben in einem grünen Dschungel, einen Gegenpol zu dem ganzen Konsum, Verkehr, Beton rundherum. Einen Ort für Entspannung, für eine Pause vom Alltag für Jung und Alt." Franziska Müller und Mathias Kuhn sind das schlagkräftige Doppelteam im Einsatz für Magdeburgs alte und neue Neustadt. Oberstes Ziel: sozialer Zusammenhalt. Dafür packen die beiden an allen Ecken an. Mit einer Gruppe von Schülern sehen sie einmal wirklich hin in die dunklen Ecken und entwickeln Ideen für die Zukunft. Verwaiste Supermärkte sollen zu Flächen für Kunst und Kunsthandwerk werden und für mehr Ordnung wird gerade ein Quartiershausmeister gesucht. Eine gezielte Social-Media-Kampagne stellt Nachbarn einander vor, um Vorurteile abzubauen. Etwa den jungen Inhaber des beliebten "Opa-Imbiss" Fares Saleh Aga. Mit Falafelherzen und leckeren Gerichten verzaubert der gutgelaunte Magdeburger Gäste aus allen Kulturen. Stadtteil- und Geschäftsstraßenmanager Mathias Kuhn sagt: "Viele Menschen aus anderen Ländern bringen eine ganz andere Kultur des Gründens mit zu uns, sie sind risikofreudiger, setzen im Familienzusammenhalt einfach um. Machen ist die Devise, nicht planen, bis Jahre ins Land gegangen sind. Wenn die das hier nicht machen würden, wäre der Leerstand immens viel größer!" In Amsterdam feiern die Bewohner eines ganz besonderen Hauses ihr zweijähriges Jubiläum. Das innovative Konzept De Warren ist die Antwort auf die Frage, wie urbane Wohnräume in der Zukunft aussehen können und ein Rezept für kreative Teilhabe. Inzwischen leben über 50 Erwachsene und Kinder in De Warren. Und es werden immer mehr. "Wir haben einen sozialen und erschwinglichen Ort geschaffen, an dem unterschiedliche Menschen zusammenleben und füreinander sorgen. Ein kleines und offenes Dorf in der Stadt", sagt Mitgründer Chandar van der Zande. "Und wir haben gezeigt, dass Bürger dies selbst tun können. Warten darauf, dass es andere tun war gestern, selber machen ist heute!"
Die Medizinstudentin Fabienne Lüders wird erstochen in einem Hotelzimmer aufgefunden. Das Zimmer ist auf den Namen Robert Kaiser gebucht. Der allerdings behauptet, sie nicht zu kennen. Die SOKO kommt dahinter, dass das Opfer nicht nur mit Kaiser Nächte in Hotels verbracht hat, sondern mit einer Reihe weiterer Herren, so auch mit Tobias Kern. Um Geld ging es ihr aber nicht. Engen Kontakt hatte sie außerdem zu Sybille Hummels, Chefin einer Detektei. Darüber hinaus befragt die SOKO Fabiennes Mitbewohner Lukas Amling, einen Biologiestudenten. Offensichtlich haben die beiden aneinander vorbeigelebt. Kai Engelhard ist ein weiterer Kandidat, für den die Kommissare sich interessieren, nachdem er mit seinem Auto Sybille Hummels angefahren hat. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
Die Schneiderin Jasmin Hübner kommt mit juckenden Armen zu Martin Gruber in die Praxis. Obwohl die Symptome schon seit Monaten auftreten und sie sich untersuchen ließ, fehlt eine Diagnose. Jasmin will eigentlich nur so schnell wie möglich raus aus Ellmau und weg von ihrer Mutter Silke, die permanent über den Kopf ihrer Tochter hinweg entscheidet. Doch als sie selbst medizinische Hilfe braucht, geraten Jasmins Pläne durcheinander. Jasmin Hübner will Ellmau lieber heute als morgen verlassen, doch solange sie ihre Arme nicht behandeln kann, ist das schwierig. Hinzu kommt, dass ihre Mutter Silke, die Jasmins Aufbruchspläne nicht ernst nimmt und sie fortlaufend in der eigenen Schneiderei einspannt, selbst zu einem medizinischen Notfall wird. Silke kämpft schon seit längerer Zeit mit Bewegungs- und Konzentrationsstörungen, hat bislang aber jegliche ärztliche Behandlung verweigert. Ihre Einstellung ändert sich, als sie einen Arbeitsunfall erleidet. Weil die Pflügers mit ihren finanziellen Problemen um den Landhandel keinen Schritt vorwärtskommen und dies auch Auswirkungen auf die Grubermilch mit sich bringen würde, äußert Lilli zunächst gegenüber Martin einen neuen Vorschlag: Karin Bachmeier könnte die Familien finanziell beraten. Deren Begeisterung über die Idee hält sich allerdings in Grenzen. Eigentlich zieht sie eine Grenze zwischen Beruf und Privatem. Sophia, die befürchtet, nicht mehr lange vor ihrer Mutter verbergen zu können, dass Paul einen Antrag plant, macht ihm ordentlich Dampf: Er soll Susanne endlich fragen!
Saskia Bergelt findet in einem Stollen ein zwei Tage altes, stark unterkühltes schwarzes Baby. Winkler und Szabo decken bei ihren Ermittlungen die Tragödie einer alteingesessenen Familie auf. Das verzweifelte Ehepaar Frank und Corinna Ott, das in Hartenstein eine Stellmacherei mit Herstellung von Schlitten betreibt, meldet seine 16-jährige Tochter Mia als vermisst. Die Kommissare Winkler und Szabo vermuten schnell einen Zusammenhang. Saskia kümmert sich um das Baby, das sich tatsächlich als Mias Kind herausstellt. Kurz darauf findet Karina Szabo beim morgendlichen Baden in einem kleinen See die Leiche der jungen Mutter. Die Spurenlage deutet auf einen gewaltsamen Tod hin. Robert Winkler findet Zugang zu Mias verschlossenem Zwillingsbruder Moritz und erfährt von ihm, dass Mia seit ein paar Monaten in den jungen Geflüchteten Ado verliebt war, der in der Nähe bei einer Pflegemutter untergekommen ist. Für Ralph Ott, Mias rechtsradikal denkenden Onkel, ist Ado der Täter. Doch er gerät selbst ebenso in Verdacht, schuld an Mias Tod zu sein. Auch die Eltern und Moritz verhalten sich bei aller Trauer verdächtig, verschleiern moralische und finanzielle Konflikte. Die gewünschte Übergabe der traditionsreichen Stellmacherei an die nächste Generation offenbart ein unterschiedliches Maß an Heimatverbundenheit und verschiedene Zukunftspläne. Winkler und Szabo stoßen bei ihren Ermittlungen auf Idealisten und Ideologen, auf Vorurteile und auf eine zerrüttete Familie. Währenddessen überlegt Saskia, das Baby als Pflegekind aufzunehmen - gegen den Widerstand ihres Vaters. Als bei einem dramatischen Showdown die Emotionen hochkochen, scheint der Fall aufgeklärt zu sein. Doch Robert Winkler ist noch nicht überzeugt und folgt seinem Instinkt. "Erzgebirgskrimi - Familienband" ist bereits in Web und App des ZDF verfügbar.
Eine Mörderin wird aus der JVA entlassen - keine 24 Stunden später ist sie tot. Reuther und sein Team erfahren: Das Opfer hatte im Gefängnis mit Drogen gedealt. Wurde es deshalb getötet? Reuther rollt den alten Fall neu auf. Die Leiche ihres ermordeten Ehemannes Michael Waldschmidt wurde nie gefunden. Die Schwester des Opfers, Carina Förster, beteuert seit Jahren deren Unschuld. Plötzlich macht Carina Förster eine erschreckende Entdeckung: Der tot geglaubte Michael Waldschmidt ist wieder in Wiesbaden. Hat er seine Frau Jasmin Waldschmidt für immer zum Schweigen gebracht? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
- Themen: DFL-Supercup Hockey EM DFB-Pokal