Marc und Julia finden auf dem Boot der Abels, das seit Monaten ungenutzt vor Anker liegt, einen Toten, in dessen Brust ein Harpunenpfeil steckt. Der Tote ist Marcel Schüle, ein Mitglied des Segelklubs. Die Ermittler fassen mehrere Verdächtige ins Auge. War es ein Mord aus Eifersucht? Marcel Schüle scheint keinen Flirt ausgelassen zu haben - so berichtet es jedenfalls David Noris, Ex-Polizist und Segler. Für AC und Aylin erhärtet sich der Verdacht, dass Hausmeister Eugen Porst hinter den Anschlägen auf sie steckt. Malouf zitiert Porst in sein Büro und konfrontiert ihn mit den Vorwürfen. Porst hat auf alles eine Antwort und bleibt äußerlich cool. Ist er unschuldig oder eine tickende Zeitbombe?
Der "Länderspiegel" ist ein aktuelles Wochenmagazin mit Geschichten aus Bundesländern, Regionen und Kommunen, bürgernah und zupackend. Und in jeder Sendung: der "Hammer der Woche". Der "Länderspiegel" ist kein Wochenrückblick, sondern ein Blick nach vorn. Was brennt den Menschen unter den Nägeln? Wo ist noch Klärungsbedarf?
Die "fiese" Königin Posy hat Prinzessin Schweinchen in einen dunklen Kerker gesperrt, und Zac und Pip müssen sie befreien. Aber Zac wird ein ums andere Mal von der Königin gefangen genommen. Pip muss auch Zac jedes Mal wieder befreien und versucht, ihm klarzumachen, dass sie nur im Team eine Chance gegen ihre Gegnerin haben. Als Zac das endlich eingesehen hat, gelingt es den beiden Teamkollegen, Schweinchen zu befreien und Posy zu besiegen.
Pip und Posy spielen im Planschbecken Meeresforscher, aber Pip ist das Wasser zu kalt. Er geht zurück ins Haus und will nicht weiterspielen. Da hat Posy eine Idee. Sie verwandelt den gesamten Garten in eine Unterwasserwelt ohne Wasser - und die beiden toben so vergnügt herum, dass sie am Ende völlig aus der Puste sind und Pip dringend eine Abkühlung braucht. Da hilft der Sprung ins eiskalte Planschbecken.
Simon, Franz und Lou spielen im Garten verstecken. Doch bald bemerkt Lou, dass Simon mogelt und alle paar Sekunden seinen Versteckplatz wechselt. Prompt versucht Lou, den Spieß umzudrehen. Nun spielen auch Lou und Franz nach Simons sonderbaren Regeln, und Simon wird hereingelegt. Lou merkt schnell, dass Verstecken mit diesen seltsamen neuen Regeln sogar noch mehr Spaß macht als üblich! Das ist das beste Versteckspiel aller Zeiten.
Simon und Franz sind außer sich vor Freude: Ihr Cousin Benjamin kommt zu Besuch! Sie können es kaum erwarten, mit ihm Fußball zu spielen. Doch die Begeisterung währt nicht lange. Nach einem kurzen Spiel möchte Benjamin lieber lesen und danach seine Murmeln zählen. Simon und Franz müssen allein weiterspielen. Simon bringt Franz dabei so zum Lachen, dass auch Benjamin dem Spaß bald nicht mehr widerstehen kann.
Bohnenstange und ihre Mitschüler sollen sich ihren Traumberuf überlegen. Samson wird einmal Bäcker, das waren doch alle in seiner Familie. Doch dann sieht er Frau Brandt mit ihren Bienenstöcken. Samson liebt Tiere und Bienen ganz besonders. Frau Brandt lädt ihn ein, ihr mit den Bienen zu helfen. Samson merkt dabei schnell, dass er seinen Traumberuf gerade gefunden hat. Als Bohnenstange heimkommt und Samson mit ihrer Mutter sieht, gerät sie außer sich.
Eines schönen Nachmittags beim Dame-Spielen im Baumhaus, juckt es Raphael plötzlich fürchterlich am Kopf. Als er sich kratzt, fällt eine Laus auf das Spielbrett. Wo er die wohl herhat? Bohnenstange, Lina und Kleiner Fuß sind entsetzt und wollen Raphael lieber nicht zu nahekommen. Doch es ist zu spät, wie sie feststellen müssen. Marie und ihre Bande finden das furchtbar lustig. Aber wer zuletzt lacht, lacht am besten! Das war schon immer so.
Die Schnecke Rufus hebt ab in schwindelerregende Höhen. Im wahrsten Wortsinn, denn Rufus ist nicht schwindelfrei. Aber wie kommt eine Schnecke überhaupt so hoch hinaus? Maja hat natürlich ihre Flügel im Spiel. Zusammen mit einem Vogel hilft sie, den Traum von Rufus zu erfüllen - auf dem Rücken des Vogels geht es hoch in die Lüfte. Bei der Landung jedoch erlebt Maja eine kleine Überraschung.
Im Winter fischen Pettersson und Findus auf dem See. Der Kater hat sich einen Raketenantrieb gebaut und düst über das Eis. Doch unvermittelt nähert sich ein gefährlicher Schneesturm. Gerade noch rechtzeitig können die beiden ein Iglu bauen, in das sie zum Schutz vor dem eisigen Sturm schlüpfen. Doch nun sitzen sie dort fest und drohen allmählich zu erfrieren, während Gustav gemütlich Silvester feiert. Zum Glück hat Pettersson eine schlaue Idee.
Bibi besucht mit ihrer Schulklasse das Museum für Meereskunde. Als sie beschließt, ein Referat über den Schatz der Königin Dalala zu schreiben, verbietet ihre Lehrerin es ihr. Warum? Angeblich habe es diesen Schatz nie gegeben. Bibi glaubt das nicht und hext sich in die Vergangenheit zu Dalala, um nach dem Schatz zu suchen. Dabei gerät sie mitten auf ein Piratenschiff - und die Piraten sind alles andere als freundlich zu Bibi.
Der Graf veranstaltet einen Geländeritt vom Marienhof zu Schloss Falkenstein. Bibi, Tina und Alex trainieren deshalb, was das Zeug hält. Zunächst ahnen sie nichts von einer Sabotage. Auf der Trainingsstrecke stoßen sie auf Alexanders Großcousin Adalbert, der auch für das Wettreiten trainiert. Als Adalbert erfährt, dass Bibi, Tina und Alex am Geländeritt teilnehmen wollen, tut er alles, um sie daran zu hindern. Dabei schreckt er vor nichts zurück.
Wer hat die verletzte Taube vor den Bauwagen gelegt? Fritz übernimmt ihre Pflege und muss herausfinden, woher sie kommt. Vorher kann er den Vogel nicht wieder in die Freiheit entlassen. Fritz bewundert seine neue Mitbewohnerin: Tauben sind sehr schlau, superschnell, haben einen guten Orientierungssinn und verbringen ihr Leben mit nur einem Partner. Komisch, dass sich plötzlich auch Nachbar David sehr für die Taube interessiert.
Wer ist der beste Freund des Menschen? Richtig, der Hund! Und um den geht es in der Sendung. Zu Gast ist die erfolgreiche Hundetrainerin Conny Sporrer. Wie kommunizieren Hunde, und welches ist ihr wichtigster Sinn? Darauf weiß Conny Sporrer eine Antwort und räumt mit ein paar weitverbreiteten Mythen auf. Reporterkind Max ist beim Zoll am Frankfurter Flughafen. Dort erspüren Hunde nicht nur illegale Substanzen. Sie sind auch für den Artenschutz aktiv. Die meisten Hunde knurren nicht nur und bellen, sondern sie haben ein weit größeres Repertoire, um zu kommunizieren. Doch einer Hunderasse fällt der Austausch mit anderen schwerer. Warum das so ist, erfahren die Zuschauer von Hundetrainerin Conny Sporrer. Hunde sind sehr menschenbezogen und sensibel und eignen sich deshalb für die verschiedensten Aufgaben. Für Kinder können sie ideale Schulhunde sein, und im Naturschutz sind sie perfekt, um bestimmte Pflanzen aufzuspüren. Die Rateteams kommen aus Lorsch/Deutschland, Wien/Österreich und Latsch/Italien. Die Quizshow für die ganze Familie. "1, 2 oder 3" vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise. Helle Köpfe sind gefragt und auch flinke Beine. Denn die Rateteams geben ihre Antworten durch das Springen auf eines der Antwortfelder. Bei "1, 2 oder 3" können die Fans zu Hause über HbbTV live mitspielen, und bereits ausgestrahlte Sendungen lassen sich auch online über 12oder3.de oder die ZDFtivi-App beim Videoquiz nachspielen. Wer noch nicht genug hat, kann im Zockerquiz quizzen ohne Ende. Für Vorschulkinder gibt es auf zdftivi.de und in der ZDFtivi-App das Angebot "Moin Piet - Quiz mit Quatsch".
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Liliia (28) ist aus der Ukraine nach Berlin geflüchtet. Sie arbeitet inzwischen erfolgreich bei einem internationalen Schmucklabel. Doch Heimweh und Sorgen um ihre Familie treiben sie um. Anna (35) hat in Gelsenkirchen Schutz gesucht, die alleinerziehende Mutter ist Übersetzerin und betreut geflüchtete Frauen. Sie spielt eine Schlüsselrolle in der ukrainischen Community. Die Gewalterfahrungen des Krieges und der Flucht prägen ihre Arbeit. Liliia möchte gern in ihrem Berliner Umfeld eine tägliche Schweigeminute etablieren, eine stille Auszeit, um den Opfern des Krieges in der Heimat zu gedenken. Gelingt ihr das? "37°Leben - Zwischen Neuanfang und Krieg: Ukrainerinnen in Deutschland" ist ab Freitag, 14. Februar 2025, 8.00 Uhr, in der ZDFmediathek abrufbar.
"Selig" - das Wort zieht sich durch diese Liturgie. Die dabei entstehenden spannungsreichen biblischen Bilder greift der Gottesdienst unter der Leitung von Martin Stuflesser auf. Selig, also glücklich, sind, die nach Gottes Weisung leben und seine Nähe im Leben erfahren dürfen. Gleichzeitig stellt das Evangelium dem Selig-Sein bei Gott klare Warnungen Jesu gegenüber: Wehe denen, die Arme ausbeuten, die ihre Macht missbrauchen. Inmitten der Würzburger Altstadt und in unmittelbarer Nähe zur Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg liegt die Mutterhauskirche der Erlöserschwestern. Sonntag für Sonntag feiert dort eine bunt zusammengewürfelte Gemeinde die Nähe Gottes, die in der Liturgie erlebbar und erfahrbar werden soll. Ein Projektchor unter der musikalischen Leitung von Martin Gál gestaltet den ZDF-Fernsehgottesdienst mit. Im Anschluss an den Gottesdienst sind Gemeindemitglieder unter der Nummer 0700 - 14 14 10 10 bis 18.00 Uhr telefonisch erreichbar (6 Cent/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, abweichender Mobilfunktarif.) Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.zdf.fernsehgottesdienst.de.
- Alpine Ski-WM Slalom Männer, 1. Lauf Übertragung aus Saalbach/Österreich Kommentator: Fabian Meseberg Moderation: Amelie Stiefvatter Experte: Marco Büchel ca. 10.45 - Weltcup Skispringen Männer Zusammenfassung aus Sapporo/Japan Kommentator: Stefan Bier ca. 10.55 Uhr - heute Xpress (HD/UT) ca. 11.00 - Bob-Weltcup Zweierbob Frauen, 2. Lauf Übertragung aus Lillehammer/Norwegen Kommentator: Felix Tusche ca. 11.25 - Langlauf-Weltcup 20 km Massenstart Männer Übertragung aus Falun/Schweden Kommentator: Heiko Klasen ca. 11.55 - Biathlon-WM (AD) 10 km Verfolgung Frauen Übertragung aus Lenzerheide/Schweiz Kommentator: Volker GrubeKommentator: Sven Fischer Moderation: Alexander Ruda Expertinnen: Laura Dahlmeier, Denise Herrmann-Wick ca. 12.55 - Weltcup Skispringen Frauen Zusammenfassung aus Ljubno/Slowenien Kommentatorin: Eike Papsdorf ca. 13.10 - Alpine Ski-WM Slalom Männer, 2. Lauf Übertragung aus Saalbach/Österreich Kommentator: Fabian Meseberg Moderation: Amelie Stiefvatter Experte: Marco Büchel ca. 14.25 Uhr - heute Xpress (HD/UT) ca. 14.30 - Langlauf-Weltcup 20 km Massenstart Frauen Übertragung aus Falun/Schweden Kommentator: Heiko Klasen ca. 15.00 - Biathlon-WM (AD) 12,5 km Verfolgung Männer Übertragung aus Lenzerheide/Schweiz Kommentator: Volker Grube Co-Kommentator: Sven Fischer Moderation: Alexander Ruda Expertinnen: Laura Dahlmeier, Denise Herrmann-Wick ca. 15.55 - Bob-Weltcup Viererbob Zusammenfassung aus Lillehammer/Norwegen Kommentator: Felix Tusche ca. 16.10 - Rodel-Weltcup Zusammenfassung aus Pyeongchang/Korea Kommentator: Norbert Galeske
Übertragung aus Wolfsburg Kommentatorin: Claudia Neumann Moderation: Lili Engels In der Halbzeitpause: gegen - 17.30 Uhr - heute Xpress (HD/UT) gegen - 17.35 Uhr - Aktion Mensch - Glückszahlen der Woche (HD/UT) Moderation: Rudi Cerne
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
In der Magazinsendung "Berlin direkt" berichten Parlamentskorrespondenten hintergründig über aktuelle Themen und Entwicklungen der Bundespolitik. Studiogespräche mit Spitzenpolitikern vertiefen das politische Top-Thema. Während der parlamentarischen Sommerpause werden die "Sommerinterviews" gesendet.
Wenn wir sterben, durchschreiten wir ein Portal in eine neue, uns unbekannte Realität. Was wir dabei erleben, ist rätselhaft und kompliziert zu erforschen. Tote reden nicht. Doch es gibt Menschen, die bereits an der Schwelle des Todes standen und über ihre Nahtoderfahrungen berichten. Mai Thi Nguyen-Kim macht in einem für "Terra X" entwickelten Experiment eine außerkörperliche Erfahrung, die dies nachfühlen lässt. Dass wir uns mit dem Tod auseinandersetzen, zeichnet uns Menschen aus. Das Wissen um die eigene Endlichkeit macht das Leben für uns kostbar. Ohne dieses Wissen hätten wir wohl nie Religionen oder Jenseitsvorstellungen entwickelt. Wie viele Menschen hatte auch Mai Thi Nguyen-Kim vor diesem Film Berührungsängste mit dem Thema Tod. Neben der reinen Wissenschaft geht sie deshalb auch der Frage nach, wie wir uns mit der eigenen Sterblichkeit versöhnen können. Sie trifft Menschen im Hospiz, erfährt im Gespräch mit einer Bestatterin, wie der Abschied gelingt - und nimmt auf, was wir vom Tod für das Leben lernen können. Was passiert im Gehirn, wenn wir sterben? Der Neurologe Prof. Jens Dreier von der Berliner Charité erforscht die Prozesse, die zum Hirntod führen, bis ins Detail. Bei Schlaganfallpatienten hat er ein besonderes Phänomen im sterbenden Gehirn beobachtet: die "Spreading Depolarization", eine riesige Depolarisationswelle, bei der sich die Nervenzellen ähnlich wie bei einem Kurzschluss entladen. Die verschiedenen Phasen der Hirnaktivität könnten bestimmte Nahtoderfahrungen wie das Gefühl grenzenloser Liebe oder Lichterscheinungen erklären. Dr. Charlotte Martial von der "Coma Science Group" in Lüttich hat zahllose Nahtodberichte aus aller Welt gesammelt. Sie sucht mit einem aufwendigen Experiment nach neurobiologischen Erklärungen für außerkörperliche Erfahrungen. Dafür hat sie den Wiederbelebungsraum an der Universitätsklinik in Lüttich mit Dingen ausgestattet, die dort wohl niemand erwartet. Sie möchte herausfinden, was Menschen bei Herzstillstand und Reanimation tatsächlich wahrnehmen. Zudem wird die elektrische Aktivität im Gehirn der Patienten mittels EEG aufgezeichnet. Für die "Terra X"-Dokumentation besucht Mai Thi Nguyen-Kim ein Hospiz und ein Bestattungsinstitut und begegnet zum ersten Mal in ihrem Leben einer Toten. In einer Graphic Novel begibt sie sich auf eine abenteuerliche Reise durch die Hölle und das Fegefeuer ins Paradies. Und wagt es, zu überlegen, ob Unsterblichkeit erstrebenswert ist. Beide Folgen "Terra X - Unser Leben" sind ab Mittwoch, 5. Februar 2025, in der ZDFmediathek verfügbar.
Katja Baumann wird mit der Vergangenheit konfrontiert: Die Kinder des Ehepaares Lechner, das spurlos verschwand, ziehen gemeinsam mit ihren Großeltern zurück nach Frühling. Katja vermutet hinter dem Ganzen einen Versicherungsbetrug und macht sich erneut auf die Suche nach der Wahrheit. Lilly sorgt sich derweil sehr um ihren Vater, der angeblich auf der Straße leben soll.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Free-TV-Premiere Mit ihrem Vater Magnus, der aus Norwegen zu Besuch ist, reist Annika in die Grafschaft Perthshire. Doch der geplante Kurzurlaub endet abrupt, als die Polizistin eine Leiche findet. Bei dem Toten handelt es sich um einen Handwerker, der gerade in dem Urlaubsresort tätig war. Die Marine-Mordkommission findet heraus, dass er auch dubiose Immobiliengeschäfte betrieb. Zudem gab es Streit mit der Leiterin des örtlichen Gemeindezentrums. Annika (Nicola Walker) bricht mit ihrem Vater Magnus (Sven Henriksen) zum Kurzurlaub in ein Naturresort in der Grafschaft Perthshire auf. Ihre Tochter Morgan (Silvie Furneaux), die dort gerade ein Praktikum absolviert, hat den Trip organisiert. Magnus ist überraschend aus Norwegen nach Schottland gekommen. Angeblich denkt er darüber nach, Annikas Mutter zu verlassen. Doch Annika hat gar keine Zeit, sich um familiäre Angelegenheiten zu kümmern. Denn während eines Spaziergangs entdeckt sie in einem kleinen Fluss eine Leiche. Bei dem Ermordeten handelt es sich um den Handwerker Casper McCray (Dominic Watters), der in dem Resort einen Skywalk reparieren sollte. Harper (Varada Sethu) reist nach Perthshire und nimmt zusammen mit Annika die Ermittlungen auf. Sie finden heraus, dass Casper in Glasgow eine gemeinsame Firma mit Nell Dwight (Gabriel Quigley) besaß. Die beiden hatten sich auf umstrittene Immobiliengeschäfte spezialisiert. Nell verdächtigt Caspers Ehemann Lance (James Anthony Pearson), etwas mit dem Mord zu tun zu haben. Er profitiere davon, weil die Firma nun aufgelöst werde und die Hälfte des Vermögens an ihn übergehe. Allerdings verfolgt das Ermittlerteam um Annika noch weitere Spuren. Eine davon führt ins örtliche Gemeindezentrum. Dessen Leiterin Dana Ashraf (Maryam Hamidi) hatte Casper mit der Reparatur des Gebäudes beauftragt. Es gab allerdings Ärger, weil der Handwerker die Arbeiten immer wieder verschieben musste. Darüber hinaus werden die Polizisten auf eine weitere Person aufmerksam, die eine besondere Geschichte mit Casper verbindet.
Free-TV-Premiere Eine Frau ist beim Brand auf ihrem Hausboot ums Leben gekommen. Für Annikas Vorgesetzte hat der Fall besondere Priorität: Bei der Toten handelt es sich um eine ehemalige Kollegin. Das Feuer auf Jacqueline Drummonds Boot wurde wohl absichtlich gelegt. Ein junger Mann, der bei ihr gewohnt hat, gerät unter Verdacht. Oder hat sich womöglich ein Brandstifter nach seiner Entlassung gerächt, den Jacqueline einst hinter Gitter gebracht hatte? Die pensionierte Kommissarin Jacqueline Drummond kommt in einem Feuer auf ihrem Hausboot ums Leben. Vieles deutet auf Brandstiftung hin. DCI Diane Oban (Kate Dickie), die Vorgesetzte von Annika (Nicola Walker), räumt dem Fall höchste Priorität ein. Sie hat früher selbst mit dem Opfer zusammengearbeitet. Annika macht ihr Team darauf aufmerksam, dass der Brandstifter Gary Nair (Jonathan Watson) gerade erst aus dem Gefängnis entlassen wurde. Jacqueline hatte ihn seinerzeit hinter Gitter gebracht. Die Ermittler finden aber schon bald einen weiteren Verdächtigen. Es stellt sich heraus, dass die getötete Ex-Polizistin zeitweise einen jungen Mann namens Leon (Thierry Mabonga) auf dem Boot beherbergte. Doch nun ist er nicht mehr auffindbar. Annika muss sich zwischendurch einmal mehr mit einem heiklen privaten Thema befassen: Am Esstisch fragt ihre Tochter Morgan (Silvie Furneaux) aus heiterem Himmel, ob Michael (Jamie Sives) ihr Vater sei. Annika, die ihr bislang immer noch nicht die Wahrheit gesagt hatte, bestätigt das. Nun ist die Stimmung erst einmal gedrückt - auch bei Annikas mittlerweile festem Lebensgefährten Jake (Paul McGann), der eigentlich gern bei ihr einziehen wollte. Es gibt jedoch zunächst keine Zeit für weitere klärende Gespräche. Der Mordfall Jacqueline Drummond erfordert Annikas volle Aufmerksamkeit. Mittlerweile ist es Harper (Varada Sethu) gelungen, Leon ausfindig zu machen. Er gibt zwar zu, Jacqueline bestohlen zu haben, für die Brandstiftung sei er jedoch nicht verantwortlich. Auf Basis von Leons Angaben erstellt die Polizei das Phantombild eines Mannes, den er zum Tatzeitpunkt in der Nähe des Bootes gesehen haben will. Als Annika mit dem Bild des Verdächtigen konfrontiert wird, ist sie schockiert. Letzte Folge der aktuellen Staffel "Annika - Mord an Schottlands Küste"
Richard David Precht sucht zusammen mit einem prominenten Gast aus Politik, Gesellschaft oder Kultur Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit. "Precht" ist lebensnah philosophisch.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Die Schulzeit - für manche eine Qual, für andere die schönste Zeit des Lebens. "ZDF-History" erzählt, wie Deutsche in Ost und West diese prägende Zeit erlebt haben. Jeder Staat weiß: Wer die Jugend hat, hat die Zukunft. Wodurch unterscheidet sich die Schulpolitik in der DDR von der in Westdeutschland? Wie sieht der Alltag im Klassenzimmer in beiden deutschen Staaten aus, und wie hat er sich bis zur Wende verändert? In der DDR ist das Ziel klar: Kinder und Jugendliche sollen zu Mitgliedern der sozialistischen Gesellschaft erzogen werden. Wer nicht mitzieht, wird gemaßregelt, es drohen drakonische Umerziehungsmaßnahmen. Gute Leistungen allein genügen nicht, um in der DDR den gewünschten Berufsweg einzuschlagen. Wer das Abitur machen will, muss als politisch zuverlässig gelten und möglichst ein Kind von Arbeitern oder Bauern sein. Wie fühlt es sich an, dieses Schulsystem zu durchlaufen? Wo zeigen sich Bruchstellen, und wo ergeben sich Freiräume? Aber hat das Bildungssystem der DDR auch Vorzüge? "ZDF-History" zeichnet ein differenziertes Bild. Im Westen plagen sich Schüler in der Nachkriegszeit mit ehemaligen Frontsoldaten als Lehrern herum, die nicht selten ein reaktionäres Weltbild bewahrt haben. Bildung ist in der Bundesrepublik Ländersache. Ein Schulbesuch in Bayern gestaltet sich in den jungen Jahren der Bundesrepublik daher anders als im damaligen "roten Musterland" Hessen, wo Bildungspolitiker in den 70er-Jahren die politischen Verhältnisse mithilfe neuer Rahmenrichtlinien für den Unterricht verändern wollen. Das treibt bürgerliche Eltern auf die Barrikaden. "Gesamtschule" wird zum Reizwort jener Zeit. Der Film unternimmt eine Zeitreise durch den Schulalltag in beiden deutschen Staaten. Ein Thema, bei dem jeder mitreden kann und doch noch Neues erfährt. Die Erzählungen der Zeitzeugen - darunter Schauspielerin Katrin Sass aus Schwerin und der Frankfurter Comedian Henni Nachtsheim - offenbaren große Unterschiede, aber auch überraschende Gemeinsamkeiten.
Sandra Lennart kann und will nicht mehr. Die schwer kranke junge Frau berichtet Dr. Gruber von der schweizerischen Sterbehilfeorganisation, die sie erlösen soll. Er soll sie begleiten. Sandras Schwester Christina, die sich aufopferungsvoll um sie kümmert, ist schockiert, als sie von den Plänen erfährt. Sie ringt ihrer Schwester ein Versprechen ab, einen letzten Therapie-Versuch, den Martin Gruber für vielversprechend hält. Martin ist von der Unruhe, die sein Onkel Ludwig verursacht, alles andere als begeistert. Nicht nur, dass dieser Einfluss auf Lilli nimmt, Hans will ihn auch noch auf dem Hof einspannen. Hans' neueste Idee, der Direktvertrieb seiner Milch, soll dem Hof erhebliche Mehreinnahmen bescheren, verursacht aber gleichzeitig auch enorme Mehrarbeit. Da könnte doch Ludwig helfen. Nur, was wird Lisbeth zu den Plänen sagen? Zuletzt hatte sie wütend das Verschwinden ihres Schwagers gefordert und wollte ihn nie wieder sehen. Auch Martin will ihn am liebsten sofort wieder aus seinem Leben streichen, doch seine medizinische Professionalität lässt ihm keine andere Wahl. Ludwigs gesundheitliche Probleme sind schwerwiegender als befürchtet. Martins ebenfalls schwer erkrankte Patientin Sandra Lennart bittet ihn um einen ungewöhnlichen Gefallen. Da ihre unzähligen Krebstherapien keine Besserung ergeben haben, hat sie beschlossen, ihrem Leid ein Ende zu setzen, und eine Sterbehilfe-Organisation in der Schweiz kontaktiert. Sie ist unsicher, ob ihre Schwester Christina, die sich aufopferungsvoll um sie kümmert, sie bei diesem Vorhaben unterstützen würde. Das Gespräch scheut sie zunächst und bittet darum Martin Gruber, sie im Notfall in die Schweiz zu begleiten. Tatsächlich ist Christina schockiert, als sie von diesen Plänen erfährt, und verlangt von ihrer Schwester, bis zuletzt zu kämpfen - ihr zuliebe.
Eine letzte Chemotherapie. Wenn die nicht hilft, will Martins Patientin Sandra Lennart ihrem Leben ein Ende setzen und ihrer Schwester den Weg in eine unbeschwerte Zukunft schenken. Ludwig Gruber soll auf dem Hof mithelfen, so der Plan von Hans. Dass das bei Martin und vor allem seiner Mutter Lisbeth für Unmut sorgt, ist klar. Wie soll Frieden einkehren, wenn Lisbeth eine Aussprache mit ihrem Schwager verweigert? Martin Grubers schwer kranke Patientin Sandra Lennart möchte ihrem Leben in der Schweiz ein Ende setzen. Ihre Schwester Christina soll sie zu der Sterbehilfe-Organisation begleiten, und Dr. Gruber muss vermitteln. Doch als eine neuerliche Untersuchung einen Lichtblick gibt, schöpft nicht nur Christina Hoffnung. Eine erneute Chemotherapie könnte Sandra durchaus helfen, doch sie weigert sich zunächst. Erst als Christina zustimmt, sie - falls die Behandlung nicht anschlägt - in die Schweiz zu begleiten, will sie einen letzten Versuch wagen. Ludwig sorgt weiterhin für schlechte Stimmung auf dem Gruberhof. Martin ist um Lilli besorgt, weil er glaubt, dass Ludwig Einfluss auf Lilli nimmt. Hans' neueste Idee, einen Direktvertrieb der Milch aufzubauen und Ludwig dafür als dritte Arbeitskraft auf dem Hof zu haben, führt nur zu noch mehr Unmut. Martins Freund Dr. Kahnweiler plagen derweil ganz andere Probleme. Bevor Vera einer Adoption von Jens-Torben zustimmen will, schickt sie Alexander noch mal ins Kinderheim, um mehr über die Familiengeschichte des Jungen herauszufinden. Was er dort erfährt, schockiert ihn zutiefst: Er hatte vor geraumer Zeit ein Verhältnis mit Jens-Torbens Mutter! Ist der Junge vielleicht tatsächlich sein leiblicher Sohn? Und wie soll er das nur Vera erklären?
Martins Patientin, die 14-jährige Lena, ist lebensbedrohlich erkrankt. Einzig eine Antikörper-Therapie mithilfe des Blutes von Mutter oder Vater könnte helfen, doch die sind unbekannt. Es ist Eile geboten! Tatsächlich gelingt es Martin, die Mutter ausfindig zu machen, doch die möchte von ihrer Tochter nichts wissen. Auch wenn Martin einsehen muss, dass sie dafür durchaus triftige Gründe hat, kämpft er, denn für Lena geht es ums Ganze. Auf dem Gruberhof versucht Lisbeth indes erfolgreich, Ludwig aus dem Weg zu gehen. Er hilft Hans bei der täglichen Arbeit, während sie in der Umgebung nach möglichen Interessenten für ihre Hof-Milch sucht. Der Direktvertrieb könnte die Lösung der wirtschaftlichen Probleme sein. Martin ist von Ludwigs Anwesenheit genauso wenig begeistert wie seine Mutter. Ihn stört jedoch am meisten, dass sein Onkel Einfluss auf Lilli nimmt, der sich inzwischen massiv bemerkbar macht.
Der Lebenstraum der 14-jährigen Lena ist in Erfüllung gegangen: Sie hat ihre Mutter kennengelernt. Nun geht es aber ums Überleben, und dafür muss Martin Gruber noch Lenas Erzeuger finden. Es ist Martins ganzes Einfühlungsvermögen gefordert, denn Lena ist das Resultat einer nie gesühnten Vergewaltigung. Als Martin Gruber den Täter zur Rede stellt, kommt dessen hochschwangere Frau dazu. Martin Grubers Patientin Lena ist 14 Jahre alt und lebt im Jugendhaus "Sonnwies". Ihre leibliche Mutter hat sie erst jetzt dank Martins Recherche kennengelernt. Katharina Winkler hatte als 16-Jährige ihre Schwangerschaft verheimlicht und das Kind anonym zur Welt gebracht. Grund dafür war eine Vergewaltigung, doch der Schuldige wurde nie zur Rechenschaft gezogen. Nun aber muss er zu seiner Tat stehen, denn es geht um Lenas Überleben. Eine lebensrettende Antikörper-Therapie mithilfe des Blutes eines Elternteils ist zwingend. Nachdem Martin Gruber feststellen musste, dass Katharina Winkler hierfür nicht infrage kommt, setzt er alles daran zu erfahren, wer der leibliche Vater ist. Als er diesen, Anton Kerschbaumer, schließlich mit seinem Wissen konfrontiert, streitet dieser alles ab und weigert sich, einen Bluttest machen zu lassen. Martins Hartnäckigkeit und Diplomatie sind gefragt. Auf dem Gruberhof spitzt sich die Situation weiter zu. Lilli verbringt viel Zeit mit Onkel Ludwig - sehr zum Missfallen ihrer Väter. Der neueste Floh, den er ihr ins Ohr gesetzt hat, heißt "eigenes Auto". Mit der Bitte um eine Finanzspritze dafür blitzt Lilli bei Martin und Hans allerdings ab. Das erste Auto sollte man sich selbst verdienen.
Psychologe Leon Windscheid trifft auf Reiner Laux, der für 13 Banküberfälle verantwortlich war. Einer seiner Beweggründe: Er wollte Gerechtigkeit herstellen. Wie gerecht ist Geld? Und was sagt die Wissenschaft zum Thema Gerechtigkeit und Geld? Prof. Detlef Fetchenhauer von der Uni Köln forscht dazu und spricht mit Leon Windscheid darüber, welche Faktoren Einfluss auf unser subjektives Gerechtigkeitsempfinden haben. Schätzungen zufolge werden in Deutschland jedes Jahr rund 400 Milliarden Euro vererbt oder verschenkt. Gleichzeitig sind 17 Millionen Menschen, also knapp ein Fünftel der Bevölkerung, von Armut bedroht. Da überrascht es nicht, dass viele Menschen die Verteilung des Geldes in Deutschland als ungerecht ansehen. Aber was empfinden wir eigentlich als gerecht und was als ungerecht? Mit dem Soziologen Prof. Patrick Sachweh spricht Leon außerdem über die steigende soziale Ungleichheit und die Auswirkungen, die diese auf unsere Demokratie haben. In einem Studioexperiment bringt Leon Windscheid Menschen mit verschiedensten finanziellen Hintergründen miteinander ins Gespräch: Ist das Geld gerecht verteilt? Sollten Reiche mehr Steuern zahlen? Die Antworten und die daraus entstehenden Diskussionen zeigen deutlich, wie emotional die Debatte um Geld in Deutschland geführt wird. In der ZDF-Reihe "Terra Xplore - Die Psychologie des Geldes" will Psychologe Leon Windscheid der Macht des Geldes auf die Spur kommen. Er trifft Menschen, für die Geld eine ganz unterschiedliche Bedeutung hat.
Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer. Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt. Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu? So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.