Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für ZDF am 15.04.2025

Blutige Anfänger 04:20

Blutige Anfänger: Blutlinie

Drama

Charlotte ist schockiert, als sie ihren Cousin Valentin tot auf dem Familienanwesen entdeckt: getötet durch einen Schuss ins Herz. Charlotte wird von den Ermittlungen ausgeschlossen. Bei Julia, die selbst in tiefer Trauer ist, sucht sie Hilfe. Die Ermittlungen im Fall bringen die zerrüttenden Familienverhältnisse der von Merseburgs ans Licht: Charlotte bricht mit ihren Eltern und zieht aus. Koko versucht indessen, das Team der Mordkommission als stellvertretende Leiterin zusammenzuhalten. Doch ihre Hoffnung auf den ersehnten Führungsposten wird enttäuscht, als sich Torsten Kaiser als neuer Chef der Abteilung vorstellt.

hallo deutschland 05:05

hallo deutschland

Boulevardmagazin

Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.

ZDF-Morgenmagazin 05:30

ZDF-Morgenmagazin

Infotainment

Moderation: 5.30 - 7.00 Philip Wortmann 7.00 - 9.00 Eva Maria Lemke, Mirjam Meinhardt Das "ZDF-Morgenmagazin" - der Blick in den Tag mit aktuellen, hintergründigen Berichten und Gesprächen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Live aus dem ZDF-Hauptstadtstudio. Halbstündlich informiert die "heute Xpress" aus Mainz. Hinzu kommen Service-Beiträge mit Verbrauchertipps. Im "Moma-Café" treten Musiker live vor Publikum auf.

heute Xpress 09:00

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Volle Kanne - Service täglich 09:05

Volle Kanne - Service täglich

Infomagazin

Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.

Notruf Hafenkante 10:30

Notruf Hafenkante: Dunkle Welten

Krimiserie

Kris und Pinar ermitteln in ihrem ersten gemeinsamen Fall. Der Immobilien-Tycoon Ganser ist in einem Gruselkabinett fast an einem Herzinfarkt gestorben. War es wirklich ein Unfall? Im Falle seines Todes würden Gansers Kinder eine enorme Summe erben. Der Verdacht liegt nahe, dass sie seinen Herzinfarkt provoziert haben. Gansers Enkelin Lotte gibt sich die Schuld an allem, da sie mit ihm im Gruselkabinett war. Doch waren sie wirklich allein? Nach und nach entblättert sich eine tragische Familiengeschichte, in der sich die Schuld von dem einen zum nächsten trägt. Alle Familienmitglieder haben ihre Verletzungen, doch auch Jochen Hunke, der Anwalt und langjährige Freund von Ganser, scheint ein Motiv zu haben.

SOKO Wismar 11:15

SOKO Wismar: Hinter verschlossenen Türen

Krimiserie

Mario Rösler treibt tot im Wasser. Ein anonymer Anrufer hatte mehrmals behauptet, Rösler würde seine Frau schlagen. Rösler selbst hatte dies energisch bestritten. Wer sagt die Wahrheit? Seine Mitarbeiter, Abel und Sopatschek, beschreiben ihn zunächst als netten Chef. Doch dieses Bild zerfällt bald: Sopatschek sagt, dass Abel einen heftigen Streit mit Rösler gehabt habe. Kurz darauf behauptet Abel, Sopatschek habe eine Affäre mit dem Opfer gehabt. Und dann ist da noch Sebastian Seitz, der Enkel eines blinden Geigenbauers, der angeblich schon lange für Patricia Rösler schwärmt. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.

heute 12:00

heute

Nachrichten

Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.

ARD-Mittagsmagazin 12:10

ARD-Mittagsmagazin

Infotainment

mit Tagesschau

heute - in Deutschland 14:00

heute - in Deutschland

Nachrichten

Topinformiert über alles, was Deutschland bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen nationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.

Die Küchenschlacht 14:15

Die Küchenschlacht

Kochshow

Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?

heute Xpress 15:00

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Bares für Rares 15:05

Bares für Rares

Unterhaltung

Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".

heute - in Europa 16:00

heute - in Europa

Nachrichten

Topinformiert über alles, was Europa bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen internationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.

Die Rosenheim-Cops 16:10

Die Rosenheim-Cops: Ein ganz besonderes Event

Krimiserie

Mord in einer Senioren-WG: Robert Pröbstl, Jutta Anzinger und Dr. August Seeberger sind im Ruhestand, aber topfit und unternehmungslustig. Noch. Da alle drei alleinstehend sind, sagen sie sich, warum nicht das Leben gemeinsam genießen? Sie kaufen einen traumhaft schönen Gutshof und gründen eine Senioren-WG. Das geht eine Weile gut, dann wird Dr. Seeberger ermordet aufgefunden. Kurz zuvor hatte er noch einmal geheiratet, Lena Fischer, die deutlich jünger ist als er und es angeblich auf Seebergers Vermögen abgesehen hatte. Aber hat sie ihn auch umgebracht? Vielleicht war's ja auch Jutta Anzinger: Für sie war Seeberger, seines Zeichens ehemaliger Chefarzt in einer Rosenheimer Klinik, die Liebe ihres Lebens - und da heiratet der eine andere! Oder Robert Pröbstl, der mit Seeberger kurz vor dessen Tod eine heftige Auseinandersetzung hatte. Im Lauf der Ermittlungen finden die Kommissare Anton Stadler und Sven Hansen heraus: Die drei Ruheständler wurden beim Kauf des Bauernhofs um 200.000 Euro betrogen - von den Brüdern Georg und Gottfried Kremser. Makler der eine, Notar der andere. Ob hier das wahre Mordmotiv zu finden ist? Ein spannender Fall für die Kommissare. Unterdessen preist Jo im "Times Square" die Qualität seines neuen Backwaren-Lieferanten an, während Stockl rätselt, warum plötzlich viele Rosenheimer Bäckereien ausverkauft sind.

heute 17:00

heute

Nachrichten

Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.

hallo deutschland 17:10

hallo deutschland

Boulevardmagazin

Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.

SOKO Köln 18:00

SOKO Köln: Hallo, Fremder

Krimiserie

Eine junge Frau wird tot unter einer Rheinbrücke aufgefunden. Die 25-jährige Maren Hofstätter starb nach einem Schlag auf den Hinterkopf, die Tatwaffe ist jedoch verschwunden. Von ihrem Vater, dem erfolgreichen Unternehmer Jürgen Hofstätter, hatte Maren sich losgesagt. Statt wie ihr Bruder Thore in die Firma einzusteigen, engagierte sie sich lieber sozial und kritisierte ihren Vater und ihren Bruder für deren Geschäftspraktiken. Eskalierten nun also die familiären Spannungen? Um mehr zu erfahren, befragen die Ermittler Marens Partnerin, Jale Krüger. Gemeinsam betrieben die beiden jungen Frauen ein Café. Am Tatabend hatte das Opfer das Café mit einem der Gäste, Kai Schimmel, verlassen. War Jale Krüger, trotz offener Beziehung, eifersüchtig und den beiden gefolgt? Schließlich ergibt sich noch eine neue Spur: Ausgerechnet am Tag ihres Todes hatte Maren für die Gäste des Cafés eine Schatzsuche durch Köln organisiert. Mit einem unbekannten Gewinn. Wurde Maren aus Habgier getötet? Während Lilly und Jonas den Hinweisen der Schnitzeljagd folgen, entbrennt zwischen ihnen ein Konkurrenzkampf, in dem es um mehr geht als um die Lösung des Falles. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

Wetter 19:20

Wetter

Wetterbericht

Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.

Die Rosenheim-Cops 19:25

Die Rosenheim-Cops: Wer rechnet schon mit Mord

Krimiserie

Der Nachwuchsmathematiker Arne Hellmann wird tot im "Rosenschlössl" aufgefunden, das er im Rahmen seines Studiums bewohnt. Die Kommissare Stadler und Hansen nehmen die Ermittlungen auf. Karl Worringer, Unternehmer in Rosenheim mit einer Leidenschaft für Mathematik, hat einen Preis für Mathematik-Talente ausgelobt. Doch war Arne tatsächlich so genial, wie seine Arbeit über "mathematische Topologie" vermuten lässt? Professor Konrad Mayerhofer, für die Preisvergabe zuständig, plagen mittlerweile Zweifel. Die Kommissare Stadler und Hansen finden raus: Arne Hellmann war tatsächlich kein Mathegenie. Professor Mayerhofer ist auf einen Betrüger hereingefallen. Dafür hatte Hellman zwei Affären gleichzeitig: mit Violetta Worringer, Karl Worringers zweiter Ehefrau, und mit Christiane Häberlein, einer Bekannten von Frau Worringer. Währenddessen sorgt die Eröffnung einer neuen Boutique für Designer-Trachtenmode für Gesprächsstoff in Rosenheim.

besseresser: Die Tricks von Ehrmann, Dr. Oetker & Co. 20:15

besseresser: Die Tricks von Ehrmann, Dr. Oetker & Co.: Sebastian Lege deckt auf

Essen und Trinken

Obstgarten, Weißwurst, Knuspermüsli und Früchtetee: Sebastian Lege verrät die Tricks von Ehrmann, Dr. Oetker und Co. Ob mit fantasievollen Namen, traditionsreichen Versprechen oder knackigen Emotionen: Die Lebensmittelindustrie schlägt viele kreative Wege ein, um ihre Produkte an den Verbraucher zu bringen. Sebastian Lege kennt die Tricks der Hersteller und deckt sie auf. Kein Supermarktregal ohne fantasievolle Markennamen. Unternehmen wie Müller, Mondelez und Co. wollen möglichst positive Bilder suggerieren: "Philadelphia" verspricht himmlischen Genuss, während "BRESSO" vor dem inneren Auge die kräuterbewachsenen Hügel der Provence in der Sonne untergehen lässt. Was tatsächlich in den Produkten steckt, erfährt der Verbraucher erst auf der kleingedruckten Zutatenliste. Auch "Obstgarten" von Ehrmann verspricht seit den 1970er-Jahren frische Früchte und leichten Genuss im Becher. Doch hinter dem fruchtigen Markennamen verbergen sich Zutaten, die mit dem beworbenen Image wenig zu tun haben. Sebastian Lege baut sein eigenes Frühstücksdessert nach. Dabei offenbart er, an welchen Stellen die Lebensmittelindustrie geschickt und kreativ trickst. Die Münchner Weißwurst - ein bayerisches Original und absoluter Frühstücksklassiker. Verpackt in blau-weißer Tradition findet die Wurst auch außerhalb Bayerns reißenden Absatz. Traditionsprodukte wie die Weißwurst versprechen vor allem eines: gute Qualität, sowohl bei der Herstellung als auch bei den Zutaten. Doch hochwertige Zutaten haben ihren Preis - zu hoch für die Hersteller billiger Weißwürste aus dem Supermarkt. Sebastian Lege deckt auf, wo die Industrie beim bayerischen Klassiker spart und wie viel Tradition in der industriell hergestellten Weißwurst steckt. Es knuspert und knackt in den Schüsseln auf deutschen Frühstückstischen. Knuspermüslis sind seit Jahren ein absoluter Verkaufsschlager. Ihr Erfolgsgeheimnis? Der Biss. Nicht nur bei Cerealien setzt die Lebensmittelindustrie gezielt auf das besondere Mundgefühl. Denn die Hersteller wissen: Die Knusprigkeit weckt beim Verbraucher ganz bestimmte Emotionen und animiert immer wieder zum Griff ins Supermarktregal. Um diesen Effekt zu erzielen, greift die Industrie tief in die Trickkiste. So werden aus vermeintlich gesunden Müslis wahre Zuckerbomben. Die Verkostung mit Sebastian Leges Gästen zeigt aber, dass das der Beliebtheit der Knuspermüslis keinen Abbruch tut. Der süße Crunch bleibt für viele ein unwiderstehlicher Frühstücksgenuss. Früchtetees in deutschen Supermärkten locken mit kreativen Namen wie "Toskanischer Pfirsich", "Karibische Mango" oder "Spanische Orange". Sie versprechen das Aroma und den Genuss von Früchten ferner Sehnsuchtsorte. Doch statt der ausgelobten Zutaten verwenden Meßmer, TEEKANNE und Co. billige Alternativen. Äpfel, Hagebutten und Hibiskus sorgen zwar für ein stimmiges Geschmackserlebnis, dienen aber vor allem als preiswerte Basis. Sebastian Lege deckt auf, wie die Industrie trickst und den Geschmack tropischer und mediterraner Früchte in den Teebeutel zaubert.

frontal 21:00

frontal

Infomagazin

Kritisch, investigativ und unerschrocken - das ZDF-Politmagazin bietet Reportagen, Analysen und Hintergründe zu den aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. "frontal" ist unabhängig und keinem verpflichtet. Denn für das Magazin zählen Meinungsvielfalt, klare Standpunkte und der kritische Blick im Interesse der Zuschauer. Die Reporter decken Missstände auf und liefern Fakten, die andere lieber verbergen wollen.

heute journal 21:45

heute journal

Nachrichten

Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.

Kreative Köpfe, große Träume 22:15

Kreative Köpfe, große Träume: Nachhaltig wirtschaften

Dokumentation

Kriege, Inflation, Klimakrise und Ressourcenknappheit sind auch in Deutschland zu spüren. "37°" begleitet drei Unternehmer, die sich für eine Neuausrichtung der Wirtschaft engagieren. "Wir haben gar keine Wahl", so Florian, der aus menschlichen Fäkalien Dünger herstellen will, "wir müssen etwas ändern!" Doch fair und sozial zu wirtschaften, bedeutet auch Verzicht auf Geld und Sicherheit. Was treibt Menschen also an, es trotzdem zu wagen? Die "37°"-Reportage begleitet Florian, Nico und Inga, die den Spagat wagen, und fragt: Lohnt sich das, gesellschaftlich, aber vor allem auch persönlich? Macht Sinn glücklicher als Geld? Und welche Chancen haben wir? Florian (33) aus Eberswalde will dafür sorgen, dass alle Rohstoffe wieder in einen Kreislauf kommen. Weil dazu auch menschliche Fäkalien gehören, die viele wertvolle Nährstoffe enthalten, derzeit aber verbrannt werden, will er daraus Dünger herstellen. Deshalb hat er ein Start-up gegründet, um menschliche Fäkalien einsammeln zu können. Er baut, vertreibt und vermietet Trockentrenntoiletten, die auf Festivals und im öffentlichen Raum gut ankommen. Die gesammelten Hinterlassenschaften gelangen anschließend in die weltweit erste Kompostieranlage für menschliche Fäkalien, wo sie hygienisch einwandfrei recycelt werden. Gesundheitsschädliche E.-coli-Bakterien, Medikamentenrückstände und Drogen werden dabei unschädlich gemacht. Regelmäßig wird der entstandene Humus von externen Laboren untersucht. Obwohl der nachweislich 1000-fach weniger E.-coli-Bakterien als Gülle enthält, darf er nur als wissenschaftlicher Feldversuch auf den Acker. Denn bislang ist alles verboten, was in der Düngemittelverordnung nicht explizit zugelassen ist. Um das zu ändern, engagiert sich Florian in einem Netzwerk aus Wissenschaftlern und Unternehmern. Doch bis er den Dünger offiziell verkaufen kann, ist es noch ein weiter Weg. Nico (44) aus Berlin will den kollabierenden Warenverkehr in den Innenstädten revolutionieren und baut mit seiner Firma individuelle Lastenradaufbauten. "Wir wollen alles, was derzeit auf dem Lkw transportiert wird, auf das Fahrrad bekommen!" Sein jüngstes Projekt ist eine mobile Arztpraxis, die von der britischen Gesundheitsbehörde NHS in Auftrag gegeben wurde und in Londons Straßen Obdachlose versorgen soll. Sie enthält so viel Technik wie eine ganze Arztpraxis und ist weltweit einzigartig. Doch solche Einzelprodukte sind aufwendig herzustellen und bieten wenig finanzielle Sicherheit. Dabei möchte Nico sich eigentlich um seine drei Kinder kümmern und nicht mehr als 25 Stunden in der Woche arbeiten. Inga (51) von der Schwäbischen Alb stellt mit ihrem Lebenspartner Florian Jacken aus Wolle von Merinoschafen her. Die 500.000 Schafe, die es in Süddeutschland gibt, werden seit Jahrzehnten nur noch zur Landschaftspflege und Fleischproduktion genutzt. Die Textilindustrie, die es dort einmal gab, ist ausgestorben, und die Schäfer wissen nicht mehr, wie man Wolle für Textilien produziert. Sie stopfen schmutzige und zu kurze Haare in den Sack, sodass die Wolle doppelt gewaschen werden muss und die Maschinen in der Tuchfabrik immer wieder zum Stillstand kommen. Dadurch wird die gesamte Produktion viel zu teuer. Wie kann es also weitergehen? Das Wissen über die Züchtung der Wolle von Merinoschafen der Schwäbischen Alb ist komplett verloren gegangen. Inga muss die Schäfer, die oft Einzelkämpfer sind, dazu bringen, gemeinsam mit ihr eine hochwertige Wollproduktion zu entwickeln. Kein leichtes Unterfangen. Die "37°"-Sendung ist am Sendetag ab 8.00 Uhr in Web und App des ZDF verfügbar.

Terra X Harald Lesch 22:45

Terra X Harald Lesch: ... und die Medizin nach Maß

Infomagazin

Unsere Medizin ist auf das Standardmodell "Mensch" zugeschnitten. Das hat erhebliche gesundheitliche Konsequenzen für alle, die dem nicht entsprechen. Brauchen wir eine neue Medizin? Männlich, weiß und mittelalt ist noch immer die Norm, darauf basiert unsere medizinische Versorgung. Verschleppte Diagnosen, falsche Behandlungen sind oft die Folgen. Harald Lesch zeigt, wie die Medizin sich revolutionieren müsste, um jedem gerecht zu werden. Medikamente wurden bis in die 1990er-Jahre ausschließlich an mittelalten Männern getestet, Frauen waren mit ihrem Zyklus viel zu kompliziert als Probandinnen. Auch heute noch sind in medizinischen Studien Männer meist deutlich überrepräsentiert. Diagnosen erfolgen so oft auf Grundlage von typisch männlichen Symptomen, und die Dosierung von Medikamenten bezieht sich auf den Körper eines Mannes. In der Folge sterben Frauen häufiger an Herzinfarkt und Schlaganfällen, zudem leiden sie öfter unter Nebenwirkungen von Wirkstoffen. Doch dieses Problem ist kein reines Frauenthema, denn auch Männer würden von der individuelleren Medizin profitieren. Schließlich spielen auch andere Faktoren wie beispielsweise das Alter eine entscheidende medizinische Rolle: Durch altersbedingte hormonelle Veränderungen erhöhen sich Risiken für Krankheiten, aber auch Medikamente wirken bei älteren Menschen anders. Zudem können soziale Faktoren die Gesundheit beeinflussen. Auch in Deutschland gilt leider immer noch: Armut macht krank. Beispielsweise kommt Diabetes Typ 2 bei Empfängerinnen und Empfängern von Sozialleistungen extrem häufig vor. Wie lässt sich dieses Problem lösen? Personalisierte Medizin könnte Leben retten. Doch können wir uns diese "Luxusvariante" überhaupt leisten? Halsen wir uns damit weitere, vielleicht unnötige Kosten auf? Oder ist der neue Ansatz im Gegenteil sogar geeignet, die Kosten zu senken, weil unnötige Behandlungen wegfallen und genauere Diagnosen gestellt werden können? Harald Lesch besucht die erste Vollzeitprofessorin Deutschlands für geschlechtersensible Medizin im Uniklinikum Magdeburg und diskutiert mit Expertinnen und Experten. Wie lässt sich medizinische Gerechtigkeit erreichen - und können wir uns das finanziell überhaupt leisten?

Markus Lanz 23:15

Markus Lanz

Diskussion

Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen - unterhaltend und journalistisch hintergründig.

heute journal update 00:30

heute journal update

Nachrichten

Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.

Systemfehler: Der Cum-Ex Skandal 00:45

Systemfehler: Der Cum-Ex Skandal

Recht und Kriminalität

Free-TV-Premiere Mit Cum-Ex verbindet man den wohl größten Steuerraub der Geschichte. Er blieb viele Jahre lang unentdeckt, bis einige mutige Menschen die Wahrheit ans Licht brachten. Der Film rekonstruiert mit Beschuldigten, Ermittlerinnen und Investigativjournalisten detailliert, wie Banken, Investoren und Anwälte vorgingen, um europäische Staaten um Milliarden zu betrügen, und wie es zu Urteilen gegen "White-Collar"-Kriminelle kam. Inspiriert von den Recherchen des Investigativjournalisten Oliver Schröm ("Die Cum-Ex-Files") rollt die Regisseurin Judith Lentze den Fall multiperspektivisch auf. Sie zeigt, wie seit den 1990er-Jahren der Steuerbetrug durch ausgeklügelte Wertpapiertransaktionen organisiert wurde und jahrelang ungeahndet bleiben konnte. Zahlreiche Banken - ob privat oder öffentlich - und deren Anwälte errichteten ein Dickicht von juristischen Argumentationen, um sich zur Rechtfertigung ihres Betrugs auf eine angebliche Gesetzeslücke zu berufen, die es nie gab. Mittels Insiderwissen von Finanzbeamten wie Michael Sell und dem Kronzeugen Kai-Uwe Steck, der im Oktober 2024 selbst angeklagt wurde, erklärt die Autorin, wie diese Argumentation jahrelang funktionierte. Der Film veranschaulicht den hohen Abstraktionsgrad des digitalisierten Börsenhandels, der nicht mit der Arbeitsweise der Steuer- und der Ermittlungsbehörden kompatibel ist. Ebenso wie die Steuergesetzgebungen nicht mit den Realitäten der globalen Finanzmärkte Schritt halten können, wie Wertpapierexperte Alexander Heist erklärt. Und weil europäische Steuerbehörden kaum zusammenarbeiten, konnten die Betrüger unbemerkt von Land zu Land wechseln. Dänemark liefert dafür ein besonders eindrückliches Beispiel. Anders in den USA: Bereits 2008 prangerte Senator Carl Levin die Machenschaften in aller Öffentlichkeit an und machte das Land für Investoren unattraktiv. Das Geschäft verlagerte sich nach Europa, internationale Investoren nutzten nun das vermeintliche deutsche Steuerschlupfloch. Auf europäischer Ebene wurden noch immer nicht alle nötigen Maßnahmen getroffen, um diese Entwicklung zu stoppen, wie die Journalisten Oliver Schröm und Stefan Melichar sowie der Finanzwirtschaftsexperte Christoph Spengel kritisieren. Obwohl der Schaden durch rein steuergetriebene Wertpapiergeschäfte inoffiziell europaweit auf 55 Milliarden Euro geschätzt wird. Und obwohl der Skandal auch politische Kreise zieht, wie der Hamburger Untersuchungsausschuss zu den Cum-Ex-Geschäften der Warburg Bank verdeutlicht. Mutige Menschen in den deutschen Steuerbehörden, bei der Staatsanwaltschaft und bei Gerichten - wie Jana Stobinsky, Anne Brorhilker und Roland Zickler, die sich im Film äußern - haben für die Aufarbeitung dieser komplexen Sachverhalte gesorgt und die Strafverfolgung bis zur Verurteilung betrieben. Im Laufe der Ermittlungen wurde die Durchsuchung zahlreicher Bankhäuser veranlasst, unzählige Unterlagen und Tausende Excel-Tabellen gesichert und gesichtet. Die Beamten mussten Einschüchterungen trotzen, wurden mit Klagen überzogen und führten einen jahrelangen Kampf gegen mächtige Gegner, allen voran der inzwischen verurteilte Hanno Berger. Ihre unerschütterliche Überzeugung, dass ein Verbrechen vorliegt und geahndet werden muss, macht den Film zu einer Heldengeschichte - über einen Skandal, der die Gesellschaft bis heute teuer zu stehen kommt. Zwar gab es in Deutschland inzwischen 20 Urteile gegen Cum-Ex-Betrüger, denen jedoch die Zahl von international rund 2000 Beschuldigten gegenübersteht. Weitere Prozesse sind nicht in Sicht. Cum-Ex gilt in Deutschland als gestoppt, doch nach wie vor ermöglichen Unterschiede in den nationalen Steuergesetzgebungen Betrügereien durch rein steuergetriebene Wertpapiergeschäfte. Oliver Schröm ist Investigativjournalist und Autor zahlreicher Enthüllungsbücher. Nach verschiedenen journalistischen Stationen gründete er 2010 das Investigativteam beim "Stern" und leitete es bis 2016. Er war Mitgründer von "Correctiv" und 2018/2019 Chefredakteur der Investigativplattform, heute arbeitet er wieder für den "Stern". Seit 2013 recherchiert er zu Cum-Ex-Geschäften, initiierte und leitete 2018 dazu ein internationales Rechercheprojekt in zwölf Ländern. Sein Buch "Die Cum-Ex-Files" war Basis für den Dokumentarfilm "Systemfehler: Der Cum-Ex Skandal". Judith Lentze ist freie Producerin, Regisseurin, Autorin und Drehbuchberaterin. Sie arbeitete für Hollywoodproduktionen wie "Point Break 2", "A Cure for Wellness", "Mute" und "Berlin Station" sowie an Kunst- und Werbefilmen. Sie schrieb den Dokumentarfilm "The Great Escape", führte Regie bei Dokumentationen über den Aufbau Verlag und das Museum for Urban Contemporary Art und war Producerin der Projekte "24h Europa" und "Europa - Kontinent im Umbruch". Als Special Guest im Team konnte Dirk von Lowtzow als Sprecher für den Off-Kommentar gewonnen werden. "Systemfehler: Der Cum-Ex Skandal" ist ab Samstag, 22. März 2025, 10.00 Uhr, in Web und App des ZDF verfügbar. Free-TV-Premiere

The Perfect Mother - Verhängnisvolle Liebe 02:15

The Perfect Mother - Verhängnisvolle Liebe: Verhängnisvolle Liebe (2)

Thriller

Endlich gesteht Anya ihrer Mutter, dass sie eine Liebesbeziehung mit Kamal hat, der auch am Tatort war. Die verängstigte Anya hatte ihn in der Nacht angerufen. Denn Damien hatte sie unter dem Einfluss von Kokain angegriffen. Nach so vielen Lügen können Hélène und Vincent Anya nicht mehr glauben. In Berlin findet Matthias derweil Zugang zu seinem Sohn und deckt weitere Familiengeheimnisse der Vergangenheit auf. Von Schuldgefühlen geplagt, beschließt er schließlich, nach Paris zu reisen, um die verzwickte Situation zu klären und den Mordfall zur Auflösung zu bringen. Seine Begegnung mit Hélène gestaltet sich schwierig - schon längst weiß die "perfekte Mutter", dass nichts mehr so sein wird, wie es vorher einmal war. Letzte Folge "The Perfect Mother"

Die Pembrokeshire Morde 03:00

Die Pembrokeshire Morde

Krimiserie

Zwei ungelöste Doppelmorde erschütterten Wales in den 90er-Jahren. 2006 rollt Steve Wilkins die Fälle erneut auf. Er vermutet hinter dem Mörder einen Serienkiller. Und es gibt einen Verdächtigen: John Cooper, der kurz vor seiner Entlassung aus dem Gefängnis steht. - Luke Evans und Keith Allen liefern sich ein Duell auf Augenhöhe in einem auf Tatsachen basierenden Krimidrama. 2006. DCS Steve Wilkins (Luke Evans) ist aus London nach Wales zurückgekehrt, in den Süden, an die berühmte Steilküste von Pembrokeshire. Er ist geschieden, hat aber ein gutes Verhältnis zu seinen fast erwachsenen Kindern Jack und Amy. Im Fernsehen sieht Steve eines Abends zufällig einen Beitrag über einen 17 Jahre zurückliegenden Doppelmord: Scheinbar ohne jedes Motiv wurde das Ehepaar John und Gwenda Dixon auf dem malerischen Küstenweg oberhalb der See ermordet. Ein Verdächtiger, der Einbrecher John William Cooper (Keith Allen), wurde schnell wieder laufen gelassen, aber Wilkins vermutet nach einem Besuch bei dem damals leitenden Ermittler George Jones (William Thomas), dass die Polizei voreingenommen war und nicht sorgfältig ermittelte. Mittlerweile ist der Mord an dem Ehepaar ein sogenannter Cold Case, das heißt, es wurde nicht weiter ermittelt, der Täter ist unbekannt. Cooper sitzt wegen Einbrüchen und Raubüberfällen mittlerweile seit Jahren in Haft, steht aber kurz davor, auf Bewährung entlassen zu werden. Aufgrund einer sorgfältigen Analyse der Indizien vermutet Wilkins, dass Cooper nicht nur die Dixons getötet hat, sondern auch das ältere Geschwisterpaar Richard und Helen Thomas - ein weiterer Cold Case. Außerdem ist der DCS davon überzeugt, dass Cooper maskiert eine Gruppe von Jugendlichen überfallen und eines der Mädchen vergewaltigt hat. Damit ist Cooper ein Einbrecher, Dieb, Mörder und Sexualstraftäter. Wilkins befürchtet, dass Cooper nach der Entlassung aus dem Gefängnis weitere schwere Straftaten begeht. Er kann eine Sonderkommission bilden, deren oberstes Ziel es ist, Cooper mittels eines DNA-Beweises als Mörder zu überführen. Die Forensik hat große Fortschritte gemacht, und bei den 3000 Asservaten gibt es reichlich Material, das Cooper gehörte, darunter zwei Schrotflinten. Die finanziellen Mittel der Sonderkommission sind allerdings beschränkt. Erste Asservate, die an eine bekannte Londoner Rechtsmedizinerin geschickt werden, bringen keinen Durchbruch. Der Bewährungsausschuss ist Cooper gewogen, und Wilkins kann ihn nicht von seinem Verdacht überzeugen. Zur gleichen Zeit plant Reporter Jonathan Hill (David Fynn), eine Dokumentation über die Morde zu drehen. Wilkins befürchtet, Cooper könnte zu viele Informationen erhalten, und kann mit Hill einen Deal abschließen: Hill hält sich zunächst zurück, bekommt aber im Falle eines Erfolges der Sonderkommission Exklusivinfos von der Polizei. Hill geht auf das Angebot ein und ermöglicht Steve Wilkins, Coopers Interesse zu wecken - mit einem gezielten Hinweis in einer lokalen Nachrichtensendung, die dieser im Gefängnis regelmäßig sieht. Cooper hat im Gefängnis nur Besuch von seiner Frau Pat (Caroline Berry) erhalten. Zu seinem Sohn Adrian (Oliver Ryan), der sich Andrew nennt, hat das Ehepaar schon lange keinen Kontakt mehr. Wilkins und DI Ella Richards (Alexandria Riley) besuchen Andrew. Dieser ist schwerbehindert, läuft mit einer Gehhilfe und lebt in ärmlichen Verhältnissen. Der Besuch der Polizei ist ein Schock für ihn. Pembrokeshire ist eine Grafschaft im südlichen Wales, berühmt für ihre spektakuläre Steilküste. Die über 200 Kilometer lange Küstenlinie gehört fast komplett zum "Pembrokeshire Coast Nationalpark". Der Bau des beeindruckenden Pembroke Castle begann um 1093 unter normannischer Herrschaft. Auch megalithische Steinkreise und Dolmen prägen die Landschaft. Filme wie "Ein ganzes halbes Jahr" und "Snow White and the Huntsman" wurden zu Teilen in Pembrokeshire gedreht. Hauptdarsteller Luke Evans kehrt mit der Miniserie in heimische Gefilde zurück: Er wurde am 15. April 1979 im walisischen Pontypool geboren und wuchs im Süden des Landes, in Aberbargoed, auf. Bereits mit 17 Jahren verließ er sein Elternhaus und zog in die walisische Hauptstadt Cardiff; später nach London, wo er ein Stipendium für das London Studio Centre bekommen hatte. Evans ist sowohl auf den Bühnen des Londoner West End als auch in der internationalen Filmszene zu Hause. Er trat in zahlreichen, teilweise sehr populären Studiofilmen und Franchises auf, zum Beispiel in der "Fast & Furious"-Reihe, der "Hobbit"-Trilogie, der Disney-Real-Verfilmung von "Die Schöne und das Biest" und "Dracula Untold" - um nur einige zu nennen. Evans ist nicht darauf abonniert, immer den Helden zu spielen. In "Die Schöne und das Biest" verkörperte er nicht nur den Antagonisten, sondern stellte auch sein Gesangstalent unter Beweis. Er ist außerdem einer der wenigen Schauspieler, die nie ein Geheimnis daraus machten, homosexuell zu sein. Gegenspieler Keith Allen ist ebenfalls Waliser, geboren am 2. September 1953 in Llanelli. Allen ist in zahlreichen britischen Serien und Filmen aufgetreten, seine Verkörperung von John William Cooper ist furchteinflößend real, unter anderem, weil Allen sich in vielen Szenen sehr zurücknimmt, ohne seine bedrohliche Präsenz zu minimieren. Drei Folgen "Die Pembrokeshire Morde" werden dienstagnachts wiederholt.

Harry Wild - Mörderjagd in Dublin 03:50

Harry Wild - Mörderjagd in Dublin: Immer Ärger mit Harry

Krimiserie

Humorvolle Krimiserie um eine Literaturprofessorin im Ruhestand, die in Dublin ihrem Sohn in dessen Arbeit als Kommissar pfuscht und damit beginnt, als Hobby Mordfälle aufzuklären. Eigentlich will Harry ihren Ruhestand dazu nutzen, in aller Ruhe ihren ersten Roman zu schreiben. Doch weiter als bis zur Überschrift "Kapitel 1" kommt sie nicht, denn sie wird auf offener Straße Opfer eines Überfalles - ihre Geldbörse wird ihr aus der Hand gerissen. Im Grunde ist Harriet "Harry" Wild (Jane Seymour) eine toughe Frau, die nichts aus der Ruhe bringt - im Gegenteil: Ihre Schlagfertigkeit gepaart mit ihrer Intelligenz und der Vorliebe für einen Schluck guten Rotweins bringt sie schnell in Schwierigkeiten. Gemeinhin gilt sie deswegen als Schrecken aller Cocktailpartys. Doch von dem Raub auf offener Straße ist sie so schockiert, dass sie ihren Sohn Charlie (Kevin J. Ryan) anruft und ankündigt, ihn und seine Familie für längere Zeit zu besuchen. Schwiegertochter Orla (Amy Huberman) und Enkelin Lola (Rose O'Neill) sind aus den bereits genannten Gründen nicht sehr begeistert von dieser Vorstellung. Als Harry nachts nicht schlafen kann, studiert sie heimlich die Akte eines Mordfalles, die ihr Sohn mit nach Hause genommen hat. Schnell vermutet sie einen Zusammenhang zwischen einem Mordopfer mit eingeschlagenem Schädel und dem in den Medien sehr präsenten Entführungsfall einer Frau. Harry entdeckt gewisse Parallelen zu einem Buch von Edmond Porter mit dem Titel "Calabras". Als sie ihrem Sohn davon berichtet, ist dieser entsetzt darüber, dass sie seine geheimen Unterlagen liest, und verbittet sich das für die Zukunft. Zudem schenkt er ihr keinen Glauben, weil Harrys Theorie ihm einfach zu abstrus erscheint. Doch Harry wäre nicht Harry, wenn sie gleich klein beigeben würde. So besorgt sie sich von ihrem Kumpel Glenn kurzerhand einen Elektroschocker und beschließt, selbst die Ermittlungen aufzunehmen, um ihre Hypothese zu beweisen. Sehr zupass kommt ihr dabei der Umstand, dass ihr der Schüler Fergus (Rohan Nedd) erneut über den Weg läuft - jener junge Mann, der ihr vor Kurzem das Portemonnaie geraubt hatte. Sie ist überrascht, wie liebevoll er sich um seine kleine Schwester kümmert, und gibt ihm die Chance, sein Vergehen wiedergutzumachen. Er müsse ihr nur bei einer Observierung ihres Hauptverdächtigen zur Seite stehen. Ob das gut geht? Acht Folgen "Harry Wild - Mörderjagd in Dublin" werden dienstagnachts wiederholt.

hallo deutschland 04:40

hallo deutschland

Boulevardmagazin

Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.