"Die Spur" ist ein innovatives, kritisches Dokumentationsformat. Ein Journalistenteam rekonstruiert Missstände und spürt Verantwortliche auf. Die Reporter recherchieren investigativ vor Ort und digital mit Mitteln der forensischen Datenanalyse. Sie berichten über Ungerechtigkeiten, suchen nach Lösungen und zeigen überraschende Perspektiven und Zusammenhänge.
Jobcentermitarbeiter vermitteln kaum noch in Arbeit, nur jeder zweite Kunde erscheint noch zum Termin. Was läuft falsch beim Bürgergeld? Jobcentermitarbeiter berichten, dass sie zu etlichen Bürgergeldempfängern über Jahre keinerlei Kontakt aufbauen können. Helfen da mehr Druck und härtere Sanktionen? Wer landet im Bürgergeld? Und weshalb bleiben viele dort hängen? Die "frontal"-Doku zeigt: Es gibt Fehlanreize im Sozialsystem und Arbeitgeber, die mit der Not anderer Kasse machen.
Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer. Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt. Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu? So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.
Das Magazin für Frühaufsteher informiert über Politik, Gesellschaft, Kultur und Sport, stets mit besonderem Augenmerk auf Live-Berichterstattungen. Regelmäßig erfährt der Zuschauer außerdem Wissenswertes über Neuerscheinungen im Kino und im Bücherregal.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
- Gast: Alle Farben DJ und Musikproduzent
Rocker Ingo Beuters, Mitglied der "Wheel Devils", wurde mit Absicht angefahren und dabei schwer verletzt. Vom Unfallverursacher keine Spur. Wurde er von den eigenen Leuten abgestraft? Oder hat ein rivalisierender Klub einen Anschlag auf den Rocker verübt? Als Franzi und Hans ihn im EKH befragen wollen, treffen sie auf zwei Mitglieder der "Wheel Devils", die Ingo Beuters und seiner Verlobten Giovanna da Luca drohen. Ingo hat offenbar Streit mit dem Präsidenten der "Wheel Devils". Welches Geheimnis hüten Ingo und seine Verlobte? Die Polizisten stellen schnell fest, dass es sich um einen Fall hoher Bandenkriminalität und Korruption handelt. Als dann der mutmaßliche Unfallverursacher vermisst wird, beginnt für die Polizisten ein Wettlauf gegen die Zeit. Und zwischen all dem Trubel sitzt Wolle auf zwei Europaletten Büroklammern, die er irgendwie wieder loswerden muss.
Greta Brüggemann wird tot am Strand des Gesundheitsresorts für Burn-out-Patienten aufgefunden. Auf den ersten Blick: Selbstmord. Aber eigentlich war sie gerade auf dem Weg der Besserung. Ihr behandelnder Arzt, Dr. Karani, ist schockiert, als er vom Tod seiner Patientin erfährt. Greta ging es gut, die Behandlung hat angeschlagen. Er kann sich ihren Tod nicht erklären. Allerdings hatte er entgegen allen Vorschriften ein Verhältnis mit Greta. Die Ermittlungen ergeben, dass Greta Brüggemann tatsächlich ertrunken ist. Jedoch hat das Wasser in ihrer Lunge eine vielfach höhere Salzkonzentration, als sie in der Ostsee möglich wäre. Für die Ermittler steht fest: Es handelt sich um Mord. Hat Gretas eifersüchtiger Ehemann von ihrem Verhältnis erfahren und sie umgebracht? Oder wurde Greta für Dr. Karani zur Bedrohung? In der Vergangenheit war er schon einmal in Schwierigkeiten geraten, weil er einer Patientin zu nahegekommen war. Die Affäre mit Greta könnte im schlimmsten Fall Berufsverbot für ihn bedeuten. Musste sie deshalb sterben? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Das "ZDF-Mittagsmagazin" informiert über das Wichtigste des Tages und liefert Hintergründe aus Deutschland und der ganzen Welt. Aktuelle Berichte, berührende Geschichten und Live-Interviews mit prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur sind Teil der Sendung, genauso wie Sport, Service und Wetter.
Topinformiert über alles, was Deutschland bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen nationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Topinformiert über alles, was Europa bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen internationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
Auf einer Landstraße nahe einem Gedenkkreuz wird Kurt Lohmeyer von einem Auto überfahren. Alle Indizien sprechen dafür, dass es kein Unfall, sondern Mord war. Überraschend stellen die Cops fest, dass Lohmeyer vor Kurzem eine alte Bekannte geheiratet hat: Cordula Norden. Als sie von seinem Tod erfährt, ist sie schockiert, und sie verdächtigt ihren Ex-Mann Harry. Hat der Weinhändler seinen Konkurrenten aus dem Weg geräumt? Ein Name an dem Gedenkkreuz bringt die Cops auf die Spur von Freya von Schledern. Ihr Sohn war mit Kurt Lohmeyer befreundet, kam allerdings selbst bei einem Autounfall ums Leben. Was Kurt Lohmeyer an dem Gedenkkreuz wollte, kann sich Frau von Schledern nicht erklären. Ins Zentrum der Ermittlungen gerät der stadtbekannte Obdachlose Alois "Molly" Mollberger. Recherchen ergeben, dass es am Vorabend zu einem heftigen Streit zwischen ihm und Lohmeyer gekommen sein muss. Darauf angesprochen, bestätigt Molly die Auseinandersetzung, will mit dem Mord aber nichts zu tun haben. Auch die Reiseorganisatorin Barbara Krömer muss sich den Befragungen der Kommissare stellen, was Polizeichef Gert Achtziger überhaupt nicht passt, hat er doch seit Kurzem ein Auge auf die Frau geworfen. Dass Krömer den Wagen nach einem geschäftlichen Disput auf Lohmeyer gesteuert hat, will Achtziger nicht glauben, und ruft die Kommissare zur Vernunft. Doch diese weisen Achtziger darauf hin, dass sie lediglich ihrer Pflicht nachgehen.
Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.
Als der Designer Daniel Bohrmann eines Nachts spurlos verschwindet, glaubt seine Ehefrau Tamara an ein Verbrechen. Tatsächlich spricht im Haus einiges für eine gewalttätige Auseinandersetzung. Hinweise erhoffen sich die Kommissare vor allem von den Nachbarn, und so stoßen sie auf einen alten Bekannten: Sören Maiwald, ein fragwürdiger Zeitgenosse, der bereits in einem anderen Ermittlungsfall mit zweifelhaften Aktionen aufgefallen ist. Vom Neckarschiff ist Maiwald jetzt in die Vorstadt gezogen - immer auf der Suche nach dem schnellen Geld. Ist er dieses Mal zum Täter geworden? Auch eine andere Nachbarin zieht die Aufmerksamkeit der Ermittler auf sich. Die mysteriöse Alice Seller ist seit einem Unfall arbeitsunfähig und beobachtet nun die Nachbarn - mehr oder weniger ungeniert. Da es um ihr Erinnerungsvermögen nicht so gut steht, protokolliert sie alles, was sie sieht, in ihren Tagebüchern. Und so kann Alice die Kommissare tatsächlich auf eine erste Spur bringen: Daniel Bohrmann hatte am Abend seines Verschwindens Besuch von seinem Liebhaber Johan Maier. Kam es zwischen den beiden Männern zum Streit? Während Daniel weiterhin verschwunden bleibt, rückt auch seine Ehefrau Tamara ins Visier der Ermittlungen. Hat sie von der Untreue erfahren und ihren Mann aus Eifersucht ermordet? Oder hat doch die skurrile Alice etwas mit Daniels Verschwinden zu tun? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
Ole Bader wird im Drogenrausch von einem Auto angefahren. Als Mattes und Melanie ihn befragen, behauptet er, eine Entführung beobachtet zu haben. Wie ernst kann man die Aussage nehmen? Als Murath Onur auf das PK 21 kommt, um seine Freundin Lea Stemman als vermisst zu melden, wird klar: Ole hatte recht! Aber wer steckt hinter der Entführung? Als Kris und Pinar mit Muraths Ex-Freundin Silke Rösner sprechen, wendet sich das Blatt. Sie behauptet, Murath sei gewalttätig und eifersüchtig. Hat er Lea etwas angetan? Oder steckt sie selbst hinter der Entführung ihrer Rivalin Lea? Erst als Leas Handy gefunden wird, kann anhand von Selfies aus der Klubnacht ein neuer Verdächtiger ausgemacht werden: Es ist der Fahrer des Autos, das Ole Bader anfuhr. Schnell wird klar, man hat es mit einem Psychopathen zu tun. Wo hält er Lea versteckt?
Es ist 1999: Simon hat das Abi in der Tasche und ein Jurastudium vor sich, zumindest laut Vater Rainer. Stattdessen verbringt er den Sommer seines Lebens im Freibad. Grund dafür ist Mira. Sie ist Rettungsschwimmerin und Simon schockverliebt. Heimlich schmeißt er seinen Jurakurs. Inmitten von Pommes, Eis und Sonnencreme kommt er Mira tatsächlich näher und findet in der Freibadcrew neue Freunde. Bis eines Tages auffliegt, dass er Mira angelogen hat. Leider genau zum falschen Zeitpunkt: Denn statt dem Plan seines Vaters zu folgen und Gesetzestexte zu durchforsten, ist Simon im Freibad so richtig aufgeblüht. Gemeinsam mit Gundolf und Rico schmeißt er den Kiosk, während sein Kumpel Basti nur Frauen und den angeblich bevorstehenden Millennium-Bug im Kopf hat. Freibadleiterin Katja versucht derweil ihr Team zu bändigen, wird aber immer wieder durch den selbstverliebten Bademeister Robbe aus dem Konzept gebracht. Ausgerechnet Simons Vater ist Teil des Missverständnisses, das ihm Mira erst nähergebracht hat und das nun aufgeklärt wird. Während im Freibad alle auf eine Sonnenfinsternis hin fiebern, steht Simon das Wasser bis zum Hals.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Zehn Jahre nach Angela Merkels historischem Satz "Wir schaffen das" zieht Sarah Tacke schonungslos Bilanz: Wie hat die Migration seit 2015 unser Land verändert? Haben wir es "geschafft"? Im Sommer 2015 kommen viele Menschen nach Deutschland, auf der Suche nach Asyl und Perspektiven. Auf eine überwältigende Willkommenskultur folgt vielfach die Überforderung - eine Zerreißprobe für Politik und Gesellschaft beginnt. Die Dokumentation begleitet Menschen, die heute sagen: "Ja, wir haben es geschafft." Sie erzählen von gelungenen Karrieren, neuen Chancen und einem Leben in Sicherheit. Im Fokus stehen dabei besonders Syrerinnen und Syrer, die seit 2015 die größte Einwanderungsgruppe bilden und deren Geschichten beispielhaft für viele stehen. Doch der Film von Julia Lösch, Hanna Günther und Sarah Tacke zeigt auch die Schattenseiten: Er beleuchtet die Debatte um Ausländerkriminalität, zeigt aktuelle Zahlen und Hintergründe und lässt Menschen zu Wort kommen, die sagen: "Es reicht, Deutschland ist am Limit." Die Dokumentation ordnet ein, warum ausländische Tatverdächtige in der Kriminalstatistik überrepräsentiert sind, und zeigt, wie komplex die Realität hinter den Zahlen ist. "Am Puls" liefert ein differenziertes Bild: zwischen Integrationserfolg und gesellschaftlicher Überforderung, zwischen Hoffnung und harter Realität. Zehn Jahre nach "Wir schaffen das" fragt die Dokumentation auch: Wie geht es weiter? Wie können wir es schaffen? Die Doku ist Teil der Reihe "Am Puls", in der bildschirmbekannte ZDF-Presenter den Themen nachgehen, die Deutschland bewegen. Sie hören zu, tauchen in den Alltag der Zuschauerinnen und Zuschauer ein und beleuchten, welche Auswirkungen die Entscheidungen der Politik auf das Leben in allen Teilen der Gesellschaft haben. Und was dringend verbessert werden muss.
Rio de Janeiro, das ist Zuckerhut, Christusstatue und Copacabana. Wenn es Nacht wird, pulsieren Kultur und Musik - doch es ist auch viel harte Arbeit im "Maschinenraum" der Metropole. ZDF-Südamerikakorrespondent Christoph Röckerath lädt ein zu einer Reise durch Rio de Janeiro bei Nacht - von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang. Er begleitet Arbeiter und (Überlebens-)Künstler. Das Team taucht ein in die gegensätzlichen Welten, die Rio ausmachen: von den rauen Favelas bis zur polierten Scheinwelt der Telenovelas. Von der nachdenklichen Samba bis zum derben Baile Funk, vom Müllwagen - samt fröhlicher Besatzung - bis zum einsamen Wissenschaftler in einer Lagune voller hungriger Krokodile. Kurz nach Sonnenuntergang beginnt für die Frauen und Männer der Müllabfuhr die Arbeit. Am Copacabana-Strand ist eine ganze Armada unterwegs, um den Sand zu durchsieben und den Strand auf den nächsten Tag vorzubereiten. Da tagsüber zu viel Verkehr ist, leeren Luiz da Silva und seine Kollegen auch die Mülltonnen der Millionenmetropole mitten in der Nacht. Ein Knochenjob, auf den sie stolz sind. Eine Nacht fährt das Team auf dem Müllwagen mit - eine etwas andere Stadtrundfahrt. Währenddessen fährt Krokodilforscher Ricardo Freitas mit seinem kleinen Boot auf einer Lagune im Westen der Stadt. Die wilde Seite Rios kommt vor allem in der Nacht zum Vorschein: Tausende Kaimane bevölkern die Gewässer der Stadt. Der Biologe nimmt das ZDF-Team mit auf seine Expedition zu den nachtaktiven Raubtieren. Auch Jack Rocha arbeitet nachts. Sie ist Sambasängerin und tingelt durch Rios Nachtleben von Auftritt zu Auftritt. Das ZDF-Team ist bei den Proben für den Karneval dabei, die schon auf Hochtouren laufen, und bei einem Konzert im szenigen Hafenviertel. Sie verrät, dass Samba mehr ist als Karneval und Gute-Laune-Musik, nämlich eine Waffe im Kampf gegen Rassismus. Rio de Janeiro ist auch eine Stadt der extremen Ungleichheit. Während die einen noch tanzen und feiern, beginnt für die anderen bereits der Arbeitstag. Kindermädchen Gilmara dos Santos lebt in einem der armen und gefährlichen Vororte von Rio. Um rechtzeitig zur Arbeit bei einer reichen Familie in der noblen Südzone der Stadt zu kommen, muss sie bereits nachts aufbrechen - stundenlang ist sie unterwegs, von einer Welt in die andere, allein und verwundbar. Eine andere Welt ist auch die des Candomblé. Die afro-brasilianische Religion war lange Zeit verboten und musste im Verborgenen praktiziert werden. Auch heute noch haben ihre Vertreter mit Vorurteilen zu kämpfen, weil ihre Religion auf viele so fremd wirkt. In den stundenlangen, nächtlichen Ritualen werden mit Trommeln, Gesang und Tanz die Götter, die Orixás, herbeigerufen und ergreifen Besitz von den Gläubigen. Das ZDF-Team konnte aus nächster Nähe einzigartige Einblicke in diese faszinierende Kultur erhalten. Alle Menschen, denen das ZDF-Team in der Nacht begegnet, verbindet ein buchstäblich unermüdlicher Optimismus, im Angesicht unüberwindbar scheinender sozialer und wirtschaftlicher Hürden. Und so ist Rio de Janeiro bei Nacht nicht nur eine Stadt der harten Arbeit, sondern auch der großen Träume, die seine Bewohner, die Cariocas, jeden Morgen bei Sonnenaufgang wieder mit ihrer Schönheit belohnt.
Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.
Das "Traumschiff" sticht wieder in See und nimmt Kurs auf zwei ganz unterschiedliche Reiseziele: Singapur und Bintan. Kapitän Paulsen hat auf dieser Reise ein neues Crewmitglied: den Bordgeistlichen Robert Born. Doch als Andrea Westphal an Bord eincheckt, gerät der katholische Priester in einen großen emotionalen Konflikt. Denn Andrea ist nicht nur ein Mitglied seiner Pfarrgemeinde, sie ist seit Langem seine große Liebe. Ausgerechnet Dr. Bertram, der Vorsteher des römisch-katholischen Kirchengerichts, beobachtet das heimliche Liebespaar bei einem leidenschaftlichen Kuss. Er wertet diesen als eindeutigen Verstoß gegen das Zölibat und erwartet Konsequenzen. Sarah Benning und ihre hochschwangere Schwester Marie Davis, die mit ihrer Familie in Amerika lebt, nehmen sich eine Auszeit auf dem "Traumschiff". Nach mehreren Fehlgeburten bot Marie ihrer Schwester an, ihre Leihmutter zu sein und ihr Kind für sie auszutragen. Als Sarah ihre Nachbarin Helga Brunntaler mit deren Tochter Valentina am Pool des Schiffes bemerkt, gerät sie in Panik. Völlig verzweifelt gesteht sie ihrer Schwester, dass sie zu Hause die Schwangerschaft vorgetäuscht habe, um dem Klatsch und der Fragerei aus dem Weg zu gehen. Bei einem Ausrutscher beim Landgang in Singapur kommt Sarahs Geheimnis ans Licht. Während Helga Verständnis zeigt, reagiert Valentina extrem ablehnend. Sie kann nicht verstehen, dass Sarah der Natur ins Handwerk pfuscht, und lässt diese das bei jeder sich bietenden Gelegenheit spüren. Helga begreift, dass es Zeit wird, ein klärendes und schon lange überfälliges Gespräch mit ihrer Tochter zu führen. Steffen Hauswald und seine Tochter Lena, die gerade ihr juristisches Staatsexamen gemeistert hat, reisen allein. Lenas Mutter und ihre Schwester Natalie sind verstorben. Natalies Tod hat Lenas Vater bis heute nicht verarbeitet. Er versucht, seine Jüngste zu einer zweiten Natalie zu erziehen, unter anderem mit dem Jurastudium, das auch Natalie absolvierte. Doch Lena hat längst andere Pläne und ist es leid, von ihrem Vater nicht als die gesehen zu werden, die sie tatsächlich ist. Dann erkennt Steffen Hauswald in Malte Vogt, dem Ersten Offizier des "Traumschiffs", den Mann, der seine Tochter Natalie auf dem Gewissen hat.
Kapitän Paulsen und seine Crew nehmen Kurs auf die indonesische Trauminsel Bali. Mit an Bord ist auch der neue zweite Offizier Sven Blankenhagen. Kapitän Paulsen reagiert irritiert. Vor vielen Jahren hatte er eine Beziehung mit einer Julia Blankenhagen, die aus demselben Ort stammte wie sein neues Besatzungsmitglied. Der Kapitän beginnt unauffällig zu recherchieren und gerät in einen großen Gewissenskonflikt. Zu Gast an Bord ist Justus Bienatzky, ein dominanter älterer Herr, der mit seinen Sonderwünschen die Arbeit von Chef-Hostess Beatrice unnötig erschwert. Wie sich herausstellt, hat Justus durch seinen Sturkopf sogar seine Tochter Nicola vergrault, die nach einem Streit vor vielen Jahren nach Bali gezogen ist und jeden Kontakt abgebrochen hat. Nun hat Justus einen Brief von Nicolas Sohn Jasper erhalten, von dessen Existenz er bis jetzt nichts wusste, und reist nach Bali, um seinen Enkel nach Deutschland zu holen und zu seinem Nachfolger auszubilden. Justus ist begeistert von Jasper und setzt alles daran, den Jungen mitzunehmen - aber Nicola hält nichts von den Plänen ihres Vaters. Fitnesstrainerin Inka freut sich auf ihre Mutter Susanne, die anlässlich ihres 60. Geburtstages eine Reise auf dem "Traumschiff" gebucht hat. Zu Inkas Entsetzen taucht aber auch ihr Vater Bernd auf dem Schiff auf, der seine geschiedene Frau an ihrem Ehrentag nicht alleine lassen will und die heimliche Hoffnung hat, Susanne zurückzugewinnen. Aber Dr. Peter Schmitz, Inkas ehemaliger Lateinlehrer und Susannes neuer Lebensgefährte, der ebenfalls mit an Bord ist, durchkreuzt Bernds Pläne. Susanne hegt noch reichlich Ressentiments gegen Bernd, weil sie sich in ihrer Ehe von ihm vernachlässigt gefühlt hat. Bernd setzt auch unlautere Mittel ein, um Susanne zu beeindrucken. Turbulente Verwicklungen nehmen ihren Lauf, die die sturmerprobte Inka an den Rand der Verzweiflung bringen. Turbulent ist diese Reise auf besondere Weise für den Kreuzfahrtdirektor Oskar Schifferle. Bei den Vorbereitungen für eine Teezeremonie hat Oskar einen Unfall. Ein schweres Brett trifft ihn am Kopf. Der Schlag sorgt für kleine Gedächtnislücken, die, wie Dr. Sander dem Patienten mehrfach versichert, kein Grund sind, sich Sorgen zu machen. Ein paar Tage Ruhe, und Oskar ist wieder ganz der Alte. Das allerdings sieht Oskar nicht so, er ist der festen Überzeugung, dass seine Gehirnzellen "den Hut nehmen und sich für immer verabschieden". Oskars Gemütszustand bleibt natürlich auch Kapitän Paulsen nicht verborgen. Gemeinsam mit Dr. Sander schmiedet er einen trickreichen Plan, um Oskar von seinen unbegründeten Ängsten zu befreien.
Das "Traumschiff" nimmt Kurs auf Kambodscha, das Königreich am Thailändischen Golf. Die traumhafte Reise führt zu persönlichen Wendepunkten im Leben einiger Passagiere. Das junge Ehepaar Tobias und Manuela Förster wird unterwegs auf eine harte Probe gestellt. Auch für Jennifer, die ihren 18. Geburtstag an Bord feiern will, wird es eine große Veränderung in ihrem Leben geben: An Bord wird sie ihren Vater zum ersten Mal treffen. Auch unter Deck ist einiges los. In der Kombüse bekommt Maître Dieter Walde unliebsame Nachrichten: Sein früherer Freund und heutiger Konkurrent Philipp Mejée kommt als Starkoch an Bord. Dieter fühlte sich von Philipp hintergangen, als dieser einen Job annahm, der eigentlich Dieter zugestanden hätte. Die beiden Herren lassen keine Gelegenheit aus, um sich gegenseitig zu übertrumpfen - insbesondere vor den Augen der Chef-Hostess Beatrice. Als Philipp vom Foodhunting mit einer besonders scharfen einheimischen Gewürzmischung zurückkommt, sieht Dieter eine Chance, sich für vergangene Zeiten zu rächen. Bei der Crew dreht sich alles um die ausstehende Einstandsparty des Kreuzfahrtdirektors Oskar Schifferle, einer gesellschaftlichen Verpflichtung an Bord, der Oskar sich bis jetzt noch nicht gestellt hat. Erst nach Ermutigung durch Beatrice und Kapitän Paulsen kann Oskar sich durchringen, seinen Einstand zu geben. Am Tag nach der Party wacht er mit einem ordentlichen Kater in einer Passagierkabine auf. Aber damit nicht genug, er kann sich an überhaupt nichts mehr erinnern. Seinen diskreten Nachforschungen zufolge wurde er zuletzt mit Beatrice und einer Flasche Champagner gesehen.
Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.