Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für ZDF am 14.04.2025

Wie viel Tod gehört zum Leben? 04:15

Wie viel Tod gehört zum Leben?: Totgeschwiegen - Warum Suizid uns alle angeht

Gesellschaft und Soziales

Das Sprechen über Suizid gilt immer noch als gesellschaftliches Tabu. Damit will Familie Kelter brechen. Im Jahr 2014 verliert sie ihren damals 19-jährigen Sohn Nico. Psychologe Leon Windscheid spricht mit Familie Kelter über den schmerzhaften Verlust und die Folgen bis heute. Und er geht der Frage nach, welche Warnsignale und Risikofaktoren es für Suizid gibt. Seit dem Suizid ihres ältesten Sohnes Nico setzen sich die Eltern Sandra und Mario Kelter für mehr Aufklärung ein. Sie wollen Suizid und Depressionen das gesellschaftliche Stigma nehmen, um anderen Familien das Erlebte zu ersparen. Auch ihr jüngerer Sohn Emil hofft, dass sich mehr Menschen trauen, über ihre traurigen Gedanken offen zu sprechen. In Deutschland sterben laut Statistischem Bundesamt jährlich mehr Menschen durch Suizid als durch Verkehrsunfälle, Gewalttaten und illegale Drogen zusammen. Suizid und seine Folgen betreffen also viele und bleiben dennoch ein gesellschaftliches Tabu. Doch wie sieht ein verantwortungsvoller Umgang mit diesem Thema aus wissenschaftlicher Sicht aus? Auf der Suche nach Antworten trifft Leon Windscheid Dr. Ute Lewitzka, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention. Sie weiß: "Das Ansprechen suizidaler Gedanken kann Leben retten." Viele Betroffene erfahren eine Entlastung, weil jemand das Tabuthema offen anspricht und zuhört. Von der Expertin erfährt Leon auch, welche Warnsignale es bei Menschen mit suizidalen Gedanken gibt und welche Risikofaktoren den Forschenden bekannt sind. Dabei macht Dr. Lewitzka klar: Wer an Depressionen leidet, gilt nicht gleich als suizidal. Denn den einen Grund, sich das Leben nehmen zu wollen, gibt es nicht. Nicht nur die Zahl der Suizide wiegt schwer: Laut Schätzungen hinterlässt jeder Verstorbene nach einem Suizid etwa fünf bis zehn trauernde Personen. Leon trifft weitere Menschen, die zum ersten Mal öffentlich über ihre Trauer sprechen und dabei merken, wie gut der Austausch untereinander tut. Denn auch sie leiden unter der anhaltenden Tabuisierung von Suizid.

einfach Mensch 04:45

einfach Mensch: Katrin Langensiepen: Eine Stimme für die Inklusion

Menschen

Katrin Langensiepen ist die erste Frau mit sichtbarer Behinderung im Europapäischen Parlament. Sie kämpft für Inklusion und möchte Menschen mit Behinderung eine stärkere Stimme geben. Nach ihrer Ausbildung kämpfte Katrin Langensiepen vergeblich um eine Anstellung. Der erste Arbeitsmarkt bleibt ihr verschlossen. An ihrem 30. Geburtstag tritt sie dann Bündnis 90/Die Grünen bei. Sie beginnt in der Lokalpolitik und sitzt seit 2019 im Europaparlament. Aus Frustration über fehlende Chancen auf dem Arbeitsmarkt entdeckt Katrin Langensiepen ihre Berufung in der Politik: Menschen mit Behinderung sollen es in Zukunft leichter haben als sie. Für ihr Ziel - ein "inklusives und feministisches Europa" - geben sie und ihr Team alles: "Ich lebe quasi mit meinem Team zusammen, es ist wie in einer Ehe." Mit der Entscheidung für die Politik entscheidet sie sich auch für einen anstrengenden Alltag: Regelmäßig pendelt sie zwischen ihrer Heimat Hannover, Brüssel und Straßburg hin und her.

Der Preis des Döners 05:00

Der Preis des Döners: Krisenbarometer Imbiss

Gesellschaft und Soziales

Der Döner gehört zu Deutschlands beliebtestem Fast Food. Früher ein schneller, günstiger Snack für alle, heute gibt es einen saftigen Döner fast nur noch zu saftigen Preisen. Seit 2016 sind die Dönerpreise deutschlandweit um satte 75 Prozent gestiegen. Noch vor einigen Jahren gab es in vielen Teilen Deutschlands den leckeren Fladenbrot-Snack für rund drei Euro. Mittlerweile haben sich die Preise vielerorts nahezu verdreifacht. In Hannover im Stadtteil Ricklingen lockt Higdir Bibo seine Kunden mit Preisen wie vor zehn Jahren an. Einen einfachen Döner kriegt man bei ihm schon für drei Euro. "Wenn viele Kunden kommen, viel Geld auch kommt. Wenn man es viel teurer macht, vielleicht weniger Leute kommen", sagt der 45-Jährige. Bibo verkauft lieber viel für wenig als andersherum. Bei ihm funktioniert das Geschäft über die Menge, nicht über den Preis. Dass der Döner deutschlandweit beliebt ist, zeigt sich auch in Leipzig. Obwohl es dort bereits rund 125 Dönerläden gibt, eröffnet Beshann Ahmadi einen weiteren Imbiss. Der 25-Jährige setzt auf Qualität, um sich gegen die Konkurrenz zu behaupten. Doch mit neun Euro ist sein Yaprak-Döner kein Schnäppchen. Bei den Zutaten muss er bereits wenige Wochen nach Ladeneröffnung feststellen: "Sachen, die ich vor anderthalb Monaten gekauft habe zu einem guten Preis, sind jetzt schon teurer geworden. Ja, und das macht mir schon Sorgen." Die steigenden Kosten bekommt auch Ferhat Bayanbas mit seinem Imbiss mitten auf der Reeperbahn zu spüren. "Für mich ist der Dönerpreis so wie Benzinpreis. Wenn der Döner preislich erhöht, dann weiß man, okay, im Land geht irgendwas schief", sagt er. Dort in Hamburgs Partyzone tummeln sich bis zu 50.000 Besucher an einem Abend. Vor allem Touristen und Laufkundschaft zieht es in Ferhats Laden. Und viele von ihnen gönnen sich noch mitten in der Partynacht einen Döner. Im Hotel "Kempinski Adlon" in Berlin wird der teuerste Döner Deutschlands serviert. Stolze 37 Euro muss der Dönerliebhaber dort für den Fladenbrot-Snack hinblättern. Inzwischen ist es der beliebteste Snack in der Hotellobby und zeigt: Der Döner hat es inzwischen bis in die Spitzengastronomie geschafft. Die "ZDF.reportage" blickt auf den Döner als Preisindex in Deutschland.

ZDF-Morgenmagazin 05:30

ZDF-Morgenmagazin

Infotainment

Moderation: 5.30 - 7.00 Philip Wortmann 7.00 - 9.00 Eva Maria Lemke, Mirjam Meinhardt Das "ZDF-Morgenmagazin" - der Blick in den Tag mit aktuellen, hintergründigen Berichten und Gesprächen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Live aus dem ZDF-Hauptstadtstudio. Halbstündlich informiert die "heute Xpress" aus Mainz. Hinzu kommen Service-Beiträge mit Verbrauchertipps. Im "Moma-Café" treten Musiker live vor Publikum auf.

heute Xpress 09:00

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Volle Kanne - Service täglich 09:05

Volle Kanne - Service täglich

Infomagazin

Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.

Notruf Hafenkante 10:30

Notruf Hafenkante: Blutsbrüder

Krimiserie

Franzi und Kris ermitteln bei einem Einbruch in einem Uhrengeschäft in Wilhelmsburg. Der Hauptverdächtige Thomas Steiger, wegen Einbruchs vorbestraft, ist ein alter Jugendfreund von Kris. Könnte es sein, dass er rückfällig geworden ist? Doch nicht nur Steiger gerät ins Visier der Ermittler. Auch seine smarte Kollegin Vera Niemann und das Ehepaar Brümmer, die Besitzer des Uhrengeschäfts, benehmen sich sonderbar. Für die Polizisten gilt es, ein verworrenes Beziehungsgeflecht aus Betrug, Manipulation, Liebe und Hass zu entwirren. Währenddessen fragt sich Kris immer wieder, ob man der neuen Kollegin Pinar trauen kann.

SOKO Wismar 11:15

SOKO Wismar: Klassentreffen

Krimiserie

Hauptkommissar Reuters Klassentreffen bringt mehr als eine Überraschung mit sich: Sein ehemaliger Schulkamerad, der Schönheitschirurg Dr. Holger Wintrich, wird erschlagen aufgefunden. Die Tür wurde aufgebrochen, eine wertvolle Uhr fehlt. War es die Einbrecherbande, die ihr Unwesen in Wismar treibt? Oder war es Wintrichs Frau, die mit ihrer Ehe offensichtlich nicht allzu glücklich war? Bei einer Scheidung wäre sie leer ausgegangen. Auch Kurt Kaltenborn war bei dem Klassentreffen dabei. Als Bankmanager hat er Dr. Wintrich einen Kredit zu äußerst günstigen Konditionen genehmigt. Einfach nur ein Freundschaftsdienst? Unwahrscheinlich. Denn plötzlich kommen sehr interessante Details über Dr. Wintrichs Klinik ans Licht. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.

heute 12:00

heute

Nachrichten

Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.

ARD-Mittagsmagazin 12:10

ARD-Mittagsmagazin

Infotainment

mit Tagesschau

heute - in Deutschland 14:00

heute - in Deutschland

Nachrichten

Topinformiert über alles, was Deutschland bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen nationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.

Die Küchenschlacht 14:15

Die Küchenschlacht

Kochshow

Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?

heute Xpress 15:00

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Bares für Rares 15:05

Bares für Rares

Unterhaltung

Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".

heute - in Europa 16:00

heute - in Europa

Nachrichten

Topinformiert über alles, was Europa bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen internationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.

Die Rosenheim-Cops 16:10

Die Rosenheim-Cops: Alle wollen Stockl

Krimiserie

Bernd Hofstätter, ehemaliger Geschäftsführer eines Logistikunternehmens und passionierter Rosenzüchter, liegt tot in seinem Gewächshaus. Jemand hat ihm Gift in den Tee gemischt. Die Kommissare Anton Stadler und Sven Hansen knöpfen sich die Hinterbliebenen vor. Ehefrau Jana Hofstätter beteuert, dass sie ihren Mann heiß und innig geliebt habe. Alexander, der Sohn aus erster Ehe, gibt zwar zu, dass es zwischen ihm und seinem Vater Konflikte gab, mit dem Mord will er aber nichts zu tun haben. Als ein gefälschtes Testament auftaucht und die Kommissare herausfinden, dass Jana und Alexander ein Verhältnis hatten, scheint die Sache klar. Haben die beiden gemeinsame Sache gemacht? Gleichzeitig gerät Maximilian Moser, der Geschäftsführer des Rosenzüchtervereins, in den Fokus der Ermittlungen. Angeblich hat er in die eigene Tasche gewirtschaftet. Ist er zum Mörder geworden, nachdem Hofstätter ihm auf die Schliche gekommen war? Zur gleichen Zeit versucht Bürgermeister Karl Schretzmayer, Frau Stockl nach Ganting abzuwerben, weil seine eigene Sekretärin der Liebe wegen fortziehen will. Doch auch Frau Lange ist an der Stelle interessiert. Unter dem Siegel der Verschwiegenheit bittet sie Stockl um Hilfe bei der Bewerbung. Doch das Geheimnis bleibt nicht lange geheim.

heute 17:00

heute

Nachrichten

Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.

hallo deutschland 17:10

hallo deutschland

Boulevardmagazin

Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.

SOKO Potsdam 18:00

SOKO Potsdam: Flug in den Tod

Krimiserie

Auf einem Feld liegen die weißen Wrackteile eines abgestürzten Motorseglers. Aus einigen Bruchstücken steigt vereinzelt Rauch hoch. Im Wrack liegt die Leiche des Piloten Philip Franke. Jedoch handelt es sich nicht um einen normalen Absturz. Der Ehemann und Vater von zwei Kindern hatte Schlafmittel im Blut. Die Kommissare müssen nun herausfinden, ob Philip Franke ermordet wurde oder ob er sich selbst umgebracht hat. Neben der Fliegerei betrieb Philip Franke mit seiner Schwester Annika ein Hotel. Doch diese hatte ihn ein halbes Jahr zuvor rausgeworfen. Was war der Grund für die plötzliche Entlassung? Seiner Frau Jana und seinen beiden Kindern Nicola und Coco hatte er davon nichts erzählt. Der Familie fehlt es ohnehin an Geld. Philip Frankes Fliegerei war eine finanzielle Belastung. Die Kommissare nehmen noch einmal den Flugplatz unter die Lupe und stellen fest: Erst zwei Jahre zuvor war dort ein anderes Sportflugzeug verunglückt. Das LKA vermutet, dass damals Kriegsflüchtlinge eingeschmuggelt wurden. Florian Luckow, der Flugleiter des Flugplatzes, will davon nichts gewusst haben. War Philip Franke an Menschenschmuggel beteiligt? Oder hatte er ihn aufgedeckt und musste deshalb sterben? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar. 37 Folgen "SOKO Potsdam" werden montags um 18.00 Uhr wiederholt.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

Wetter 19:20

Wetter

Wetterbericht

Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.

WISO 19:25

WISO

Wirtschaft und Konsum

WISO - Wirtschaft und Soziales: alles, was Sie wissen müssen, dazu Rat und Hilfe, praktisch und mit geldwertem Nutzen. Informationen und Hintergründe für Verbraucherinnen und Verbraucher zu allen relevanten Lebensbereichen - zum Beispiel Arbeit und Beruf, Ernährung und Gesundheit, Wohnen, Geldanlage und Rente.

Ewig Dein 20:15

Ewig Dein

TV-Psychothriller

Judith ist eine erfolgreiche Singlefrau. Als sie den attraktiven Hannes kennenlernt, ahnt sie nicht, dass sie in die Fänge eines psychopathischen Stalkers geraten ist. Der sanftmütige Hannes scheint schockverliebt, Judith kann sich seinem Charme nicht entziehen. Er überhäuft Judith mit Rosen und ist in ihrem Freundes- und Familienkreis bald ein gern gesehener Gast. Doch Hannes lässt Judith nicht mehr aus den Augen und beginnt, sie obsessiv zu dominieren und mit Medikamenten zu vergiften. Die Psychopharmaka führen bei Judith zu Halluzinationen. Als Hannes sie auf einer gemeinsamen Reise in Venedig unter Drogen vergewaltigt, verlässt sie ihn. Zurück in Wien leidet Judith weiterhin unter Halluzinationen - oder doch nicht? Mutter Edith und Judiths Freunde glauben, dass Judith - wie schon einmal zu Jugendzeiten - einen psychotischen Schub hat. Statt Judiths wirren Behauptungen zu glauben, vertrauen sie ausgerechnet Hannes mit seiner fürsorglichen Art. Edith ist froh und dankbar, dass Hannes sich auch um ihr exquisites Leuchtengeschäft kümmert. Doch Hannes hat nicht mit Judiths Auszubildender Bianca gerechnet. "Ewig Dein" ist bereits ab Montag, 7. April 2025, um 10.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.

heute journal 21:45

heute journal

Nachrichten

Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.

Die Affäre Cum-Ex 22:15

Die Affäre Cum-Ex

Krimiserie

Inspiriert von den Recherchen von Oliver Schröm, Christian Salewski, Niels Fastrup und Thomas G. Svaneborg Free-TV-Premiere Staatsanwältin Birkwald und ihrem Team werden langsam die Ausmaße der Cum-Ex-Geschäfte bewusst. Sie verfolgt den Plan, in 16 Ländern gleichzeitig Durchsuchungen durchzuführen. In Kopenhagen zieht sich die Schlinge um Jensen immer mehr zu: Brøgger entdeckt bei ihren Recherchen zu einem Fonds Hinweise, die sie misstrauisch machen. Derweil gibt es interne Ermittlungen gegen Jensen wegen hoher Zahlungseingänge auf seinem Konto. Lena Birkwald (Lisa Wagner) und ihrem Team werden langsam die internationalen Ausmaße des Cum-Ex-Netzwerks bewusst. Sie entwickelt den halsbrecherischen Plan, in 16 Ländern gleichzeitig Durchsuchungen durchzuführen. Dafür muss sie die skeptischen Staatsanwaltschaften der jeweiligen Länder in einer Sitzung der Eurojust-Behörde in Den Haag überzeugen, Amtshilfe zu leisten - ein quasi aussichtsloses Unterfangen. Währenddessen zieht sich in Kopenhagen die Schlinge um Jensen (David Dencik) immer mehr zu: Inger Brøgger (Karen-Lise Mynster) entdeckt bei ihren Recherchen über "SELIN INVEST" belastende Hinweise, die sie misstrauisch machen. Gleichzeitig fallen dem Steuerermittler Andersen (Peder Thomas Pedersen) bei Routinekontrollen auffällig hohe Zahlungseingänge auf Jensens Konto auf. Trotz Jensens geschickter Ausreden beginnen Ermittlungen gegen ihn. Selbst Olga zweifelt schließlich an seiner Ehrlichkeit. Alle Folgen der achtteiligen deutsch-dänischen Serie sowie der begleitende Dokumentarfilm "Systemfehler: Der Cum-Ex Skandal" (Ausstrahlung am Dienstag, 15. April 2025, um 0.45 Uhr) sind ab Samstag, 22. März 2025, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek abrufbar. Free-TV-Premiere

Die Affäre Cum-Ex 23:00

Die Affäre Cum-Ex

Krimiserie

Inspiriert von den Recherchen von Oliver Schröm, Christian Salewski, Niels Fastrup und Thomas G. Svaneborg Free-TV-Premiere Die weltweiten Durchsuchungen waren für Staatsanwältin Birkwald ein voller Erfolg - zum Unmut von Hausner und Lebert. Zudem erfährt Lebert, dass er von seinem Mentor im Stich gelassen wurde. In Dänemark steht Jensen vor Gericht. Es kommt der Verdacht auf, dass er Bestechungsgelder des Investors Syed Akram angenommen hat, der Cum-Ex-Geschäfte in großem Stil betreibt. Parallel stößt Inger auf Dokumente, die Niels schwer belasten. Durch die groß angelegten weltweiten Durchsuchungen unter Lena Birkwalds (Lisa Wagner) Leitung geraten die Cum-Ex-Täter zunehmend unter Druck. Birkwalds Team beschlagnahmt Berge an Beweismaterial, während Sven Lebert (Nils Strunk) erkennen muss, dass Hausner (Justus von Dohnányi) ihn bei den Ermittlungen absichtlich im Stich gelassen hat. Enttäuscht beginnt er gemeinsam mit seinem Anwalt nach Möglichkeiten einer Kooperation mit der Kölner Staatsanwaltschaft zu suchen. Birkwald macht ihm jedoch klar, dass eine Zusammenarbeit nur unter der Bedingung umfassender Aussagen, auch gegen Hausner, möglich sei. Hausner versucht, Lebert wieder auf seine Seite zu ziehen. In Dänemark steht Niels Jensen (David Dencik) vor Gericht. Chefermittler Brian Andersen (Peder Thomas Pedersen) vermutet zunächst, dass Jensen Bestechungsgelder von Syed Akram (Waj Ali) angenommen hat, kann dies jedoch nicht zweifelsfrei belegen. Parallel dazu stößt Brøgger (Karen-Lise Mynster) bei ihren Recherchen auf belastende Dokumente, die die wahre Herkunft von Jensens Zahlungen aufdecken. Trotz ihrer persönlichen Verbindung zu Jensen ist Brøgger zu rechtschaffen, um den Freund und Kollegen vor Gericht zu schützen. Ihre Aussage belastet Jensen schwer. Alle Folgen der achtteiligen deutsch-dänischen Serie sowie der begleitende Dokumentarfilm "Systemfehler: Der Cum-Ex Skandal" (Ausstrahlung am Dienstag, 15. April 2025, um 0.45 Uhr) sind ab Samstag, 22. März 2025, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek abrufbar. Free-TV-Premiere

Die Affäre Cum-Ex 23:45

Die Affäre Cum-Ex

Krimiserie

Inspiriert von den Recherchen von Oliver Schröm, Christian Salewski, Niels Fastrup und Thomas G. Svaneborg Free-TV-Premiere Die Investigativjournalisten Liholt aus Kopenhagen und Fromm aus Hamburg täuschen mit Leberts Hilfe den Cum-Ex-Betrüger Akram und bekommen ein Bild des schockierenden Ausmaßes des Skandals. Gemeinsam mit Journalisten aus 16 Ländern veröffentlichen Liholt und Fromm ihre internationalen Recherchen. In Dänemark wird daraufhin ein Untersuchungsausschuss eingerichtet. Fromm wiederum entdeckt mögliche Verbindungen zu hohen politischen Kreisen. Die Investigativjournalisten Jesper Liholt (Thomas Hwan) aus Kopenhagen und Christoph Fromm (Fabian Hinrichs) aus Hamburg führen mit Leberts (Nils Strunk) Hilfe den Cum-Ex-Betrüger Akram (Waj Ali) hinters Licht und bekommen so einen ersten Eindruck der wahren schockierenden Ausmaße des Cum-Ex-Skandals. Gemeinsam mit Journalisten aus 16 Ländern veröffentlichen sie gleichzeitig die Ergebnisse der internationalen Recherchen. In Dänemark wird daraufhin ein Untersuchungsausschuss eingerichtet, vor dem auch Brøgger (Karen-Lise Mynster) und Jensen (David Dencik) aussagen sollen. Um den Ruf der Banken zu retten, versucht der Lobbyist Claes Hesseldahl (Flemming Enevold), Jensen zu einer Aussage gegen Brøgger zu drängen. Fromm bekommt Zugriff auf Tagebücher des Kargus-Chefs Albert (Cornelius Obonya), die Lena Birkwald (Lisa Wagner) beschlagnahmt hat, und entdeckt bislang verschwiegene fragwürdige Treffen zwischen Albert und hohen politischen Kreisen in Hamburg. Alle Folgen der achtteiligen deutsch-dänischen Serie sowie der begleitende Dokumentarfilm "Systemfehler: Der Cum-Ex Skandal" (Ausstrahlung am Dienstag, 15. April 2025, um 0.45 Uhr) sind ab Samstag, 22. März 2025, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek abrufbar. Free-TV-Premiere

Die Affäre Cum-Ex 00:30

Die Affäre Cum-Ex

Krimiserie

Inspiriert von den Recherchen von Oliver Schröm, Christian Salewski, Niels Fastrup und Thomas G. Svaneborg Free-TV-Premiere Lena Birkwald gelingt es, dem Finanzminister Nordrhein-Westfalens das Ausmaß des Steuerbetrugs klarzumachen. Doch Birkwald möchte auch die Institutionen selbst drankriegen: die Banken. Während vor dem Untersuchungsausschuss in Dänemark Brøgger von Jensen entlastet wird, weisen sowohl die Banken und Kanzleien als auch die Politik jede Verantwortung für den Betrug von sich und versuchen, sich aus der Sache herauszuwinden. Nachdem es zunächst so aussieht, als könnten die Cum-Ex-Drahtzieher straffrei davonkommen, gelingt es Lena Birkwald (Lisa Wagner) schließlich, dem Finanzminister von Nordrhein-Westfalen das skandalöse Ausmaß des Steuerbetrugs klar und unmissverständlich zu verdeutlichen. Sie übergibt ihm sorgfältig recherchierte Dokumente, die nicht nur die Dimension des Skandals offenbaren, sondern auch das drohende Verjährungsproblem aufzeigen, das die Ermittlungen zu blockieren droht. Jensen (David Dencik) entlastet vor dem Untersuchungsausschuss Brøgger (Karen-Lise Mynster). Doch die Banken, Kanzleien und die Politik weisen jede Verantwortung für den Betrug von sich und versuchen, aus der Sache herauszukommen. Doch der Druck wächst sowohl in Deutschland als auch in Dänemark. Die Medienberichterstattung nimmt an Intensität zu, und die Ermittlungen ziehen immer größere Kreise. Letzte Episode "Die Affäre Cum-Ex" Alle Folgen der achtteiligen deutsch-dänischen Serie sowie der begleitende Dokumentarfilm "Systemfehler: Der Cum-Ex Skandal" (Ausstrahlung am Dienstag, 15. April 2025, um 0.45 Uhr) sind ab Samstag, 22. März 2025, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek abrufbar. Free-TV-Premiere

Hao Are You 01:15

Hao Are You

Dokumentarfilm

Kantonesisch / Vietnamesisch / Deutsch mit deutschen Untertiteln In "Hao Are You" erzählt Regisseur Dieu Hao Do über seine Familie, von der die meisten als Boatpeople aus Vietnam geflohen sind und heute zersplittert auf drei Kontinenten leben. Fast 50 Jahre danach ist der Kontakt zwischen den sieben Geschwistern der Eltern- und Fluchtgeneration so gut wie abgebrochen. Wie haben sich Traumata durch Verfolgung und Gewalt in die Körper und Seelen der Überlebenden und die ihrer Kinder eingeschrieben? Was hat das Leben im Exil über die Jahre mit ihnen gemacht? Ist der Kommunismus daran schuld, dass sie nicht mehr miteinander sprechen? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, versucht Dieu Hao Do, seine Mutter und seine Onkel und Tanten noch einmal alle zusammenzubringen und ein jahrzehntealtes Foto aus Vietnam mit ihnen nachzustellen: ein Plan, der sich als äußerst konfliktreich herausstellt. Nach dem Fall von Saigon am 30. April 1975 waren mehr als 1,5 Millionen Menschen vor dem kommunistischen Regime geflohen, viele davon - auch die Familie des Regisseurs - gehörten zur chinesischen Minderheit dort. Es wirken mit: Hua Minh, Do Huy, Hui Kam-Sang, Hua Phan Thuc, Vannie Boi Voung, Vivian Dao, "Onkel 2", Hua Tin, Hui Man Khau, Hui Man Kwan, und viele andere. "Hao Are You" ist bereits ab Sonntag, 13. April 2025, um 10.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.

Frühling 02:50

Frühling: Die verschwundenen Eltern

Natur und Umwelt

Ein Ehepaar ist verschwunden - nicht zurückgekehrt von einem romantischen Ausflug. Katja muss sich um die Kinder kümmern, während die Polizei nach den Eltern sucht. Am Vorabend wollte das Paar seinen Hochzeitstag mit einem Picknick am See feiern. Dort werden das Auto, eine leere Sektflasche und Kleidung der Eheleute gefunden, aber von den beiden fehlt jede Spur. Alles deutet auf einen tragischen Badeunfall hin. Bevor Katja zu der Familie gerufen wird, hat sie eigene Sorgen: Ihr Verlobungsring verschwindet im Abfluss, und über den Versuch, ihn wieder herauszuangeln, verbrennt der Geburtstagskuchen für Lilly im Ofen. Doch Katja eilt sofort los, um den Kindern, Paul und Hailey Lechner, in deren Sorge um die Eltern beizustehen. Auch die Großeltern, Elise und Franz Lechner, reisen an. Katja wird stutzig, als sie nachts zufällig ein Gespräch mithört.

Blutige Anfänger 04:20

Blutige Anfänger: Blutlinie

Drama

Charlotte ist schockiert, als sie ihren Cousin Valentin tot auf dem Familienanwesen entdeckt: getötet durch einen Schuss ins Herz. Charlotte wird von den Ermittlungen ausgeschlossen. Bei Julia, die selbst in tiefer Trauer ist, sucht sie Hilfe. Die Ermittlungen im Fall bringen die zerrüttenden Familienverhältnisse der von Merseburgs ans Licht: Charlotte bricht mit ihren Eltern und zieht aus. Koko versucht indessen, das Team der Mordkommission als stellvertretende Leiterin zusammenzuhalten. Doch ihre Hoffnung auf den ersehnten Führungsposten wird enttäuscht, als sich Torsten Kaiser als neuer Chef der Abteilung vorstellt.