Scheinbar ist den Grubers das Glück abhandengekommen. Martin muss seinem Bruder und Susanne die Nachricht überbringen, dass ihr ungeborenes Kind am Freeman-Sheldon-Syndrom erkrankt ist. Es würde, wenn überhaupt, mit schwersten Behinderungen zur Welt kommen. Ein Abbruch der Schwangerschaft ist unumgänglich. Sonst könnte auch Susannes Überleben gefährdet sein. Schockiert will die werdende Mutter, die sich so auf ein eigenes Kind gefreut hat, davon nichts wissen. Hans hingegen fügt sich tieftraurig in das gemeinsame Schicksal. Das Kind zu verlieren, bricht ihm das Herz, aber ohne Susanne will er nicht sein. Schließlich akzeptiert auch Susanne schweren Herzens die Diagnose und macht notgedrungen einen OP-Termin bei Lena. Aber Martin will nicht einfach aufgeben. Fieberhaft sucht er nach einer letzten rettenden Möglichkeit - und kämpft dabei gegen die Zeit und gegen Hans, der genug hat von den Alleingängen seines Bruders. Ein weiterer Fall hält Dr. Martin Gruber in Atem: Klara braucht dringend seine Hilfe. Die Mutter einer ihrer Schülerinnen, Frau Denning, ist ohnmächtig zusammengebrochen - und das nicht zum ersten Mal. Die alleinerziehende Frau leidet sichtlich unter Erschöpfungszuständen und scheint mit dem Alltag in ihrer verschuldeten Schneiderei und der Erziehung ihrer Tochter Hanna überfordert zu sein. Die Wohnung, sie selbst und auch Hanna wirken vernachlässigt, sodass Klara sich gezwungen sah, das Jugendamt einzuschalten. Als Hanna auch noch wegen Diebstahls von der Polizei aufgegriffen wird, droht Frau Denning nicht nur der körperliche Zusammenbruch, sondern auch der Verlust ihrer Tochter an Pflegeeltern. Martin stellt fest, dass es sich bei der Ursache für ihren Zustand nicht um Erschöpfung, sondern um einen - behandelbaren - Tumor handelt. Aber Frau Denning hat keine Angehörigen, die sich während der an die OP anschließenden Reha um ihre Tochter kümmern könnten. Außerdem ist sie nicht krankenversichert. Kann Martin sie retten? Und wer kümmert sich in der Zwischenzeit um Hanna? Lilli gehen die Probleme und Sorgen der Erwachsenen sehr nahe. Sie vermisst die Unbeschwertheit auf dem Gruberhof. Älter-werden ist für sie gleichbedeutend mit unglücklich-werden - und so überlegt sie sich eine ganz eigene Lösung.
Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.
London versinkt in dichtem Nebel. Als aus den Schwaden auch noch Krieger aus der Zeit Wilhelm des Eroberers auftauchen, wissen Theo und Co., dass Darius dahinterstecken muss. Darius und die Zeitmaschine verursachen die seltsamen Vorfälle. Theo beschließt, das Museum und das dort versteckte Rad von Akoris zu bewachen. Henry, Maya und Will sollen solange aufpassen, dass die Leute im Spielsalon in Sicherheit sind. Schließlich hält Will es nicht mehr aus und geht Theo nach. Auch Maya und Henry machen sich auf den Weg, um nach dem Ursprung des Nebels zu suchen. Unterwegs sehen sie plötzlich sich selbst, Henry und Maya aus der Zukunft, Hand in Hand bei ihrem ersten Date. Irritiert versichern sie sich gegenseitig, dass sie nur Freunde seien und nie etwas anderes werden würden. Doch das Gesehene hinterlässt offensichtlich bei beiden ein wohliges Kribbeln. Schließlich entdecken sie, dass der Nebel aus dem Pflaster auf der Straße aufsteigt. Und als mit ihm römische Soldaten auf sie zukommen, müssen Theo und Will die beiden wieder einmal aus einer brenzligen Lage befreien. Während Darius am Zusammenbau der Zeitmaschine arbeitet, berichtet Josie ihm, dass die anderen von seinem Vorhaben wüssten und alles daransetzten, ihn aufzuhalten.
Theo soll für die Schwesternschaft in die Sahara aufbrechen, um herauszufinden, warum es dort schneit. Alistair macht sich Sorgen und reist ihr nach. Sie landen in einer Grabkammer. Es ist die letzte Ruhestätte des altägyptischen Baumeisters Senenmut. Als sie dort eine Wasseruhr entdecken, ahnt Theo, dass diese ein Bauteil der Zeitmaschine ist und Darius ihr vermutlich folgen wird. Bevor sie sich die Tonschale holen kann, steht Darius auch schon vor ihr. Theo ist bereit für einen Kampf, aber dann sieht sie den Schal an ihm, den sie zuvor ihrem Vater gegeben hat. Darius mahnt sie zur Eile, wenn sie ihren Vater noch retten will, und Theo lässt von der Wasseruhr ab. Schließlich findet sie Alistair gerade noch rechtzeitig, bevor ein Eiszapfen ihn durchbohrt, und bringt ihn völlig verfroren zurück ins Museum. Maya, Will und Henry suchen inzwischen nach Darius. Durch einen falschen Hinweis von Josie vermuten sie, dass er die Gestalt von Clive angenommen hat, und folgen ihm aus dem Museum. Als sie sehen, wie er sich mit Elena trifft und etwas aus seinem Mantel holt, halten sie es für das Rad von Akoris und greifen ein. Doch in der Schachtel ist ein Verlobungsring, und Will und Maya gehen betreten zurück ins Museum. Dort wurde Henry von Josie mit einem Fluch belegt und hat mit ansehen müssen, wie sie sich das Rad geschnappt und mitgenommen hat. Als Theo und Alistair dazukommen, realisiert Theo, dass sie nicht nur die Wasseruhr an Darius verloren hat, sondern auch das Rad von Akoris.
Conni und ihre Kindergartengruppe beteiligen sich an einer Müllsammelaktion im Park. Müllmann Klaus erklärt, worauf sie achten müssen. Die Kinder sind erstaunt, was alles weggeworfen wird. Zusammen mit Hanne sammeln sie den Müll in großen Tüten. Essensreste und das Verpackungsmaterial können für die Tiere im Park sehr schädlich sein. Danach machen sie ein Spiel, bei dem der Müll sortiert und in verschiedenen Containern gesammelt wird.
Zur großen Freude von Conni und den anderen Kindern im Kindergarten liest Hanne die Geschichte vom Laternenfisch vor. Es ist eine ihrer Lieblingsgeschichten mit vielen Unterwassertieren. Deshalb beschließen die Kinder gemeinsam mit Hanne, eine Theateraufführung zu machen, bei der jedes Kind ein anderes Meerestier spielt. Conni ist der Regenbogenfisch. Mama hilft ihr beim Basteln des Kostüms. Nun fehlen noch das Bühnenbild und einige Requisiten.
Conni trifft auf einen frei laufenden Hund im Park, der einfach an ihr hochspringt. Das mag Conni nicht. Soll sie wegrennen? Oder ist das zu gefährlich? Ein Glück, dass gerade jetzt der Hundetrainer Tom in den Kindergarten kommt. Den Besitzer fragen, sich vorsichtig nähern, nicht wegrennen - das sind nur einige Regeln, die Conni erfährt. Sie ist begeistert. Hündin Polly lässt sich von ihr streicheln und hört aufs Wort.
Für die Besenflugschau übt Bibi waghalsige Loopings auf Kartoffelbrei, sehr zum Ärger von Herrn Toddelhut. Der neue Nachbar, von Beruf Vogelzähler, beschwert sich, dass Bibi Vögel verjage. Er verbietet Bibi, auf Kartoffelbrei zu fliegen. Wütend wehrt sie sich gegen die Vorwürfe und sucht den wahren Grund, wieso dieses Jahr die Weißstörche fernbleiben. Ihre neue Freundin Lina, die Tochter Toddelhuts, hilft ihr. Im Pressearchiv werden sie fündig.
Die Herpetologin Cleo, die auf Reptilien und Amphibien spezialisiert ist, kommt zu Besuch ins Reservat. Besonders interessiert ist sie an Trudie, einer kleinen Schnabelbrustschildkröte. Merkwürdigerweise möchte Cleo unbedingt allein mit Trudie sein. Taylor und Tommy schöpfen Verdacht und finden schnell heraus, dass Cleo sich überhaupt nicht mit Reptilien und Amphibien auskennt und Trudie stehlen möchte. Können sie sie rechtzeitig aufhalten?
Yuki ist eifersüchtig auf den plötzlich bei allen beliebten Tipsar. Mithilfe von Klincus' Fotoapparat versucht er, Fotos von Tipsar zu machen, die beweisen sollen, wie dieser wirklich tickt. Als Yuki jedoch nicht den gewünschten Beweis liefern kann, hilft er mit einem fiesen Trick nach. Dabei gerät einer von Tipsars Reit-Igeln in Panik und zerstört die selbst gebaute Kulisse für ein geplantes Porträt der Königin. Nun muss sich Yuki für Tipsar einsetzen.
Prinzessin Marian eröffnet Prinz John, dass sie an seiner Stelle König Richard auf den Thron folgen könnte. Panisch plant Prinz John sofort ihre Entführung. Dazu heuert er einen Riesen an. Der Riese Samson ist unglaublich stark und besitzt ebenso starke Hintermänner. Derke und Robin versuchen mit allen Kräften, die Entführung zu verhindern. Doch Samson hat schon zugeschlagen, und ein Boot zum anderen Ende der Welt wartet bereits auf Marian. Was nun?
Stig will unbedingt einen Drachen fangen und macht Derke bei der Jagd so wütend, dass der alle Wikinger vernichten will. Robin kann ihn kaum beruhigen. Dann trifft Derke auch noch ein Pfeil. Robin und die Freunde sind sehr besorgt, denn was bedeutet ein Pfeil im Rücken, wenn sich Derke wieder in einen Hamster verwandelt? Das könnte sein Tod sein. Robin erinnert sich, wie geschickt Solveig ihren Bären verarztet hat. Vielleicht könnte sie ihm helfen?
John beneidet die anderen Kinder um ihre Talente. Er glaubt, keines zu haben. Während einer Talentshow in Nimmerland haut er ab. Da entdeckt er Sienna, die Hooks Hakensammlung gestohlen hat. Sienna sucht einen Haken, der unsichtbar macht. John meint, Unsichtbarkeit wäre ein tolles Talent. Er beschließt, den Haken auch zu suchen. Er findet ihn sogar, doch genau in dem Moment nimmt ihm Hook den Haken ab. Der ist erfreut - er kann sich nun unsichtbar machen. Peter macht John klar, dass er sehr wohl Talente hat: seine Vorstellungskraft und seinen Verstand. Nun soll er einen Plan schmieden, um den Haken zurückzubekommen.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Zoé hört ein Scharren an der Haustür und ist verwundert, eine Füchsin draußen stehen zu sehen. Sie scheint etwas von Zoé zu wollen. Die zögert nicht lange und folgt ihr in die Wildnis. Lassie und Harvey schließen sich an. Sie müssen auf der Hut sein vor einem Wolf, der wegen auffälligen Verhaltens gemeldet wurde. Als er sich ihnen nähert, lenkt Lassie ihn ab. Harvey und Zoé flüchten mit der Füchsin und erfahren, warum sie ihre Hilfe braucht.
Bibi und Tina beobachten eine Biberfamilie beim Errichten ihres Baus am Mühlenbach. Begeistert erzählen sie dem Förster davon, der sie und Alex zur Zählung der Waldtiere einlädt. Dabei entdecken sie neben wilden Tieren leider auch Müll und Vandalismus. Sogar die Biberburg ist zerstört. Ob das mit den rüpelhaften Kunden des neu eröffneten Bootsverleihs zu tun hat? Wütend stellt Bibi sie zur Rede, denn die Biber sollen bleiben.
Cleopatra, das Lieblingspferd des Grafen, ist verstört und lässt keinen mehr an sich heran. Bibi und Tina bieten sich als Pferdeflüsterinnen an. Doch der Graf lehnt ab. Er will einen Arzt zurate ziehen. Bis dieser kommt, beschließen Alex, Holger und Frau Martin, dass Bibi und Tina es wenigstens versuchen. Zum Glück ist Graf Falko geschäftlich unterwegs. Diese Zeit nutzen sie, um heimlich mit Cleopatra zu trainieren.
Lautes Schreien, viel Aufregung, erschöpfte Mütter. "PUR+"-Moderator Eric Mayer darf die Geburtenstation eines Krankenhauses besuchen und erlebt sie live mit: die Geburt eines Kindes. Er ist dabei, wenn Mütter, Babys, Hebammen und Ärzte Unglaubliches leisten, damit Kinder gut auf die Welt kommen. Nicht alles läuft glatt. Ein Kind muss per Kaiserschnitt geholt werden, es ist zu groß. Wird trotzdem alles gut gehen? Wie das Ungeborene im Bauch der Mutter heranwächst, das erleben die Zuschauer mit der schwangeren Anna. Was verändert sich in ihrem Körper, und wie bereiten sich Mutter und Baby auf das Abenteuer Geburt vor?
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Eine Schießerei am Hafen ruft die Polizei auf den Plan. Schnell wird klar, dass hier ein Drogendeal eskaliert ist. Die Spur führt zu Malik Aslan - Pinars Bruder. Das LKA wird auf den Vorgang aufmerksam und beginnt, Pinar zu observieren. Hat sie sich wirklich von ihrer Familie und dem Berliner Clan losgesagt, wie sie behauptet? Oder ist sie bereit, ihrem kriminellen Bruder aus der Misere zu helfen? Auf der Suche nach Malik Aslan nimmt der Einsatz einen fatalen Lauf, denn auch die Rockerbande der Wheel Devils hat noch eine Rechnung mit Pinars Bruder offen. In Hamburg droht nun ein Bandenkrieg zu eskalieren.
Die Krankenschwester Maren Kranz wird erdrosselt aufgefunden. Bald wird klar, dass sie in ihrer Freizeit einem nicht gerade alltäglichen Nebenberuf nachging: Maren Kranz war ein Lockvogel. Im Auftrag misstrauischer Frauen führte sie deren nichts ahnenden Ehemänner in Versuchung, um ihre Treue zu testen. Ihr letztes "Opfer" war der Juwelier Henry Mengers. Ist er Maren auf die Schliche gekommen? Musste sie deswegen sterben? Die Ermittler versuchen herauszufinden, wie weit Maren Kranz mit ihren Verführungsversuchen tatsächlich ging. Weiß Monika Gerstenberg, die Leiterin von Marens Agentur, mehr? Könnte eine der eifersüchtigen Ehefrauen hinter dem Mord stecken? Schließlich taucht die Mordwaffe an einer ganz unerwarteten Stelle auf. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Katrin Langensiepen ist die erste Frau mit sichtbarer Behinderung im Europapäischen Parlament. Sie kämpft für Inklusion und möchte Menschen mit Behinderung eine stärkere Stimme geben. Nach ihrer Ausbildung kämpfte Katrin Langensiepen vergeblich um eine Anstellung. Der erste Arbeitsmarkt bleibt ihr verschlossen. An ihrem 30. Geburtstag tritt sie dann Bündnis 90/Die Grünen bei. Sie beginnt in der Lokalpolitik und sitzt seit 2019 im Europaparlament. Aus Frustration über fehlende Chancen auf dem Arbeitsmarkt entdeckt Katrin Langensiepen ihre Berufung in der Politik: Menschen mit Behinderung sollen es in Zukunft leichter haben als sie. Für ihr Ziel - ein "inklusives und feministisches Europa" - geben sie und ihr Team alles: "Ich lebe quasi mit meinem Team zusammen, es ist wie in einer Ehe." Mit der Entscheidung für die Politik entscheidet sie sich auch für einen anstrengenden Alltag: Regelmäßig pendelt sie zwischen ihrer Heimat Hannover, Brüssel und Straßburg hin und her. "Einfach Mensch" zeigt drei Filme zum Thema Inklusion samstags um 12.00 Uhr. Diese Folge "einfach Mensch" ist bereits ab Dienstag vor der Ausstrahlung ab 12.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar. Weitere Informationen sind zu finden unter www.einfachmensch.zdf.de. Die Sendereihe entsteht in Kooperation mit der "Aktion Mensch" und ist in der ZDFmediathek mit Gebärdensprache verfügbar.
Zwei Familien aus völlig unterschiedlichen gesellschaftlichen Welten prallen bei einem Abendessen aufeinander. Das so harmlos geplante Kennenlernen eskaliert. Soraya und André Faber, ein Hamburger Architekten-Ehepaar, machen sich Sorgen um ihre 16-jährige Tochter Mila, die ihnen und in der Schule zu entgleiten droht. Ihre Vermutung: Das kann nur am schlechten Einfluss ihres Freundes Leon liegen. Da müssen sie handeln! Entschlossen laden die Fabers Leons Eltern Viktor und Monika Popov in ihr großzügiges Zuhause zum festlichen Abendessen ein. Während die reichen Gastgeber noch über einen rücksichtsvollen Kleidungsstil im Understatement nachdenken, fahren Viktor und die Supermarktverkäuferin Monika bereits aufgebrezelt auf dem Motorrad vor - in Kampfstimmung: Sie werden sich von diesen Bonzen nicht unterbuttern lassen! Nach einer holprigen Begrüßung gibt es die ersten Überraschungen: Leon ist längst nicht der Loser, wie Milas Eltern zur Entlastung ihrer Tochter gern glauben wollten, sondern der Klassenbeste. Die noch größere Überraschung ist jedoch, dass sich das Teenager-Paar gerade frisch getrennt hat, weil Mila ungewollt schwanger ist und keinen Abbruch will. Die beiden überrumpelten Großeltern in spe versuchen, dem Mädchen die Konsequenzen vor Augen zu führen, doch als ein unguter Verdacht aufkommt, fliegt eine heimliche Affäre auf, und die sexuellen Probleme der Erwachsenen kochen hoch. Der Abend nimmt mit sich steigernder Dynamik einen unvorhersehbaren Verlauf, und angesichts des pubertären Verhaltens seiner entfesselten Eltern sieht sich das junge Paar mit neuen Augen.
Nach längere Abwesenheit muss Lord Brooks feststellen, dass seine Mutter ihr Anwesen in ein Pferdeasyl verwandelt hat. Um sein Erbe zu retten, verhandelt er mit der Bank. Dort trifft er auf die Amerikanerin Gillian Morris, die bei der Ausländerbehörde angeschwärzt wurde. Um die Abschiebung zu verhindern, sucht sie nach einem Mann für eine Scheinehe. Durch ein Missverständnis rückt Brooks in das Licht eines potenziellen Ehemanns. Gillians Sekretärin wurde nämlich die Aufgabe zugetragen, einen passenden Kandidaten für die Scheinehe zu finden. Als Dylan vor der Bürotür steht, macht Gillian ihm den Vorschlag, pro forma zu heiraten. Was für beide als ein gutes Geschäft mit gegenseitigem Nutzen und überschaubarem Risiko beginnt, entwickelt sich zu einer echten Belastungsprobe, als die Ausländerbehörde die Rechtmäßigkeit der Ehe überprüfen will. Gillian muss sich auf dem Schloss der Brooks nicht nur den Beamten, sondern auch ihrer Schwiegermutter Lady Ava stellen. Und auch die Gefühle der beiden halten sich nicht an die Verabredungen.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Horst Lichter und sein Team präsentieren ein Zigarettenetui, eine Rollfilmkamera, eine Porzellanfigur, eine Petroleumzapfanlage, einen Ring und eine Brosche mit Jade sowie eine Vase. Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Während die Kollegen schon in ihrem Feierabend sind, untersucht Pathologin Mai die Leiche eines Mannes, der an einem Herzinfarkt starb und schon auf dem Weg zur Beerdigung war. Am nächsten Tag ergibt die Untersuchung, dass der Mann, Armin Wehrkorn, vergiftet wurde. Die Cops Hansen und Stadler nehmen die Ermittlungen auf. Die Ehefrau des Opfers, Maren Wehrkorn, aber auch die junge Geliebte Bärbel Greiner könnten ein Motiv haben. Hat Frau Wehrkorn aus Eifersucht gemordet? Zudem erbt sie einen großen Teil des Vermögens. Oder hat Bärbel Greiner ihren Geliebten vergiftet, um an dessen Geld zu kommen? Die junge Studentin Amelie Berger bringt die Kommissare auf die Spur der Bootsbaufirma Kreitinger. Dort hatte das Opfer als Buchhalter gearbeitet. Die Ermittlungen ergeben, dass Wehrkorn Firmengelder unterschlagen hatte. Dadurch geraten der Chef der Firma, Josef Kreitinger, und dessen Sohn Daniel ins Visier von Stadler und Hansen. Ein interessanter Fall für die Rosenheimer Kommissare, bei dem auch noch eine Fahrerflucht eine Rolle spielt. Gleichzeitig gerät Pathologin Mai unter Druck, da sie in den Augen von Achtziger ihre Kompetenzen überschritten hat.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Der "Länderspiegel" ist ein aktuelles Wochenmagazin mit Geschichten aus Bundesländern, Regionen und Kommunen, bürgernah und zupackend. Und in jeder Sendung: der "Hammer der Woche". Der "Länderspiegel" ist kein Wochenrückblick, sondern ein Blick nach vorn. Was brennt den Menschen unter den Nägeln? Wo ist noch Klärungsbedarf?
Wer die Diagnose Krebs verkraften muss, steht oft unter Schock. Doch Fortschritte in der Medizin und neue Ideen für Therapien machen Hoffnung auf ein Leben mit und nach der Krankheit. Mehr als eine halbe Million Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr neu an Krebs. Doch das ist längst kein Todesurteil mehr: Heilungschancen und Hilfsangebote verbessern sich stetig. "plan b" begleitet Betroffene beim mutigen Kampf gegen den Krebs. Jeppe ist gerade einmal drei Jahre alt, als bei ihm ein besonders schwerer Blutkrebs entdeckt wird. Seine Eltern, Merit und Crispin Henke, sind schockiert: "Aber wir sind relativ schnell in den Angriffsmodus übergegangen." Doch eine Chemotherapie kann ihrem Jungen nicht helfen. Dennoch gibt es Hoffnung für den kleinen Jeppe: eine neu entwickelte Immuntherapie, die CAR-T-Zelltherapie. Sie ist immens teuer und nicht für jede Krebsart geeignet, doch bei Jeppe schlägt sie an. Die Familie feiert seinen fünften Geburtstag mit allen Freunden. Für Merit ein Geschenk: "Es ist mein größter Wunsch, ihn groß werden zu sehen." Susanne Honig aus Ritzenfeld ertastet kurz nach dem Abstillen ihres zweiten Sohnes einen Knoten in ihrer Brust. Ein einschneidender Moment, der ihre Perspektive auf das Leben für immer verändert. Sie lässt sich die linke Brust abnehmen. Doch dann plagen sie starke Gelenk- und Rückenschmerzen. Ein herber Rückschlag für die junge Mutter: In ihrer Wirbelsäule stecken Knochenmetastasen. Mit dieser Diagnose gilt sie als nicht heilbar. Doch die 35-Jährige nimmt den Kampf auf: "Es ist kein Schicksalsschlag, sondern ein Weckruf." Honig glaubt nach wie vor an eine Genesung. Kraft findet sie durch psychoonkologische Angebote wie einem Fotoshooting namens "Beautiful You", das die VHS Schwandorf für krebskranke Menschen anbietet. Die Teilnehmerinnen sollen sich wieder schön fühlen - trotz aller Strapazen und körperlicher Veränderungen. Mehrere ehrenamtliche Visagistinnen, Friseurinnen und Fotografinnen machen's möglich.
Die Reisebüro-Angestellte Andrea wird in ihrem Haus tot aufgefunden. Zuerst sieht alles nach Selbstmord aus, doch das SOKO-Team erkennt, dass dieser nur inszeniert wurde. Steffi stellt fest, dass Andrea eine Transfrau war. Bei den Ermittlungen erfahren Nina und Lukas, dass sie immer wieder unter Diskriminierung zu leiden hatte. Dies wird auch von ihrem engen Freund Peter Turracher bestätigt. Dieser testet selbst gern die Toleranz seines Umfeldes. Die Chefs des Opfers, Birgit und Felix Thalhammer, sowie ihr Freund Gustav Brunner können sich den Mord nicht erklären. Wie sich dann aber herausstellt, hatte Andrea einigen Männern den Kopf verdreht. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
Nachdem Extrembergsteiger Daniel einen Pressetermin absolviert hat, will er mit seiner Freundin Lisa auf Skiern zurück ins Tal. Doch bevor es losgeht, macht sie mit ihm Schluss. Lisa stürzt bei der Abfahrt und verletzt sich, und Daniel bringt sie huckepack in eine nahe Schutzhütte. Dort harrt sie aus, nicht ahnend, dass Daniel auf dem Weg ins Tal selbst verunglückt und sich in der Klinik zunächst an nichts erinnern kann. Mia kehrt mit Lorenz König aus Zürich zurück und ist ganz begeistert von der Stadt. Vor allem ist sie glücklich, dass sie durch Lorenz etwas mehr über ihre verstorbene Mutter erfahren hat. Markus ist froh, seine Tochter wieder zu Hause zu haben. Doch als Lorenz ihm den Vorschlag unterbreitet, Mia auf eine Privatschule in Zürich zu schicken, befürchtet er, dass er ihm seine Tochter wegnehmen will. Am Gipfel des Dachsteins steht indes ein großes Presse-Fotoshooting mit dem smarten Extrembergsteiger Daniel Faltermayer an. Begleitet wird er dabei von seiner Freundin Lisa Kronach, die sich den Tag über schon ungewöhnlich abweisend verhält. Als der Presse-Tross abgezogen ist, entscheiden sich Daniel und Lisa, auf Skiern abzufahren. Schon vor der Abfahrt nervt Lisa das ganze Heile-Welt-Theater. Sie knallt Daniel vor den Kopf, dass sie die Beziehung beenden will. Emotional aufgewühlt passt sie bei der Abfahrt durch den Tiefschnee einen Moment nicht auf, stürzt und verletzt sich dabei schwer. Daniel gelingt es, Lisa in einer nahen Schutzhütte in Sicherheit zu bringen. Dort kommt es zur Aussprache zwischen dem Paar, und Daniel erfährt, dass Lisa in einen anderen Mann verliebt ist. Wutentbrannt verlässt er die Hütte, um Hilfe zu holen, und Lisa kann, abgeschnitten von der Außenwelt, nur noch warten. In seiner Wut rast Daniel halsbrecherisch den Hang hinab, übersieht dabei jedoch eine Schneewechte und stürzt über eine Kante in die Tiefe. Dort landet er schwer angeschlagen auf einem Felsvorsprung und schafft es mit letzter Kraft, die Bergrettung zu rufen. "Die Bergretter - Eiskalte Wahrheit (2)" wird am Samstag, 19. April 2025, um 19.25 Uhr gesendet.
Mit dem Toten im Strelasund meldet sich für das Ex-Sportidol Andy Block ein dunkles Kapitel seiner Karriere zurück. War der gebrochene Mann Zeuge, oder hatte er selbst etwas zu verbergen? Überraschend gesteht Block den Mord im Verhör mit Jule Zabek und Karl Hidde und verstrickt sich dabei in Widersprüche. Will er den Mörder schützen? Parallel werden aus dem Landesarchiv Akten entwendet. Die Diebin ähnelt einer unbekannten Begleiterin des Opfers. Die gestohlenen Akten beziehen sich auf Kornelia Hildebrandt, die als Sportlerin mithilfe von Staatsdoping ihre Erfolge erzielt hatte - ebenso wie Andy Block. In welcher Beziehung standen Hildebrandt, Block und die Unbekannte zueinander? Als Karl Hidde und Jule Zabek den alten Gewichtheber mit ihrem Verdacht konfrontieren wollen, ist er verschwunden. Dafür tauchen Fingerabdrücke der unbekannten Diebin auf - mit einem Match in der Datenbank, das dem Fall eine neue Wendung gibt. "Stralsund - Der letzte Sieg" ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Nach einem Fest in der Villa der Sekthersteller Rose wird der Schwiegersohn, Louis Brenner, getötet. Oberstaatsanwalt Reuther ermittelt zwischen den Fronten einer gespaltenen Familie. Die Kommissare Klar und Schubert finden heraus, dass der getötete Musiker eine bewegte Vergangenheit und diverse offene Rechnungen hatte. Der Verdacht fällt auf den Kneipenwirt Dorfmann und auf die junge Michelle Reinelt, die der Polizei immer wieder über den Weg läuft. Brenners Frau Amelie versuchte, aus ihrem Mann einen besseren Menschen zu machen - doch war der Rest der traditionsreichen Vorzeigefamilie Rose ebenso offen für den ehemals drogensüchtigen Musiker? Reuther und sein Team nehmen neben Familie Rose auch Michelle Reinelt genauer unter die Lupe und stoßen dabei auf interessante Verwandtschaftsverhältnisse. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
- Fußball-Bundesliga, 29. Spieltag Abendspiel: Bayern München - Bor. Dortmund Bayer Leverkusen - Union Berlin TSG Hoffenheim - 1. FSV Mainz 05 Bor. M'gladbach - SC Freiburg VfL Bochum - FC Augsburg Holstein Kiel - FC St. Pauli - Fußball: Zweite Liga, 29. Spieltag 1.FC K'lautern - 1. FC Nürnberg Hannover 96 - SV Elversberg Hertha BSC - Darmstadt 98 SSV Ulm 1846 - 1. FC Magdeburg
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Die "heute-show" stellt die Welt der TV-Nachrichten auf den Kopf. Satirisch, witzig, bissig kommentiert Oliver Welke die aktuellen Fernsehbilder aus Politik und Nachrichtensendungen. Die "heute-show" mit Anchorman und Team bietet in 30 Minuten gut gelauntes Politainment, unterhaltend und geistreich zugleich. Wahlkampfparolen werden seziert, hohle Phrasen entlarvt oder das Fachchinesisch unserer Volksvertreter humorvoll übersetzt. Diese Sendung wird in der ZDFmediathek mit Gebärdensprache angeboten.
Drei Jahre sind vergangen, seit ein Mord die Idylle auf La Gomera erschütterte. Doch der Hauptverdächtige wurde nicht überführt. Nun wird der Fall von externen Beamten wieder aufgenommen. Sargento Bevilacqua leitet die Ermittlungen. Unterstützt wird er von zwei Kolleginnen, eine war bereits in die ersten Untersuchungen involviert. Doch erneut verlaufen die ersten Spuren im Sande, und die Hilfsbereitschaft der örtlichen Polizei hält sich in Grenzen. Drei Jahre zuvor wurde ein junger Mann in den Wäldern La Gomeras ermordet. Ein Verdächtiger war schnell gefunden: Offensichtlich hatte sich ein bekannter Politiker gerächt, da das Opfer eine Beziehung zu seiner minderjährigen Tochter hatte. Doch die Beweise reichten nicht aus, und das Gericht sprach den Angeklagten frei. Nun schickt die Guardia Civil Sargento Bevilacqua (Quim Gutiérrez) und seine Kollegin Virginia Chamorro (Aura Garrido) aus Madrid auf die Insel, um den Fall neu aufzurollen. Unterstützung erhalten sie von der jungen Polizistin Ruth Anglada (Verónica Echegui), da sie bereits damals zum Ermittlerteam gehörte. Ihre Kontakte vor Ort sollen bei der Befragung der eher schweigsamen Inselbewohner von Nutzen sein. Schnell zeigt sich, dass die alten Spuren noch immer zu keinem Ergebnis führen. Zu viele Ungereimtheiten treffen aufeinander, die weder der ehemalige Hauptverdächtige noch die örtliche Polizei bereitwillig aufklären. Bevilacqua und seine Kolleginnen können niemandem vertrauen und müssen wieder bei null anfangen. Langsam offenbart sich ein Netz aus Intrigen, Leidenschaft und kriminellen Machenschaften, in das mehrere Personen verwickelt zu sein scheinen. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, wie lange die Inselbewohner ihre düsteren Geheimnisse noch wahren können. Regisseur Andrés Koppel wuchs selbst auf den Kanaren auf, und so verwundert es nicht, dass er La Gomera als eindrucksvolle Kulisse des fesselnden Kriminalfalls wählte. Um die zweitkleinste Insel des Archipels mit seinen unterschiedlichen Vegetationszonen richtig in Szene zu setzen, wurde der preisgekrönte Kameramann Álvaro Gutiérrez engagiert, und das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen. Das Spielfilmdebüt des spanischen Filmemachers basiert auf der Romanvorlage "La niebla y la doncella" des spanischen Bestsellerautors Lorenzo Silva und ist der bereits dritte Teil der beliebten Bevilacqua- und Chamorro-Reihe.
Nach einer gemeinsamen Nacht in Berlin begleitet Sam seine neue Liebe Edda aufs Land, wo sie nach einem vereitelten Mordversuch ins Fadenkreuz der kriminellen Ortsfeuerwehr geraten. Sam ist gezwungen, mit dem etwas jüngeren Rudi zu fliehen, den er vor einer Erschießung durch den Feuerwehrchef Hermann gerettet hat. Edda bleibt zurück und wird von ihrem Ex-Freund Frank von der Dorfpolizei aufgelesen, was ungeahnte Folgen hat. Nach fünf glücklosen Jahren in Berlin will Edda (Alli Neumann) anlässlich des Geburtstages ihres Vaters (Detlev Buck) erstmals wieder ihr brandenburgisches Heimatdorf besuchen. Vor ihrer Abreise aus der Hauptstadt verbringt sie eine Liebesnacht mit dem campenden Juniorliteraturprofessor Sam (Kostja Ullmann) und überredet ihn, sie mit seinem Wohnmobil zu begleiten. Nahe Eddas Heimatort entfernt sich Sam nach Schussgeräuschen in einem Wald von Edda und verhindert, dass der etwas jüngere Rudi (Merlin Rose) von Herrmann (Sascha Alexander Geršak), seinem Vorgesetzten von der Ortsfeuerwehr, ob einer Affäre mit dessen Frau Katja (Sophia Thomalla) erschossen wird. Sam und Rudi fliehen vor dem kriminellen wie tollpatschigen Feuerwehrtrupp in das dünn besiedelte Dorf und kommen dabei unter anderen mit Herrmanns Vater, dem neurotischen und verwaist lebenden Fabrikbesitzer Rainer (Peter Kurth), in Kontakt. Edda wird im Wald durch Zufall von ihrem Ex-Freund Frank (Frederic Linkemann) aufgelesen, doch sie erschießt den Dorfpolizisten in Notwehr, als er sich an ihr zu vergehen versucht. Um sich wiederzusehen, können Edda und der flüchtige Sam einer Konfrontation mit dem unberechenbaren Herrmann und seinen Männern nur für eine begrenzte Zeit aus dem Weg gehen. Detlev Bucks ZDF-Koproduktion "Wir können nicht anders" (2020), deren Kinoauswertung entgegen seiner Thomas-Mann-Verfilmung "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull" der COVID-19-Pandemie zum Opfer fiel, erinnert von ihrem Titel her nicht ohne Grund an Bucks ersten Kassenschlager, "Wir können auch anders..." aus dem Jahr 1993. Denn erneut mischen sich hier Elemente einer ostdeutschen Provinzkomödie mit denen des Gangster-Thrillers zu einem beiläufigen Gesellschaftsporträt. Der Filmemacher und Schauspieler, der in den vergangenen Jahren unter anderem Komödien, Kinderfilme und den Actionthriller "Asphaltgorillas" (2018) inszenierte, taucht in "Wir können nicht anders" das brandenburgische Hinterland in weihnachtliche Neo-noir-Farben und lässt dabei mit einem fatalistischen Lächeln abgehängte Dorf-Mannsbilder auf ein junges Liebespaar treffen, das sich noch einen Funken Hoffnung bewahrt hat. In der Hauptrolle vertraut Buck auf seinen Stammschauspieler Kostja Ullmann, dem er die nicht weniger überzeugende Sängerin und Darstellerin Alli Neumann in ihrer zu diesem Zeitpunkt zweiten Filmrolle zur Seite stellt. Als verlust- wie wutgetriebener Gegenspieler zeigt Sascha Alexander Geršak sein ganzes Können, wobei er teilweise im Nikolausmantel auftritt. Mut zu einem noch skurrileren Kostüm zeigt jedoch Peter Kurth in einer kleinen, aber einprägsamen Nebenrolle. Oft mit einer gewinnbringend steinernen Miene, die den Handlungsschauplatz des durch den Strukturwandel blutleeren und stehen gebliebenen Dorfes spiegelt, rundet die Schauspielerin und Moderatorin Sophia Thomalla den Cast ab. Das Drehbuch zu "Wir können nicht anders" erarbeitete Detlev Buck mit dem gefragten, ostdeutschen Film- und Serienautor Martin Behnke ("Berlin Alexanderplatz", "Dark"). Als Vorbilder für seinen willentlich das Groteske streifenden Film benannte Buck in einem Interview mit "Deutschlandfunk Kultur" die Coen-Brüder, was sich bisweilen auch in der Ästhetik des Filmes niederschlägt. Pressezitat: "Die gekränkte Männlichkeit der wilden Provinzkerle wird hier zum Motor der unberechenbaren Handlung, die neben absurden Verstrickungen hellsichtige Einblicke in die emotionale Befindlichkeit der abgehängten Provinz bietet." (augsburger-allgemeine.de)
Dramatische Ereignisse werfen ihre Schatten voraus - und kommen denkbar ungelegen. Denn eigentlich steht Martin Gruber eine Steuerprüfung ins Haus. Doch die kleine Jasmin ist in der Nähe eines Gletschers abgestürzt. Martin und sein Bruder Hans werden zur Bergrettung gerufen. Zu allem Überfluss ist die Mutter, Vera Seitz, beim eigenmächtigen Versuch, ihre Tochter zu retten, ebenfalls abgestürzt. Hans, Martin und die Kollegen von der Bergrettung müssen schnell handeln, denn die Wetterverhältnisse verschlechtern sich zusehends. Die Brüder seilen sich ab, doch beim Versuch, Mutter und Tochter zu bergen, geschieht das Unfassbare: Vera rutscht den Abhang hinab und verschwindet spurlos in einer Gletscherspalte. Die Bergretter machen sich umgehend auf die Suche nach ihr, während Dr. Gruber sich erst einmal um Jasmin kümmert. Zunächst ist Martin erleichtert, als er bemerkt, dass das Kind kaum verletzt ist, doch die Ernüchterung folgt rasch. Martin erfährt, dass Jasmin eine extrem aggressive Form der Leukämie hat. Einzig eine Knochenmarkspende könnte ihr Leben retten, doch dafür kommt nur ihre Mutter infrage. So beginnt ein Wettlauf mit der Zeit. Als Jasmin Martin von ihrer Tante Maria erzählt, der Schwester ihrer Mama, keimt neue Hoffnung auf.