Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.
Das Magazin für Frühaufsteher informiert über Politik, Gesellschaft, Kultur und Sport, stets mit besonderem Augenmerk auf Live-Berichterstattungen. Regelmäßig erfährt der Zuschauer außerdem Wissenswertes über Neuerscheinungen im Kino und im Bücherregal.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
- Gast: Lisa Wagner Schauspielerin - Gast: Nils Strunk Schauspieler
Im PK 21 treten neue Kollegen ihren Dienst an. An der Seite von Hans und Franzi müssen sich Pinar Aslan und Kris Freiberg gleich an ihrem ersten Tag in einem schwierigen Fall bewähren. Die Polizisten suchen nach einem Unbekannten, der eine Prostituierte bedroht hat. Es stellt sich schnell heraus, dass nicht sie das Opfer seiner Rache sein soll, sondern eine andere Frau in großer Gefahr schwebt: Dr. Jasmin Jonas. Hans und Pinar bewachen Jasmin. Franzi und Kris folgen den Hinweisen, die zu dem vermeintlichen Täter führen. Doch dieser ist allen einen Schritt voraus. Ein brisanter Fall, bei dem sich Pinar und Kris beweisen müssen. Während Kris umgänglich und offen zu sein scheint, ist Pinar distanziert und misstrauisch. Sie will in Hamburg neu anfangen - doch warum hat sie Berlin verlassen?
Reuters Ausflug wird abrupt gestört, als er im Bach einen toten Angler findet. Kurz darauf entdeckt er eine zweite Leiche. Todesursache: Herzstillstand - ausgelöst durch einen Stromschlag. Die Angler waren seit ihrer Schulzeit miteinander befreundet. War ihr Tod ein Unfall? Oder wurde der Stromkreis der Angelausrüstung manipuliert? Das Verhältnis zwischen den Familien der Angler scheint nicht so harmonisch, wie ihre Ehefrauen es darstellen. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Das "ZDF-Mittagsmagazin" informiert über das Wichtigste des Tages und liefert Hintergründe aus Deutschland und der ganzen Welt. Aktuelle Berichte, berührende Geschichten und Live-Interviews mit prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur sind Teil der Sendung, genauso wie Sport, Service und Wetter.
Topinformiert über alles, was Deutschland bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen nationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Topinformiert über alles, was Europa bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen internationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
Der erfolgreiche Kunstschreiner David Weidner wird ermordet aufgefunden. Die Kommissare Hofer und Hansen ermitteln im näheren Umfeld. Privat schien alles in bester Ordnung. Er hatte eine attraktive Frau, Viktoria Weidner, die vermögend ist, weil sie vor Kurzem geerbt hat. Beruflich war er mit der Innenarchitektin Susanne Pohlmann liiert, mit der er im Auftrag von Rosenheims Cocktailkönig, Paul Kassner, eine exklusive Bar einrichtete. Hofer und Hansen verdächtigen zunächst Susanne Pohlmann. Sie soll ihren Geschäftspartner jahrelang finanziell hintergangen haben. Außerdem gerät die Ehefrau des Ermordeten, Viktoria Weidner, in den Fokus der Ermittlungen. Sie hat ein Verhältnis mit Paul Kassner. Haben die beiden gemeinsame Sache gemacht, um für ihre Liebe frei zu sein? Gleichzeitig finden Hofer und Hansen heraus, dass Weidner als Handwerker zwar ständig mit dem Auto unterwegs war, aber keinen gültigen Führerschein besaß. Das bringt die Cops auf die Spur von Stefan Greiff, einem Urkundenfälscher. Als sich herausstellt, dass Weidner vor seinem Tod von einem pikanten Detail aus seiner Vergangenheit eingeholt wurde, nimmt der Fall eine besondere Wendung. Im Kommissariat freuen sich Sekretärin Stockl und Grasegger, die Dame von der Information, auf das bevorstehende Volksfest in Ferching - nichts ahnend, was alles schiefgehen kann.
Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.
Ein Kunstprojekt, das die Überwachung im öffentlichen Raum zum Thema hat, gerät in den Fokus eines Mörders. Denn dieser begreift, dass er zusammen mit seinem Opfer gefilmt wurde. Was zunächst nach einem einfachen Fall für die SOKO Linz aussieht, entpuppt sich schnell als Problem. Denn die Polizei darf aus Datenschutzgründen die Videoaufnahmen von Täter und Opfer nicht verwenden. Als sich Inga Feta, die Mitarbeiterin des Kunstprojektes, im Alleingang auf die Suche nach dem Mörder macht, gerät sie in Gefahr. Das Team der SOKO Linz um "Joe" Haizinger und Ben Halberg steht nun vor dem Problem, mit analogen Mitteln einen weiteren Mord verhindern zu müssen. Die Folge ist am Tag der Ausstrahlung ab 19.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
Mit allen Mitteln versucht Rike ihre Freundin Betty davon zu überzeugen, sich auf einen Abend mit David einzulassen. Dr. Paul Eckart plagen nach der misslungenen Operation weiter Schuldgefühle. Er zweifelt an sich als Arzt. Mia bekommt Nachricht vom Nachlassgericht: Sie erbt eine hohe Summe von einem unbekannten Onkel aus Kanada. Heike Stark ist eigentlich nur gekommen, um Mia einen amtlichen Brief zu überbringen, kämpft aber mit starker Atemnot und lässt sich untersuchen. Mia erfährt im Gespräch, dass Heike nicht nur gesundheitliche Probleme belasten, sondern auch das Verhältnis zu ihrer Nichte Caro, die bei ihr aufwächst. Caro möchte lieber ins Heim, als bei ihrer "nervigen" Tante zu bleiben. Eine Mission für Mia. Darius Heller kommt mit Husten in die Klinik. Schnell verschlechtert sich sein Gesundheitszustand. Dr. Walden nimmt sich des Falles an, und beide stellen erfreut fest, dass sie keine Unbekannten sind: "Helli" hat "Waldi" wiederholt im Onlineschach besiegt. Zu Rikes Unmut wird kurzerhand das Brett ausgepackt - Walden fordert Revanche. 23 Folgen "Bettys Diagnose" werden freitags um 19.25 Uhr wiederholt.
An einer Ortsausfahrt im Münchner Umland wird die Pflegebereitschaftsmutter Marlies Thalmeier erstochen aufgefunden. Neben der Leiche steht ein Kinderwagen - von einem Kind fehlt jede Spur. Caspar Bergmann und sein Team spekulieren, ob sich die leibliche Mutter ihr Baby gewaltsam zurückholen wollte. Am Abend ihrer Ermordung war Marlies mit Noah, ihrem Pflegekind, zu einer Tankstelle spaziert - dem einzigen Laden, der nach 20.00 Uhr geöffnet hatte. Auf dem Rückweg muss sie jemand überrascht haben, denn Marlies wurde von hinten erstochen. Weil das Baby verschwunden ist, geht Caspar Bergmann von einem Zusammenhang aus. Baby Noah war erst vor wenigen Tagen zu der Pflegemutter in die Kurzzeitbetreuung gekommen, nachdem seine Mutter Ines Hübner den Kleinen vernachlässigt hatte und Nachbarn das Jugendamt informierten. Doch obwohl Noah nur vorübergehend bei den Thalmeiers untergebracht werden sollte und ein Gesprächstermin mit Marlies bereits angesetzt war, wollte die junge Frau offenbar keine Zeit verlieren. Hat sie Marlies aufgelauert, um sich Noah zurückzuholen? Ihr Einsatz als Pflegebereitschaftsmutter mit wechselnden Kleinkindern zur Kurzzeitbetreuung verlangte auch Marlies' Familie einiges ab - trotzdem schien sie mit Ehemann Frieder, dem gemeinsamen Sohn Peter und der Langzeitpflegetochter Nancy ein harmonisches Leben zu führen. Doch sehr schnell wird klar: Die Situation ist komplexer. Denn auch in Marlies eigener Familie gibt es Unstimmigkeiten. Aber nicht nur dort: Auch die Mitarbeiter der Tankstelle scheinen nicht die Wahrheit zu sagen. Im Zuge der Ermittlungen tauchen Informationen auf, die ein lang verdrängtes Trauma wieder in Erinnerung bringen. Könnte dies der Schlüssel zur Lösung des Falls sein? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung ab 10.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.
Ein blutüberströmter Mann steht plötzlich in der Polizeidirektion und behauptet, seine Frau umgebracht zu haben. Doch als Moritz am Tatort an-kommt, fehlt von der Leiche jede Spur. August Grahl sagt aus, dass er seine Frau nach jahrelanger bröckelnder Ehe und Demütigungen erstochen hat. Doch Ina bezweifelt die Glaubwürdigkeit des Geständigen, der den Tathergang nicht genau beschreiben kann. Was versucht August Grahl zu verbergen? Statt zur Affäre, von der August Grahl berichtete, führen die Spuren zum Sohn der Grahls. Dessen Führungszeugnis spricht von hoher Gewaltbereitschaft, doch Lukas beteuert seine Unschuld. Ina fühlt sich bestärkt, einem dunklen Familiengeheimnis auf der Spur zu sein. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Die "heute-show" stellt die Welt der TV-Nachrichten auf den Kopf. Satirisch, witzig, bissig kommentiert Oliver Welke die aktuellen Fernsehbilder aus Politik und Nachrichtensendungen. Die "heute-show" mit Anchorman und Team bietet in 30 Minuten gut gelauntes Politainment, unterhaltend und geistreich zugleich. Wahlkampfparolen werden seziert, hohle Phrasen entlarvt oder das Fachchinesisch unserer Volksvertreter humorvoll übersetzt. Diese Sendung wird in der ZDFmediathek mit Gebärdensprache angeboten.
Das "ZDF Magazin Royale" hebt seinen Vorhang. Jan Böhmermann begrüßt die Zuschauer zu seiner Late-Night-Satire. Gesellschaftlich relevante Themen gepaart mit Witz und Ironie. Jan Böhmermann stößt Debatten an, begrüßt streitbare Gäste und musiziert mit dem Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld. Unterhaltung, Überraschung und Erkenntnisgewinn - willkommen zum "ZDF Magazin Royale!"
"aspekte" geht auf Tour in die Welt der Kultur: zu Literatur, Musik, Kunst, Kino und wichtigen aktuellen Gesellschaftsthemen. Die ZDF-Kultursendung ist unterwegs zu Machern und Denkern und trifft sie an Orten, an denen Kultur und Debatte entstehen. "aspekte" hakt nach und mischt sich ein - mit Verstand, mit Witz, mit Charme.
Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.
Braunschweig 1997: Die Pfarrersfrau Veronika G. wird tot aufgefunden. Schon früh verdächtigt die Polizei ihren Ehemann. Doch Beweise fehlen - und der beliebte Pastor beteuert seine Unschuld. In der kleinen Gemeinde Beienrode will keiner glauben, dass Pastor Klaus G. - aktiv in der Friedensbewegung - seine Frau erschlagen haben könnte. Doch die Ermittler finden immer mehr Indizien, die das tadellose Image und auch das Alibi des Pfarrers zum Wackeln bringen. Das Pastorenpaar ist nicht nur in seiner Gemeinde sehr geschätzt und bekannt. Die beiden engagieren sich auch über die Region hinaus in der Friedensbewegung und der "Aktion Sühnezeichen". Doch nach dem grausamen Tod von Veronika Geyer schauen sich die Ermittler das Alibi des Pastors und das Verhältnis zu seiner Frau genauer an. 25. Juli 1997: Pastor Geyer sucht am Tag des Verschwindens seiner Frau in Braunschweig nach ihr und wird dabei auch gesehen. Kurz darauf meldet er sie als vermisst. Das Alibi des Pastors scheint auf den ersten Blick wasserdicht. Doch die Polizei erfährt, dass er in der Nacht des Verschwindens seiner Frau eine Geliebte zu Besuch hatte. Stand es um die Ehe der beiden schlechter als gedacht? Die Ermittlungen offenbaren nach und nach mehrere Seitensprünge und Liebschaften des Pastors. Hinzu kommt: Zeugen sagen aus, den Pastor in der Nähe des Leichenfundortes gesehen zu haben. In seinem Kofferraum werden Gummistiefel mit Erdanhaftungen von dort und ein Brecheisen gefunden. Eine mögliche Tatwaffe? Alles Indizien - doch ein Beweis fehlt. Klaus Geyer bestreitet vehement, seine Frau erschlagen zu haben. Am 2. Februar 1998 beginnt in Braunschweig der aufsehenerregende Prozess gegen den Pastor. Ein wahres Verbrechen - noch einmal aufgerollt von der Psychologin Katinka Keckeis und dem Profiler Axel Petermann. Was macht den einen zum Täter, den anderen zum Opfer? Die Doku-Reihe erzählt bei großen Kriminalfällen der deutschen Historie parallel die Geschichten von Tätern und Opfern.
Putins Geheimdienste haben Deutschland im Visier, führen längst einen hybriden Krieg gegen den Westen - meist im Schatten, oft nur von wenigen Wachsamen bemerkt. Brandsätze in Frachtzentren, zerrissene Unterseekabel, Anschlagspläne auf einen Rüstungsmanager, Drohnenflüge über Militäranlagen, aber auch Fake News auf gefälschten Nachrichtenseiten im Internet sind Anzeichen für die Offensive im Geheimen. Jahrzehntelang herrschte nach dem Fall der Mauer eine Euphorie über die deutsch-russische Annäherung: Aus Feinden waren jetzt endlich Freunde geworden - so glaubten viele hierzulande. Gemeinsam in die Zukunft in einem freien und friedlichen Europa. Preiswertes russisches Gas sorgte für warme Wohnzimmer und eine florierende deutsche Industrie. In Russland öffneten sich neue Märkte für deutsche Produkte. Die Mächtigen beider Länder verbanden schnell Männerfreundschaften mit Saunagängen und Schlittenfahrten. Dass Präsident Putin zunehmend autokratisch regierte und seine Nachbarn mit Krieg überzog, erschien lange Zeit als hinnehmbar. Das änderte sich mit seinem Überfall auf die Ukraine Anfang 2022. Der Konflikt mit Russland trat offen zutage. Um Europa und insbesondere Deutschland zu verunsichern, entfesselte der Kreml nun seine Propagandamaschinerie. Bruchstellen und Konflikte in der deutschen Gesellschaft boten Ansatzpunkte - zunächst für bewusst lancierte Fake News. Die Propaganda ging bald über in Maßnahmen der hybriden Kriegsführung: unerklärliche Vorfälle, Spionage, Sabotage. Oft führen die Spuren nach Russland und zu seinen Geheimdiensten. Seit Jahrzehnten hat man hier Erfahrung im Schattenkrieg, kennt sich aus mit der Zersetzung gegnerischer Gesellschaften.
In Frieden zu leben, ist eine der größten Sehnsüchte der Menschheit. Mirko Drotschmann geht der Frage nach, wie sich die Vorstellung von Frieden im Lauf der Geschichte verändert hat. Die Vereinten Nationen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Ziel gegründet, den Weltfrieden zu wahren. Auch wenn sich die Welt davon zu entfernen scheint, lohnt es sich immer, sich für dafür einzusetzen. Doch ist Frieden überhaupt möglich? Jahrhundertelang war Europa das größte Schlachtfeld der Erde. Nach dem Zweiten Weltkrieg schien sich endlich Frieden durchzusetzen - doch spätestens der Krieg in der Ukraine beendete diese Phase. Wann begann sich die Gewaltspirale zu drehen - und wie lässt sie sich stoppen? Sind Menschen von Natur eher kriegerisch oder friedlich? Das will Wissenschaftsjournalist Mirko Drotschmann in der ersten Folge des "Terra X"-Dreiteilers "Was die Welt besser macht: Frieden" herausfinden. Auf seiner Reise findet Mirko Drotschmann verblüffende Antworten: In Europa lassen sich kriegerische Auseinandersetzungen erst in der Bronzezeit archäologisch eindeutig nachweisen - lange nach der Sesshaftwerdung des Menschen vor rund 10.000 Jahren. Und seitdem der Krieg in der Welt ist, gibt es auch Bemühungen, Frieden zu stiften - daran erinnert eine Kopie des mehr als 3000 Jahre alten ägyptisch-hethitischen Friedensvertrags, der heute im UN-Hauptgebäude in New York hängt. Schon im antiken Griechenland überlegten Philosophen, wie man "Ewigen Frieden" schaffen kann. Doch erst im Römischen Reich gelang es, einen dauerhaften Frieden durchzusetzen. Die "Pax Romana" beruhte allerdings auf der militärischen Macht der Römer und galt nur im Inneren ihres Imperiums - gegen fremde Völker führten sie weiter Krieg. An der Schwelle zum Mittelalter versuchten christliche Theologen, die Gewalt einzudämmen, indem sie Regeln für einen "gerechten Krieg" formulierten. Aber erst nach dem Dreißigjährigen Krieg gelang es 1648 mit dem Westfälischen Frieden, das Fundament für das heutige Völkerrecht und die moderne Friedensdiplomatie zu legen. Mirko Drotschmanns Suche nach Frieden führt vom Friedensaltar des Augustus in Rom zur UN-Generalversammlung in New York, vom Friedenssaal in Münster bis zum Nobel Peace Center in Oslo. Neben Archäologinnen und Historikern trifft er Anthropologen und Hirnforscherinnen. Dabei zeigt er, dass Gewalt zwar teils in den menschlichen Genen steckt, man es aber selbst in der Hand hat, eine friedliche Zukunft zu gestalten. Obwohl Krieg weltweit wieder auf dem Vormarsch ist, macht der Blick in die Vergangenheit Hoffnung: In Verdun, wo deutsche und französische Soldaten im Ersten Weltkrieg die Hölle auf Erden erlebten, erfährt Mirko Drotschmann, wie sich aus Erbfeindschaft eine enge Freundschaft entwickelt hat. Vielleicht ist der Traum vom "Ewigen Frieden" unerreichbar - doch sich dafür einzusetzen, lohnt sich.
Im Namen der Freiheit werden blutige Kriege angezettelt, Revolutionen bringen Massen auf die Straße. Es ist ein weiter Weg, bis Freiheit als Grundrecht aller Menschen gilt. Der Wissenschaftsjournalist Mirko Drotschmann reist durch Europa und nach New York, um den Weg der Freiheit von der Antike bis heute aufzuzeigen. Er stellt fest, wie wichtig Freiheit ist, merkt man oft erst dann, wenn man sie verliert. Freiheit - kaum ein Begriff ist so allgegenwärtig und doch so schwer zu fassen. Es ist ein Gefühl, nach dem fast alle Menschen streben. Mit Freiheit bezeichnet man meist die Möglichkeit, das eigene Leben frei zu gestalten und sich ohne Einschränkungen bewegen zu können. Auch Rechte werden als Freiheiten bezeichnet, wie zum Beispiel die Religions- oder Meinungsfreiheit. Heute gelten sie als wichtigste Grundrechte aller Menschen, auf ihnen beruhen alle demokratischen Verfassungen der Neuzeit. Die Vorstellung von Freiheit hat sich im Lauf der Jahrhunderte verändert. Aber wie steht es heute um die Freiheit in der Welt? Das will Mirko Drotschmann in der zweiten "Terra X"-Folge "Was die Welt besser macht: Freiheit" herausfinden. Mirko Drotschmanns Reise beginnt an der Freiheitsstatue in New York - dem weltweit bekanntesten Symbol für Freiheit. Als erste Demokratie der Neuzeit waren die USA lange Sehnsuchtsort für Freiheitssuchende aus vielen Ländern der Erde. Bis sich das heutige Freiheitsverständnis durchgesetzt hatte, war es ein weiter Weg: Das demokratische Experiment der Athener im 5. Jahrhundert vor Christus war eine Ausnahmeerscheinung. Bis ins 18. Jahrhundert war Freiheit vor allem ein Privileg der Reichen und Mächtigen. Das Römische Reich verdankte seinen Wohlstand einem Heer aus Sklaven, die als Unfreie meist lebenslang für ihre Dienstherrn schuften mussten. Im Mittelalter waren viele Bauern als Leibeigene an Adel und Klerus gebunden. Sie verfügten weder frei über ihre Erträge noch über ihr eigenes Leben. Im Zuge der Reformation wuchs der Widerstand gegen die alte Ständeordnung: Während die Fürsten den Freiheitskampf der Bauern blutig niederschlugen, setzte sich im Zuge der Glaubenskriege allmählich die Religionsfreiheit durch. Doch erst die Aufklärung schuf das Fundament der heutigen Vorstellung von Freiheit, die sich mit den Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts Bahn brach. Mit Neurowissenschaftlern der Charité in Berlin geht Mirko Drotschmann der Frage nach, ob der Mensch einen freien Willen hat oder alles von den Naturgesetzen vorbestimmt ist, denen das Gehirn folgt. Überall in der Welt setzen Menschen noch immer ihr Leben und ihre Freiheit aufs Spiel, um offen ihre Meinung zu sagen und frei zu entscheiden, wie sie leben wollen. Und selbst in den Demokratien Amerikas und Europas werden die mühsam erkämpften Freiheiten zunehmend infrage gestellt.
Tom Imhoff wird beerdigt. Auch Martin möchte seinem ehemaligen Rivalen die letzte Ehre erweisen. Doch ein Beinahezusammenstoß mit einem Geländewagen verhindert, dass er rechtzeitig da ist. Der Fahrer des Geländewagens ist unvermittelt und aus unerklärlichen Gründen ohnmächtig geworden. Seine Freundin Emma konnte das Steuer gerade noch herumreißen, um das Schlimmste zu verhindern. Martin nimmt das Pärchen mit in seine Praxis. Martin vermutet bei dem jungen Soldaten Leon Herzprobleme. Doch dieser spielt das Geschehene herunter und attestiert sich selbst eine hervorragende Gesundheit. Schließlich wäre er ja mit Herzproblemen nicht beim Bund verpflichtet worden. Doch Martin lässt sich davon nicht beirren, überzeugt seinen Patienten und kann eine Blutprobe ins Labor schicken. Während er auf die Ergebnisse wartet, bleibt ihm keine Zeit zum Luftholen: Susanne fühlt sich nicht wohl und sucht zu ihrer und zur Sicherheit ihres ungeborenen Kindes die Praxis auf. Auch wenn der routinemäßige Ultraschall unauffällig war, empfiehlt Martin ihr, sich sicherheitshalber von Lena Imhoff untersuchen zu lassen. Hans will davon nichts hören und - aufbrausend wie er ist - wirft er Martin vor, Susanne unnötig zu verunsichern. So ist Martin gezwungen, seinem Bruder gegenüber mit seinem Verdacht rauszurücken. Er befürchtet, dass sich der Fötus nicht normal entwickelt. Schockiert und beunruhigt bringt Hans Susanne nun doch ins Krankenhaus, wo Lena sich ihrer annimmt. In der Zwischenzeit sind auch Leons Ergebnisse eingetroffen. Alles deutet auf eine Vergiftung und eine Erbkrankheit hin. Hat sich Leon womöglich selbst vergiftet? Wenn ja, warum und womit? Die hinzugezogenen Krankenunterlagen des Militärs zeigen, dass Leon noch acht Jahre Dienst zu verrichten hat. Emma gegenüber hat er aber immer kundgetan, dass er bald entlassen wird. Bei der Lösung dieses Falls kann Martin nicht auf die Hilfe des Patienten bauen, denn der ist gerade ins Koma gefallen und droht zu sterben. Lena hat keine guten Nachrichten für Susanne und Hans. Sie muss Martins Anfangsverdacht bestätigen und empfiehlt eine Punktion der Plazenta, um eine genauere Diagnose stellen zu können. Doch um ihr Kind nicht zu gefährden, stellen sich Hans und Susanne gegen eine Punktion.
Scheinbar ist den Grubers das Glück abhandengekommen. Martin muss seinem Bruder und Susanne die Nachricht überbringen, dass ihr ungeborenes Kind am Freeman-Sheldon-Syndrom erkrankt ist. Es würde, wenn überhaupt, mit schwersten Behinderungen zur Welt kommen. Ein Abbruch der Schwangerschaft ist unumgänglich. Sonst könnte auch Susannes Überleben gefährdet sein. Schockiert will die werdende Mutter, die sich so auf ein eigenes Kind gefreut hat, davon nichts wissen. Hans hingegen fügt sich tieftraurig in das gemeinsame Schicksal. Das Kind zu verlieren, bricht ihm das Herz, aber ohne Susanne will er nicht sein. Schließlich akzeptiert auch Susanne schweren Herzens die Diagnose und macht notgedrungen einen OP-Termin bei Lena. Aber Martin will nicht einfach aufgeben. Fieberhaft sucht er nach einer letzten rettenden Möglichkeit - und kämpft dabei gegen die Zeit und gegen Hans, der genug hat von den Alleingängen seines Bruders. Ein weiterer Fall hält Dr. Martin Gruber in Atem: Klara braucht dringend seine Hilfe. Die Mutter einer ihrer Schülerinnen, Frau Denning, ist ohnmächtig zusammengebrochen - und das nicht zum ersten Mal. Die alleinerziehende Frau leidet sichtlich unter Erschöpfungszuständen und scheint mit dem Alltag in ihrer verschuldeten Schneiderei und der Erziehung ihrer Tochter Hanna überfordert zu sein. Die Wohnung, sie selbst und auch Hanna wirken vernachlässigt, sodass Klara sich gezwungen sah, das Jugendamt einzuschalten. Als Hanna auch noch wegen Diebstahls von der Polizei aufgegriffen wird, droht Frau Denning nicht nur der körperliche Zusammenbruch, sondern auch der Verlust ihrer Tochter an Pflegeeltern. Martin stellt fest, dass es sich bei der Ursache für ihren Zustand nicht um Erschöpfung, sondern um einen - behandelbaren - Tumor handelt. Aber Frau Denning hat keine Angehörigen, die sich während der an die OP anschließenden Reha um ihre Tochter kümmern könnten. Außerdem ist sie nicht krankenversichert. Kann Martin sie retten? Und wer kümmert sich in der Zwischenzeit um Hanna? Lilli gehen die Probleme und Sorgen der Erwachsenen sehr nahe. Sie vermisst die Unbeschwertheit auf dem Gruberhof. Älter-werden ist für sie gleichbedeutend mit unglücklich-werden - und so überlegt sie sich eine ganz eigene Lösung.