Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für ZDF am 09.11.2025

Bares für Rares - Händlerstücke 05:30

Bares für Rares - Händlerstücke

Unterhaltung

Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer. Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt. Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu? So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.

einfach Mensch 05:45

einfach Mensch: Veit Riffer: Meine Sächsische Schweiz

Menschen

Veit Riffer liebt Sport und die Sächsische Schweiz. Damit alle seine "Felsenheimat" entdecken können, testet der Pirnaer Wander- und Handbike-Touren für mobilitätseingeschränkte Menschen. Als ehemaliger Kletterer kennt sich der 57-Jährige im sächsischen Elbsandsteingebirge bestens aus. Doch vor über 25 Jahren stürzt Veit bei einer Klettretour ab und ist seitdem querschnittsgelähmt. Von da an fährt er Handbike, erobert die Felsen auf Rädern. Zu Veits "Must haves" der Sächsischen Schweiz zählen die Radtour durch Felsenschluchten von der Bastei nach Wehlen und eine leichte Rolliwanderung mit spektakulärem Ausblick am Burchenbüchel in Rheinhardtsdorf-Schöna. Außerdem stellt sich der Sportfan einer neuen Herausforderung: Er nimmt an einer inklusiven Form des Präzisionsorientierens auf der Festung Königstein teil. "Mein Leben ist durch den Unfall nicht schlechter, vielleicht sogar spannender", meint Veit im Interview - und diesen Spirit, dass man trotz Beeinträchtigung viel erleben kann, strahlt der sportbegeisterte Sachse mit jeder Pore aus. Mit seinem Optimismus möchte er andere anstecken. Über sein Leben und seine sportlichen Abenteuer schreibt Veit einen Blog. Er hat fast alle Alpenpässe über 2000 Meter mit dem Handbike erklommen und Extremtouren wie den Styrkeproven in Norwegen absolviert. Außerdem testet er für den Tourismusverband der Sächsischen Schweiz Handbike- und Rolliwandertouren und veröffentlicht diese auf dem Portal des Verbandes.

Simon Superhase 06:00

Simon Superhase: Hauptquartier in Gefahr

Animationsserie

Simon und Lou bauen an ihrem Hauptquartier. Aber es ist ganz schön windig, sodass dieses droht, in sich zusammenzufallen. Dagegen müssen sie was tun. Eine Mission für die Superhasen-Gang. Natürlich ist Professor Wolf schuld am Wind. Der hat nämlich eine Windmaschine gebaut. Als Super-Lou von Professor Wolf gefangen genommen wird, muss Superhase sie retten. Er befreit seine Freundin, und gemeinsam schlagen sie den bösen Wolf in die Flucht.

Simon Superhase 06:05

Simon Superhase: Der schlafende Drache

Animationsserie

Simon, Franz und Lou spielen Fußball im Park, als der Ball auf dem Kopf eines grantigen Herren landet. In ihrer Fantasiewelt wird dieser zu einem schlafenden Drachen, der den Ball bewacht. Das Helden-Trio lost aus, wer den Ball zurückholen muss. Captain Hase zieht das Verlierer-Los. Aber mit Ermutigung von Superhase gelingt es ihm, den Ball zu holen. Zurück in der realen Welt, entpuppt sich der ältere Herr überraschend als sehr nett.

Vegesaurier 06:10

Vegesaurier: Winterschlaf

Animationsserie

Als Ginger und die Erbs-Rexe eine Schneeballschlacht machen, wecken sie ein Kiwi-Mammut-Baby aus dem Winterschlaf auf. Jetzt will das Baby nicht mehr schlafen, sondern mitspielen! Dabei rutscht das Kiwi-Mammut-Baby den Berg hinunter. Ginger und die Erbs-Rexe müssen das Baby nun wieder zurück in die Winterschlafhöhle bringen - was durch den vielen Schnee ein rutschiges Abenteuer wird.

Vegesaurier 06:15

Vegesaurier: Löcher graben

Animationsserie

Ginger und die Erbs-Rexe beobachten einen Mandarinteryx, der Löcher buddelt. Kurz darauf treffen sie noch einen Mandarinteryx, der Kerne spuckt. Sollten sich die beiden nicht treffen? Ginger ist sich sicher - die beiden müssen ein Team sein. Und so führen Ginger und die Erbs-Rexe die beiden Mandarinteryxe zusammen. Und erfahren schließlich, warum der eine Löcher buddelt und der andere Mandarinen-Kerne hineinspuckt.

Vegesaurier 06:20

Vegesaurier: Wenn die Kokosnüsse rollen

Animationsserie

Ginger und die Erbs-Rexe können es kaum erwarten, in einer runden Mulde im Vegesaurier-Tal zu spielen. Leider ist der Spielplatz bereits von anderen Vegesauriern besetzt. Als sich die Vegesaurier auch noch verstreiten, scheint es, als kämen Ginger und die Erbs-Rexe überhaupt nicht mehr an die Reihe, in der Mulde zu spielen. Aber dann haben die Erbs-Rexe eine pfiffige Idee.

Die Biene Maja 06:25

Die Biene Maja: Die Wiese gehört mir!

Animationsserie

Die Königin muss den Bienenstock verlassen und überträgt Richter Bienenwachs währenddessen die Amtsgeschäfte. Doch der Richter zeigt sich natürlich nicht als weiser und gerechter König. Ganz im Gegenteil erfindet er neue, unsinnige Regeln. Der Richter erklärt die Wiese zum Privatgrundstück des Bienenstocks und markiert jede Blume mit einem Stempel als Eigentum der Bienen. Andere Insekten der Wiese dürfen sie unter keinen Umständen anrühren. Maja ist außer sich vor Empörung und ersinnt zusammen mit Willi einen Plan, wie man diese sinnlose Idee vereiteln oder vielmehr ad absurdum führen kann.

Die Biene Maja 06:35

Die Biene Maja: Mückenalarm

Animationsserie

Willi und Maja stellen zu ihrer Freude fest, dass die Frösche am Teich verschwunden sind. Die Freude währt jedoch nicht lange, denn aus dem gleichen Grund kommen drei Mücken zum Teich. Sie hassen Frösche und wollen sich dort niederlassen. Außerdem erklären sie den Teich für die anderen Tiere zur Sperrzone. Sie wollen ihn für sich allein haben. Wer das missachtet, den überziehen sie mit einem schrillen Mückenton, der einem die Ohren zerfetzt. Für Maja und Willi ist klar, dass sie sich den Teich nicht wegnehmen lassen wollen. Dann doch lieber die Frösche, und genau das ist die Lösung: Wenn sie zurückkämen, dann würden die Mücken abhauen. Doch bevor es soweit ist, müssen Maja und Willi erst einmal herausfinden, warum die Frösche überhaupt weg sind.

Pettersson und Findus 06:50

Pettersson und Findus: Die Elchjagd

Zeichentrickserie

Findus ist schlecht auf den Elch zu sprechen. Erst hat dieser ihn quer durch den Wald gejagt und dann auch noch die Salamibrote gefressen. Doch plötzlich gerät das Tier in Gefahr. Pettersson und sein Kater eilen zu Hilfe. Sie verstecken den gejagten Elch kurzerhand im eigenen Haus. Dort ist er vorerst in Sicherheit. Doch die Lage wird brenzlig, als kurz darauf ein Jäger vor der Haustür steht.

Pettersson und Findus 07:05

Pettersson und Findus: Mondmänner und Katzonauten

Zeichentrickserie

Was die Hunde können, können Katzen schon lange. Da ist sich Findus sicher. Und wenn es Hunde ins Weltall geschafft haben, dann schafft der kleine Kater das auch. Sein Plan steht fest. Pettersson muss helfen. Und so baut der Alte eine abenteuerliche Raketenkonstruktion. Findus' Traum wird wahr. Er fliegt ins All und kann als erster Katzonaut schließlich sogar waschechte Außerirdische und den Mondmann begrüßen.

Bibi Blocksberg 07:20

Bibi Blocksberg: Die vertauschte Hexenkugel

Zeichentrickserie

Auf einem Hexenkongress streitet Bibis Mutter mit der alten Hexe Runzia darüber, ob moderne Hexen auch Gold hexen können. Die beiden schließen eine Wette ab. Bibi ist begeistert und hilft ihrer Mutter bei der Suche nach den Zutaten für die Goldhexerei. Als die böse Hexe Malicia von der Wette erfährt, verhext sie ihre Hexkugel und vertauscht sie mit Barbaras. Nun zeigt die vertauschte Kugel nur noch falsche Bilder an.

Bibi und Tina 07:45

Bibi und Tina: Das große Wettreiten

Zeichentrickserie

Der Graf veranstaltet einen Geländeritt vom Marienhof zu Schloss Falkenstein. Bibi, Tina und Alex trainieren deshalb, was das Zeug hält. Zunächst ahnen sie nichts von einer Sabotage. Auf der Trainingsstrecke stoßen sie auf Alexanders Großcousin Adalbert, der auch für das Wettreiten trainiert. Als Adalbert erfährt, dass Bibi, Tina und Alex am Geländeritt teilnehmen wollen, tut er alles, um sie daran zu hindern. Dabei schreckt er vor nichts zurück.

Löwenzahn 08:10

Löwenzahn: Magnete - Im Zauber der magischen Kraft

Natur und Umwelt

Herr Paschulke hat nur noch Pech. Alles wegen der "kosmischen Krise", hat die Wahrsagerin behauptet. Mithilfe der Magie der Magnete will Fritz ihren Weissagungen auf die Schliche kommen. Angeblich sagt ihr kosmischer Kreisel alles exakt voraus. Fritz bleibt nur eines: Er muss selbst den Kreisel von Madame Saphira befragen und ergründen, wie er funktioniert. Dabei hilft ihm die Physik und die unglaubliche Kraft der Magnete.

1, 2 oder 3 08:35

1, 2 oder 3: Magische Moore

Kinderquiz

Moore gelten als unheimlich - das zu Unrecht. Dort leben besondere Tiere und Pflanzen, die es sonst nirgends gibt. Pflanzenexperte Tim Biking geht auf Entdeckungsreise. Moore sind besser als jeder Kühlschrank zu Hause. Diese Erfahrung macht Reporterkind Jannes. Ein Stück Fleisch hält sich dort in der Torfschicht auch nach zwei Wochen viel besser als zu Hause. Woran das wohl liegt? Tim Biking hat einige interessante fleischfressende Pflanzen dabei, welche Insekten auf ganz unterschiedliche Weise fangen: Klappfalle, Schlauchfalle, Klebfalle und viele mehr. Welchen weiteren Trick sie noch nutzen, das dürfen die Rateteams herausfinden. Außerdem wird es richtig bunt: Warum werden einige Frösche im Moor zu einer bestimmten Zeit im Jahr wunderschön blau? Auch dieses Rätsel wartet auf die Teams. Und am Ende wird es sogar ein bisschen gruselig: Moorleichen haben nämlich alle eine besondere Eigenschaft. Welche das ist, das gilt es zu erraten. Mit dabei sind Rateteams aus Hamburg (Deutschland), Pressbaum (Österreich) und Sevilla (Spanien). Die Quizshow für die ganze Familie. "1, 2 oder 3" vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise. Helle Köpfe sind gefragt und auch flinke Beine. Denn die Rateteams geben ihre Antworten durch das Springen auf eines der Antwortfelder. Bei "1, 2 oder 3" können die Fans zu Hause über HbbTV live mitspielen, und bereits ausgestrahlte Sendungen lassen sich auch online über 12oder3.de oder die ZDFtivi-App beim Videoquiz nachspielen. Wer noch nicht genug hat, kann im Zockerquiz quizzen ohne Ende. Für Vorschulkinder gibt es auf zdftivi.de und in der ZDFtivi-App das Angebot "Moin Piet - Quiz mit Quatsch".

37°Leben 09:03

37°Leben: Let's date - Single Storys: Wir müssen reden!

Gesellschaft und Soziales

Sieben Singles, sieben Datingversuche: Ob bei einem romantischen Einzeldate oder einer kreativen Veranstaltung begleitet die Doku Singles, wenn aus ersten Begegnungen echte Gefühle werden. Selbst wenn man weiß, was man will - gutes Daten funktioniert mit der richtigen Kommunikation. Schnell hat man etwas gesagt, dass das Gegenüber irritiert. Oder das Gespräch kommt erst gar nicht in Gang. Die sieben Singles machen unterschiedliche Erfahrungen. Die US-Amerikanerin Taylor (39) stolpert beim Dating regelmäßig über interkulturelle Hürden. Um die deutschen Männer aus der Reserve zu locken, schlägt sie auch gern einmal eine abenteuerliche Location fürs erste Date vor. Ob diese Strategie aufgeht? Kinderpfleger Noah (23) hat früh gelernt, wie wichtig es ist, seine Wünsche und Vorstellungen in einer Beziehung zu kommunizieren. Der Familienmensch sucht eine Partnerin, die seinen Traum von einer Großfamilie teilt. Bei einem Datingevent in München will er herausfinden, ob es eine Frau gibt, die zu seinen Vorstellungen passt. Franzi (Folge 2) wagt sich aus ihrer Komfortzone: Mit ihren Freunden stürzt sie sich ins Kölner Nachtleben, um potenzielle Dates zu finden. Doch wie kommen ihre Vorstellungen einer offenen Beziehung bei ihrem Gegenüber an? Letzte Folge "Let's date - Single Storys" in der Reihe "37°Leben"

Evangelischer Gottesdienst 09:30

Evangelischer Gottesdienst: Die Zeit ist jetzt

Gottesdienst

Der Gottesdienst zur Eröffnung der EKD-Synode aus der Dreikönigskirche in Dresden mit Landesbischof Tobias Bilz und Pfarrerin Leen Fritz steht unter dem Motto "Die Zeit ist jetzt!". Im Gottesdienst musizieren Prof. Martin Stohhäcker (Orgel), das Ensemble esbrasso der Sächsischen Posaunenmission und Sänger der Hochschule für Kirchenmusik unter Leitung von Prof. Stephan Lennig. Die Gesamtleitung hat Burkhard Rüger. Wir erleben eine Zeit der Umwälzungen - politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich. Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland tagt in Dresden, und sie steht vor derselben Frage wie wir alle: "Was sollen wir tun?" Die Delegierten eröffnen ihre Beratungen mit einem Gottesdienst in der Dreikönigskirche. Vor ihnen: der beschädigte Altar aus dem Zweiten Weltkrieg. Christus öffnet dort seine Hände, die klugen Jungfrauen treten ihm entgegen. Das Bild inspiriert und konfrontiert. Reichtum und Armut, Krieg und Frieden, die Zukunft der Kirche. Die Synode sucht nach Antworten - nicht nach denen von gestern, sondern nach denen von heute. Nach dem Gottesdienst lädt die Gemeinde bis 18.00 Uhr zum Gespräch ein unter der Telefonnummer: 0700 - 14 14 10 10 (6 Cent/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, abweichender Mobilfunktarif). Weitere Informationen gibt es unter www.zdf.fernsehgottesdienst.de.

Bares für Rares - Lieblingsstücke 10:15

Bares für Rares - Lieblingsstücke

Unterhaltung

Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre "Lieblingsstücke" aus den vergangenen Sendungen. Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von "Bares für Rares" bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.

heute Xpress 11:45

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Bares für Rares - Lieblingsstücke 11:50

Bares für Rares - Lieblingsstücke

Unterhaltung

Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre "Lieblingsstücke" aus den vergangenen Sendungen. Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von "Bares für Rares" bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.

Waldis Welt 14:00

Waldis Welt

Menschen

Die ZDF-Dokusoap "Waldis Welt" ist zurück und legt in Staffel 2 noch eine Schippe drauf. Walter Lehnertz zeigt sich voller Herz, Humor und Spektakel. Waldi feiert das zehnjährige Jubiläum seines legendären Hoffests mit Bühne, Versteigerung und einem Hochzeitsantrag. Er erfüllt sich auch einen großen Traum: den Bau seiner eigenen Galerie. Zwischendurch ist er zu Gast bei einem Twitch-Stream und lernt Wakeboarden. Waldi hat's drauf: Statt nur rumzusitzen, krempelt er seinen Hof mal eben komplett um - Auffahrt neu, Parkplatz mit frischem Kies, Fahnenmasten hoch, und selbst das Klohäuschen kriegt einen schicken Anstrich. Alles für sein alljährliches Sommerfest. Klar, nebenbei will er sich auch noch einen Herzenswunsch erfüllen: seine eigene Galerie bauen. Aber bevor die Party so richtig losgeht, heißt es erstmal: Bühne frei für den Twitch-Stream vom ZDF, mitten im Berliner Norden! Waldi mischt mit, sammelt erste Erfahrungen - und gegen seinen Kumpel Julian gibt's sogar 'ne Runde Wakeboarden on top. Dann geht's richtig ab: Waldis zehnjähriges Hoffest - mit Bühne, Versteigerung, Promis wie Frank Zander und einem unerwarteten Hochzeitsantrag. Stimmung auf 100, alles für den guten Zweck. Sechs neue Folgen "Waldis Welt" werden sonntags um 14.00 Uhr ausgestrahlt.

Bares für Rares - Händlerstücke 14:45

Bares für Rares - Händlerstücke

Unterhaltung

Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer. Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt. Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu? So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.

heute Xpress 15:25

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Durchbruch oder Scheitern: Wo steht der globale Klimaschutz? 15:30

Durchbruch oder Scheitern: Wo steht der globale Klimaschutz?

Dokumentation

Während Trumps Amerika Klimaschutz aktiv bekämpft und der Green Deal in Europa wankt, werden Elektrifizierung und Dekarbonisierung für China zum Exportschlager. Die Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien findet in schwierigen Zeiten statt: Trumps Amerika agiert als Abrissbirne des Klimaschutzes. In Europa steht der Green Deal unter Beschuss. China hingegen versucht aus Klimatechnologien ein Geschäftsmodell zu machen. Es ist noch nicht lange her, da stand Klimaschutz hoch im Kurs: In den USA verabschiedete die Biden-Administration ein milliardenschweres Förderprogramm zur Transformation der Wirtschaft. In Europa verkündete EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen den Green Deal. Unternehmen formulierten Nachhaltigkeitsziele und skizzierten ihren Pfad zu Netto-Null-Emissionen. Klima war Prio 1. Heute ist die Welt eine andere. Das Epizentrum der neuen Politik ist das Weiße Haus: "Look", sagt ein Vertrauter des Präsidenten, "the president just doesn't like wind." - und bringt damit den Kreuzzug der Trump-Administration gegen Klima- und Umweltschutz auf den Punkt. Das US-Energieministerium veröffentlicht eine eigens beauftragte Studie, welche über die vermeintlichen Vorteile von mehr CO2 in der Luft fabuliert. Das Thema Klimawandel, ja selbst der Begriff, verschwindet von behördlichen Webseiten. Stattdessen setzt die Trump-Administration auf "America's beautiful clean coal". Und Europa? Hier steht der Green Deal unter Dauerfeuer. Die Konservativen im EU-Parlament wollen mit Unterstützung aus Deutschland das Aus vom Verbrenner-Aus durchsetzen. Im europäischen Emissionsrechtehandel, dem mächtigsten Instrument zur Einhaltung der Klimaziele, soll die Industrie wieder mehr kostenlose Verschmutzungsrechte bekommen. Das fordert die Bundesregierung von Brüssel. Auch wenn Deutschland zentrale Klimaziele grundsätzlich nicht infrage stellt, setzt es sich gemeinsam mit Frankreich dafür ein, ihre Umsetzung in die Zukunft zu verschieben. Die europäischen Klima- und Umweltambitionen werden schwächer. Dabei zeigen einige Beispiele, wie eine Ausrichtung auf Greentech und eine umweltfreundliche Produktion wirtschaftlich interessant sein können. Während der große Rollback in der westlichen Welt die Klimaschutzambitionen schleift, hält ein Staat an seinen Zielen fest: China. Die asiatische Supermacht könnte ihren CO2-Peak bereits überschritten haben. Grund dafür sind der rasante Ausbau von Photovoltaik und Windkraft und die Elektrifizierung der Wirtschaft. Für China ist der Umstieg auf Klimatechnologien heute Teil des Geschäftsmodells: Weit über 80 Prozent aller Solarzellen kommen aus China, 60 Prozent der Batterien. Chinas E-Autos stellen für Europas Automobilkonzerne eine fundamentale Herausforderung dar. Im Reich der Mitte wachsen gerade Hightech und Cleantech zusammen. Wird China der Gewinner, wenn sich der Westen vom Klimaschutz abwendet? Die Dokumentation geht auf drei Kontinenten auf Spurensuche. Die ZDF-Korrespondenten Claudia Bates, Andreas Stamm und Lothar Becker treffen Menschen und besuchen Projekte in Amerika, Europa und China. Sie erleben, wie stark unterschiedlich mit den Folgen der Klimaveränderung umgegangen wird.

Die Rosenheim-Cops 16:15

Die Rosenheim-Cops: Auf Kommando tot

Krimiserie

Während der Probe zum bevorstehenden Almgottesdienst fällt der Gebirgsschütze Gerhard Zeisberger tot um. Die Cops haben schnell einen Verdächtigen: den Koch Stefan Kratzer. Kratzer hatte bei Zeisberger, Filialleiter einer Bank, einen Kredit laufen. Als er diesen nicht mehr abbezahlen konnte, musste er sein Gourmetrestaurant schließen und Zeisberger sterben, glauben die Kommissare. Doch Kratzer ist nicht der einzige Verdächtige. Denn auch Claudia Zeisberger, die Witwe des Verstorbenen, gerät in den Fokus der Ermittlungen. Die Cops finden heraus, dass Zeisberger seine Frau immer wieder mit anderen Frauen betrogen hatte, so auch mit Bärbel Fischer, der Wirtin der Sendlinger Alm, wo der Mord passiert ist. Aber auch Bärbels Mann Josef gerät unter Verdacht. Hat der Gehörnte am Ende mit Zeisberger kurzen Prozess gemacht? Eine alte Zeichnung hilft Lind und Hofer schließlich, den wahren Mörder zu finden. Im Kommissariat sorgt Bürgermeister Karl Schretzmayer einmal mehr für Verwirrung: Um den Starpianisten Jeremy Winter nach Rosenheim zu holen, spannt er Stockl, Marie und Achtziger für die Konzertorganisation ein - bis am Ende alles anders kommt als gedacht.

heute 17:00

heute

Nachrichten

Sex - reine Kopfsache? 17:15

Sex - reine Kopfsache?: Orgasm Gap: Wie Frauen kommen

Sexualität

Leila Lowfire spricht in ihrem Podcast offen über Sex. Viele wissen nicht: Sie hat jahrelang keine Orgasmen erlebt. Und damit ist sie nicht allein. Ist der weibliche Orgasmus komplizierter? In Berlin treffen Leon und Leila auf Dr. Laura Hatzler von der Charité. Sie behandelt Frauen mit Orgasmusproblemen und forscht zur weiblichen Lust. Warum kommen Frauen seltener? Welche Rolle spielt die Klitoris? Die Wissenschaft liefert überraschende Antworten. In einer großen Studie wurden heterosexuelle Männer und Frauen gefragt, ob sie beim Sex in der Regel zum Orgasmus kommen. Während 95 Prozent der Männer diese Frage mit "Ja" beantworten, sind es bei den Frauen nur 65 Prozent. Psychologe Leon Windscheid will herausfinden, woran das liegt. In einem spannenden Sozialexperiment bringt Leon fremde Menschen miteinander ins Gespräch. Denn auch wenn offener Austausch zum Thema Sex im ersten Moment ungewohnt oder sogar unangenehm sein kann - diese Folge zeigt, wie wertvoll und augenöffnend es sein kann, die gelernte Scham zu überwinden und offen zu kommunizieren.

Der Alte 18:00

Der Alte: Schmutzige Wäsche

Krimiserie

Bei einer Demonstration gegen den insolventen Unternehmer Oskar Schaller spuckt Lena Frahm dessen Tochter Caro ins Gesicht. In der gleichen Nacht wird Lena erschlagen aufgefunden. War der Streit zwischen den beiden Frauen so intensiv, dass er mit dem Tod von Lena endete? Voss und sein Team ermitteln einerseits in der Welt der Unternehmerfamilie und andererseits unter den ehemaligen Mitarbeitern des bankrotten Unterwäscheherstellers. Lena war bei Oskar Schaller angestellt. Sie hatte sich mit dessen Tochter Caro angefreundet und sich während des Insolvenzverfahrens auf die Seite ihrer Freundin gestellt. Die Subunternehmerin Marion Bergmann formierte andere Geschädigte, um Schaller zu erledigen. Sie will Caro dazu bringen, sich gegen die eigene Familie zu stellen. Stand Lena ihr bei diesem Plan im Weg? Auch Lenas Lebensgefährte Johnny ist verdächtig. Sie wollte sich von ihm trennen und ein neues Leben in einer anderen Stadt beginnen. Das konnte ihm nicht gefallen. Voss stößt auf immer mehr Fragen: Was hat es mit dem ehemals designierten Kronprinzen des Familienunternehmens, Schallers Sohn Lukas, auf sich, der seit einem mysteriösen Unfall im Koma liegt? Was treibt den ehemaligen Arbeiter Andreas Wolf dazu, eine Entführung durchzuziehen? Ist die Kneipenbesitzerin Jasmin wirklich nur eine einfache Betreiberin einer Arbeiterkneipe? Die Ermittler stehen inmitten eines dichten Geflechtes aus Lügen, Halbwahrheiten und Schuld.

Aktion Mensch - Glückszahlen der Woche 18:55

Aktion Mensch - Glückszahlen der Woche

Lottoziehung

Jade ist neun und liebt es, kreativ zu sein. Beim Ferienprogramm des KinderKulturClubs in Berlin entdeckt sie mit anderen Kindern Kunst und Kultur. Heute werden Fächer gebastelt.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

Berlin direkt 19:10

Berlin direkt

Politik

In der Magazinsendung "Berlin direkt" berichten Parlamentskorrespondenten hintergründig über aktuelle Themen und Entwicklungen der Bundespolitik. Studiogespräche mit Spitzenpolitikern vertiefen das politische Top-Thema. Während der parlamentarischen Sommerpause werden die "Sommerinterviews" gesendet.

Orcas der Antarktis 19:30

Orcas der Antarktis: Jäger im Eis

Tiere

Orcas jagen im Team mit Wellen, Timing und Präzision. Wie steuern sie dieses Zusammenspiel? "Terra X" folgt den Schwertwalen in die Antarktis und zeigt aus nächster Nähe, wie sie jagen. Eine Film- und Forschungsexpedition begleitet die Orcas im ewigen Eis mit Drohnen, Spezialkameras und Geduld. Im Fokus: ihre abgestimmte Jagdtechnik und die Frage, wie Wissen weitergegeben wird. In der Antarktis beherrschen Orcas eine Jagdtechnik, die Forschende seit Jahren fasziniert: Mit gezielten Wellen spülen sie Robben von Eisschollen - im Team, mit klarer Rollenverteilung und über Jahre erlernt. Wie entsteht dieses Zusammenspiel aus Erfahrung, Signal und Training? Wer gibt den Impuls, wer lernt von wem? Die Dokumentation "Orcas der Antarktis - Jäger im Eis" begleitet ein internationales Forschungsteam über entbehrungsreiche Wochen. Drohnen und modernste Unterwasseroptiken erlauben seltene Nahaufnahmen der koordinierten Jagd und Einblicke in das soziale Lernen der Schwertwale. Im Zentrum steht die Suche nach einer alten Matriarchin, die als Lehrmeisterin und Taktgeberin ihrer Gruppe gilt. Für den britischen Biologen Leigh Hickmott wird sie zur Schlüsselfigur: Ohne ihr Wissen gerät die Teamjagd ins Wanken. Vor Ort protokolliert Hickmott Rollen, Positionen und Signale innerhalb der Jagdformationen und verknüpft Drohnenbilder mit Beobachtungsdaten. Sein Ziel: zu verstehen, wie Orcas Wissen weitergeben - und welche Impulse den Start der Wellenjagd auslösen. Während das Meereis schwindet und sich Lebensräume verändern, wird die Expedition zum Rennen gegen die Zeit - und zu einer Erzählung darüber, wie Kulturtechniken im Tierreich bewahrt und weitergegeben werden.

Nächste Ausfahrt Glück 20:15

Nächste Ausfahrt Glück: Hinter der Maske

Drama

Bunt kostümierte Menschen fallen in Eisenach zu einer Veranstaltung der sogenannten "Furries" ein. Bei Sybille löst die Begegnung mit einer der Gestalten unerwartete Emotionen aus. Auch in Katharinas Kindergarten halten Kostüme Einzug: Pascal, 12-jähriger Bruder der kleinen Cindy, kommt einfallsreich als Frau verkleidet, um seine Mutter beim Elternabend zu vertreten. Katharina fällt auf, dass sie Cindys Mutter länger nicht gesehen hat. Als sie Pascal und Cindy beim Sammeln von Lebensmitteln hinter einem Supermarkt ertappt, beschließt Katharina, der Sache auf den Grund zu gehen. Steckt diese Familie in Schwierigkeiten? Sie setzt dabei auf die Unterstützung von Sascha Falk, zu dem sie sich zunehmend hingezogen fühlt. Als Sascha bei seiner Hilfe übers Ziel hinausschießt und das Jugendamt verständigt, kommt es zum Streit mit Katharina, die diese Reaktion übertrieben findet. Doch Sascha hat ganz persönliche Gründe, einen auf sich gestellten Jungen wie Pascal zu unterstützen. Er hat nämlich eine Vergangenheit, die auch mit Katharina zu tun hat, von der diese aber noch nichts weiß. Sybille trifft inzwischen jenen Fuchs wieder, der sie tags zuvor in der "Sonderbar" zu Tränen gerührt hatte. Ohne Kostüm heißt er Simon und ist Feuerwehrmann in Eisenach. Sybille und er sind sich sehr sympathisch.

heute journal 21:45

heute journal

Nachrichten

Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.

Weiss & Morales 22:15

Weiss & Morales: Unter der Oberfläche

Krimireihe

Free-TV-Premiere Eine junge Forscherin wird tot im Labor aufgefunden. War es ein Unfall - oder steckt mehr hinter dem plötzlichen Tod? Nina Weiss und Raúl Morales übernehmen die Ermittlungen. Anne Wilhelm (26) war Meeresbiologin und arbeitete an einem Projekt zur Rettung von Korallen. Ihre Kollegen reagieren betroffen - doch nicht alle sind ehrlich. Fehlende Proben, ein starkes Medikament und widersprüchliche Aussagen wecken Zweifel. Die Kollegen von Anne (Sophie Heideker) - darunter die Masterstudenten Tim (Moritz Lehmann) und Luis (Jacobo Santiago), sowie die erfahrene Taucherin Lidia (Silvia Acosta) - reagieren unterschiedlich auf die Nachricht. Besonders Lidia zeigt sich verschlossen und abweisend. Die Ermittler Nina (Katia Fellin) und Raúl (Miguel Ángel Silvestre) stoßen bei ihren Ermittlungen auf widersprüchliche Aussagen innerhalb des Forscherteams, das an der Auswirkung des Klimawandels auf Korallenriffe arbeitet. Auch der ambitionierte Professor Sánchez (Vicente Ayala) gerät in den Fokus - nicht zuletzt, weil er sich juristisch beraten lässt und in seinem Verhalten Unsicherheit zeigt. Je tiefer Nina und Raúl graben, umso mehr treten Spannungen, Konkurrenz und alte Geheimnisse zutage. Unter der scheinbar heilen Welt des Forschungsteams lauert mehr, als auf den ersten Blick erkennbar ist. Free-TV-Premiere. Letzte Folge der Serie "Weiss & Morales"

Jüdischer Widerstand - Nicht wie Lämmer zur Schlachtbank 23:40

Jüdischer Widerstand - Nicht wie Lämmer zur Schlachtbank

Geschichte

Sie kämpften im Ghetto, in den Wäldern und selbst noch im Vernichtungslager gegen ihre Verfolger. Und doch sind die Frauen und Männer des jüdischen Widerstands bis heute weitgehend unbekannt. Die Gruppe um Simon und Gusta Draenger, die in Krakau spektakuläre Anschläge verübte, oder Marianne Cohn, die 200 jüdische Kinder in die Schweiz schleuste - sie stehen beispielhaft für viele jüdische Widerstandskämpfer, die ihren Mut meist mit dem Leben bezahlten. Beim Gedenken an die Shoah stehen die Opfer im Mittelpunkt. Wenig beachtet wird dabei, dass die Verfolgten sich keineswegs durchgängig "wie Lämmer zur Schlachtbank" führen ließen. Die jüdische Gegenwehr gegen den Völkermord war zahlreich, vielschichtig und unerschrocken, obwohl sie fast keine Chancen auf Erfolg hatte. Die Dokumentation zeigt ein Kapitel der Geschichte, das lange vernachlässigt wurde.

heute Xpress 00:25

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Herbertstraße - Geschichte einer Domina 00:30

Herbertstraße - Geschichte einer Domina: Rebellion

Dokumentation

Manuela Freitag ist die dienstälteste Domina auf der Hamburger Reeperbahn. Nach einer Kindheit und Jugend voller Abgründe erkämpft sie sich als erwachsene Prostituierte ein Stück Freiheit. In der dreiteiligen Doku-Serie erzählt Manuela Freitag die Geschichte ihres bewegten Lebens und von ihrer Arbeit als Prostituierte. Zu Beginn sei es ihr nur ums Geld gegangen. Heute überlegt sie jedoch, "was wäre, wenn's anders gelaufen wäre". Vordergründig ist die Geschichte von Manuela Freitag eine Mischung aus True Crime und Coming of Age. Aufgewachsen ohne leibliche Eltern, von Pflegeeltern und in Heimen großgezogen, wird Manuela früh Opfer von Missbrauch und gierigen Zuhältern. Doch am Ende siegt ihr Wille nach Unabhängigkeit: Sie schafft es, einen Platz als Domina in der berühmt, berüchtigten Herbertstraße zu erobern. Trotz Stigmatisierung ihres Berufsstandes schafft sie es, ihre Würde zu bewahren. Dass es ihr nach Tiefschlägen immer wieder gelungen ist, auf die Füße zu kommen, schildert Manuela lebendig, oft witzig und voller Stolz, manchmal mit Wehmut. Neben Manuelas Biografie verhandelt die Doku-Serie auch ein Stück Zeitgeschichte. Sie gibt Einblicke in den Umgang der Gesellschaft mit Prostitution und Sexarbeiterinnen, und immer schwingt die Frage mit, ob das angeblich älteste Gewerbe der Welt mit einem humanistischen Menschenbild in Einklang zu bringen ist. Aufwändige Spielszenen und Archivmaterial machen die dramatische Geschichte von Manuela Freitag und ihrer Weggefährtinnen auf der Reeperbahn spannend und miterlebbar. Manuela Freitag verbringt ihre ersten Lebensjahren bei einer Pflegefamilie in Bremen und ahnt nicht, dass dies nicht ihre leiblichen Eltern sind. Oft seien sie überfordert gewesen: "Sie hatten wenig Zeit mir irgendwie das zu geben, was ich als Kind gebraucht hätte." Dennoch bricht für die kleine Manuela eine Welt zusammen, als sie eines Tages abgeholt und in einem Heim untergebracht wird. Warum sie damals aus ihrem Zuhause gerissen wurde, darauf hat Manuela bis heute keine Antwort. Das Gebäude, in dem sie damals untergebracht war steht noch. Doch alle Unterlagen über ihren früheren Aufenthalt sind verschwunden. Manuela erinnert sich, wie sich damals der Schmerz in Wut verwandelte: "Ich war ein Teufel als kleines Kind, natürlich, aber das hat mich ja alles aggressiver gemacht". Der Wunsch nach Liebe und Zugehörigkeit, versteckt in unkontrollierten Wutausbrüchen - damit sind Erzieher und Betreuer überfordert. Statt Manuelas Verhalten als Hilfeschrei zu verstehen, reagieren sie mit Strenge und Repression. Als Manuela eingeschult wird, erlebt sie auch bei Gleichaltrigen Zurückweisung. Um schließlich akzeptiert zu werden, nimmt sie Schmerzen in Kauf, lässt sich beim Indianerspiel fesseln und mit Pfeilen beschießen. "Mir war es egal, welchen Preis ich dafür zahle - Hauptsache, sie spielen mit mir". Als Jugendliche glaubt sie, in ihrem Betreuer die große Liebe gefunden zu haben und erlebt eine bittere Enttäuschung. Er verführt Manuela, verliert aber schon bald das Interesse an ihr. Dass er sie als Schutzbefohlene schlicht missbraucht hat, wird Manuela erst viel später klar. Immer häufiger büxt sie aus und macht zum ersten Mal Bekanntschaft mit dem Straßenstrich in Bremen, wo auch Minderjährige "anschaffen". "Da hat niemand gefragt: Wer bist du, woher kommst du", erinnert sich Manuela. Als sie selbst zu ihrem ersten Freier ins Auto steigt, denkt sie nur: "Danach kann ich eine Cola trinken, danach kann ich mir eine Hose kaufen..." Die Furcht, erwischt zu werden, ist ihr ständiger Begleiter, denn sie ist ja noch minderjährig. Inzwischen wohnt Manuela nicht mehr im Heim, sondern in einer Wohngruppe, wo sie regelmäßig von ihrem gesetzlichen Vormund, Herrn Bernd, aufgesucht wird. Von ihm erfährt sie, dass sie von ihren vermeintlichen Eltern adoptiert wurde und ihre leibliche Mutter direkt nach der Geburt aus dem Krankenhaus verschwand. Prostituierte sei sie gewesen, auf St.Pauli: "Ich wollte wissen, woher ich komme. Ich musste meine Mutter irgendwie finden."

Herbertstraße - Geschichte einer Domina 01:15

Herbertstraße - Geschichte einer Domina: Rotlichtmilieu

Dokumentation

Manuela Freitag ist die dienstälteste Domina auf der Hamburger Reeperbahn. Nach einer Kindheit und Jugend voller Abgründe erkämpft sie sich als erwachsene Prostituierte ein Stück Freiheit. In der dreiteiligen Doku-Serie erzählt Manuela Freitag die Geschichte ihres bewegten Lebens und von ihrer Arbeit als Prostituierte. Zu Beginn sei es ihr nur ums Geld gegangen. Heute überlegt sie jedoch, "was wäre, wenn's anders gelaufen wäre". Vordergründig ist die Geschichte von Manuela Freitag eine Mischung aus True Crime und Coming of Age. Aufgewachsen ohne leibliche Eltern, von Pflegeeltern und in Heimen großgezogen, wird Manuela früh Opfer von Missbrauch und gierigen Zuhältern. Doch am Ende siegt ihr Wille nach Unabhängigkeit: Sie schafft es, einen Platz als Domina in der berühmt berüchtigten Herbertstraße zu erobern. Trotz Stigmatisierung ihres Berufsstandes schafft sie es, ihre Würde zu bewahren. Dass es ihr nach Tiefschlägen immer wieder gelungen ist, auf die Füße zu kommen, schildert Manuela lebendig, oft witzig und voller Stolz, manchmal mit Wehmut. "Jede Prostituierte in der Herbertstraße hat eine Geschichte, die sie dahin gebracht hat", so das Resümee von Manuela Freitag heute. Ein Teil ihrer Geschichte ist die Suche nach ihrer Mutter. Immer wieder trampt sie damals von Bremen nach Hamburg, durchstreift den Kiez, fragt nach bei Prostituierten - vergeblich. Sie schläft bei Fremden und in Hauseingängen, wird mehrmals von der Polizei aufgegriffen und zurück geschickt. Erst als sie das Telefonbuch nach ihrem Nachnamen durchforstet und tagelang alle Freitags abtelefoniert, wird sie fündig. Es gibt einen Großvater und endlich ein Foto ihrer Mutter. Doch die ist mittlerweile tot. Bremen, Ende der 70er-Jahre. Manuela, noch minderjährig, geht anschaffen und glaubt sich bei einem Zuhälter sicher vor dem Zugriff von Polizei und Jugendamt. Ein fataler Fehler - der Mann sperrt sie ein, ist ein Schläger und Vergewaltiger und einer, der gestrandete Mädchen wie sie ausbeutet. Erst der 18. Geburtstag bringt Manuela scheinbar "Freiheit". Ihr Ziel: Hamburg - die Reeperbahn. "Club Sheila" und "Club 88" sind die angesagten Diskos, hier verkehren viele Zuhälter. "Sie sahen gut aus, trugen lange Haare, waren schick angezogen, eben Hingucker", erinnert sich Ester Lindemann, damals Revierpolizistin auf St. Pauli. Die Schönlinge waren Meister im Anbaggern und Vortäuschen von Liebe. Doch wer in die Honigfalle tappte, entkam den Zuhältern kaum: "Man darf seinen Luden nicht verraten", so das Gesetz im Milieu, wer dagegen verstieß, bekam eine brutale Seite der Machos zu spüren. Nicht selten retteten sich verprügelte Frauen aufs Revier von Ester Lindemann. Manuela dagegen konnte sich mit ihrem Zuhälter einigen. 10.000 Mark "Abstecke" war der Preis für ihre Unabhängigkeit, sie arbeitet fortan in die eigene Tasche. Bis sie einen Entschluss fasst. Ein normales Leben führen, aussteigen, nicht mehr anschaffen gehen. Sie bewirbt sich auf einen Aushang: "Putzhilfe gesucht".

Herbertstraße - Geschichte einer Domina 02:00

Herbertstraße - Geschichte einer Domina: Reifeprüfung

Dokumentation

Manuela Freitag ist die dienstälteste Domina auf der Hamburger Reeperbahn. Nach einer Kindheit und Jugend voller Abgründe erkämpft sie sich als erwachsene Prostituierte ein Stück Freiheit. In der dreiteiligen Doku-Serie erzählt Manuela Freitag die Geschichte ihres bewegten Lebens und von ihrer Arbeit als Prostituierte. Zu Beginn sei es ihr nur ums Geld gegangen. Heute überlegt sie jedoch, "was wäre, wenn's anders gelaufen wäre". Vordergründig ist die Geschichte von Manuela Freitag eine Mischung aus True Crime und Coming of Age. Aufgewachsen ohne leibliche Eltern, von Pflegeeltern und in Heimen großgezogen, wird Manuela früh Opfer von Missbrauch und gierigen Zuhältern. Doch am Ende siegt ihr Wille nach Unabhängigkeit: Sie schafft es, einen Platz als Domina in der berühmt berüchtigten Herbertstraße zu erobern. Trotz Stigmatisierung ihres Berufsstandes schafft sie es, ihre Würde zu bewahren. Dass es ihr nach Tiefschlägen immer wieder gelungen ist, auf die Füße zu kommen, schildert Manuela lebendig, oft witzig und voller Stolz, manchmal mit Wehmut. "Ich war pflastermüde, wollte mal was Anderes machen", doch Manuelas Vorsätze für ein normales Leben halten nicht lange. Den Putzjob schmeißt sie hin, landet wieder auf der Straße. Doch der Kiez hat sich verändert: "Es kam die furchtbare Krankheit Aids, die Freier hatten Angst, sich anzustecken", erklärt die ehemalige Revierpolizistin Ester Lindemann. Das Geschäft mit dem Sexkauf bricht ein. Die Zuhälter suchen nach einem zusätzlichen Einkommen. Kokain, die weiße Dame, erobert die Straße. Mit den Drogen eskalierte die Gewalt auf dem Kiez. "Wenn es Schwierigkeiten gab, wurde das leider nicht mehr per Boxkampf geregelt", erzählt Lindemann. Es kam zu Schießereien und Toten auf St. Pauli. Auch Manu greift damals zum weißen Pulver. "Lässt im Kopf die Lampen angehen", wie sie zurückblickend sagt. Ihre Arbeitssituation hat sich massiv verbessert: ein eigenes Schaufenster in der Herbertstraße ist für sie ein "Sechser im Lotto". Sie legt sich ein neues Image zu, wird Domina. "Prostitution ist für mich ein Beruf wie jeder andere", sagt Manu heute. "Ich arbeite freiwillig." Doch wie freiwillig kann Prostitution sein? Das fragt Huschke Mau, Aktivistin und Befürworterin des "nordischen Modells". In Schweden ist nicht die Prostitution verboten, sondern der Sexkauf. Dieser sei ein klarer Verstoß gegen die Menschenwürde, so die Argumentation. Bestraft werden in Schweden nur die Profiteure der Prostitution: Freier, Zuhälter, Bordellbetreiber. Die Sexarbeiterinnen dagegen bleiben straffrei. In Deutschland ist Prostitution grundsätzlich legal, solange sie freiwillig von volljährigen Personen ausgeübt wird. Seit 2017 regelt das Prostituiertenschutzgesetz die Rechte und Pflichten von Prostituierten und Bordellbetreibern. Damit, so die Kritik von Huschke Mau, werden "Bordellbesuche als normaler Teil männlicher Sexualität akzeptiert, was Frauen zu käuflichen Objekten degradiert". Im Hamburg der 90er-Jahre kann sich Manu einen sehnlichen Wunsch erfüllen. Sie findet einen Partner, wird Mutter eines Sohns. Die Beziehung scheitert. Als das Kind vier ist, setzt sie den Vater vor die Tür, zieht den Kleinen alleine groß. Ihr Sohn ist ihr ganzer Stolz. "Meine Kindheit war ein Kampf", sagt Manu, "hätte ich Vertrauen gehabt zu jemand, der hätte mich an der Hand genommen - und ich wäre jetzt Ärztin oder Richterin oder was auch immer, dann wäre ich das! Aber ich bin nun mal eine Prostituierte."

Das Traumschiff 02:45

Das Traumschiff: New York, Savannah, Salvador da Bahia/Brasilien

Schiffs-Reihe

Gäste: Grit Boettcher, Gaby Dohm, Hannelore Elsner, Marion Kracht, Marita Marshall, Michaela May, Angela Roy, Maria Sebaldt, Gila von Weitershausen, Barbara Wussow, Marek Erhardt, Rüdiger Joswig, Ingolf Lück, Dietrich Mattausch, Daniel Morgenroth, Otto Sander, Til Schweiger, Sigmar Solbach, Otto Waalkes, Klaus Wildbolz, Sascha Wussow, Helmut Zierl Für Kapitän Paulsen und seine Crew beginnt die Reise entlang der amerikanischen Atlantikküste ungewöhnlich: Nur zwei Passagiere gehen an Bord. Paul Wiedemann hat das gesamte Schiff gemietet und überrascht seine Frau Juliane damit zum Hochzeitstag. Er hat aber ein weiteres Motiv für die Reise. Lange bevor er Juliane kannte, hatte er in New York eine kurze Affäre mit Marion Mühlheim, nicht ohne Folgen. Bis jetzt hat er dies vor Juliane geheim gehalten. Als Paul aber von Marion erfährt, dass sie sehr krank ist, müssen alle Beteiligten schwerwiegende Entscheidungen treffen. Auf ihrem Weg nach New York nimmt das "Traumschiff" Tom Richter und Daniel Berger an Bord, zwei schiffbrüchige Segler, die auf einer Insel gestrandet sind. Tom verliebt sich Hals über Kopf in Corinna Ernst, die Patentochter von Kapitän Paulsen, die zurzeit als Aushilfskrankenschwester an Bord arbeitet. Nach einer glücklichen Zeit an Bord muss Tom sich die Frage stellen, ob er den Zweck seiner Reise weiterhin verfolgen will. Er war auf dem Weg nach New York, um seine Jugendliebe Amy wiederzusehen. Als Corinna zufällig die wahren Beweggründe erfährt, ist sie zutiefst enttäuscht und verletzt. Kapitän Paulsen und Inka tun alles, um das junge Paar wieder zusammenzubringen. Auch ein blinder Passagier hat die Reise nach Salvador da Bahia angetreten. Meeresbiologe Clemens Kohl hat die Schildkrötendame Hilde im Gepäck, die er an ihrem Geburtsort in die Freiheit entlassen will. Er glaubt, sie sicher und gut versorgt im Laderaum untergebracht zu haben, doch Schiffsarzt Dr. Sander kommt Kohl auf die Spur. Die beiden Männer versuchen einander auszutricksen - bis Dr. Sander ebenfalls sein Herz für Schildkröten entdeckt. Kreuzfahrtdirektor Schifferle hat alle Hände voll zu tun. Unter dem Motto "Geheime Kommandosache" organisiert Oskar das große Fest zum 30. Berufsjubiläum von Beatrice. Zahlreiche prominente Überraschungsgäste werden zu diesem Höhepunkt erwartet.

Bares für Rares - Händlerstücke 04:50

Bares für Rares - Händlerstücke

Unterhaltung

Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer. Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt. Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu? So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.