Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für ZDF am 25.11.2025

Jetzt

Markus Lanz 22:40

Markus Lanz

Diskussion

- Elmar Theveßen, Korrespondent Der Leiter des ZDF-Studios Washington erläutert, wie die US-Administration am Friedensplan für die Ukraine arbeitet und wer hierbei die Strippenzieher im Trump-Lager sind. - Roderich Kiesewetter, CDU-Politiker Der Außenpolitiker äußert sich zum internationalen Ringen um eine Friedensvereinbarung für die Ukraine und legt dar, wie sich Europa in diesem Prozess verhalten sollte. - Kerstin Münstermann, Journalistin Die Leiterin der Parlamentsredaktion der "Rheinischen Post" ist gerade vom G20-Gipfel aus Johannesburg zurückgekehrt. Sie analysiert die außenpolitische Rolle von Kanzler Merz. - Moritz Gathmann, Journalist Der "Stern"-Reporter und Osteuropa-Experte hält die große europäische Kritik an dem grundlegenden 28-Punkte-Plan der USA für übertrieben: "Er ist misslich, aber akzeptabel." - Christian Mölling, Militärexperte Er hingegen betrachtet den Friedensplan in seiner bisherigen Form als nicht akzeptabel: "In Summe ist das nur die Schwächung der Ukraine - und die Vorbereitung auf den nächsten Krieg."

Danach

Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer 00:15

Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer: Integration und Kulturclash

Talkshow

Zwei Menschen in einem Studio - ohne die Möglichkeit, einander aus dem Weg zu gehen: "Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer" heißt das neue Gesprächsformat im ZDF. Immer dabei: Jan Fleischhauer, Kolumnist, Autor und eine streitlustige Stimme im deutschen Journalismus. Weitere Sendetermine in diesem Jahr: Dienstag, 2., Dienstag, 9. und Dienstag, 16. Dezember 2025.

In der Nacht des 12. 00:45

In der Nacht des 12.

Kriminalfilm

Die Nacht des 12. Oktober in einem französischen Alpendorf. Als Clara alleine nach Hause geht, wird sie brutal attackiert und stirbt. Der ganze Ort ist geschockt von der grausamen Tat. Die Ermittlung wird für das Polizei-Team aus Grenoble zu einer extremen Belastung - für einige zur Obsession. - Ebenso spannendes wie realistisches Porträt einer Mörder- und Motivsuche, die von einem wahren Fall inspiriert wurde. Die französische Alpenregion bei Grenoble in der Nacht beziehungsweise den frühen Morgenstunden des 12. Oktober 2016. Clara Royer, 21 (Lula Cotton-Frapier) geht nach einer Party allein nach Hause. Die Straßen sind verlassen, außer der jungen Frau ist niemand unterwegs. Plötzlich wird sie wie aus dem Nichts attackiert. Eine komplett in Schwarz gekleidete, vermummte Person steht vor ihr, übergießt sie mit einer Flüssigkeit und zündet sie an. Clara stirbt. Die Polizei nimmt ihre Ermittlungen auf. Yohann (Bastien Bouillon), der neue Abteilungsleiter und sein Partner Marceau (Bouli Lanners) stehen der Gruppe von Beamten vor, die den Mord an Clara aufklären soll. Die Beamten suchen eine Reihe junger Männer auf, zu denen Clara Kontakt hatte. Sie treffen auf sehr unterschiedliche Typen, doch allen scheint der Tod Claras merkwürdig gleichgültig zu sein. Handfeste Beweise gegen einen der Männer, einen Pseudo-Gangsta-Rapper, einen Klettertrainer, einen vorbestraften Schläger finden sich nicht. Claras beste Freundin Nanie (Pauline Serieys) ist entsetzt, dass es die Ermittler vor allem zu interessieren scheint, mit wem Clara geschlafen hat. Yohann und seine Leute stehen mit leeren Händen da. Marceau verlässt das Team, nachdem er einem der Verdächtigen gegenüber handgreiflich wurde. Er schickt Yohann ein Foto von einem Edelweiß. 2019 rollt eine engagierte Richterin (Anouk Grinberg) den Fall erneut auf. Die Richterin glaubt, dass Clara Opfer eines Hate-Crimes wurde, eines Femizids, dass sie getötet wurde, weil sie eine Frau ist. Der Jahrestag von Claras brutaler Ermordung steht bevor. Ausgestattet mit neuen finanziellen Mitteln kann die Polizei den Tatort und Claras Grab auf dem Friedhof überwachen. Dies führt zu einer weiteren Spur, doch auch diese läuft ins Nichts. "Dominik Moll ist nach 'Harry meint es gut mit Dir' vor 23 Jahren wieder ein ganz großer Film gelungen, der darauf wartet, entdeckt zu werden. Es lohnt sich." (Thomas Schultze, Blickpunkt: Film #01/02 vom 9. Januar 2023) "Ein rätselhafter Mord, gestresste Ermittler, eine Reihe von Verdächtigen und tiefe menschliche Abgründe: An Dominik Molls neuem Film deutet vieles auf einen Krimi nach bewährtem Muster hin, doch er unterläuft die Erwartungen souverän.... Dass wir hier nicht der alltäglichen Krimikost beiwohnen, wird bereits in den ersten Minuten erkennbar: Als am Morgen nach der Tat der Tatort untersucht wird, tragen nicht nur die Kollegen von der Spurensicherung Schutzkleidung bis über die Nase, auch die Kommissare verschwinden in weißen Larven. ... Zugleich erzeugt die Inszenierung mit ihrer Aufmerksamkeit für Details und den klaren, kontrollierten Bildern eine faszinierende Atmosphäre." (Patrick Seyboth, epd film, 1.2023) Der Film spielt in dem Ort Saint-Jean-de-Maurienne. Die Kleinstadt liegt im Départment Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

The Killing Kind 02:35

The Killing Kind: Der Stalker

Thriller-Serie

Free-TV-Premiere Ingrid Webster ist Anwältin in London. Doch ihr Leben gerät völlig aus den Fugen: Ein ehemaliger Klient scheint sie zu bedrohen. Der Mann heißt John Webster. Ingrid hatte eine Affäre mit John. Jetzt hält sie es für möglich, dass er ihr nach dem Leben trachtet. - Sechsteilige Mini-Serie über eine Frau und ihren Stalker, der auch ihr Beschützer sein könnte. Ingrid Lewis (Emma Appleton) steht als junge Londoner Anwältin am Beginn einer vielversprechenden Karriere. Gerade erst hat sie sich von den Vorfällen erholt, die ihr Leben zwei Jahre zuvor verschatteten. Ingrid hatte einen Klienten namens John Webster (Colin Morgan), dem sie vor Gericht zu einem Freispruch verhalf. Danach kreuzten sich ihre Wege immer wieder. Emma ließ sich auf eine Affäre mit dem attraktiven John ein, obwohl sie damals noch mit ihrem Verlobten Mark Orpen (Elliot Barnes-Worrell) in einem gemeinsamen Haus zusammenlebte. Dieses Haus brannte eines Nachts, Ingrid und Mark überlebten, dennoch war ein Todesopfer zu beklagen. Ingrid verdächtigt John, mit dem Brand zu tun zu haben, doch Beweise dafür gab es nie. Es kam zur Trennung von Mark. John verschwand aus Ingrids Leben, doch jetzt ist er zurück. Ingrids Traumata drohen, sich zu wiederholen. Zumal ein großer Schock sie erwartet. Nach einem abendlichen Treffen in einem Pub wird Melinda Grey (Sara Powell), Ingrids Mentorin und Kollegin, an einer Ampel bei einer Baustelle überfahren. Sie trug Ingrids roten Schirm. Ingrid fürchtet, Melinda sei vor das Auto gestoßen worden, und der tödliche Anschlag habe eigentlich ihr gegolten. Die Handlung der britischen Krimi-Drama-Serie wird nicht linear erzählt. Die Ereignisse erstrecken sich weitgehend über einen Zeitraum von zwei Jahren, aus der Gegenwart gibt es Rückblenden zu verschiedenen Zeitpunkten innerhalb dieser zwei Jahre. Das Publikum geht mit der sympathischen Ingrid in Gestalt von Emma Appleton durch die Serie. Wie ihr stellt sich den Zuschauern die Frage: Ist John Webster ein Straftäter oder ein guter Geist, Stalker oder Beschützer der Frau, die er liebt? Das herbstliche London bildet zu großen Teilen die attraktive Kulisse der Serie, deren Thema topaktuell ist. In Deutschland ist Stalking mittlerweile ein Strafbestand. Sechs Folgen "The Killing Kind" werden Dienstagnachts ausgestrahlt.

The Killing Kind 03:20

The Killing Kind: Anonyme Grüße

Thriller-Serie

Free-TV-Premiere Ist John Webster Ingrids Beschützer oder ihr Stalker? Ein Stalker, der ihr nach dem Leben trachtet. Ingrid hält das für möglich. Unheimliche Ereignisse häufen sich. Selbst in ihrer Wohnung ist Ingrid nicht mehr sicher. - Zweite Folge der sechsteiligen Serie um die junge Anwältin Ingrid Lewis und ihren Stalker John Webster. Mit einer anonymen Grußkarte - "Ein Geschenk für dich" - erhält Ingrid Lewis (Emma Appleton) den roten Schirm zurück, den sie Belinda (Sara Powell) geliehen hatte, als diese zu Tode kam. DS Nash (Kerr Logan) taucht auf, er kennt Ingrid vom Fall Seaton gegen Webster und berichtet Ingrid später, dass Emma Seaton (Bethany Muir) sich nach dem für sie verlorenen Prozess das Leben genommen hat. Belindas Mann Angus (Nicholas Rowe) lehnt Ingrids Theorien über den Tod seiner Frau ab. Das vor einem Jahr abgebrannte Haus von Mark und Ingrid in Crouch End wurde kernsaniert und steht zum Verkauf. Ingrid und Mark (Elliot Barnes-Worrell) treffen sich dort per Zufall. Ein Jahr zuvor: Bei dem Brand kam eine junge Frau namens Flora zu Tode. Mark unterhielt eine Beziehung zu Flora, wie er Ingrid später beichtete. Umgekehrt weiß Mark nicht, dass Ingrid sich zur selben Zeit heimlich mit John Webster (Colin Morgan) traf. Webster wurde immer zudringlicher, tauchte sogar bei Mark und Ingrid zu Hause auf, in eben jenem Haus, das später brannte. John hatte Mark beim Squash kennengelernt, aber Ingrid weiß, dass alle seine Aktionen auf sie gerichtet sind. John sagt Ingrid, ihr Verlobter Mark sei nicht der richtige Mann für sie. Ingrid versucht vergeblich, unter die Affäre mit John einen Schlussstrich zu ziehen. Als sie nach einem Treffen mit John und dem Obdachlosen, der Belindas vermeintlichen Unfall beobachtete, nach Hause geht, versucht ein rotes Auto, Ingrid vor ihrer Wohnung zu überfahren. John zieht sie in letzter Minute von der Straße, das Fahrzeug entkommt.

The Killing Kind 04:05

The Killing Kind: Schatten der Vergangenheit

Thriller-Serie

Free-TV-Premiere Ingrid dreht den Spieß herum: Sie folgt John Webster, ihrem Stalker. Außerdem konfrontiert sie sich mit der Vergangenheit, dem Brand ihres Hauses. Eine Postkarte lässt Ingrid aufmerken. Zweifel keimen auf, dass Belinda mit Ingrid verwechselt wurde. Ingrid findet ihren Richterkollegen tot in seinem Haus, ehe sie mit ihm reden konnte. Ingrid (Emma Appleton) gönnt sich eine Auszeit und verlässt London Richtung Wales, wo sie Unterschlupf in einem Ferienhaus an der einsamen Küste sucht, das Marks Mutter gehört. Auch Mark (Elliot Barnes-Worrell) ist anwesend. Zeit und Gelegenheit für das Ex-Paar, sich der Vergangenheit und damit dem Brand ihres Hauses in Crouch End zu stellen. Bei dem Brand kam die junge Flora ums Leben. Vermutlich war Flora auch die Brandverursacherin, denn sie hatte sich - betrunken und mit angezündeten Kerzen - ins Bett von Mark und Ingrid gelegt. Als Ingrid die Tür öffnete, breiteten sich die Flammen aus. Für Flora kam jede Hilfe zu spät. Ihre verbitterten Eltern gaben bei einer gerichtlichen Anhörung Ingrid die Schuld am Tod ihrer Tochter. Flora war Marks Assistentin und Geliebte gewesen in einer Zeit, in der seine Beziehung zu Ingrid schwierig war, weil diese von John Webster (Colin Morgan) gestalkt wurde. Mark will die Vergangenheit hinter sich lassen. Für Ingrid ist das schwierig, da John Webster immer noch Teil ihres Lebens ist. Zurück in London vernachlässigt Ingrid ihre Arbeit und verfolgt ihrerseits John Webster, jedoch ohne greifbare Resultate im Bezug auf Belindas Tod. Als Ingrid bei Belindas Unterlagen die gleiche Postkarte findet, die sich bei dem roten Schirm befand, eröffnet sich für sie - und für die Polizei - eine neue Spur. Womöglich wurde Belinda ermordet - nicht, weil sie mit Ingrid verwechselt wurde, sondern weil Belinda als Opfer gemeint war. Ingrid und die Polizei wollen sich alle Fälle ansehen, an denen Belinda und Ingrid gemeinsam gearbeitet haben. Ingrid ermittelt aber weiterhin auch im Alleingang. Sie will wissen, wer ihrer Kollegeninnen und Kollegen die gleiche Karte erhielt. Als sie Richter Stuart in seinem Haus in Richmond aufsucht, findet sie ihn tot an seinem Schreibtisch. Neben ihm die gleiche Dankeskarte, die sich bei dem roten Schirm und in Belindas Unterlagen befand.

Bares für Rares - Händlerstücke 04:50

Bares für Rares - Händlerstücke

Unterhaltung

Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer. Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt. Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu? So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.