Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

TV Programm für ZDF am 08.06.2025

Dr. Nice 04:05

Dr. Nice: Federn lassen

Arztreihe

Dr. Neiss und Charlie leisten Erste Hilfe, als vor der Praxis ein Mann zusammenbricht. Im Krankenhaus stellt sich heraus, dass der Patient Dr. Schmidtkes Schwiegervater ist. Schmidtke bewegt alles, um seinem Schwiegervater zu helfen und zu glänzen. Als nichts hilft, kontaktiert seine Frau Jana Dr. Neiss. Pikanterweise hatten die beiden im Studium eine Affäre - glaubt zumindest Schmidtke. Was die Situation nicht entspannt. Bei Dr. Schmidtke klingeln alle Alarmglocken. Es fällt ihm immer schwerer, sich auf seine Arbeit zu konzentrieren und nicht seinem ewigen Minderwertigkeitskomplex gegen seinen alten Rivalen zu erliegen, der jetzt sogar noch vor seiner Frau und seinen Schwiegereltern zu glänzen scheint. Und tatsächlich ist Nice ihm wieder einmal eine Nasenlänge voraus und kommt dem medizinischen Rätsel schließlich auf die Spur: Pössmann hat eine seltene Allergie, die sogenannte Vogelhalterlunge. Pikanterweise fliegt dabei auf, dass Pössmanns Aufenthalte in Dänemark einen ganz anderen Grund haben, als er angibt. Er hat - mit dem Wissen seiner Frau - eine Beziehung mit einer dänische Maklerin. Diese wohnt neben einem Gänsezüchter und hat die allergenen Gänsedaunen in ihrer Bettdecke, die Pössmanns Lunge fast zum Kollabieren bringen. Am Ende muss Dr. Schmidtke einsehen, dass seine Eifersucht reine Projektion war und seine Schwiegereltern in Sachen Liebe und Beziehung ihm in puncto Lockerheit einiges voraushaben. Nice wiederum kittet schließlich den wieder aufgeflammten Konflikt mit seiner Tochter und mit Charlie, die er in einem depressiven Moment vor den Kopf gestoßen hatte. Auch Hotelbesitzerin Janne ist er weiter nähergekommen - trotz gegenseitiger Beteuerungen, dass man keine Beziehung eingehen möchte. Als am Ende plötzlich einer seiner Finger unerwartet zuckt, kann Nice sein Glück nicht fassen. Sollte alles nur ein böser Traum gewesen sein? Kann er doch bald zurück in sein altes Leben?

Bares für Rares - Händlerstücke 05:35

Bares für Rares - Händlerstücke

Unterhaltung

Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer. Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt. Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu? So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.

Josefine, Törtel und die Tiere 06:00

Josefine, Törtel und die Tiere: Waschbär im Gully

Animationsserie

Ein Waschbär in Müggeldorf braucht Hilfe: Er steckt in einem Gullydeckel fest. Zum Glück ist Josefine zur Stelle und weiß ihn zu befreien. Doch damit ist das Problem nicht vollends gelöst. Josefine findet heraus, dass ein Abflussrohr in Müggeldorf beschädigt ist und so immer mehr Tiere in diese Situation geraten können. Mit einem Streik setzt sie sich für die Reparatur und damit auch für die Tiere ein.

Simon 06:10

Simon: Der Abschleppwagen

Animationsserie

Simon und Franz dürfen im Beiwagen von Opis Motorrad mitfahren, um eine Zeitung und Süßigkeiten zu kaufen. Leider platzt auf halber Strecke ein Reifen, und Opi muss den Abschleppdienst rufen. Der nette Mechaniker lässt die beiden Jungs im Abschleppwagen mit in die Werkstatt fahren, und sie dürfen ihm sogar beim Reifenwechsel helfen. Auch wenn die Arbeit als Abschleppfahrer gar nicht so leicht ist, haben Simon und Franz einen tollen Tag.

Simon 06:15

Simon: Ich möchte Traktor fahren!

Animationsserie

Simon und Franz dürfen Opa im Motorrad-Beiwagen zum Bauernhof begleiten. Und während er frische Eier holt, bestaunen sie den knallroten Traktor, mit dem sie liebend gern fahren würden. Als Opis Motorrad nicht mehr anspringt, dürfen die Brüder der Bäuerin helfen und machen Bekanntschaft mit allerhand lustigen Tieren. Leider schafft es Opa nicht, das Motorrad wieder in Gang zu kriegen. Kurzerhand bringt die Bäuerin alle mit dem Traktor nach Hause. Drei weitere Folgen "Simon" werden am Montag, 9. Juni 2025, ab 5.30 Uhr ausgestrahlt.

Wir sind die Dorfbande 06:20

Wir sind die Dorfbande: Verräterisches Tagebuch

Animationsserie

Kleiner Fuß ist sauer. Statt ihm beim Aufräumen zu helfen, will sich Bohnenstange mit Lina und Raphael treffen. Um ihn am Mitkommen zu hindern, hat sie die Luft aus seinem Fahrrad gelassen. Kleiner Fuß, von seiner Schwester Bohnenstange ausgetrickst und alleine gelassen, findet zufällig deren Tagebuch. Darin liest er Geheimnisse, von denen Bohnenstange sicher nicht wollte, dass andere davon erfahren. Kleiner Fuß weiß nun genau, wie er sich rächen wird.

Wir sind die Dorfbande 06:35

Wir sind die Dorfbande: Wahre Freundschaft

Animationsserie

Bohnenstange und ihre Freunde sind aus den Ferien zurück. Es gibt viel zu erzählen. Raphael hat Boule spielen gelernt und Kleiner Fuß das Schwimmen. Lina hat eine neue Freundin gefunden. Bohnenstange ist verunsichert über Linas Urlaubsbekanntschaft. Diana heißt das Mädchen und sie hat Lina gleich schon einen Brief geschrieben. Ist Diana jetzt etwa Linas beste Freundin. Der Gedanke macht Bohnenstange sehr eifersüchtig, und sie stellt Lina zur Rede.

Die Biene Maja 06:45

Die Biene Maja: Willi der Spinnenjunge

Animationsserie

Willi fällt in Brombeeren, die seinen ganzen Körper lila färben. Als er sich anschließend auch noch in Theklas Netz verfängt, ist die lila Farbe jedoch sein Glück. Die alte Spinne verschont Willi, denn sie hält ihn für ein lilafarbenes Spinnenbaby. Maja ist froh, dass sie dadurch Zeit gewinnt, ihren Freund zu retten. Doch Willi will gar nicht gerettet werden. Viel lieber lässt er sich von "Mama Thekla" verwöhnen. Doch dann verwischt die lila Farbe in Willis Gesicht, und Thekla entdeckt, wer hinter der Maske "ihres Babys" steckt. Maja kommt ihrem Freund zu Hilfe, aber ihr allein gelingt es nicht, ihn zu retten. Im letzten Moment sind die Ameisen zur Stelle und bringen die beiden Bienenkinder in Sicherheit.

Pettersson und Findus 07:00

Pettersson und Findus: Das Zischmonster

Zeichentrickserie

Merkwürdige Geräusche im Haus deuten für Findus eindeutig auf einen spukenden Geist oder ein gemeines Monster hin. Seine Suche nach einer Herkunft der nervigen Laute ist aber erfolglos. Nach ein paar ziemlich unangenehmen Erfahrungen mit anderen Geräuschmachern auf dem Hof hat sich das Monster offenbar im Wohnzimmer verschanzt. Findus kratzt nun all seinen Mut zusammen, um dort hineinzugehen und dem Rätsel auf die Spur zu kommen.

Bibi Blocksberg 07:10

Bibi Blocksberg: Das chinesische Hexenkraut

Zeichentrickserie

Bibi und Schubia müssen nachsitzen und eine Heilsalbe nach einer alten chinesischen Rezeptur zubereiten. Doch dann nehmen sie heimlich eine Kräutermischung aus Hexe Manias Vorratsschrank. Die geheimnisvolle Mischung hext sie mitten ins alte China. Dort treffen Bibi und Schubia auf die hübsche Hexe Ping, die die alte chinesische Kräutersalbe erfunden hat. Doch Ping ist völlig verzweifelt, denn das Kaiserpaar ist entführt worden. Und der Thronfolger leidet unter einer geheimnisvollen Schlafkrankheit. Natürlich bieten Bibi und Schubia ihr sofort an, die Ordnung im alten Kaiserreich wiederherzustellen.

Hanni & Nanni 2 07:35

Hanni & Nanni 2

Familienfilm

Das neue Schuljahr im Internat Lindenhof beginnt für Hanni und Nanni mit Überraschungen. Ihre überdrehte und nervtötende Cousine Lilly zählt jetzt zu ihren Klassenkameradinnen. Wenn man außerdem dem Flurfunk Glauben schenken darf, tummelt sich eine echte Prinzessin unter den Neuen. Dies sorgt gehörig für Spekulationen und Unruhe unter den Mädchen. Ausgerechnet in diesem Moment soll die liebenswerte, aber hoffnungslos unorganisierte Mademoiselle Bertoux die Vertretung der verreisten Rektorin Frau Theobald übernehmen. Dabei erwartet sie gerade Besuch von ihrem pubertierenden Neffen aus Frankreich. Schnell ist auch klar, dass Philippe, so der Name des attraktiven Jungen, nicht gerade zu mehr Ordnung und Disziplin auf Lindenhof beiträgt. Im Gegenteil: Es passt schon fast ins turbulente Bild, dass auch noch die Schulköchin ihren Dienst quittiert und Lindenhof ohne geregelte Mahlzeiten hinterlässt. Noch mehr beschäftigt Hanni und Nanni allerdings die Tatsache, dass ihre Eltern sich in letzter Zeit viel zu oft gestritten haben. Und bass erstaunt sind sie, als ihr Vater plötzlich als Aushilfskoch im Internat anheuert. Bei all dem Trubel ist es dann fast schon wenig verwunderlich, dass die Zwillinge sogar noch eine waschechte Entführung vereiteln müssen.

heute Xpress 09:00

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

37°Leben 09:03

37°Leben: Vom Almtraum zum Albtraum

Gesellschaft und Soziales

Vier Monate Auszeit auf einer Alm. Darauf hat Intensivpflegerin Victoria (31) lange hingearbeitet. Doch auf dem Berg hat sie nicht nur mit Gewittern und störrischen Kühen zu kämpfen. Sie sorgt sich um die Beziehung zu ihrer Partnerin, die zu Hause in Nürnberg geblieben ist. Auch die Kommunikation mit dem Landwirt erweist sich als schwierig, und die tierliebe Veganerin belastet es, wenn die Tiere nur als Nutzvieh gesehen werden. Und schließlich kommt es zu einem Unfall, der ihre Sommerpläne in den Bergen infrage stellt. "37°Leben: Vom Almtraum zum Albtraum" ist ab Freitag, 6. Juni 2025, 8.00 Uhr, in Web und App des ZDF verfügbar.

Katholischer Pfingstgottesdienst 09:30

Katholischer Pfingstgottesdienst: Pfingsten feiern, den Glauben bekennen

Gottesdienst

Was bedeutet Mut? In Göfis in Vorarlberg sprechen Bischof Benno Elbs und Festprediger Walter Juen darüber - am Geburtsort des Seligen Carl Lampert, der 1944 für seinen Glauben starb. Zu hören ist die "Missa Simplex X" des zeitgenössischen lettischen Komponisten Rihards Dubra, ein Werk, das das gesungene Glaubensbekenntnis in den Mittelpunkt stellt. Es musiziert der Kirchenchor St. Luzius unter der Leitung von Andreas Lampert. Die Pfarrgemeinde Göfis hält die Erinnerung an Carl Lampert lebendig, indem sie sich für Menschen einsetzt, die an den Rand gedrängt sind. 2011 wurde Carl Lampert seliggesprochen. Zum 80. Todestag 2024 hat die Pfarrgemeinde eine Gedenkstätte in ihrer Kirche errichtet - mit seiner Urne und dem Abschiedsbrief an seinen Bruder als bewegende Zeugnisse. Nach dem Gottesdienst sind Mitglieder der Feiergemeinde telefonisch erreichbar. Für Anrufe aus Deutschland und Österreich steht eine gebührenfreie Nummer bereit: 0800 - 100 2260. Weitere Informationen sind unter www.zdf.fernsehgottesdienst.de zu finden.

Bares für Rares - Lieblingsstücke 10:30

Bares für Rares - Lieblingsstücke

Unterhaltung

Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre "Lieblingsstücke" aus den vergangenen Sendungen. Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von "Bares für Rares" bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.

heute Xpress 11:55

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

ZDF-Fernsehgarten 12:00

ZDF-Fernsehgarten: Andrea Kiewel präsentiert Musik und Gäste - live aus dem Sendezentrum Mainz

Show

Was wäre ein Sommer ohne den "ZDF-Fernsehgarten"? Auch 2025 dürfen sich die Zuschauer wieder auf das große Open-Air-Spektakel freuen. Moderatorin Andrea Kiewel präsentiert live vom Mainzer Lerchenberg ein abwechslungsreiches Showprogramm mit Musik und Tanz, Artistik und Comedy, Tipps und Servicethemen sowie spannenden Spielen und spektakulären Rekorden.

Duell der Gartenprofis 14:10

Duell der Gartenprofis

Freizeit und Hobby

Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.

Duell der Gartenprofis - Mein grünes Paradies 14:55

Duell der Gartenprofis - Mein grünes Paradies

Freizeit und Hobby

Mit viel Eigeninitiative und professioneller Unterstützung kann auch mit einem kleinen Budget ein Traumgarten entstehen. Das eigene grüne Paradies. Zwei Garten- und Landschaftsbauer präsentieren einer Familie Konzepte für den Gartenumbau. Der Fokus liegt dabei auf günstigen Alternativen zu hochwertigen und teuren Baustoffen oder Pflanzen - zum Beispiel durch das Wiederverwerten vorhandener Materialien. Um Kosten zu sparen, wird die Familie aktiv in den Umbau mit eingebunden - unter Anleitung des Gartenprofis.

heute Xpress 15:40

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

planet e 15:45

planet e: Möwen - die frechen Diebe der Lüfte

Dokumentation

Möwen-Attacken auf Fischbrötchen. An den deutschen Stränden ein alltägliches Bild. Die schlauen Vögel klauen dreist unser Essen. Das nervt viele Touristen. Alarm an den Küsten: Die intelligenten Vögel kommen den Menschen näher und werden immer dreister. Vor allem, weil ihnen der Lebensraum genommen wird. Erst sitzen sie unbeteiligt auf Dächern von beliebten Imbissen, dann setzen Möwen auf den Überraschungseffekt und greifen von hinten an. Sie nutzen effektive Jagdstrategien, um die besten Happen zu erwischen. So sparen sie Energie. Der Aufwand, arglose Touristen zu überfallen, ist für schlauen Allesfresser viel geringer als kleinere Vögel oder Fische zu jagen. Die Betreiber von Restaurants versuchen, mit Schirmen ihre Kundschaft zu beschützen. Städte wie Kiel haben ein Fütterungsverbot für Möwen eingeführt. Bußgelder beginnen ab 50 Euro. Für den, der das erste Mal erwischt wird. Bei Wiederholungstätern wird es noch teurer. Irgendwie kommen Möwen kommen an ihr Futter. Sie beobachten uns und unser Verhalten genau. Wie sie das anstellen, das hat Franziska Hacker am Strand von Brighton erforscht. Dazu legt die Wiener Wissenschaftlerin zwei verschiedene Tüten Kartoffelchips in den Sand, ganz in der Nähe von einem Schwarm wilder Silbermöwen. Nur aus einer Tüte isst sie selbst. "Von den aufmerksamen Möwen haben etwa 95 Prozent die gleiche Chips-Tütenfarbe gewählt, aus der ich gegessen habe. Sie haben zwischen Farben unterschieden und mein Verhalten imitiert." Die Bebauung der Küsten für den Tourismus zerstört die natürlichen Gebiete, in denen Möwen ihre Nahrung suchen. Zum Eierlegen müssen sie ausweichen und brüten jetzt häufig auf Flachdächern. Natürliche Brutplätze wie ungestörte Inseln sind im Binnenland häufig nicht mehr vorhanden. Doch Probleme gibt es nicht nur an den Küsten. Auf einem Kaufhausdach mitten auf dem Berliner Alexanderplatz hat sich seit vielen Jahren eine Möwen-Kolonie ihren Platz gesucht. "Wir haben hier nun etwa 85 Möwen-Brutpaare, denen gefällt es gut. Kein Fuchs, kein Wassersportler stört sie. Die werden wohl hierbleiben und es werden auch andere Dächer ins Visier genommen. Auf dem Bundestagsdach sind es inzwischen 75 Paare, 2010 war hier der erste Großmöwenbrutplatz in Berlin." Mindestens 25 Berliner Dächer sind bereits von Möwen besiedelt, meint der Vogelexperte des Berliner Senats, Klemens Steiof. Wie schlau sind Möwen? Was kann man tun, um sich zu schützen? "planet e" berichtet über immer hungrige Möwen, die so effektiv Futter rauben, dass vielen Menschen Angst und Bange wird.

Die Rosenheim-Cops 16:15

Die Rosenheim-Cops: Der Bierkrieg

Krimiserie

Bei der Rückkehr von einem Wellnesshotel-Aufenthalt findet Elisabeth Bartl in der hauseigenen Brauerei "Bartlbräu" ihren Mann tot auf. Winfried Bartl wurde vergiftet. Zu den Hauptverdächtigen zählen die Kommissare Hansen und Stadler die amtierende Hopfenkönigin Melanie Hinteregger, den Brauereichef Peter Schlüter von "Schlüterbräu" und die eifersüchtige Ehefrau, Elisabeth Bartl. Die redselige Nachbarin des Opfers, Erika Hetzendorfer, gibt den Kommissaren Hansen und Stadler wertvolle Hinweise. So habe es bis zuletzt einen Streitpunkt zwischen den beiden Braumeistern gegeben: Wer bekommt das zukünftige Ausschankrecht auf dem Rosenheimer Volksfest? Die gelernte Goldschmiedin Melanie Hinteregger war mit Winfried Bartl ebenfalls in einen Streit geraten. Denn er hatte ihr einen lukrativen Werbevertrag mit "Bartlbräu" gekündigt. Zusätzlich vermutet Elisabeth Bartl, dass ihr Mann eine Affäre hatte. All diese Verdächtigen hätten ein Motiv gehabt. Welches jedoch führte zur Tat? Während die Kommissare den Fall lösen, machen Frau Stockl und Frau Grasegger bei einem Selfie-Wettbewerb mit. "Schlüterbräu" sucht ein weibliches Biermaskottchen Ü40. Das Konterfei der Gewinnerin soll das Jubiläumsbier von Schlüterbräu zieren, und als Gewinn winkt ein Stand-up-Paddle. Welche der Damen wird das Rennen machen?

heute 17:00

heute

Nachrichten

Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.

Traumorte - Kroatien 17:15

Traumorte - Kroatien

Tourismus

Historische Stätten und malerische Natur: Kroatien bietet auf kleinem Raum eine beeindruckende landschaftliche und kulturelle Vielfalt. Nicht umsonst erlebt das Land einen Tourismusboom. Während der Reise entlang der Adriaküste erfährt man mehr über die Geschichte Kroatiens und trifft auf spannende Charaktere: vom Angestellten einer Meerwassersaline über eine Weinbäuerin von der Insel Hvar bis hin zu Lehrern der Steinmetzschule in Pucišca. Erste Station ist Dubrovnik, die "Perle der Adria". Als Kulisse für Film- und TV-Produktionen ist die Stadt groß im Geschäft. Das hat Folgen: Vor allem in den Sommermonaten ist Dubrovnik völlig überlaufen. Aber abseits der Touristenpfade laden kleine Seitengassen zum Verschnaufen ein. Danach geht es weiter nach Mali Ston. Die Salzproduktion hat dort eine lange Tradition. Doch auch eine andere Spezialität findet in der Bucht optimale Bedingungen: Austern aus Mali Ston gelten als Delikatesse. Auf Hvar fühlt sich der Jetset wie zu Hause. Die Insel ist eine der sonnenverwöhntesten in Europa und punktet mit historischen Baudenkmälern und mediterraner Gelassenheit.

Tatort Straße 18:00

Tatort Straße: Gefahr durch Raser

Verkehr

Aufheulende Motoren, quietschende Reifen und illegale Straßenrennen - vor allem junge Männer messen sich gerne mit anderen "Auto-Posern" und sorgen mit ihrem Lärm für Ärger bei Anwohnern. Auch mit Ampel-Duellen in der Innenstadt und verbotenem Kräftemessen auf der Autobahn sorgen die Raser für Gefahr. Bei der lebensgefährlichen Raserei gibt es jedes Jahr zahlreiche Unfälle mit unbeteiligten Schwerverletzten und Toten. Die 21-jährige Maya ist im vergangenen Jahr bei einem illegalen Straßenrennen ums Leben gekommen. Sie hatte gerade ihre letzte Prüfung zur Bankkauffrau bestanden und war auf dem Weg nach Hause, um mit ihrer Mutter zu feiern. Zur gleichen Zeit lieferten sich zwei junge Männer einen riskanten Wettkampf auf der Schnellstraße, auf der auch Maya mit ihrem Motorrad unterwegs war. Bei einem Überholmanöver einer der Männer kam es zum Zusammenstoß. Maya hatte auf ihrem Motorrad keine Chance. Sie starb noch an der Unfallstelle. Ihre Mutter kämpft seither für Gerechtigkeit und strengere Gesetze gegen Autoraser. Jedes Jahr am Karfreitag vor Ostern trifft sich die Autotuner-Szene zum Saisonauftakt, dem sogenannten Car-Friday. In Düsseldorf führte die Polizei am gleichen Tag eine Großkontrolle durch und nahm über hundert Fahrzeuge unter die Lupe. Mehrere Autos wurden dabei stillgelegt und Bußgelder und einige Strafanzeigen wegen illegaler Tuningteile an den Autos verhängt. Die Polizei mahnt: Es geht längst nicht mehr nur um Lärm, sondern auch um gravierende Sicherheitsrisiken für alle Verkehrsteilnehmer. Im Kölner Stadtteil Poll kämpfen die Anwohner seit Jahren gegen den Verkehr vor ihrer Haustür. Direkt am Rheinufer hat sich eine Allee zum Treffpunkt für Raser und Poser entwickelt. Vor allem, wenn es dunkel wird, lassen die ungebetenen Besucher dort die Motoren aufheulen und veranstalten kleine Rennen. Nach einer Petition und der Berichterstattung durch die Lokalpresse hat die Stadt nun eine Schranke an der Straße angebracht, die immer vor dem Wochenende geschlossen wird, um die PS-Besucher davon abzuhalten, mit ihren getunten Karossen ins Viertel zu fahren. Eine "ZDF.reportage" über Raser und Poser auf Deutschlands Straßen.

Hör auf mich! Wie wir uns besser verstehen 18:30

Hör auf mich! Wie wir uns besser verstehen: Mach schon! Wie gehorsam bist du?

Gesellschaft und Soziales

Befehl und Gehorsam? Oder Freiheit und Eigenverantwortung? Welche Regeln braucht eine freie Gesellschaft? Könnte es auch Sinn machen, sie zu brechen? Jasmina Neudecker auf Spurensuche. Sie begleitet den 22-jährigen Tim Pionk, Brandmeister in Ausbildung, bei einer Übung der Berufsfeuerwehr Hagen. Ein hierarchisches Berufsfeld mit striktem Regelwerk. Doch manchmal bedeutet Gehorsam auch, die Regeln zu brechen, um Leben zu retten. Wie gehorsam sind wir als Gesellschaft heute überhaupt noch? Das will die Biologin Jasmina Neudecker in einem Sozialexperiment mit versteckter Kamera herausfinden. Unterstützt wird sie dabei von Psychologe Dr. Felix Götz von der Universität Regensburg. Er leitet die in Deutschland einzige psychologische Forschungsgruppe zum Thema Gehorsam mit Mitgliedern aus den Universitäten Regensburg, Göttingen und Würzburg. Eine Autoritätsperson mit Sicherheitsweste und Walkie-Talkie macht Besuchern des Olympiaparks München absurde Vorschriften. Wie verhalten sich die Passanten? Gehen sie auf die unsinnigen Anweisungen ein? Auch im sogenannten Käfer-Zerstörungsexperiment von Felix Götz geht es um den Konflikt zwischen äußerer Autorität und unseren inneren Überzeugungen. Jasmina darf bei diesem einzigartigen Experiment der modernen Gehorsamsforschung teilnehmen. Dabei werden die Probanden aufgefordert, Käfer in einer Kaffeemühle vermeintlich zu zerstören. Wie wird sich Jasmina entscheiden? Führt sie die Befehle des Versuchsleiters aus, oder widersetzt sie sich und ist ungehorsam? Letzte Folge zum Thema "Hör auf mich! Wie wir uns besser verstehen"

Aktion Mensch - Glückszahlen der Woche 18:55

Aktion Mensch - Glückszahlen der Woche

Lottoziehung

"Das Wir gewinnt", heißt es bei der "Aktion Mensch". Die Sendung präsentiert die Gewinner der Lotterie und zeigt, welche Projekte gefördert werden.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

Santorini - Tanz auf dem Vulkan 19:10

Santorini - Tanz auf dem Vulkan

Dokumentation

Seit einigen Monaten bebt die Erde in Santorini. Droht ein gewaltiger Vulkanausbruch im Paradies? Dabei gilt Santorini als eines der schönsten Reiseziele Europas: Weiß getünchte Häuser, die sich an schroffe Felsklippen schmiegen, tiefblaues Meer, spektakuläre Sonnenuntergänge. Bereits Anfang 2025 wurde das griechische Inselparadies von einer Serie ungewöhnlich starker Erdbeben erschüttert. Die Folgen sind nicht nur physisch spürbar, sondern erschüttern auch das Vertrauen vieler - sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristen. Die Dokumentation begleitet Menschen, die trotz aller Unsicherheit auf ihre Heimatinsel zurückkehren. Mit Mut, Zusammenhalt und viel Herz kämpfen sie für ein Leben zwischen Tradition und Wandel. Gleichzeitig zeichnet sich eine neue Debatte ab: Wie viel Tourismus verträgt die Insel wirklich? Und wie kann Santorini seine natürliche Schönheit und kulturelle Identität bewahren, ohne auf seine wichtigste Einkommensquelle zu verzichten? Touristen fragen sich, ob das Paradies noch sicher ist - die Einheimischen, ob sie es langfristig retten können. Zwischen Wiederaufbau, wirtschaftlichen Sorgen und ökologischer Verantwortung entsteht ein neues Bild von Santorini - eines, das von Zukunftsfragen geprägt ist. Der Film erzählt über eine der bekanntesten Inseln der Welt - und über Menschen, die bereit sind, ihre Geschichte neu zu schreiben.

Faszination Wasser 19:30

Faszination Wasser: Höhlen

Natur und Umwelt

Wasser ist die Kraft, die über Jahrtausende atemberaubende Höhlenlandschaften geformt hat. Forschungstaucher Uli Kunz nimmt die Zuschauer mit auf eine spannende Reise unter die Erde. Die meisten Wasserhöhlen der Welt sind noch unerforscht. Schließlich sind sie nur erfahrenen Tauchern zugänglich, und ihre Erkundung ist nicht ungefährlich. Uli Kunz begleitet Höhlenforscher auf Expeditionen in die einzigartigen wasserführenden Höhlensysteme der Erde. In Mexiko erkundet Uli Kunz die Unterwelt der Halbinsel Yucatán und stößt auf rätselhafte Spuren der Maya. Für diese waren die Cenoten überlebenswichtige Trinkwasserquellen - und nicht nur das: Etliche von ihnen dienten auch als Kultstätten, in manchen wurden sogar Menschen geopfert. Uli Kunz taucht hinab in einen der größten Süßwasserspeicher der Erde - und begegnet Tieren, die sich an das Leben in der dunklen, nährstoffarmen Umgebung angepasst haben. Von Mexiko führt Ulis Reise auf die Reiteralm bei Berchtesgaden, ein von steilen Felswänden umgrenztes Karstplateau. Unter der Erde wartet eine fremde Welt, denn der Gebirgsstock ist durchzogen von einem Netz aus Höhlen und Schächten. Uli Kunz begleitet Höhlenforscher auf eine Expedition der Extreme ins Innere des riesigen Bergmassivs - eine Reise, die ihn an seine Grenzen führen wird. Höhlen sind Zeugen der Erdgeschichte - und oft auch Archive der menschlichen Vergangenheit. In den Calanques Südfrankreichs befindet sich die Cosquer-Höhle: Dort entdeckte ein Taucher knapp 40 Jahre zuvor rätselhafte Tiermalereien aus der Steinzeit. Heute ist die Höhle nur tauchend zugänglich. Und der Meeresspiegel steigt: Schon bald werden die faszinierenden Felszeichnungen ganz von Wasser bedeckt sein. Höhlenforschung ist ein riskantes Abenteuer. Immer wieder kommt es zu spektakulären Rettungsaktionen, wie 2014 die Bergung von Höhlenforscher Johann Westhauser aus der Riesending-Schachthöhle im Untersberg bei Berchtesgaden oder 2018 die Rettung von zwölf Jugendlichen aus der Tham-Luang-Höhle in Thailand. Die Rettung aus wassergefüllten Höhlen ist besonders schwierig, und Höhlentaucher müssen die Bergung von Verletzten daher immer wieder trainieren. In einem gefluteten Schieferbergwerk probt Uli die Rettung aus einer Tauchhöhle. Die Reise in die Welt der Höhlen ermöglicht tiefe Einblicke in die Geschichte der Erde: Welche Kräfte führen zur Entstehung von Höhlen, und warum sind manche mit Wasser gefüllt und andere nicht? Eine spannende Entdeckungsreise zu den außergewöhnlichsten Naturwundern unter der Erde. Eine weitere Folge "Terra X - Faszination Wasser" wird am Sonntag, 15. Juni 2025, um 19.30 Uhr ausgestrahlt. Beide Filme der Reihe sind bereits ab Mittwoch, 4. Juni 2025, auf terra-X.zdf.de verfügbar.

Das Traumschiff 20:15

Das Traumschiff: Schweden

Schiffs-Reihe

Das "Traumschiff" unter der Führung von Kapitän Parger nimmt Kurs auf Stockholm. Den Gästen an Bord steht eine besondere Reise bevor, die sie durch die Schärenlandschaft führt. Andrea und Oliver Schmiede geben sich, als sie an Bord gehen, gegenseitig ein Versprechen: Er sieht während der ersten Schiffsreise ohne die beiden Töchter nicht auf sein Diensthandy, und Löwenmama Andrea ruft die Kinder nicht an. Andrea ist die Schwester von Staff-Kapitän Martin Grimm. Die beiden freuen sich sehr, sich zu sehen, und Martin legt am ersten Abend gleich den Finger in die Wunde: Ja, Andrea und Oliver lieben sich noch, und eigentlich ist alles wieder in Ordnung, nachdem Oliver sie vor nicht allzu langer Zeit betrogen hatte. Trotzdem wünscht sich Andrea von ihrem Mann, wieder mehr wahrgenommen zu werden, und freut sich deshalb umso mehr auf die gemeinsamen Tage in Stockholm. Leider wird Oliver - kaum in Stockholm angekommen - von seinem Büro nach Bordeaux beordert. Um Andreas Enttäuschung zu mindern, organisiert er ihr last minute einen exklusiven Touristenführer - nicht ahnend, dass sich zwischen Andrea und Björn eine bittersüße Romanze entspinnen wird. Ebenfalls ungewöhnlich verläuft die Liebesgeschichte zwischen Zara Svensson und Anton Straubinger - ihres Zeichens Holzwirtin und Umweltaktivist mit Schwerpunkt Baumschutz -, die nach dem klassischen Magic Moment schmerzlich erleben müssen, dass sie politisch in so gegensätzlichen Lagern stehen, dass sie von ihrer entflammenden Liebe Abstand nehmen müssen. Kurz vor der Rückkehr aufs Schiff kommt es sogar zu einem Handgemenge zwischen Zaras Holzhändler-Vater Jarl und Anton. Erst durch Hannas Intervention begreifen die beiden Hitzköpfe, dass man sich trotz unterschiedlichster Lebenseinstellungen lieben kann und darf. Cem und Hassan Meierbrink sind Brüder und gescheiterte Stand-up-Comedians, die sich ihren Lebensunterhalt als Küchenhilfen auf dem "Traumschiff" verdienen. Einzig Kreuzfahrtdirektor Schifferle erkennt deren Potenzial und setzt alles daran, die beiden unterschiedlichen Männer auf seiner Showbühne zu haben. Cem findet parallel, kaum an Bord, einen Zeitungsartikel, der behauptet, dass eine schwedische Hausfrau in einem Fluss Gold gefunden hat. Schon erliegt er dem Goldfieber und geht unter einem Vorwand in Schweden von Bord, um endlich reich zu werden. Dass daraus nichts wird, versteht sich von selbst. Zurück an Bord willigen die Brüder auf Druck des Kapitäns endlich ein, zusammen aufzutreten, und es wird ein großer Erfolg. Last but noch least macht die Crew, auf Anordnung des Kapitäns, einen Landausflug in die schwedischen Schären - zwecks Teambildung und gruppendynamischer Erfahrung. Inklusive Zelten, Lagerfeuer und Kajakfahren.

heute journal 21:45

heute journal

Nachrichten

Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.

Inspector Barnaby 22:00

Inspector Barnaby: Weltuntergang für einen Prepper

Krimireihe

Der Anführer einer sogenannten Prepper-Gruppe, die auf eine bevorstehende Apokalypse jeder Art vorbereitet sein will, wird tot in seiner Bunkeranlage aufgefunden. Für Inspector Barnaby ist schnell klar, dass der Mann durch Fremdverschulden seinen eigenen Weltuntergang erleben musste. Nun gilt es herauszufinden, wer Gelegenheit, Motiv und genug Fachwissen hatte, die Luftversorgung des Bunkers zu manipulieren. Clodagh (Sonita Henry) findet die Leiche ihres Mannes, des ehemaligen Dorfarztes Warren Kaine (Aran Bell): Der Mann liegt tot in seiner selbst gebauten Bunkeranlage, deren Ausstattung selbst ausgewachsene NATO-Staaten vor Neid erblassen lassen könnte. Warren war nach Clodaghs Aussage frühmorgens durch eine Raketenabschusswarnung aufgeschreckt worden, die er über Funk erhielt. Clodagh selbst war an die regelmäßig auftretenden Alarme gewöhnt und hatte auch diesen geflissentlich ignoriert. Rechtsmedizinerin Fleur Perkins (Annette Badland) kann eindeutig bestimmen, dass Warren durch Fremdverschulden ums Leben kam: Jemand hatte die Filteranlage des Bunkers so manipuliert, dass kein Sauerstoff mehr zugeführt wurde - doch wo ist das Motiv? In Warrens Prepper-Gruppe spekulierte jeder Einzelne auf einen Platz in dessen Bunker, der für vier Personen ausgelegt und dessen Belegung so konzipiert ist, dass nach einem globalen Katastrophenfall die Menschheit neu "gestartet" werden kann. Bei allem Ernst, den einige Prepper an den Tag legen, scheinen jedoch diese Überlegungen als Motiv nicht ausreichend - oder die Betreffenden haben ein Alibi vorzuweisen. Als kurz nacheinander ein zweites und ein drittes - ehemaliges - Mitglied der Prepper-Gruppe ermordet wird, beginnen Inspector Barnaby (Neil Dudgeon) und sein Assistent Jamie Winter (Nick Hendrix), in eine andere Richtung zu ermitteln. Werden sie so die Mordserie beenden können?

Krawatte war gestern. Mode in Ost und West 23:30

Krawatte war gestern. Mode in Ost und West

Dokumentation

Anzug und Krawatte: Symbol erfolgreicher Männer? Das war einmal! Schlips darf sein, auch bei Frauen, muss aber nicht. Von den 50ern bis heute lockern die Deutschen ihren Dresscode. Ludwig Erhards "Jedermann-Programm" kleidet die Westdeutschen 1948 neu ein: Staatlich subventionierte Mode ersetzt die Nachkriegslumpen. Zum Mann gehört ein Hut, zur Frau der "Verwandlungspullover". In der DDR gilt zweckmäßige Kleidung als "sozialistisch". Teils nostalgisch, teils kurios: Mit Film- und Bildmaterial blickt "Terra X History" auf 80 Jahre deutscher Modegeschichte zurück. Promis helfen bei der kritischen Modenschau: Guildo Horn, Katharina Pfannkuch, Grit Seymour, Thomas Rath und Enie van de Meiklokjes ordnen "Weltraummode", die anrüchige DDR-Faser "Dederon" und die ausufernden Schulterpolster der 80er passend ein. Buchstäblich neue Farbtöne setzen die 60er und 70er: Die Kleidung darf revolutionär sein. Hosen sind breiter, die Röcke kürzer - bis zum berühmten Minirock, dem sogleich der "Maxi" folgt. Im Westen erlangen Karl Lagerfeld und Jil Sander mit kreativen Schnitten Weltruhm. Im Osten schneidern die Menschen sich ihre Klamotten gern selbst: Die Planwirtschaft ist zu langsam für die Modetrends. Immer zeichnet die Mode auch ein aktuelles Sittengemälde: Popper und Punks prügeln sich in den 80ern auch schon mal um die Dominanz. Die "stonewashed Jeans" schließlich gewinnt 1989 Symbolcharakter: für die DDR-Bürger und ihren Sturm auf Mauer und Stasizentralen. Mehr Freiheit - das erweist sich in all den Jahrzehnten als modischer Trend bis heute: "Anything goes" - alles ist erlaubt. Die Krawatte als Symbol strenger Pflicht hat endgültig ausgedient. Selbst Banker und Manager können inzwischen gut darauf verzichten. "Terra X History - Krawatte war gestern. Mode in Ost und West" ist bereits ab Samstag, 7. Juni 2025, 23.45 Uhr, in Web und App des ZDF verfügbar.

heute Xpress 00:15

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Dr. Nice 00:20

Dr. Nice: Gebrochene Herzen

Arztreihe

Bei einem Tochter-Vater-Angelausflug von Neiss und Lea passiert ein schlimmer Unfall. Mimi, die Leiterin des Ausflugs, wird von einem falsch geworfenen Angelhaken schwer im Gesicht verletzt. Neiss leistet Erste Hilfe und begleitet Mimi ins Förde-Krankenhaus, wo sie schnell operiert werden muss. Als bester Wiederherstellungschirurg der Welt bietet er seine Dienste an - was zuerst auf vehemente Ablehnung seines Widersachers Dr. Schmidtke stößt. Doch Schmidtke gibt klein bei, und gemeinsam mit der Chirurgin Dr. Birol steht Nice schließlich im OP und hilft mit seinem Spezialwissen mit, Mimis Nase zu retten. Ein kurzer Blick in alte Zeiten und die von Nice erhoffte Zukunft. Denn er ist überzeugt davon, kurz vor der Heilung seiner Hand zu stehen und bald selbst wieder als Chirurg tätig werden zu können. Was zu diesem Zeitpunkt keiner weiß: Mimi sollte ausgerechnet jetzt das erste Mal nach fünf Jahren ihre Tochter Fenja wieder treffen. Das sechsjährige Mädchen wuchs bei seinem Vater auf, weil Mimi durch eine zurückliegende Medikamentensucht nicht in der Lage war, sich um ihr Kind zu kümmern. Dass sie mitten in einem Sorgerechtsstreit steckt, wird jedoch erst deutlich, als sich ihr Ex-Mann Jesko im Krankenhaus eine Prügelei mit Hartmut liefert, Mimis Onkel, in die Nice zufällig hineingerät. Hartmut befürchtet, dass Jesko den Unfall zum Anlass nehmen könnte, dafür zu sorgen, dass Mimi ihre Tochter wieder nicht treffen kann. Mimi ist ratlos und verzweifelt. Hartmut bittet Nice, zu vermitteln und ein Treffen zu arrangieren, bei dem er als Arzt die Wiederbegegnung zwischen Mutter und Tochter moderiert. Doch Nice hat Bedenken: Wenn die wiederhergestellte Nase richtig ausheilen soll, ohne entstellende Narben, darf Mimi ihr Gesicht nicht bewegen - nicht lachen, nicht weinen, nicht sprechen. Also keine starken Emotionen haben. Weil niemand seine Bedenken ernst nimmt, entscheidet sich Nice spontan, das Treffen zu sabotieren. Mit dem Resultat, dass alle sauer auf ihn sind. Besonders Hartmut, der ihm seine Ruderfreundschaft kündigt. Zudem verfliegt Nices Hochgefühl, was die erhoffte Spontanheilung seiner Finger angeht, schlagartig, als die wieder zurückgekehrte Beweglichkeit von einem Tag zum anderen verschwindet. Nice verstrickt sich auch deswegen immer mehr in einen Kleinkrieg mit Hotelbesitzerin Janne um die Renovierung und Erweiterung seines Hotelzimmers. Gegen Jannes Verbot lässt Nice die Wand zum Nachbarzimmer durchbrechen. Und das Loch in der Wand zeigt: Dr. Schmidtke. Der wurde von seiner Frau vor die Tür gesetzt, weil sie seine gestresste Anspannung nicht mehr ertrug. Denn in der Klinik soll aus Kostengründen die Notaufnahme geschlossen werden, und als Chef ist Schmidtke unter anderem für die Kündigung seiner Mitarbeiter zuständig. Doch auch bei Mimi gibt es Komplikationen: Sie bricht mit lebensbedrohlichem Herzversagen zusammen. Das Team um Dr. Schmidtke rätselt, was das Herz der Patientin schwächeln lässt. Es ist mal wieder Dr. Nice, der sie auf die richtige Spur bringt. Der Klinikvorstand ist von Nice so beeindruckt, das er kurzerhand vom Praktikanten zum Belegarzt befördert wird, um mit lukrativen Beratungsjobs die finanzielle Notlage der Klinik zu entschärfen. Eine neue Situation, die für Schmidtke nur sehr schwer zu ertragen ist.

Dr. Nice 01:50

Dr. Nice: Herzflattern

Arztreihe

Ausgerechnet an seinem ersten Arbeitstag als neuer Belegarzt im Förde Krankenhaus Flensburg stürzt Nice vom Rad und bricht sich seinen rechten Arm. Die Sorge, dass Nice durch den Sturz die Fortschritte an seiner verletzten Hand zunichtegemacht hat, steht bedrohlich im Raum. Nur äußerst widerwillig lässt Nice sich von Dr. Schmidtke zwingen, in der Klinik zu bleiben, um Kopf und Arm ruhig zu stellen. Ausgerechnet jetzt - im für Nice denkbar schlechtesten Moment - taucht im Dorf eine alte Bekannte auf. Die Medizinjournalistin Nikki Steiner schreibt für ein renommiertes amerikanisches Journal. Durch ein Social-Media-Video, dass seine Tochter Lea von Nice hochgeladen hat, hat Nikki Steiner seinen Aufenthaltsort ausfindig gemacht. Wie es scheint, stellt sich die gesamte Medizinwelt neugierig die Frage, ob Nice tatsächlich wieder an den OP-Tisch zurückkehren wird. Bevor Nice seinen verhängnisvollen Sturz vom Rad hat, behandelt er bei Dorf-Taxifahrer Horst Niebel ein seltsames Erschöpfungssyndrom. Der Mann schläft immer wieder ein und wird von Nice zur Abklärung ins Schlaflabor des Förde Krankenhauses geschickt. Dort trifft Nice wieder auf den Taxifahrer, als Bettnachbar in einem vollbelegten Mehrbettzimmer. In das Dr. Schmidtke ihn mit diebischer Freude gepackt hat. Bei Nice verstärkt sich immer mehr der Verdacht, dass Niebel falsch behandelt wird. Gleichzeitig muss er sich seinen eigenen Dämonen stellen, die mit der Erinnerung an seinen Unfall und den Verlust seiner Hand wieder erwacht sind. Dass Schmidtke dann aber beim Studium seines Röntgenbildes und seiner Akte einen vermeintlichen Hoffnungsschimmer für seine Hand gefunden zu haben scheint, will er erst nicht wahrhaben. Wieder einmal stößt er seinen größten Widersacher vor den Kopf. Und verprellt dazu mit seinen Stimmungsschwankungen auch das halbe Dorf und alle, die ihn lieben. Um sich alledem nicht stellen zu müssen, verbeißt er sich immer mehr in die Suche nach der Ursache für das Leiden seines Taxifahrers. Dessen Zustand verschlechtert sich mehr und mehr. Nice gibt jedoch keine Ruhe, bis er die Ursache der mysteriösen Erkrankung entdeckt und das Leben seines Patienten retten kann. Und erst, als Nice es auch schafft, sich einzugestehen, dass er die anderen mindestens genauso braucht, wie sie ihn, kann er wieder auf Schmidtke zugehen. Er kann endlich dessen medizinische Entdeckung in Bezug auf seine Hand als das würdigen, was sie ist: ein ernst zu nehmender Hoffnungsschimmer auf eine vollständige Genesung! Nice willigt schließlich ein, dass Schmidtke ihn operiert - mit ungeahnten Konsequenzen. Letzte Wiederholungsfolge "Dr. Nice"

Blutige Anfänger 03:20

Blutige Anfänger: Tödliche Nachbarn

Drama

Julia Salomon beobachtet einen Einbruch im Haus ihrer Nachbarin. Als die Polizei eintrifft, findet sie eine weibliche Leiche. Vom Einbrecher fehlt jede Spur. Julia erkennt die Tote sofort. Es ist Jasmin Preuss, eine Anwohnerin aus der Nachbarschaft. Hausbesitzerin Sabrina verweilte zur Tatzeit in Portugal. Die Mordkommission prüft die These, ob die Tat sich gegen Sabrina richtete, und taucht ein in eine Nachbarschaft voller Lügen und Geheimnisse. Koko ist wieder da! Doch sie stößt ihre Kollegen mit ihrem schroffen Verhalten vor den Kopf. Offenbar hat die Zeit als verdeckte Ermittlerin bei ihr eine Identitätskrise ausgelöst. Die Rookies wollen ihr helfen, doch Koko blockt alle Versuche ab.

Blutige Anfänger 04:05

Blutige Anfänger: Wasserleichen lügen nicht

Drama

Anastasia verrennt sich in den Ermittlungen zu einem spektakulären Mordfall und gerät dabei selbst in Lebensgefahr. Irmgard Erler entdeckt beim Angeln eine Wasserleiche. Der Tote hat schon mehrere Wochen im See gelegen. Blutspuren auf dem Steg und ein Skalpellschnitt am Hals deuten auf Mord hin. Die Ermittlung der Identität des Mannes stellt die Mordkommission vor ein Rätsel. Mehrere Spuren führen zu dem Medizinstudenten Vincent Richter. Anastasia findet heraus, dass ihr Freund Antek mit Vincent studiert hat. Während sich die anderen Ermittler auf Antek einschießen, versucht Anastasia, seine Unschuld zu beweisen. Als der Mörder schließlich überführt scheint, gerät Anastasia in Lebensgefahr. Letzte Wiederholungsfolge "Blutige Anfänger"

Tatort Straße 04:50

Tatort Straße: Gefahr durch Raser

Verkehr

Aufheulende Motoren, quietschende Reifen und illegale Straßenrennen - vor allem junge Männer messen sich gerne mit anderen "Auto-Posern" und sorgen mit ihrem Lärm für Ärger bei Anwohnern. Auch mit Ampel-Duellen in der Innenstadt und verbotenem Kräftemessen auf der Autobahn sorgen die Raser für Gefahr. Bei der lebensgefährlichen Raserei gibt es jedes Jahr zahlreiche Unfälle mit unbeteiligten Schwerverletzten und Toten. Die 21-jährige Maya ist im vergangenen Jahr bei einem illegalen Straßenrennen ums Leben gekommen. Sie hatte gerade ihre letzte Prüfung zur Bankkauffrau bestanden und war auf dem Weg nach Hause, um mit ihrer Mutter zu feiern. Zur gleichen Zeit lieferten sich zwei junge Männer einen riskanten Wettkampf auf der Schnellstraße, auf der auch Maya mit ihrem Motorrad unterwegs war. Bei einem Überholmanöver einer der Männer kam es zum Zusammenstoß. Maya hatte auf ihrem Motorrad keine Chance. Sie starb noch an der Unfallstelle. Ihre Mutter kämpft seither für Gerechtigkeit und strengere Gesetze gegen Autoraser. Jedes Jahr am Karfreitag vor Ostern trifft sich die Autotuner-Szene zum Saisonauftakt, dem sogenannten Car-Friday. In Düsseldorf führte die Polizei am gleichen Tag eine Großkontrolle durch und nahm über hundert Fahrzeuge unter die Lupe. Mehrere Autos wurden dabei stillgelegt und Bußgelder und einige Strafanzeigen wegen illegaler Tuningteile an den Autos verhängt. Die Polizei mahnt: Es geht längst nicht mehr nur um Lärm, sondern auch um gravierende Sicherheitsrisiken für alle Verkehrsteilnehmer. Im Kölner Stadtteil Poll kämpfen die Anwohner seit Jahren gegen den Verkehr vor ihrer Haustür. Direkt am Rheinufer hat sich eine Allee zum Treffpunkt für Raser und Poser entwickelt. Vor allem, wenn es dunkel wird, lassen die ungebetenen Besucher dort die Motoren aufheulen und veranstalten kleine Rennen. Nach einer Petition und der Berichterstattung durch die Lokalpresse hat die Stadt nun eine Schranke an der Straße angebracht, die immer vor dem Wochenende geschlossen wird, um die PS-Besucher davon abzuhalten, mit ihren getunten Karossen ins Viertel zu fahren. Eine "ZDF.reportage" über Raser und Poser auf Deutschlands Straßen.