TV Programm für ZDF am 08.02.2023
WISO - Wirtschaft und Soziales: alles, was Sie wissen müssen, dazu Rat und Hilfe, praktisch und mit geldwertem Nutzen. Informationen und Hintergründe für Verbraucherinnen und Verbraucher zu allen relevanten Lebensbereichen - zum Beispiel Arbeit und Beruf, Ernährung und Gesundheit, Wohnen, Geldanlage und Rente.
Das News- und Boulevardmagazin präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. Crime- und Blaulicht-Storys gehören ebenso zu "hallo deutschland" wie die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu gibt es Alltagstests, Lifestyle und Geschichten zum Schmunzeln.
Das "ZDF-Morgenmagazin" - der Blick in den Tag mit aktuellen, hintergründigen Berichten und Gesprächen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Live aus dem ZDF-Hauptstadtstudio. Halbstündlich informiert die "heute Xpress" aus Mainz. Hinzu kommen Service-Beiträge mit Verbrauchertipps. Im "Moma-Café" treten Musiker live vor Publikum auf.
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Melanie und Mattes werden zu einem Einbruch gerufen. Einer älteren Dame wurde ihr Lieblingsgemälde gestohlen, ein Kunstobjekt im Wert von einer halben Million Euro. Zur Tatzeit befand sich die Dame mit ihrem erwachsenen Sohn Noah auf der Gedenkfeier zum Todestag ihres verstorbenen Mannes. Auch ihr jüngerer Sohn Jost hätte anwesend sein sollen. Der sitzt eine Gefängnisstrafe ab, war zur Tatzeit aber als Freigänger draußen. Noch am selben Tag verschlägt es die Brüder zeitgleich ins EKH. Jost ist nierenkrank und muss zur Dialyse, Noah will testen lassen, ob er als möglicher Spender infrage kommt - nicht aus eigenem Willen, sondern auf Druck der Mutter. Als die beiden Brüder gemeinsam im Aufzug stecken bleiben, wird schnell klar, dass sie nichts als Wut und Eifersucht füreinander empfinden. Sie bezichtigen sich gegenseitig des Einbruchs ins Haus der Mutter, und Frauke steckt unfreiwillig nicht nur mit den beiden im Aufzug fest, sondern mitten in einem Familiendrama. Während Hans und Franzi von außen alles in Bewegung setzen, um den immer schwächer werdenden Dialysepatienten und seinen Bruder zu befreien, hilft Frauke auf ihre scharfsinnige Art, dem Bilderdieb auf die Schliche zu kommen.
Kaminkehrer Max Preising findet morgens Brauerei-Geschäftsführer Peter Grallinger - ermordet im Pool. Schnell ermitteln die Kommissare Hansen und Stadler Verdächtige. Anne Prachtl hatte als langjährige Mitarbeiterin der "Grallinger Brauerei" auf den Posten der Geschäftsführerin gehofft. Doch dann wurde ihr Peter, der Sohn des Besitzers, vor die Nase gesetzt. Hat sie Grallinger auf dem Gewissen? Auch der alteingesessene Braumeister Josef Moosbach war mit dem Konzept seines neuen Chefs nicht einverstanden. Der ehrgeizige Grallinger wollte mit Unterstützung von Gantings Bürgermeister Karl Schretzmayer in der Traditionsbrauerei eine neue Produktpalette einführen: bunte Bierpops vom Fass. Moosbach hatte schließlich gekündigt, weil der Streit mit Grallinger eskalierte, und war zur Konkurrenzbrauerei von Claudia Sülldorf gegangen. Diese gibt zwar zunächst an, Peter Grallinger kaum gekannt zu haben, doch dann stellt sich heraus, dass sie ihm ein kaum abzulehnendes Angebot gemacht hatte. Ein interessanter Fall für die Rosenheimer Kommissare. Gleichzeitig werden Marie und Achtziger von Bürgermeister Schretzmayer in Anspruch genommen; er will sie und natürlich die Musikakademie in seine Pläne einspannen.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Das News- und Boulevardmagazin präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. Crime- und Blaulicht-Storys gehören ebenso zu "hallo deutschland" wie die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu gibt es Alltagstests, Lifestyle und Geschichten zum Schmunzeln.
"Leute heute" - das sind News aus der Glamourwelt der Stars. Live aus München mit Themen, die bewegen: Entertainment, Society, Fashion und Royales. Das People-Magazin berichtet seriös, respektvoll und auch gerne mit einem Augenzwinkern. Immer nah dran, persönlich und emotional. Von Montag bis Freitag - "Leute heute" im ZDF.
Das Haus einer Verstorbenen soll von dem professionellen Möbelunternehmen zweier Brüder leer geräumt werden. Doch als es am Morgen losgehen soll, ist einer der beiden selbst tot. Florian Brückmann wurde im Haus der kürzlich verunglückten Sabine Schwegler erschlagen. Was hatte er in der Nacht dort zu suchen? Und wer trieb noch sein Unwesen in dem Einfamilienhaus? Die SO-KO Wismar um Chefkommissar Reuter nimmt die Ermittlungen auf. Ein Schritt vor, ein Schritt zurück: So fühlt sich dieser knifflige Fall für die Hauptkommissare Karoline Joost und Lars Pöhlmann an, die sich nebenbei eine Challenge mit ihren Schrittzählern liefern. Aber der Reihe nach: Andreas und Florian Brückmann haben vor einigen Jahren das Geschäft ihres Vaters übernommen, einen Antiquitäten- und Möbelladen. Doris Bradbury hat den gesamten Inhalt des Hauses ihrer verstorbenen Schwester an das Möbelunternehmen verkauft und die beiden Brüder mit der Räumung betraut. Doch laut den Aussagen eines Freundes der Verstorbenen gab es einen wertvollen Schatz, den sich Frau Bradbury unbedingt unter den Nagel reißen will. Genauso wie er selbst und die Brüder Brückmann? Die Kommissare der SOKO Wismar gehen diverse Wege, um den Fall aufzulösen. Wer hat am Ende die meisten - und vor allem die richtigen - Schritte gemacht?
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Lara hat im Mondial eine zweite Chance bekommen, doch der Start wird ihr alles andere als leicht gemacht: Sie muss mit Linh arbeiten, die sie abgestempelt hat. Auch Evas Start ist holprig, denn bisher scheint nur die Küchenchefin Uli sie zu mögen - ausgerechnet. Um mitzubekommen, was im Personal geredet wird, lockt sie Florian mit einem unmoralischen Deal. Lara ist enttäuscht, dass sie nur an der Rezeption arbeiten soll. Besser als nichts, aber sie muss mit Linh zusammenarbeiten, die sich ihr gegenüber ziemlich bitchy verhält. Als die beiden der Influencerin Anni Sander ein Paket aufs Zimmer bringen, wird deren Ehemann und Manager Jörn ausfällig und beleidigt Linh rassistisch. Gegen deren Willen beschwert sich Lara bei Chef-Rezeptionist Raik, doch Linh leugnet, was passiert ist. Auch mit der neuen Chefin kann sich niemand richtig anfreunden. Umso wichtiger für Eva, dass sie weiß, was hinter ihrem Rücken passiert. Dass Florian dringend einen Job braucht, kommt ihr da gerade recht: Er kann als Page im Mondial arbeiten, wenn er für seine Chefin einen Sonderauftrag erfüllt. Gegen einen stattlichen Zuschlag - versteht sich.
In der Halbzeitpause: gegen 21.30 heute journal, Wetter Moderation: Christian Sievers Anschließend die Zusammenfassung 1. FC Nürnberg - Fortuna Düsseldorf
Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen - unterhaltend und journalistisch hintergründig.
Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.
Oligarchen: Sie sind die reichsten Männer Russlands, herrschen über Firmenimperien und leben in Luxus. Ihren Reichtum verdanken sie dem Chaos der sich auflösenden UdSSR in den 1990er-Jahren. Die Privatisierung nach dem Zerfall der UdSSR ermöglicht einigen Russen die Einflussnahme auf die staatlichen Rohstoffkonzerne und damit großen Reichtum. Besonders ihr Verhältnis zu Putin, Russlands machthungrigem Präsidenten, spielt dabei eine wichtige Rolle. Oleg Deripask und Wladimir Potanin gehören zu den reichsten und mächtigsten Menschen Russlands. Um die Spitze zu erreichen, greifen sie auf teils niederträchtige und illegale Methoden zurück - Korruption ist ihr Alltag. Der vermutlich mächtigste und reichste unter ihnen ist jedoch Wladimir Putin. Konflikte mit dem Staatsoberhaupt sind aufseiten der Oligarchen meist nicht zu vermeiden. Sie müssen sich klar zu ihm bekennen, anderenfalls droht ihnen das Exil oder sogar der Tod. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine gerät das Vermögen der Oligarchen ins Visier der westlichen Staaten. "Tycoons - Die Macht der Milliardäre" schaut auf die reichsten Menschen der Welt, die in ihren Ländern großen Einfluss besitzen. Auf Amerikas Superreiche, die russischen Oligarchen und die chinesischen Entrepreneure an der Spitze der größten Konzerne des Landes.
Der Aufstieg von Chinas Milliardären erzählt die Geschichte eines Landes, das sich von einem Ort der Armut in den 1980er-Jahren zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt entwickelt hat. Als die Menschen vor rund 40 Jahren unter kommunistischer Herrschaft hungerten, war Kommunismus noch ein Synonym für Armut in China. Heute sind die Großunternehmer des Landes die Spitze eines neuen China, jugendliche Herausforderer eines alternden Silicon Valley. War das Land mit seiner riesigen Bevölkerungszahl einst die Billigfabrik der Welt, so ist China heute zu einer Fabrik für Milliardäre geworden, von denen fast einer pro Tag vom Band läuft. Das Land ohne Demokratie bringt schneller Milliardäre hervor als irgendein anderes auf der Welt. Doch womöglich hat das bald ein Ende: Chinas Großunternehmer befinden sich mitten in einem kalten Krieg mit den misstrauischen USA, und Präsident Xi geht hart gegen sie vor. Die Tycoons werden zum Schweigen gebracht und umerzogen, um neue strategische Ziele der Supermacht zu erreichen. "Tycoons - Die Macht der Milliardäre" schaut auf die reichsten Menschen der Welt, die in ihren Ländern großen Einfluss besitzen. Auf Amerikas Superreiche, die russischen Oligarchen und die chinesischen Entrepreneure an der Spitze der größten Konzerne des Landes.
Elon Musk, Jeff Bezos, Bill Gates - hinter diesen Namen stecken faszinierende Erfolgsgeschichten. Die Superreichen in den USA verändern mit technologischer Innovation die moderne Welt. Die obersten ein Prozent der US-Amerikaner sind reicher als die unteren 90 Prozent zusammen, und die Zahl der Milliardäre stieg in den letzten Jahren auf über 700. Ihr Reichtum verleiht ihnen eine große politische und gesellschaftliche Macht. Wird ihnen jemals Einhalt geboten? Der amerikanische Traum zieht seit jeher mutige Unternehmer an, deren Zukunftsvisionen sie in die Welt der Superreichen befördern: von den frühen Ölbaronen und Industriellen bis hin zu den modernen Social-Media-Influencern, die neue globale Märkte erschließen. Die Superreichen geben übermäßig viel Geld aus für typische Luxusgüter wie Megajachten, Villen und Sportwagen, aber sie leisten auch Pionierarbeit: sei es die Erforschung ferner Planeten oder die Errichtung eines virtuellen Metaversums. "Tycoons - Die Macht der Milliardäre" schaut auf die reichsten Menschen der Welt, die in ihren Ländern großen Einfluss besitzen. Auf Amerikas Superreiche, die russischen Oligarchen und die chinesischen Entrepreneure an der Spitze der größten Konzerne des Landes.
"ZDFzeit" kümmert sich um Fragen, die alle angehen. Neutral und neugierig, relevant und alltagsnah bieten die Dokumentationen Orientierung in einer Welt, die sich immer schneller dreht.
Kritisch, investigativ und unerschrocken - das ZDF-Politmagazin bietet Reportagen, Analysen und Hintergründe zu den aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. "frontal" ist unabhängig und keinem verpflichtet. Denn für das Magazin zählen Meinungsvielfalt, klare Standpunkte und der kritische Blick im Interesse der Zuschauer. Die Reporter decken Missstände auf und liefern Fakten, die andere lieber verbergen wollen.
Pandemien, Vulkanausbrüche, Erdbeben oder Erdrutsche - Katastrophen nehmen zu. Deshalb arbeiten weltweit Menschen an cleveren Frühwarnsystemen, die Leben retten können. Sogenannte Geofone überwachen gefährdete Bergregionen und warnen rechtzeitig vor Erdrutschen. Routinemäßige Abwasserkontrollen könnten in Deutschland gefährliche Viren schneller erfassen, und besenderte Tiere weisen mit ihrem Verhalten auf Vulkanausbrüche hin. Martin Wikelski vom Konstanzer Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie ist davon überzeugt, dass Tiere einen sechsten Sinn haben und Naturkatastrophen vor Menschen "erspüren" können. Dies zu beweisen, ist sein Lebenstraum. Denn bisher weiß niemand, wie sich ein Vulkanausbruch verlässlich vorhersagen lässt. Seit vielen Jahren rüstet Wikelski deshalb Tiere mit Sendern aus. Am Ätna auf Sizilien sind es vor allem Ziegen und Hunde. Sie liefern empirische Daten, mit denen vor einem Ausbruch gewarnt werden könnte. Neue Sender sollen nun den Durchbruch bringen, um Daten in Echtzeit zu übertragen - unter anderem direkt an das Vulkanologische Institut in Catania. Dort kann der Zivilschutz dann notfalls Alarm geben. Für den Geologen Michael Dietze stehen Geräusche aus der Erde und aus Bergbewegungen im Fokus seiner Forschung. Der Experte der Universität Göttingen nutzt sogenannte Geofone, um in Risikogebieten frühzeitig vor Steinschlägen und Hangabgängen zu warnen. Die Geräte verzeichnen jede noch so kleine Erschütterung im Boden - so auch im schweizerischen Graubünden. Das kleine Dorf Brienz liegt in einem alten Hangrutschgebiet, und die Bewohner leben mit einer permanenten Bedrohung. Die Umweltingenieure Susanne Lackner und Jörg Drewes gehen in der Kanalisation auf Virenjagd, um durch die Analyse von Abwasser Menschenleben zu retten. Abwasser-Monitoring wird bereits in vielen Ländern als Frühwarnsystem eingesetzt. Die beiden kämpfen dafür, dass auch in Deutschland regelmäßige Abwasserkontrollen eingeführt werden - nicht nur im Rahmen von Pilotprojekten. Da beispielsweise immer weniger auf SARS-CoV-2-Viren getestet wird, sind die Inzidenzwerte nicht mehr aussagekräftig. Aber zur Toilette müssen alle. "Wir brauchen das große Geschäft im Abwasser", scherzt Jörg Drewes, Abwasser-Experte der Technischen Universität München, "dann können wir Viren schnell erkennen und früher ans Gesundheitsamt melden als bisher." Ein eigens entwickeltes System, in dem alle Daten in Echtzeit zusammenlaufen, will er in Zukunft direkt mit Gesundheitsämtern vernetzen. Noch gibt es Widerstände, denn die zuständigen Ämter fürchten, an ihre Kapazitätsgrenze zu kommen. Doch die Pandemie ist noch nicht zu Ende. Ob sich bereits die nächste ankündigt oder andere Ausbrüche von Seuchen drohen - mit einem Abwasser-Monitoring als Frühwarnsystem lässt sich das herausfinden.