Die "planet e."-Dokumentation erzählt eine abenteuerliche Reise zu einem der größten Atommüllendlager der Welt, mitten im Pazifik. Tausende Kilometer sind Autor Johannes Hano und sein Team in einer kleinen einmotorigen Propellermaschine über die endlosen Weiten des Pazifiks geflogen, um zu einem der bizarrsten Bauwerke der Gegenwart zu gelangen - dem Runit Dome auf dem Enewetak-Atoll. In den 40er- und 50er-Jahren hatten die USA auf dem Atoll, das zu den Marshallinseln gehört, Kernwaffentests durchgeführt und 43 Atombomben zur Explosion gebracht. Darunter die erste Wasserstoffbombe der Welt mit einer Sprengkraft fast 700-mal stärker als die Hiroshima-Bombe. Mit diesen nuklearen Sprengsätzen sicherten die USA ihre Position als dominierende Atommacht vor der UdSSR. Die Kosten dafür waren unglaublich hoch. Die Inseln der Atolle wurden mit Plutonium und anderen hoch radioaktiven Isotopen kontaminiert. Ende der 70er-Jahre begannen die USA, die verseuchten Inseln zu säubern, allerdings nur oberflächlich. 80.000 Kubikmeter Atommüll wurden in einen riesigen Bombenkrater geschüttet und mit einer Betonkuppel überdeckt. Jahrzehntelang war der Runit Dome aus der Öffentlichkeit verschwunden. Das ändert sich gerade. Auch bedingt durch die Folgen des Klimawandels, droht die ganze Struktur instabil zu werden und radioaktives Material zu entweichen. "Es besteht die Möglichkeit, dass der Runit Dome dem Meerwasser ausgesetzt werden könnte, dass sich Radioaktivität dann im Pazifischen Ozean verteilt" sagt Nelio Palmenco, der das ZDF-Team vor Ort begleitet. Johannes Hano, sein Kamerateam Toby Marshall und Brian Dentz sowie der Pilot Dierk Reuter verschaffen sich einen eigenen Eindruck auf dem Atoll. Sie finden Risse in der Betonstruktur, nehmen eigene Messungen vor. Das Team spricht mit Wissenschaftlern und trifft ehemalige Dekontaminierungsarbeiter. Die Bewohner des Atolls fürchten sich vor der Zukunft: "Die Welt sollte wissen, dass es hier eine sehr beunruhigende und gefährliche Sache gibt ... und Menschen, die damit leben", sagt Sue Luther, die Verwaltungschefin des Atolls. Der Runit Dome ist zu einem Symbol für das Atomzeitalter geworden - und die unkalkulierbaren Gefahren, die es mit sich gebracht hat.
Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.
Moderation: 5.30 - 7.00 Philip Wortmann 7.00 - 9.00 Mirjam Meinhardt, Mitri Sirin Das "ZDF-Morgenmagazin" - der Blick in den Tag mit aktuellen, hintergründigen Berichten und Gesprächen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Live aus dem ZDF-Hauptstadtstudio. Halbstündlich informiert die "heute Xpress" aus Mainz. Hinzu kommen Service-Beiträge mit Verbrauchertipps. Im "Moma-Café" treten Musiker live vor Publikum auf.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
- Gast: Laura Storz Schauspielerin - Gast: Eko Fresh Rapper und Schauspieler
Der erste Notruf des Tages für das neue Team Melanie und Tarik ist ein Einbruch und Schmuckdiebstahl bei Familie Haller: Der siebenjährige Sohn Jasper hat den Einbrecher gesehen. Er soll ihn im PK 21 mithilfe der Lichtbilddatei identifizieren. Und tatsächlich erkennt er den Einbrecher. Es handelt sich um den bereits vorbestraften Dietrich Specht, der die Tat aber vehement abstreitet. Auch das Diebesgut ist unauffindbar. Erst als Jasper durch Spechts Mitschuld angefahren wird, gesteht der Ganove mit schlechtem Gewissen, dass er in das Haus der Hallers eingebrochen sei - den Schmuck will er aber nicht gestohlen haben. Hat das peruanische Au-pair-Mädchen Tami mit dem Diebstahl zu tun? Zumindest hatte sie am Vorabend der Tat ein Abendkleid von Frau Haller angezogen. Versucht der kleine Jasper, sie zu decken? Als die Polizisten erneut mit dem Jungen sprechen wollen, ist der aus dem EKH verschwunden. Eine fieberhafte Suche mithilfe der Wasserschutzpolizei beginnt.
Am Hafen wird Hans Schmitt, genannt Jean, tot aufgefunden. Am Abend zuvor war Lars noch bei ihm in seiner Stammkneipe, als Jean einen Zettel mit einer ominösen Botschaft fand. Olli und Iris, die Besitzer der Kneipe, sind schockiert, als sie erfahren, dass einer ihrer Stammgäste erschossen wurde. Hat Jeans Tod etwas mit seiner Zeit bei der Fremdenlegion zu tun, von der er immer wieder schillernde Geschichten zum Besten gab? Hat der ominöse Zettel Jean in eine tödliche Falle gelockt? Wollte ihn jemand als Killer engagieren? Schließlich hatte Jean immer getönt, er wäre ein Mann für jeden Job. Doch schnell stellt sich heraus: Jeans Geschichten sind reines Seemannsgarn. Er war nie bei der Fremdenlegion. Hat sein Tod vielleicht etwas mit seinem Hang zum Flirten zu tun? Fast jede Frau in der Kneipe hatte er angesprochen. So auch Kellnerin Kim. Die hat sich vor Kurzem von ihrem Freund Joscha Seltmann getrennt. War Joscha eifersüchtig auf Jean und hatte ihn für die Trennung verantwortlich gemacht? Doch die Ermittler stoßen bei Kim auf ein ganz anderes Geheimnis. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
mit Tagesschau
Topinformiert über alles, was Deutschland bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen nationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Topinformiert über alles, was Europa bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen internationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
Nach sieben Wochen Segeltörn in der Karibik kehrt Sven Hansen nach Rosenheim zurück. Doch er kann seinen Jetlag nicht ausschlafen. Bauer Josef Wiesinger ist beim Reparieren des Dachs von der Leiter gestürzt. Sein Sohn Albi glaubt nicht an einen Unfall und ruft sofort die Kriminalpolizei. Und tatsächlich: Spuren am Tatort beweisen, dass die Leiter nicht von allein umgefallen sein kann. Es muss jemand nachgeholfen haben. Bei ihren Ermittlungen haben es die Rosenheimer Kommissare mit den verfeindeten Familien Wiesinger und Katzmaier zu tun. Paula Wiesinger, Ehefrau des Opfers, scheint über den Tod nicht besonders schockiert zu sein. Ein schwieriger Mensch sei ihr Mann gewesen, berichtet Paula. Obwohl sie ein Alibi für die Tatzeit hat, glauben die Cops, dass Paula den Ehemann in einer wütenden Kurzschlussreaktion von der Leiter gestoßen hat. Als Hofer und Hansen dann noch erfahren, dass Paula mit ihrem Nachbarn, Wastl Katzmaier, ein Verhältnis hat, bekräftigt das ihre Vermutungen. Der Bruder des Verstorbenen, Freddy Wiesinger, berichtet, dass es zwischen den Bauern Wastl und Josef schon immer zu heftigen Streitereien gekommen sei. Hat der Nachbar also seinen Konkurrenten ausgeschaltet? Ins Visier der Ermittlungen gerät plötzlich Benno Katzmaier, Sohn von Wastl. Er hasst die Familie Wiesinger, weil seine Zwillingsschwester Franzi mit Albi zusammen ist. Ist er aus Eifersucht zum Mörder geworden? Eine vage Theorie, doch Hofer und Hansen finden Bennos Fingerabdrücke auf der Leiter. Für die Cops ein schwieriger Fall, bis sie auf einer SIM-Karte eine entscheidende Entdeckung machen.
Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.
In der berauschenden Welt der Düfte kommt es zu einem skrupellosen Mord: Die junge Parfümeurin Emily Kreuzer wird tot in ihrem Laden "Le beau Parfum" aufgefunden - vergiftet mit Rizin. Ein Jahr zuvor hatte das Opfer mit seiner Kollegin Isabelle Dubois ein eigenes, kleines, aber exquisites Geschäft aufgemacht. Dort werden eigene Duftkreationen angeboten, die nach alter Herstellung und ohne künstliche Zusatzstoffe gewonnen werden. Was die Kommissare schnell mitbekommen, ist, dass der Konkurrenzkampf in dem Metier der Parfümeure besonders hart ist. So gerät Armin Matschek in den Fokus der Ermittlungen. Er ist Inhaber des Konkurrenzbetriebes "Duftfabrik" und der ehemalige Chef des Opfers. Seiner Meinung nach war Emily Kreuzer talentfrei, weswegen er froh über ihre Kündigung vor einem Jahr war. Entgegen Matscheks Einschätzung lief das "Le beau Parfum" sehr gut. Wollte er eine Konkurrentin loswerden, die ihm das Leben schwergemacht hätte? Doch als die Ermittler erfahren, dass Caecilia verschwunden ist, die elfjährige Tochter des Blütenlieferanten Alexios Papadopoulos, scheint der Fall eine ganz andere Wendung zu nehmen. Das junge Mädchen hat das "Le beau Parfum" öfter ohne das Wissen des Vaters nach der Schule besucht. Hat Caecilias Verschwinden etwas mit dem Mord zu tun? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
Weil Kris Hals über Kopf ins EKH gerufen wird und Melanie weiterhin als Vertretung auf dem Chefsessel sitzt, ermitteln diesmal Mattes und Pinar die Hintergründe eines Verkehrsunfalls. Das Unfallopfer ist eine Radfahrerin. Sandra Lüdke: Kapitänin eines Rettungsschiffes im Mittelmeer. Doch vom Lkw fehlt jede Spur. Hiwot Albers, die Frau der Kapitänin, glaubt an einen gezielten Angriff und wirft der Polizei vor, auf dem rechten Auge blind zu sein. Auf der Social-Media-Seite des Opfers stoßen die Polizisten auf einschlägige Hasskommentare und Gewaltandrohungen. Kris und Pinar suchen die möglichen Täter in dem Umzugsunternehmen von Robin Wolter. Die rechtsextreme Vergangenheit des Inhabers und sein respektloses Verhalten führt besonders Pinar an ihre persönlichen Grenzen. Melanie ordnet Ermittlungen in die rechte Szene an und muss trotzdem Angriffe der Presse ertragen. Doch sie kann sich auf ihr Team verlassen.
Um an ihre Traumwohnung zu kommen, muss die feierfreudige Nina bei einem besonders familienfreundlichen Vermieter punkten. Dazu leiht sie sich kurzerhand die Kinder ihrer Schwester aus. Eigentlich wollte Nina selbst nie Kinder. Doch nun bekommt sie es mit ihrer Nichte Frieda und ihrem Neffen Theo zu tun. Die beiden sollen ihr aus der Patsche helfen und so tun, als sei Nina ihre Mutter. Gerade noch hatten sich Nina und ihr Freund Sammy wegen des Kinderthemas getrennt. Zu verdächtig war es ihr erschienen, wie aufopferungsvoll sich Sammy auf der Geburtstagsparty ihrer Schwester Ariane vor allem um die kleinen Gäste gekümmert hatte. Dabei gab es doch von Anfang an eine feste Abmachung in der Beziehung der beiden: keine Kinder! Dass Sammy diesen eindeutigen Deal nun aufweicht, ist für Nina ein klarer Trennungsgrund. Nun sollen ihr also ausgerechnet Arianes Kinder, deren Namen sich Nina nur mühevoll merken kann, dabei helfen, den Zuschlag zu einer neuen, exklusiven und märchenhaft günstigen Bleibe zu erhalten. Die beiden benehmen sich leider nicht so kooperativ wie von Nina erhofft: Frieda riecht schnell den Braten und verlangt für ihre Unterstützung eine Gegenleistung. Nina soll so tun, als sei sie Ariane, um Frieda an ihrer neuen Schule für eine Reihe von geschwänzten Tagen zu entschuldigen. Angeblich hat sie diese zusammen mit ihrer Freundin Jessy verbracht. Das Vorsprechen bei Friedas Klassenlehrerin, Frau Ibrahim und dem Schulpsychologen, Herr Angelini, verläuft erstaunlich gut. Friedas Begeisterung über das Teamwork und ein aufkommendes Familiengefühl teilt Nina überhaupt nicht: Nachdem der Job erledigt ist, geht in ihrer Vorstellung nun wieder jeder seiner Wege. Weit gefehlt: Frieda gibt sich so schnell nicht geschlagen und steht gemeinsam mit Theo wenig später wieder vor Ninas Tür. Sie hat ihrer wirklichen Mutter erzählt, Nina habe zugesagt, für eine Ferienwoche auf die beiden aufzupassen. So könnten sich Ariane und ihr Mann Jörg inzwischen in der Eifel erholen. Für den Fall, dass Nina nicht mitspielt, droht Frieda damit, den Schwindel mit der Wohnung auffliegen zu lassen. Nina sieht keinen anderen Weg, als sich auf den Handel einzulassen, obwohl ihr die Anwesenheit von Frieda und Theo alles andere als gelegen kommt. Wird es ihr gelingen, vor der neugierigen Nachbarin Frau Junghans den Schein einer Familie aufrechtzuerhalten? Außerdem plant Nina eine legendäre Einweihungsparty, auf der Kinder bestimmt nichts zu suchen haben. Schließlich findet Nina auch noch heraus, dass sich hinter Friedas Freundin Jessy in Wahrheit ein Junge verbirgt. Und dieser hat ein Geheimnis, das sich gewaschen hat.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Wien ist wunderschön. Umrahmt von den Fassaden der k.u.k.-Epoche genießen die Menschen Kultur und Kaffee, klappern im Fiaker vorbei am Stephansdom und dem Sisi-Museum. Bis es Nacht wird. Wenn die Touristen verschluckt werden von den Drehtüren des Hotel Sacher, von Staatsoper und Burgtheater, übernimmt die Nachtschicht. Dann strahlen die Prachtbauten noch heller, und Wien ändert sein Gesicht: Wird still, schrill, prickelnd und pulsierend. ZDF-Reporter Christian von Rechenberg beginnt seinen Streifzug im "Café 3M" von Mitra Milasevic. Bei ihr tanzen und feiern seit Jahrzehnten Serben, Albaner oder Kroaten gemeinsam durch die Nacht. Mitras Café ist Kult und wenn ab Mitternacht die Studenten und Nachbarn dazustoßen, platzt das "3M" aus allen Nähten. Andreas Nevrivy hat derweil ein Rendezvous mit dem Tod. Er und sein Team sind die Nachtschicht der Bestattung Wien. Keiner weiß so gut wie sie, ob das Sprichwort stimmt, dass der Tod ein Wiener ist. Die Antwort hat etwas mit dem Zentralfriedhof zu tun, einem der größten in Europa - und in dieser Nacht auch der Arbeitsplatz von Andreas' Team. Eine Nacht, die Hip-Hop-Star Franz Bibiza mit seinen Freunden zum Tag macht. Die Tour des Enfant Terrible der Wiener Subkultur ist sein Gegenmodell zur Wiener Schickeria, auf die Bibiza in der edlen "Eden Bar" treffen wird oder im legendären Stundenhotel "Orient". Und wie immer in Wien endet jede Nacht am Würstelstand bei Käsekrainer und Essiggurke. "LEO" ist die älteste Würstelbude in Familienbesitz und Leszek der beste Mitarbeiter seiner Chefin. Er verrät, wie man eine Nacht durchhält, direkt am Gürtel, wo Wien so lange und laut pulsiert, bis die Sonne wieder aufgeht.
Wenn sich die Nacht über die Themse senkt, treten jene scharfen Kontraste zutage, die London zur wohl interessantesten und internationalsten Metropole Europas machen. Die ZDF-Korrespondenten Hilke Petersen und Wolf-Christian Ulrich zeigen in der Dokumentation Londons schnelllebige Dynamik, seine Trendsetter, Lebenskünstler und Großstadthelden. Sie sind dabei, wenn Szenefotograf Horst Friedrich in Soho auf Motiv-Safari geht. Wenn sich Superreiche im Rolls Royce zum Axt-Werfen fahren lassen. Wenn die Familie von Brian Danclair in Brixton mit Chili und Charme kocht wie in der karibischen Heimat. Wenn Dragqueen Vanity Nightmare ihr Publikum anheizt. Wenn im längst-gespielten Westend-Musical ein Phantom die Oper verflucht und Popstar Dan Smith von der Band Bastille erzählt, wie ihn seine Heimatstadt bis heute unablässig inspiriert. Das sind einige der vielen Geschichten und Momente in einem Film über das schöne und kaputte, internationale und ur-britische, großspurige und unprätentiöse, kriminelle und feierwütige London, so wie es die beiden Autoren der Dokumentation erleben und entdecken. Der Liebe wegen kam Horst Friedrich aus Deutschland nach London. Dort fand der bekannte Fotograf einen schier unerschöpflichen Pool an Motiven. Er nimmt das ZDF-Team mit auf Tour durch Soho. Unterwegs trifft er Freunde und Bekannte, es wird ein spontaner, fröhlicher Dreh, bei dem die Zuschauer auch etwas über den Preisdruck erfahren, der die Stadt ständig verändert. Und wie die Originale von Soho die einzigartige Stimmung dennoch aufrechterhalten. Auch nach dem Brexit ist London eine der maßgebenden Metropolen der westlichen Welt: 15 Millionen Menschen leben in London, im wirtschaftlichen Zentrum des Vereinigten Königreichs. Ein unerschöpflicher Quell an Kreativität. London ist bunt - eine Stadt voller multikultureller Menschen: Brian Danclair ist aus Trinidad nach London gezogen. Trinidad und Tobago war einst britische Kolonie und gehört noch immer zum Commonwealth. Im Londoner Stadtteil Brixton hat Brian seinen Lebenstraum verwirklicht und eröffnete "Fish Wings & Tings" - eines von mittlerweile drei bestens besuchten Restaurants mit karibischer Küche. Die Einflüsse und Lebensgeschichten der vielen Einwanderer aus allen Erdteilen machen London besonders: In Brixton haben sich viele Schwarze niedergelassen. In Brians Restaurant treffen die Zuschauer auch den Stadtführer Obi Opara. Er beschreibt, welche Rolle das koloniale Erbe im Vereinigten Königreich noch heute spielt. London hat auch große Probleme - viele können sich die Stadt kaum noch leisten. Die brutal steigenden Mieten macht auch einer der ältesten Schwulenbars Europas zu schaffen: Dass die "Vauxhall Tavern" schließen soll, bestürzt die queere Gemeinschaft in der Stadt. Seit den 1950er-Jahren finden dort bereits Dragshows statt; Dragqueen Vanity Nightmare gehört zu den besten Acts. Ihr "Taylor Swift Special" ist ein Höhepunkt der Saison. London ist divers - aber wie groß ist die Akzeptanz für die Community in der Stadt wirklich? Fakt ist: Die Zahl der Hassverbrechen in den vergangenen Jahren hat wieder zugenommen. Auch das thematisiert die Dokumentation.
Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.
Das Verbrechen in Helsingør schläft nicht. Am Fuße eines Gebäudekomplexes, nahe dem Hafen, wird die Leiche des Pursers Karsten Hansen gefunden. Dan Sommerdahl macht eine schwere Zeit durch: Seine Mutter starb vor Kurzem, und seine Ehe mit Marianne steht kurz vor dem Aus. Er muss jetzt lernen, loszulassen, will aber zunächst den Fall lösen. Dass das Opfer einen Neoprenanzug trägt, ist seltsam; genauso wie die immensen Ausgaben, die der bescheiden lebende Mann kurz vor seinem Tod tätigte. Der Tod seiner Mutter hat Kommissar Dan Sommerdahl tief getroffen. Trost findet er ausgerechnet auf dem Sofa seiner Ex-Frau Marianne, die in dieser schweren Zeit zwar für ihn da sein will, gleichzeitig aber die Trennung nicht infrage stellt. Sie und Flemming Torp, Dans bester Freund und Partner, haben hinter Dans Rücken beschlossen, ihrer Beziehung eine Chance zu geben. Der Fall des ermordeten Pursers hat aber für alle drei absolute Priorität. Es stellt sich heraus, dass Karsten Hansen von einem Hochhaus gestoßen wurde. Dan und Flemming sind sich sicher, dass er in illegale Schmuggeleien verwickelt war, doch dafür fehlen zunächst die Beweise. Unterdessen wird der Sohn des Opfers, Emil Hansen, von Mitgliedern der ortsansässigen Drogenmafia bedroht, die anscheinend noch eine Rechnung mit dem Vater offen haben. Auch im privaten Umfeld gibt es weitere Verdächtige, besonders die Ehefrau, Mona Hansen, verstrickt sich immer mehr in ein Netz aus Lügen. Vier Folgen "Dan Sommerdahl" werden nachts wiederholt.
In einem kleinen Fischerboot wird die Leiche des Immobilienhändlers Theis Jørgensen gefunden. Er wurde erstochen, doch von wem? Ist ihm das Projekt, in das er involviert war, zum Verhängnis geworden? Theis Jørgensen war einer der leitenden Köpfe bei der Realisierung eines neuen Hafenprojekts, das jedoch bei den Bürgern umstritten war. Kurz nachdem der Stadtrat das Projekt beschlossen hatte, wurde Theis tot aufgefunden. Gibt es einen Zusammenhang? Der Umweltorganisation KlarKyst war das Projekt ein Dorn im Auge. Dann machen Dan und Flemming eine weitere brisante Entdeckung: Wie es scheint, ist Helsingørs Bürgermeister Lars Buck in den Fall verwickelt. Er hatte offensichtlich Bestechungsgelder angenommen, um das Projekt zu greenlighten. Privat muss Dan der Realität ins Auge sehen, dass Marianne und Flemming jetzt ein Paar sind. Doch da ist ja auch noch die attraktive Küstenwächterin Josefine, die zunehmend Interesse an Dan zu haben scheint. Während die Ermittlungen auf Hochtouren laufen, gibt es schon wieder etwas, das sein Freund und Kollege Flemming ihm verschweigt: Er und Marianne haben beschlossen, zusammenzuziehen - in das Haus, in dem Dan und Marianne lange Zeit so glücklich zusammengelebt haben. Tatsächlich fällt Dans Reaktion diesmal nicht so besonnen aus. Doch was bedeutet das für ihre weitere Zusammenarbeit?
In einem Kloster wird eine Nonne erschossen aufgefunden. Als die Kommissare kurz darauf am Tatort eintreffen, fehlt von der Mitschwester, die die Leiche gefunden hat, jede Spur. Nach dem Bruch zwischen Flemming und Dan kommt Unruhe in das Ermittlerteam. Während über eine Versetzung von Flemming nachgedacht wird, hat Dan nun den unerfahrenen Benjamin an seiner Seite. Sie ermitteln unter Hochdruck. Die Priorin des Klosters zeigt sich wenig hilfsbereit und kooperativ. Hanegaard macht ihre Drohung wahr und trennt Dan und Flemming als Partner. Bis eine Position bei einer anderen Station frei wird, ist Flemming nun als Sicherheitsbeauftragter für die anstehende Gedenkfeier für gefallene Soldaten im Einsatz. Vor allem Marianne ist außer sich und macht Dan für die verfahrene Situation verantwortlich. Dan weicht der vertrackten Situation aus und konzentriert sich auf den Fall der getöteten Schwester Magdalena, den er gemeinsam mit Benjamin zu lösen versucht. Die Ordensschwester wurde tot auf einem abgelegenen Stück des Klostergeländes aufgefunden, zu dem ausschließlich die dort lebenden Nonnen Zutritt haben. Bei ihrer weiteren Recherche finden die Kommissare heraus, dass Schwester Magdalena nicht nur bei ihren Mitschwestern umstritten war, sondern auch bei den Veteranen, die sie regelmäßig zur seelischen Fürsorge besuchte. Dann nehmen die Ermittlungen eine erschütternde neue Wendung, bei der auch die Ermittler in eine lebensbedrohliche Situation geraten.
Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.