Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für ZDF am 07.07.2024

Notruf Hafenkante 04:00

Notruf Hafenkante: Hunger auf Blut

Krimiserie

Einbruch in der Blutbank des EKH: Der gesamte Vorrat an Blutkonserven wird zerstört, und eine mit Blut an die Wand gemalte Schrift mahnt: "Hunger auf Blut". Die Polizisten stehen vor einem Rätsel. Umso mehr, als beinahe zeitgleich bei Enno Krohn, dem berühmten Autor von Vampirromanen, eingebrochen und ein Exemplar seines unveröffentlichten Romans gestohlen wird: "Hunger auf Blut" ist der Titel seines Buches. Zufall? Der Autor erleidet einen Zusammenbruch, als er den Diebstahl entdeckt. Seine größte Sorge scheint zu sein, dass jemand den Roman lesen könnte, bevor er in drei Tagen veröffentlicht wird. Doch als Melanie und Mattes ihn später darauf ansprechen, scheint seine Panik wie weggeblasen. Die weiteren Nachforschungen ergeben, dass Krohns Roman eine Blutraubszene schildert - und zwar exakt so, wie sie sich im EKH ereignet hat. Will jemand dem Autor schaden, ein verrückter Fan vielleicht? Oder sein Verlag? Steckt der Romancier selbst dahinter?

Die Rosenheim-Cops 04:45

Die Rosenheim-Cops: Eine sensationelle Entdeckung

Krimiserie

. . . Weitere Informationen zur UEFA EURO 2024™ unter sportstudio.de, in der ZDFheute-App sowie im ZDFtext ab Seite 200. . . . Wenn das ZDF den Viertelfinalspieltag der UEFA EURO 2024™ überträgt (Entscheidung fällt am 2.7.2024), gilt folgender Ablauf: . . 17.00 heute Xpress . 17.05 sportstudio live - UEFA EURO 2024™ (VPS 17.04/HD/AD/DD 5.1/UT) aus Berlin . 18.00 sportstudio live - UEFA EURO 2024™ (fub/HD/AD/DD 5.1/UT) Sieger Achtelfinale 3 - Sieger Achtelfinale 1 Viertelfinale 3 Übertragung aus Düsseldorf . In der Halbzeitpause: gegen 18.45 heute (VPS 19.00) Wetter . Verlängerung und Elfmeterschießen möglich . 20.00 sportstudio live - UEFA EURO 2024™ (HD/AD/DD 5.1/UT) aus Berlin . 21.00 sportstudio live - UEFA EURO 2024™ (fub/HD/AD/DD 5.1/UT) Sieger Achtelfinale 7 - Sieger Achtelfinale 8 Viertelfinale 4 Übertragung aus Berlin . In der Halbzeitpause: gegen 21.45 heute journal (VPS 23.15) . Verlängerung und Elfmeterschießen möglich . 23.00 sportstudio live - UEFA EURO 2024™ (HD/DD 5.1/UT) Highlights, Analysen, Interviews aus Berlin . 23.45 heute Xpress (HD/UT) . 23.50 Filmnacht im ZDF Live! - Wettlauf gegen die Zeit (VPS 23.30) . 1.20 Star Trek V: Am Rande des Universums (VPS 1.00) . 3.00 Es ist kompliziert..! (VPS 2.40) . 4.20 Notruf Hafenkante (VPS 4.00) . 5.05- Die Rosenheim-Cops (VPS 4.45) 5.50 Der Paläontologe Wolfram Landowsky wurde in seinem Büro im Rosenheimer Naturkundemuseum erschlagen. Er hatte gerade in Rumänien mit einem Ausgrabungsteam einen neuen Flugdinosaurier gefunden. In Verdacht geraten zunächst seine Assistentin Inka Silberstein, mit der er während der Ausgrabungszeit ein Verhältnis hatte, und seine Ehefrau Bärbel, die davon wusste. Auch mit dem Expeditionsleiter Prof. Wilhelm soll es während der Expedition immer wieder zu Spannungen gekommen sein, weil Landowsky sehr ehrgeizig war und die Leitung gern selbst übernommen hätte. Ist da im Nachhinein ein Streit eskaliert? Auch die Präparatorin Simone Müller hat ein Motiv, denn Landowsky war unzufrieden mit ihrer Arbeit und wollte dafür sorgen, dass sie entlassen wird. Ein rätselhaftes altes Dinosaurier-Nachschlagewerk, das jemand aus der Museumsbibliothek verschwinden lassen wollte, offenbart schließlich, dass es um den Saurierfund ein Geheimnis gibt, welches dem Opfer zum Verhängnis wurde. Bach muss zunächst mit Achtziger ermitteln, doch dann springt Kommissarin Danner spontan bei den Ermittlungen ein.

zdf.formstark 05:30

zdf.formstark

Dokumentation

"zdf.formstark" stellt außergewöhnliche Architektur und Design-Klassiker vor. Starke Formen, die in Sammlungen, Museumsbauten, Ausstellungen oder auch bei Gebrauchsgegenständen zu finden sind. Im Mittelpunkt der Designreihe stehen das Guggenheim-Museum in Bilbao und das Vitra Design Museum in Weil am Rhein. Außerdem: das Museum Frieder Burda in Baden-Baden, das Porsche-Museum in Zuffenhausen und das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart

einfach Mensch 05:45

einfach Mensch: Martin Bühren: Queer mit Behinderung (2)

Menschen

Martin Bühren ist schwul und hat eine Gehbehinderung. Als Aktivist engagiert er sich in der queeren Szene. Er feiert den Christopher Street Day, kämpft gegen oft doppelte Diskriminierung. "Queer plus Behinderung, das macht meine Partnersuche zweifach schwer", sagt der Student. Beim Onlinedating hat er etwas bessere Chancen, da kann er erst mal als Mensch ins Gespräch kommen, bevor er die Behinderung thematisiert. Regelmäßig geht er auch zum queeren Brunch. Als Hochschulaktivist hat er gemeinsam mit tausenden Studenten dafür gesorgt, dass in Düsseldorf ein Mahnmal aufgestellt wird, das an die Verfolgung queerer Menschen während der Nazizeit erinnert. Einen guten Partner an seiner Seite und mehr Offenheit und Toleranz gegenüber queeren Menschen mit Behinderung, das würde er sich wünschen. "Jeder hat manchmal Berührungsängste", sagt er, "das ist normal. Man sollte sich ihnen aber stellen."

Die Biene Maja 06:00

Die Biene Maja: Die Ameisen sehen rot

Animationsserie

Kurt ist wütend, weil Paul und seine Männer aus Tollpatschigkeit eine seiner Mistkugeln zerstört haben. Die Ameisen sollen dafür von der Wiese verbannt werden. Maja ist dagegen, kann es aber nicht verhindern und muss sich schweren Herzens von Paul verabschieden. Stattdessen werden die roten Ameisen unter dem Befehl von General Bob von Kurt eingestellt. Bob ist eine regelbesessene Ameise. Er und seine roten Ameisen machen den Wiesenbewohnern und den Bienen das Leben schwer. Sie überlegen, wie sie sie wieder loswerden können. Mit einem Trick gelingt es ihnen schließlich und Maja bittet Paul und seine Truppe, wieder auf die Wiese zurückzukommen.

Maulwurf Moley 06:15

Maulwurf Moley: Lesters Geheimnis

Animationsserie

Lester feiert in seinem Café eine große Jubiläumsparty. Aber weil mal wieder eine von Onkel Mischmaschs Erfindungen verrückt spielt, entwickelt sich die Party zu einem einzigen Chaos. Lester ist entsetzt. Alle seine Gäste rennen panisch umher. Moley will die Party retten und bittet das magische Buch Mauli um Hilfe. Aber Mauli hat keinen guten Tag und verzaubert sich. Und schwups finden sich Moley, Dotty und Lester in der Vergangenheit wieder.

Maulwurf Moley 06:25

Maulwurf Moley: Der Dreck muss weg

Animationsserie

Maulwürfe lieben Erde. Na klar, sie wohnen ja auch mittendrin, und sie buddeln für ihr Leben gern in ihr. Aber dann verirrt sich ein Stück Seife aus der Menschenwelt zu den Maulwürfen. Moley war schon oben bei den Menschen. Er weiß, was Seife ist und wofür sie benutzt wird. Aber irgendwie erklärt er es falsch, und plötzlich denken alle Maulwürfe, dass sie von Dreck umgeben sind. Eine Massenpanik bricht aus, und Moley muss sich etwas einfallen lassen.

Grisu - Der kleine Drache 06:40

Grisu - Der kleine Drache: Der Gesang der Meerjungfrauen

Animationsserie

Der mutige Grisu geht zusammen mit Kapitän Oliver auf Schiffsreise. Mutig muss er auch sein, denn sie wollen erkunden, was es mit dem unheimlichen Gesang der Meerjungfrauen auf sich hat. Kaum sind sie mit ihrem Schiff an der Meerenge der Meerjungfrauen angekommen, zieht Nebel auf und merkwürdige Gesänge sind zu hören. Ausgerechnet jetzt geht Oliver aus Versehen über Bord und Grisu muss das Steuer übernehmen.

Grisu - Der kleine Drache 06:50

Grisu - Der kleine Drache: Der Chamäleon-Schmetterling

Animationsserie

Grisu begibt sich mit Forscherin Natureza in einem Heißluftballon auf die Suche nach einem seltenen Schmetterling. Alles würde gut gehen, würde Fumé nicht auch am Himmel auftauchen. Fumés Drachenflugstunde endet mit einem Zusammenstoß mit dem Heißluftballon. Und nach dem Absturz ist der Brenner des Ballons kaputt und die Suche nach dem Schmetterling scheint vorbei. Zum Glück kennt Grisu einen lebenden "Brenner".

Pettersson und Findus 07:05

Pettersson und Findus: Ein toller Hecht

Zeichentrickserie

Ein Angelwettbewerb - das klingt toll, meint Findus. Besonders, als er von dem Preis hört: einem Wurstkorb. Doch die Konkurrenz ist riesig. Die anderen Angler sind mit allen Wassern gewaschen. Vor allem Nachbar Gustavsson will auf jeden Fall gewinnen. Pettersson aber steht nur mit seiner alten Angel da, ein eindeutiger Nachteil. Doch um Findus zu seinem Preis zu verhelfen, setzt der Alte alles auf Sieg.

Bibi Blocksberg 07:15

Bibi Blocksberg: Der versunkene Schatz

Zeichentrickserie

Bibi besucht mit ihrer Schulklasse das Museum für Meereskunde. Als sie beschließt, ein Referat über den Schatz der Königin Dalala zu schreiben, verbietet ihre Lehrerin es ihr. Warum? Angeblich habe es diesen Schatz nie gegeben. Bibi glaubt das nicht und hext sich in die Vergangenheit zu Dalala, um nach dem Schatz zu suchen. Dabei gerät sie mitten auf ein Piratenschiff - und die Piraten sind alles andere als freundlich zu Bibi.

Bibi und Tina 07:40

Bibi und Tina: Tina in Gefahr

Zeichentrickserie

Graf von Falkenstein hat die Handwerker im Haus. Die zwielichtigen Gesellen haben es auf die wertvolle Hufeisen-Sammlung des Grafen abgesehen. Als sie das Diebesgut in ihren Unterschlupf bringen wollen, kreuzt Tina auf Amadeus ihren Weg. Kurzerhand schnappen sich die beiden Halunken die unerwünschte Zeugin und sperren sie in den Keller der alten Mühle. Siegessicher brechen sie zum zweiten Beutezug auf. Doch die beiden haben ihre Rechnung ohne Bibi gemacht.

Madita 08:10

Madita: Ein Sommertag auf Birkenlund

Kinderserie

Das aufgeweckte Mädchen Madita verbringt Zeit mit ihrer Schwester. Für die beiden ist heute ein ganz besonderer Tag, denn ihre Mutter hat Geburtstag. Madita und ihre kleine Schwester Lisabet spielen gemeinsam am Fluss. Als die Mädchen plötzlich in den Fluss fallen, kann Abbe die beiden retten. Nach dem anfänglichen Schreck genießt die Familie einen schönen Tag in der Natur, bis sich die nächste Gefahr anbahnt. Zehn Folgen "Madita" werden sonntagmorgens wiederholt.

Michel aus Lönneberga 08:35

Michel aus Lönneberga: Als Michel eine Ratte fing

Kinderserie

Michel, der kleine Sohn der Swenssons, hat zum Leidwesen seiner Familie nur Unsinn im Kopf. Immer, wenn ihm wieder ein Streich gelungen ist, sperrt ihn der Vater zur Strafe in den Schuppen. Um sich die Zeit der Buße zu vertreiben, schnitzt Michel kleine Holzmännchen. 97 sind es schon. Das 98. Männchen fertigt Michel an, nachdem er eine Rattenfalle so platziert hat, dass der Vater hineingetreten ist. Und es soll nicht das letzte für diesen Tag sein! Zehn Folgen "Michel aus Lönneberga" werden sonntagmorgens wiederholt.

heute Xpress 09:00

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

37°Leben 09:03

37°Leben: Tattoos gegen Trauma?

Gesellschaft und Soziales

Sie haben Krisen durchgemacht und Narben auf ihrem Körper, die bleiben. Mit Tattoos wollen sie das Trauma ihrer Wunden bewältigen und so auch ihr Selbstbild positiv verändern. Als Teenie beginnt Lea (24), sich selbst zu verletzen. Toxische Männerbeziehungen und Mobbing in der Schule stehen damit in Zusammenhang, sagt sie. Um ihre Traumata zu verarbeiten, sucht sie Hilfe. Auch Tattoos spielen dabei für Lea eine besondere Rolle. Welche? Die große Narbe am Bein erinnert Antonio (26) täglich an die Grenzen seines Körpers. Trotz einer starken Erkältung treibt der leidenschaftliche Fußballer weiter Sport. Antonio erleidet mehrere Herzinfarkte und eine gefährliche Thrombose im Bein. 18-mal wird er operiert. Seine Schwester, die komplette Familie und Freunde sind eine wichtige Stütze in dieser Zeit, bis heute. Vor allem der christliche Glaube verleiht ihm eine innere Stärke. Auch für ihn sind Tattoos existenziell: Rund um seine Narbe lässt er sich das "Vater unser", die Zahl 18 und einen Olivenbaum tätowieren. Was hat es damit auf sich? Antonio und Lea erzählen, wie sie mit ihren Krisen bis jetzt umgegangen sind und was sie sich von den Tätowierungen erhoffen, die sie jetzt machen lassen. "37°Leben: Tattoos gegen Trauma?" ist ab Freitag, 5. Juli 2024, 8.00 Uhr, in der ZDFmediathek abrufbar.

Katholischer Gottesdienst 09:30

Katholischer Gottesdienst: Mensch, steh auf!

Gottesdienst

Gott möchte "Aufrechtsteher" als Gegenüber. So übersetzt Pfarrer Werner Otto die Aussage des biblischen Propheten Ezechiel und sieht darin einen Arbeitsauftrag für die Kirche. "Menschen zu sagen, es ist gut, so wie du bist. Du darfst vor Gott aufrecht stehen. Das ist das, was wir als Kirche tun sollen", sagt Pfarrer Otto. Wie das gelingen kann, thematisiert der Sonntagsgottesdienst aus der St. Bonifatius Kirche aus Frankfurt am Main. Im Gottesdienst singt das Vokalensemble SurPraise unter der Leitung von Christoph Kuhn. Die Pfarrei St. Bonifatius liegt im Herzen der Mainmetropole. Der Kirchenraum bietet ein außergewöhnliches Bild: Er ist kreisförmig und der Altar wurde in die Mitte gerückt. Da die Kirche gleichzeitig auch Jugendkirche des Bistums Limburg ist, wurde so ein Experimentierraum für liturgische Feiern geschaffen. Licht, Musik und meditative Elemente sollen helfen, Menschen in eine tiefere Begegnung mit Jesus Christus zu führen. Im Anschluss an den Gottesdienst sind Gemeindemitglieder unter der Telefonnummer 0700-14141010 (6 Cent/Minute, Festnetz Deutsche Telekom, abweichender Mobilfunktarif) bis 18.00 Uhr erreichbar. Weitere Informationen sind unter www.zdf.fernsehgottesdienst.de zu finden.

Bares für Rares - Lieblingsstücke 10:15

Bares für Rares - Lieblingsstücke

Unterhaltung

Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre "Lieblingsstücke" aus den vergangenen Sendungen. Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von "Bares für Rares" bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.

heute Xpress 11:55

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

ZDF-Fernsehgarten 12:00

ZDF-Fernsehgarten: Andrea Kiewel präsentiert Musik und Gäste - live aus dem Sendezentrum Mainz

Show

Erst der "Fernsehgarten" macht den Sommer perfekt! Auch in diesem Jahr präsentiert Andrea Kiewel die große Open-Air-Show mit ihrem abwechslungsreichen Programm sonntags live aus Mainz.

Duell der Gartenprofis 14:10

Duell der Gartenprofis

Freizeit und Hobby

Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.

Duell der Gartenprofis 14:55

Duell der Gartenprofis

Freizeit und Hobby

Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff. Zu den Duellen treten an: Alexandra Lehne, Nicole Johag, Frank Dietl, Davit Arican, René Pütz und Frank Riese.

heute Xpress 15:40

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

planet e 15:45

planet e: Möwen - die frechen Diebe der Lüfte -

Dokumentation

Möwen-Attacken auf Fischbrötchen. An den deutschen Stränden ein alltägliches Bild. Die schlauen Vögel klauen dreist unser Essen. Das nervt viele Touristen. Alarm an den Küsten: Die intelligenten Vögel kommen den Menschen näher und werden immer dreister. Vor allem, weil ihnen der Lebensraum genommen wird. Erst sitzen sie unbeteiligt auf Dächern von beliebten Imbissen, dann setzen Möwen auf den Überraschungseffekt und greifen von hinten an. Sie nutzen effektive Jagdstrategien, um die besten Happen zu erwischen. So sparen sie Energie. Der Aufwand, arglose Touristen zu überfallen, ist für schlauen Allesfresser viel geringer als kleinere Vögel oder Fische zu jagen. Die Betreiber von Restaurants versuchen, mit Schirmen ihre Kundschaft zu beschützen. Städte wie Kiel haben ein Fütterungsverbot für Möwen eingeführt. Bußgelder beginnen ab 50 Euro. Für den, der das erste Mal erwischt wird. Bei Wiederholungstätern wird es noch teurer. Irgendwie kommen Möwen kommen an ihr Futter. Sie beobachten uns und unser Verhalten genau. Wie sie das anstellen, das hat Franziska Hacker am Strand von Brighton erforscht. Dazu legt die Wiener Wissenschaftlerin zwei verschiedene Tüten Kartoffelchips in den Sand, ganz in der Nähe von einem Schwarm wilder Silbermöwen. Nur aus einer Tüte isst sie selbst. "Von den aufmerksamen Möwen haben etwa 95 Prozent die gleiche Chips-Tütenfarbe gewählt, aus der ich gegessen habe. Sie haben zwischen Farben unterschieden und mein Verhalten imitiert." Die Bebauung der Küsten für den Tourismus zerstört die natürlichen Gebiete, in denen Möwen ihre Nahrung suchen. Zum Eierlegen müssen sie ausweichen und brüten jetzt häufig auf Flachdächern. Natürliche Brutplätze wie ungestörte Inseln sind im Binnenland häufig nicht mehr vorhanden. Doch Probleme gibt es nicht nur an den Küsten. Auf einem Kaufhausdach mitten auf dem Berliner Alexanderplatz hat sich seit vielen Jahren eine Möwen-Kolonie ihren Platz gesucht. "Wir haben hier nun etwa 85 Möwen-Brutpaare, denen gefällt es gut. Kein Fuchs, kein Wassersportler stört sie. Die werden wohl hierbleiben und es werden auch andere Dächer ins Visier genommen. Auf dem Bundestagsdach sind es inzwischen 75 Paare, 2010 war hier der erste Großmöwenbrutplatz in Berlin." Mindestens 25 Berliner Dächer sind bereits von Möwen besiedelt, meint der Vogelexperte des Berliner Senats, Klemens Steiof. Wie schlau sind Möwen? Was kann man tun, um sich zu schützen? "planet e" berichtet über immer hungrige Möwen, die so effektiv Futter rauben, dass vielen Menschen Angst und Bange wird.

Die Rosenheim-Cops 16:15

Die Rosenheim-Cops: Ein Auftrag für Frau Stockl

Krimiserie

Während eines Bratwurst-Wettbewerbs auf dem Landhof Hubschmied findet Marianne Grasegger, die den Event als Gast verfolgt hat, Alexander Leitner erstochen auf. Die Kommissare Bach und Danner nehmen mit Polizeihauptmeister Mohr umgehend die Ermittlungen auf. Wie sich herausstellt, war Alexander Leitner mit Theresa verheiratet, der Tochter von Landhofbetreiber Hans Hubschmied. Der erste Verdacht fällt auf Hans Hubschmied selbst, denn sein Schwiegersohn plante, den Landhof in ein schickes Gourmet-Resort umzuwandeln, womit Hubschmied nicht einverstanden war. Der Verdacht erhärtet sich, als sich herausstellt, dass Hans Hubschmied den Landhof zehn Jahre zuvor seiner Tochter überschrieben hat und er deshalb kein Veto gegen die Pläne einlegen konnte. Seine Tochter Theresa hat immer treu zu ihrem Ehemann gehalten. Weniger treu war jedoch Alexander Leitner. Er hatte ein Verhältnis mit der Metzgerstochter Nina Rantinger. Theresa Leitner will von der Affäre nichts gewusst haben, dennoch geraten sie und Nina Rantinger nun ins Visier der Kommissare. Eine weitere Spur tut sich auf, als die Cops den Geschäftspartner von Alexander Leitner, Jürgen Beckmann, ausfindig machen. Es stellt sich heraus, dass Alexander Leitner die Umbaupläne gecancelt hat und Jürgen Beckmann dadurch auf hohen Kosten sitzen geblieben ist, die er bereits in die Planung gesteckt hatte. Während die Kommissare ermitteln, hält Danners Freundin Kathrin Seeliger Stockl in Trab, die ihre Hilfe bei der Versteigerung eines Sessels angeboten hat.

heute 17:00

heute

Nachrichten

Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.

Das war dann mal weg 17:15

Das war dann mal weg: Lavalampe, HiFi-Anlage & Co.

Technik

In den eigenen vier Wänden spiegeln sich gesellschaftliche Trends und Moden wider. Lavalampe und HiFi-Anlage gab es in fast jedem Haushalt. Heute sind diese Dinge fast verschwunden. In den 1960ern erobern Menschen den Weltraum und lassen sich von psychedelischer Musik beschallen. Da kommt die Lavalampe auf den Markt und trifft den Nerv der Zeit. Heute prägt die dekorative Leuchte kaum noch ein Wohnzimmer. Oft mühsam zusammengespart oder vom Konfirmationsgeld gekauft: die erste HiFi-Anlage. Mit richtig fetten Boxen, mit Kassettendeck, vielleicht sogar mit Autoreverse, mit CD-Player und Schallplattenspieler. Doch dann werden die Geräte immer kleiner, und die schwarzen Türme haben ausgedient. Auch im Esszimmer, vor allem auf der gedeckten Tafel, ist im Laufe der Zeit sehr vieles verschwunden. Hat die Frau des Hauses in den 1960er-Jahren mit der Aussteuer jede Menge Tischdecken, Servietten, Silberbesteck mit Monogramm und Gläser für jedes erdenkliche Getränk mit in die Ehe gebracht, ist die Aussteuer sehr viel schlichter. Und wer weiß noch, was ein Messerbänkchen ist und welchen Sinn Fischmesser haben? Das Wohnzimmer ist aber nicht das einzige Zimmer im Haus, in dem man die Moden der Zeit kommen und gehen sehen kann. Anfang des 20. Jahrhunderts gibt es in fast jedem gutbürgerlichen Haus, dessen Bewohner was auf sich halten, ein Herrenzimmer. Dunkles Mobiliar, Jagdtrophäen, Regale mit schlauen Büchern und jede Menge Zigarren und Alkohol - Frauen dürfen hier nur auf Gemälden stattfinden. Weg damit! In den privaten Gärten wie im öffentlich Raum kann man auch etwas lang Gehegtes verschwinden sehen: den Englischen Rasen. Statt eines grünen Teppichs, der ausschließlich aus exakt gleichlangen Grashalmen besteht, hat man heute eher Gebrauchsrasen mit ein paar Blümchen für die Bienen oder gleich eine wilde Wiese. Diesmal mit Kommentaren von Michael Kessler, Florian Martens und "aspekte"-Moderatorin Katty Salié. Die Reihe "Das war dann mal weg" spürt Dingen nach, die früher einmal unseren Alltag bereichert haben, genial und unverzichtbar erschienen. Heute sind sie (fast) verschwunden. Was ist daraus geworden?

Schrebergärten XXL 18:00

Schrebergärten XXL: 100 Kilometer Gartenzaun

Reportage

Es gibt in Deutschland rund eine Million Kleingärten. Laubenpieper sind eine echte Massenbewegung, und die Schrebergärten haben inzwischen beeindruckende Ausmaße angenommen. So liegen in Bremen direkt an der Weser rund 2500 Parzellen dicht an dicht. Ein Labyrinth aus Lauben und Gärten erstreckt sich auf 50 Hektar. Es ist eine Schrebergartenlandschaft XXL! Axel Hausmann ist Vorsitzender von einem der zehn Vereine, die sich die Kleingartenfläche an der Weser teilen. Um zu seinen Vereinsmitgliedern zu kommen, benutzt er das Fahrrad. Die Wege sind sonst einfach zu weit. Er besucht alte und neue Mitglieder, kontrolliert dabei den Zustand der Gärten. Wer seine Parzelle verwahrlosen lässt, den mahnt er an. Zu seinem Job gehört auch die Koordination mit den Vorsitzenden der anderen Vereine, wenn es um die Organisation von Abfallentsorgung, Wasseranschlüssen und Gartenfesten geht. Die Nachfrage nach Parzellen ist in den letzten Jahren sprunghaft gestiegen. Auf den Wartelisten in Bremen stehen mehr als 1500 Bewerber. Axel Hausmann hat gerade zwei Parzellen zu vergeben. Statt mühsamer Einzelgespräche lädt der Vereinsvorsitzende jetzt 150 Bewerber auf das Vereinsgelände ein. Sie dürfen sich die Parzellen anschauen, in einer großen Gesprächsrunde Fragen stellen und eine Bewerbung abgeben. Der Vorstand entscheidet dann, wer die beiden Kleingärten einziehen darf. Gianna Bomhoff und Bülenz Aksacal sind erst seit 1. April Mitglied im Verein. Sie haben eine Parzelle frisch übernommen und vom Verein viele Auflagen erhalten. Sie müssen einige Bäume fällen und wollen einen Grundwasserbrunnen zu bohren. Auch über eine Solaranlage zur Stromversorgung haben sie schon nachgedacht. Erstmal müssen sie sich aber auf der riesigen Anlage zurechtfinden. Der ersten Kontakt zu den Nachbarn gab es immerhin schon. Zum Beispiel zu Matthias Wenzel. Er ist seit 28 Jahren im Verein und hat seinen Garten als ein großes Obst- und Gemüsebeet angelegt und versorgt sich den ganzen Sommer aus dem eigenen Garten mit Lebensmitteln. In der Vereinssatzung steht denn auch, dass statt einer Rasenfläche die Mitglieder immer wieder Beete anlegen und den Garten zur Selbstversorgung nutzen sollen. Matthias berät auch andere Pächter, wie sie auf Eigenversorgung setzen können. Die "ZDF.reportage" gibt Einblicke in das Leben in einer der größten Kleingartenareale in Deutschland.

Wie fake bist du? 18:30

Wie fake bist du?: Flugzeuge fliegen ohne Lizenz - so täuschen dich Hochstapler

Dokumentation

Hochstapler schaffen es ohne Studium in den OP-Saal, versprechen sagenhafte Rendite an der Börse und fliegen Passagierflugzeuge ohne Pilotenlizenz. Wieso sind wir so leichtgläubig? Hochstapler können uns scheinbar mühelos belügen und betrügen? Die Betrogenen leiden danach oft noch jahrelang an den Auswirkungen des Betrugs. Wie können wir uns schützen? Psychologe Leon Windscheid will wissen, was uns so anfällig für Betrügereien macht. Ein spektakulärer Fall ist der von Thomas Salme: Der Schwede flog mehr als 13 Jahre für verschiedene Fluglinien Passagierflugzeuge als Pilot und das, obwohl er keine echte Pilotenausbildung hatte. Alle nötigen Lizenzen fälschte er, das Fliegen brachte er sich im Simulator bei. Leon trifft Thomas Salme, um von ihm zu erfahren, wie er den Betrug über Jahre aufrechterhalten konnte, aber auch, aus welchen Motiven Thomas sein Umfeld getäuscht und das Leben Tausender ahnungsloser Passagiere riskiert hat. Psychologin und Soziologin Dr. Sonja Veelen erforscht die Vorgehensweise von Hochstaplern. Mit ihr zusammen wirft Leon für "Terra Xplore" einen Blick in die Psyche der Betrüger und auf die Tricks, mit denen sie ihre Ziele erreichen.

Aktion Mensch - Glückszahlen der Woche 18:55

Aktion Mensch - Glückszahlen der Woche

Lottoziehung

"Das Wir gewinnt", heißt es bei der "Aktion Mensch". Die Sendung präsentiert die Gewinner der Lotterie und zeigt, welche Projekte gefördert werden.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

Berlin direkt - Sommerinterview 19:10

Berlin direkt - Sommerinterview

Gespräch

Das ZDF-Politikmagazin "Berlin direkt" führt seine traditionelle Reihe der Sommerinterviews fort. Shakuntala Banerjee interviewt die Bundessprecherin der AfD, Alice Weidel. Rund um die parlamentarische Sommerpause interviewen die Moderatoren von "Berlin direkt", Diana Zimmermann, Shakuntala Banerjee und Wulf Schmiese, den Bundespräsidenten, den Bundeskanzler und die Spitzen der im Bundestag in Fraktionsstärke vertretenen Parteien. Die "Berlin direkt - Sommerinterviews" sind seit über 36 Jahren fester Bestandteil des ZDF-Sommerprogramms. Das erste wurde 1988 im Rahmen der Sendung "Bonn direkt" ausgestrahlt.

Nikola Tesla - Magier der Elektrizität 19:30

Nikola Tesla - Magier der Elektrizität

Dokumentation

Nikola Tesla, seine Ideen prägten unsere Stromnetze, Fernseher und Telefone. Die "Terra X"-Dokumentation zeigt den exzentrischen Lebensweg des Erfinders. Für seine Mitmenschen galt er stets als Sonderling, ausgestattet mit einem großen Selbstbewusstsein. Sein unbändiger Forschergeist, seine genialen Ideen und ein gewisses Showtalent führten ihn aus der Provinz in die High Society New Yorks zum Ende des 19. Jahrhunderts. 1856 im entlegenen kroatischen Dorf Smiljan im damaligen Grenzgebiet des Habsburgerreichs geboren, studiert und arbeitet er zunächst in den Metropolen Europas, bevor er in die USA übersiedelt. Dort will er seiner ersten großen Erfindung zum Durchbruch verhelfen - der ersten effizienten Wechselstrommaschine. Doch der Job bei seinem großen Vorbild Thomas Edison entpuppt sich schnell als Fehlentscheidung. Denn Edison setzt mit seinen Glühlampen auf Gleichstrom. Erst ein Wechsel zu Edisons Konkurrenten George Westinghouse bringt den gewünschten Erfolg. Dieser führt die Erfinder Tesla und Edison jedoch auch in den berühmten Stromkrieg. Erbittert kämpfen beide Seiten bei der Elektrifizierung der USA um die Vorherrschaft "ihres" Stromsystems. Dank Teslas Technik setzt sich der Wechselstrom durch, der auch heute noch aus unseren Steckdosen fließt. Tesla widmet sich nun seinem neuen Ziel, die Welt kabellos mit Energie zu versorgen. Statt teure Kupferkabel zu nutzen, sucht er nach Mitteln und Wegen, Strom auf natürlichem Wege zu übertragen. Allein die "Nebenprodukte" seiner Forschung sind bahnbrechend. Mit kabellosen Leuchtröhren verzaubert er sein Publikum und wird durch seine Vorführungen zum Magier der Elektrizität. Er entwickelt die erste Funkfernsteuerung der Geschichte, schafft Grundlagen für die Radiotechnik und das Radar. Doch versteht er es nicht, seine innovativen Erfindungen auch wirtschaftlich zu nutzen. Seine Ideen machen andere reich. Die Arbeiten an seiner "Freien Energieübertragung" kann er nicht zu einem erfolgreichen Abschluss führen. Als Tesla keine befriedigenden Fortschritte präsentieren kann, drehen ihm seine Financiers den Geldhahn zu. Als er sich letztendlich eingestehen muss, gescheitert zu sein, erleidet Tesla einen Nervenzusammenbruch. Der geniale Erfinder wird zu einem Schatten seiner selbst. Mit immer seltsameren Ankündigungen ist er bald nur noch Ideenlieferant für Science-Fiction-Geschichten. Seine Exzentrik nimmt immer weiter zu. Tauben werden zu seinen besten Freunden. Er stirbt 1943 einsam und verarmt. Doch zeigen spätere Entwicklungen der Technikgeschichte: Nicht alle Ideen waren Fantastereien. In vielen Dingen war Nikola Tesla seiner Zeit einfach weit voraus. Die Sendung ist bereits ab Mittwoch, 3. Juli 2024, in der ZDFmediathek abrufbar.

Katie Fforde: Für immer Mama 20:15

Katie Fforde: Für immer Mama

TV-Familienfilm

Die 40. Katie-Fforde-Verfilmung ist eine moderne Familienkomödie mit Rebecca Immanuel: Helen Carter möchte sich endlich ihren Lebenstraum erfüllen. Doch ihr Sohn Louis schießt quer. Drugstore-Verkäuferin Helen will es noch einmal wissen. Sie hängt ihren Job im Geschäft ihrer Freundin Mildred an den Nagel, um in Boston ihr Medizinstudium abzuschließen, das sie, als sie jung schwanger wurde und plötzlich allein dastand, nicht beenden konnte. Helens Kündigung ist ein Verlust für ihre Chefin Mildred, aber vor allem auch für die Kunden des Drugstores, die sich keine Krankenversicherung leisten können - Helen steht ihnen nämlich, auch wenn sie es (noch) nicht darf, mit Rat und Tat zur Seite. Voller Schwung möchte Helen an der Uni loslegen, doch der Einstieg ins Studentenleben ist nicht einfach: Helens Professor, Benjamin Letztler, hält nicht viel von Spätberufenen und beobachtet sie besonders kritisch. Zudem steht Sohn Louis, der theoretisch in Kürze seinen Studienabschluss machen und endlich auf eigenen Füßen stehen sollte, plötzlich mit gebrochenem Knöchel, Krücken und Weltschmerz vor ihr, wild entschlossen, sich wieder im Hotel Mama einzunisten. Von seinem alten Kinderzimmer aus torpediert er nicht nur Helens Flirt mit dem sympathischen Taxifahrer und Poetry-Slammer Marc Bloom, sondern Helen findet auch heraus, dass Louis seit Monaten nicht in der Uni gewesen ist. Zudem hat er seine Freundin Sarah Ferrante geschwängert und weigert sich, Verantwortung zu übernehmen. Die Nesthocker-Betreuung nimmt immer mehr Zeit in Anspruch, und Helen gerät zunehmend unter Druck. Aber braucht Louis wirklich ihre ganze Aufmerksamkeit, oder zweifelt Helen insgeheim selbst an ihrer Entscheidung, so spät noch den Absprung in ein neues Leben zu wagen? Als Helen sich ihre Angst vor der eigenen Courage eingesteht und beginnt, für ihren Traum zu kämpfen, werden ihr jedoch neue Steine in den Weg gelegt: Jemand hat sie wegen der Behandlungen im Drugstore angezeigt. Plötzlich steht wieder alles auf dem Spiel.

heute journal 21:45

heute journal

Nachrichten

Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.

Mord im Mittsommer 22:15

Mord im Mittsommer: Nadia

Krimireihe

Nora nimmt Nadia bei sich auf, die sie hilflos und verletzt am Strand gefunden hat. Die junge Frau stammt angeblich aus Tunesien und konnte sich aus den Fängen einer Schleuserbande befreien. Nadia besteht darauf, dass Nora nicht die Polizei informiert. Die Staatsanwältin lässt sich darauf ein. Unterdessen wird vor Sandhamn ein herrenloses Segelboot gefunden, das mit Blutspuren übersät ist. Alexander und Welpe müssen herausfinden, was passiert ist. Staatsanwältin Nora (Alexandra Rapaport) entdeckt beim Joggen eine hilflose und verletzte junge Frau. Nachdem Nora sie mit nach Hause genommen und verarztet hat, erzählt die Unbekannte ihre Geschichte: Sie heiße Nadia (Nassima Benchicou) und komme aus Tunesien. Angeblich sei sie von einer Schleuserbande verschleppt und auf einem Containerschiff gefangen gehalten worden, habe sich jedoch befreien können. Nora muss Nadia versprechen, auf keinen Fall die Polizei zu informieren. Unterdessen entdecken Fischer vor Sandhamn ein herrenloses Segelboot, das mit Blutspuren übersät ist. Polizei-Dienststellenleiter Stenmark (Gustaf Hammarsten) setzt Alexander (Nicolai Cleve Broch) und Welpe (Julius Fleischanderl) auf den Fall an. Die Ermittler stehen zunächst vor einem Rätsel. Das Boot ist nirgendwo registriert, und in der Datenbank gibt es keinen Treffer zu den drei Personen, deren Blut an Bord gefunden wurde. Einziger Anhaltspunkt ist ein auf dem Boot zurückgelassener Manschettenknopf mit einem korsischen Motiv. Kurz darauf bekommen die Stockholmer Polizisten Besuch von einem Mann, der sich als ihr französischer Kollege Michel Dupois (Valentin Marlet) vorstellt. Er fahndet nach drei Männern, die mit einer Terrorzelle in Paris in Verbindung stehen sollen. Einer von ihnen wird wenig später tot am Strand von Sandhamn aufgefunden. Alexander ist überrascht, wie heftig Dupois auf den Anblick der Leiche reagiert.

Die Geschichte des Terrorismus 23:45

Die Geschichte des Terrorismus

Geschichte

Terrorismus gibt es schon seit der Antike. Die Täter sind Christen, Moslems, Juden, Rechts- und Linksradikale. Manche schwören später der Gewalt ab und erhalten sogar den Friedensnobelpreis. Assassinen töten mit dem Dolch, Anarchisten mit Dynamit. Die PLO "erfindet" die Flugzeugentführung und bildet weltweit Kampfbrigaden wie die RAF aus. Die Ex-Terroristen Menachem Begin, Jassir Arafat und Nelson Mandela lassen die Gewalt hinter sich. "Terra X History" erzählt die Geschichte des Terrorismus und analysiert die verschiedenen Strategien - und oft ihr Scheitern.

heute Xpress 00:30

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Von Erholung war nie die Rede 00:35

Von Erholung war nie die Rede

TV-Komödie

Familie Bundschuh macht Ferien - auf ihre ganz spezielle Art. Die ganze Sippe trifft sich auf Mallorca. Und dann geht alles drunter und drüber. Von Erholung war nie die Rede! Gundula Bundschuh träumt von einem friedlichen Urlaub unter mallorquinischer Sonne, bei der sich vielleicht auch die immer ernster werdenden Probleme mit Ehemann Gerald endlich beheben lassen. Doch da hat sie die Rechnung ohne die skurrile Verwandtschaft gemacht, die auf Einladung ihrer Schwiegermutter Susanne ebenfalls nach Mallorca reist - im Gepäck jede Menge Neurosen, Heimlichkeiten und den ganz alltäglichen Wahnsinn. Gundulas Bruder Hans-Dieter versucht sich immer noch als Esoterik-Schriftsteller und kommandiert seine schwangere Frau Rose herum, während Gundulas Eltern Ilse und Edgar sich dank Edgars Demenzerkrankung unerwartet als Liebespaar neu erleben. Was als harmloser Familienurlaub beginnt, entwickelt sich zu einem emotionalen Abenteuer für alle Beteiligten, das für einige Familienmitglieder tiefgreifende Veränderungen bereithält. Zwei weitere "Bundschuh"-Filme werden samstags um 12.15 Uhr wiederholt: 6. April: "Ihr seid natürlich eingeladen" 13. April 2024: "Familie Bundschuh - Wir machen Abitur"

Eine ganz heiße Nummer 2.0 02:05

Eine ganz heiße Nummer 2.0

Komödie

Marienzell wird beherrscht von der Landflucht. Niemand interessiert sich mehr für das Dorf. Ohne Highspeed-Internet ist man quasi abgeschrieben. Doch das soll sich bald ändern. Während die Männer sich erfolglos durch die Landschaft graben, um Kabel selbst zu verlegen, haben die Freundinnen Waltraud, Lena und Maria eine andere Idee: das große Preisgeld beim Tanzwettbewerb im benachbarten Josefskirchen! Die drei Damen bereiten sich eifrig auf ihren großen Tanzauftritt vor und bekommen dabei Unterstützung von niemand Geringerem als dem Jurymitglied Jorge González persönlich. Doch sie haben zugleich mit harter Konkurrenz zu kämpfen: Moni, die Frau des Bürgermeisters, hat beschlossen, ihnen das Feld nicht kampflos zu überlassen, und sich mit ihrem Trachtenverein ebenfalls bei "Mein Dorf tanzt" angemeldet. Der Haken: Es darf nur ein Team pro Dorf antreten. Und laut Moni ist sie als First Lady natürlich die einzig Richtige, Marienzell zu vertreten. Diese Außenseiter-Emanzen können doch nicht das Dorf repräsentieren! Nun liegt es an den drei Freundinnen, zu beweisen, dass sie keine Außenseiter sind. Und das schafft man am besten mit der Unterstützung der anderen Frauen im Dorf. Sie starten eine Umfrage, unter anderem mit Themen wie: "Wann hat Ihr Mann Ihnen zuletzt eine Aufmerksamkeit zukommen lassen?" oder "Wann war Ihr letzter Orgasmus?" Die Frauen rütteln das Dorf wach, und mit diesem gewonnenen Rückenwind schaffen sie es, Bürgermeister Franz Oberbauer klarzumachen, dass sie die Einzigen sind, die Marienzell bei diesem Tanzwettbewerb vertreten sollten. Am Abend des Wettbewerbs warten sie aufgeregt auf ihren Auftritt. Vor ihnen ist noch eine andere Gruppe dran. Der Vorhang öffnet sich, und es ist niemand anderes als Moni, die es im letzten Moment durch einen Trick doch geschafft hat, mit ihrem Trachtenverein aufzutreten - und sie tanzen zu Waltrauds, Lenas und Marias Lied! Doch anstatt jetzt aufzugeben, wird Lena trotzdem eine ganz heiße Nummer aufs Parkett legen. Und damit nicht nur die Touristen, sondern auch die Liebe zurück nach Marienzell bringen. Das Drehbuch wurde von Kathrin Richter und Jürgen Schlagenhof geschrieben, basierend auf Figuren und der Buchvorlage von Andrea Sixt.

Endlich Frühling 03:35

Endlich Frühling

TV-Drama

Dorfhelferin Katja Baumanns neuer Fall fordert sie mit all ihrer Kraft. Auf dem Hof der Bauernfamilie Feichtmayr ist der dreijährige Benny beinahe in der Badewanne ertrunken. Der Kleine liegt nun auf der Intensivstation im Frühlinger Krankenhaus. Schuld an dem Unfall scheint Bennys große Schwester Laura zu sein, die eigentlich auf ihn aufpassen sollte. Katja, die auf dem Hof der Familie aushilft, stellt schnell fest, dass Laura sich mehr als merkwürdig verhält. Nicht nur ihrer Mutter gegenüber zeigt sie sich abweisend, sondern auch die kleine Christina bekommt die Gefühlsausbrüche der großen Schwester zu spüren. Sind Selbstvorwürfe der Grund für deren Verhalten? Oder ist es einfach die Abwehr einer zu großen Verantwortung in der Familie? Christina dagegen verhält sich vorbildlich, beinahe schon erwachsen, und entlastet ihre Eltern im Alltag, wo sie nur kann. Mit Einfühlungsvermögen und Hartnäckigkeit gelingt es Katja, das Vertrauen der beiden Mädchen zu gewinnen und so ein Geheimnis zu erfahren, das ihr eine Familie am Abgrund offenbart. Eine Situation, die Katja aus ihrer eigenen Vergangenheit sehr gut kennt. Da Katja von ihrem Einsatz wie absorbiert ist, bekommt sie nur am Rande mit, wie am Beziehungshimmel zwischen Tierarzt Mark und seiner Freundin Sophie erste größere Wolken aufziehen. Ein Grund für den Stress zwischen den beiden liegt in einer heiklen Geschichte, die Mark seinen Beruf kosten kann: Kikis Freund Sam entpuppt sich als militanter Tierschützer, der gegen Missstände in der Viehhaltung der Region vorgehen will und Parolen an Stallwände sprayt. Als sich auch Kiki in die Tierschutzaffäre verwickelt und schließlich herauskommt, dass der örtliche Tierarzt zwei der "Schmierfinken" bei sich im Haus beherbergt, sitzt Mark endgültig tief im Schlamassel. Einmal mehr zeigt sich in dieser turbulenten Situation, dass Katja und Mark trotz aller Beziehungswirrungen echte Freunde sind und sich aufeinander verlassen können, auch wenn es hart auf hart kommt.