Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.
Das Magazin für Frühaufsteher informiert über Politik, Gesellschaft, Kultur und Sport, stets mit besonderem Augenmerk auf Live-Berichterstattungen. Regelmäßig erfährt der Zuschauer außerdem Wissenswertes über Neuerscheinungen im Kino und im Bücherregal.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
- Gast: Wolfgang Lippert Sänger und Schauspieler
Die Geschwindigkeitskontrolle in einer Tempo-30-Zone ist eigentlich ein Routineeinsatz für Melanie und Mattes. Doch dann rasen ein Motorroller und ein Pkw mit mehr als 60 Sachen heran. Bei dem Versuch, der Polizei zu entkommen, schleudert der Mitfahrer vom Roller und verletzt sich schwer; der Fahrer und der Pkw rasen trotzdem unbeirrt weiter. Schnell stellt sich heraus, dass es eine Verfolgungsjagd war. Doch warum? Und wer hat den Roller gefahren? Die Kollegen ermitteln und kommen schließlich einem abgekarteten Spiel auf die Spur, das für eine Beteiligte fast tödlich endet. Währenddessen ist Frauke genervt: Im EKH soll im Rahmen eines Pressetermins die junge, erfolgreiche Schwimmerin Meibrit Engelhardt einen Scheck für einen guten Zweck übergeben. Und der Presserummel stört Fraukes Ordnung gewaltig.
Der Unternehmer Uwe Erdmann wird erstochen aufgefunden. Bei den Firmen, an denen er beteiligt war, beißen die Ermittler auf Granit. Niemand scheint gerne über ihn reden zu wollen. Die Spuren am Tatort deuten darauf hin, dass Erdmann den Täter gekannt hat. Eine Nachbarin will des Öfteren einen bulligen Kerl bei Erdmann beobachtet haben. Hatte dieser geschäftlich mit Erdmann zu tun? Und wer ist dieser Mann? Laut Aussage seiner Ehefrau Doreen investierte Erdmann in erfolgreiche regionale Firmen und machte damit ordentlich Gewinn. Hat sie ihn nur des Geldes wegen geheiratet? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
Das "ZDF-Mittagsmagazin" informiert über das Wichtigste des Tages und liefert Hintergründe aus Deutschland und der ganzen Welt. Aktuelle Berichte, berührende Geschichten und Live-Interviews mit prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur sind Teil der Sendung, genauso wie Sport, Service und Wetter.
Topinformiert über alles, was Deutschland bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen nationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Topinformiert über alles, was Europa bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen internationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
Die erfolgreiche Bergführerin Bettina Auer kommt in einer Kletterhalle durch ein mit Batteriesäure manipuliertes Seil ums Leben. Die Kripo Rosenheim nimmt die Ermittlungen auf. Noch vor Ort wird der Besitzer der Kletterhalle, Alex Wiesinger, von den Kommissaren Stadler und Hansen vernommen. Jasmin Frei vom "Rosenheimer Anzeiger", die mit Auer zum Interview verabredet war, erzählt den Kommissaren Hansen und Stadler von einem Vorfall. Das Opfer hatte Streit mit dem berühmten Bergsteiger Tobias Teschner, für dessen Agentur "Teschner Tours" Auer bis zuletzt gearbeitet hatte. Hatte der Streit etwas mit dem Mord zu tun? Zusätzlich finden die Cops heraus, dass das Opfer demnächst in Konkurrenz zu Alex Wiesinger eine eigene Kletterhalle eröffnen wollte. Wollte Wiesinger das verhindern? Am nächsten Tag bringt Jasmin Frei ein Röntgenbild aufs Kommissariat. Kann es zur Lösung des Falles beitragen? Stockl hat währenddessen mit einem Unbekannten namens Lucky abends ein Date im "Times Square" geplant. Für denselben Abend verabredet sich Seitz dort mit der Bewerberin Melanie Richter zu einem unkonventionellen Bewerbungsgespräch. Durch allerlei Missverständnisse glaubt Grasegger, dass Seitz und Stockl sich unwissend miteinander verabredet haben, was zu vielfachen Verwirrungen führt.
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
Das abwechslungsreiche Gesellschaftsmagazin des ZDF präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. True Crime gehört ebenso zu "hallo deutschland" wie Alltagsreportagen oder die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu Reise, Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Stars und Sternchen.
Das SOKO-Team wird in eine Welt von Games, E-Sports, Twitch und Fantasy gezogen, als während der Feier einer Entwicklungsfirma für Computerspiele ein Mitarbeiter ermordet wird. Joe und Ben merken schnell, dass es hier um viel Geld geht. Denn der Chef der Firma hatte das neue Spiel "The Mission 2" mit einem Programm ausgestattet, das bei den Usern Bitcoin Mining betreibt und so viel Geld in die Kassen der Spiele-Firma spült. Anscheinend war der Mitarbeiter dem Chef auf die Schliche gekommen und hat ihn erpresst. Musste er deswegen sterben? Das Team beißt sich an dem aalglatten Chef die Zähne aus. Nele und Alex sind die computerbezogenen Themen nicht fern und so können sie bei der Aufklärung eine große Hilfe sein. Während sich Joe und Ben auf ihre Erfahrung und ihr Handwerk verlassen müssen. Die Folge ist am Tag der Ausstrahlung ab 19.00 Uhr in Web und App des ZDF verfügbar.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
An Bettys letztem Arbeitstag steht mit einem Mal Dr. Stern als Patient vor ihr. Er erfährt, dass Betty und David sich getrennt haben, und will auf sie zugehen. Doch er schafft es nicht. Erst durch Rikes aufmunternde Worte fasst Betty den Mut, das Gespräch mit Dr. Stern zu suchen. In der letzten Sekunde kann sie ihn abpassen - wird es für die beiden ein Happy End geben? Der Abschied steht an, Betty wird nach Namibia gehen. Doch wer wird neue Stationsleitung? Das Pflegeteam hat schon eine Lösung parat, aber Mechthild Puhl hat andere Pläne. Dr. Helena von Arnstett hat einen Forschungsauftrag an Land gezogen. Einziger Haken: Sie braucht einen Partner. Aber wer ist fähig, mit Helena zusammenzuarbeiten - oder anders, auf wen lässt sich Helena ein? Helmut Petzold hatte eine Schwindelattacke und muss zur weiteren Abklärung in der Klinik bleiben. Mit Rike kommt er über seine unkonventionelle Enkelin ins Plaudern. Als Elisabeth die Geschichten hört, wird sie stutzig, denn sie kommen ihr bekannt vor. Elisabeth sucht das Gespräch mit Helmut und kann ihn zu einer neuen Lebensaufgabe ermuntern.
Robert und seine Kollegin Kay geraten bei der Festnahme eines jugendlichen Gewalttäters mit dessen Rechtsanwalt Rico Heilmann aneinander. Während Kay nach Feierabend durch die Klubs zieht, fährt Robert nach Hause zu seinen Töchtern. In aller Frühe wird er aus dem Schlaf gerissen: Kay wurde in der Nacht ermordet. Sie wurde mit ihrer eigenen Dienstwaffe in einem verlassenen Hinterhof erschossen. Warum hatte sie Drogen dabei? Und warum denkt die Sozialarbeiterin Theresa, dass Kay als Krankenschwester arbeitete? Als Robert bei Kay eine Drohnachricht aus dem Umfeld des am Vortag verhafteten Jugendlichen findet, scheint er die Kontrolle zu verlieren. Sein Verhalten führt dazu, dass Dezernatsleiterin Katharina ihn vorübergehend vom Dienst suspendieren muss. Im Zuge der Ermittlung findet Simon heraus, dass Kays Dienstwaffe in der Nacht ihres Todes auch bei einem Überfall eingesetzt wurde. Der Räuber scheint jedoch mit dem Mord nichts zu tun zu haben. Robert muss neu ansetzen: Wer war Kay Freund wirklich? Er gräbt sich tief in das Leben seiner toten Partnerin und wird schließlich fündig. Ohne, dass es jemand mitbekommen hat, war sie unter falscher Identität ehrenamtlich in einem Verein gegen häusliche Gewalt engagiert. Hatte Kay sich bei schwierigen Fällen eingemischt und sich dabei in tödliche Gefahr begeben? Sechs Folgen "Jenseits der Spree" werden freitags um 20.15 Uhr wiederholt. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Mit ihrem Eintreten für eine Verkehrswende macht Lokalpolitikerin Jana Simon sich nicht nur Freunde. Als sie mit einem "Parking Day" für einen Kiezblock wirbt, ist sie plötzlich verschwunden. Janas Partner Nick ist sich sicher, dass Weinhändler Freese dahintersteckt. Schnell wird klar, dass auch Janas Parteikollege Sinan und ihre Freundin, die Verwaltungsangestellte Ulrike, ein Motiv hätten. Ein gefälschtes Gutachten sorgt für die entscheidende Wende. Radek stellt überrascht fest, dass Yoga ihm tatsächlich hilft - körperlich wie mental. Am Ende einer Yogastunde macht er allerdings eine beunruhigende Beobachtung. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Die "heute-show" stellt die Welt der TV-Nachrichten auf den Kopf. Satirisch, witzig, bissig kommentiert Oliver Welke die aktuellen Fernsehbilder aus Politik und Nachrichtensendungen. Die "heute-show" mit Anchorman und Team bietet in 30 Minuten gut gelauntes Politainment, unterhaltend und geistreich zugleich. Wahlkampfparolen werden seziert, hohle Phrasen entlarvt oder das Fachchinesisch unserer Volksvertreter humorvoll übersetzt. Diese Sendung wird im Web und in der App mit Gebärdensprache angeboten.
Das "ZDF Magazin Royale" hebt seinen Vorhang. Jan Böhmermann begrüßt die Zuschauer zu seiner Late-Night-Satire. Gesellschaftlich relevante Themen gepaart mit Witz und Ironie. Jan Böhmermann stößt Debatten an, begrüßt streitbare Gäste und musiziert mit dem Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld. Unterhaltung, Überraschung und Erkenntnisgewinn - willkommen zum "ZDF Magazin Royale!"
Die sächsische Industriestadt samt traditionsreichem Erzgebirge mausert sich zum Kulturhotspot und will das Ungesehene sichtbar machen. Kreative Power trifft geschichtliches Erbe. Bei der Bewerbung um den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ging es - kurz nach rechtsextremen Ausschreitungen 2018 in Chemnitz - auch um die Frage: Lässt sich mit Kultur die Demokratie stärken? Katty Salié geht dem in Chemnitz nach. Landschaftlich liegt Chemnitz inmitten der schönsten Idylle, umgeben von schmucken Barockstädtchen und reicher Bergbau-Tradition. Politisch eine Zwickmühle: 47 Prozent der Menschen im Erzgebirgskreis stimmten bei der vergangenen Bundestagswahl für die AfD - 33 Prozent in Chemnitz, der europäischen Kulturhauptstadt 2025. Unterwegs in der Region stutzt man mitunter: Da gibt es eine "Mohren-Apotheke" und unreflektierte "Indianer"-Romantik. Nicht zu vergessen: die rechtsextreme Jagd auf Geflüchtete 2018 in Chemnitz. In der Stadt, die auch jahrelang als Rückzugsort der Mörderbande des NSU diente. Jetzt öffnet in Chemnitz - erstmals in Deutschland - ein Dokumentationszentrum zum rechtsextremen NSU-Terror. Ein wichtiges Signal - für die Angehörigen der Opfer und auch für lokale, antifaschistische Initiativen. Zur Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres im Januar feierten weltoffene Chemnitzer zu Tausenden ein friedliches, demokratisches Miteinander. Aber es gab auch einen Protestmarsch Rechtsextremer gegen "Chemnitz 2025". Kann Chemnitz Kulturhauptstadt? Lebendige Impulse gibt es reichlich und viele umtriebige Macher: Da wird dem größten Künstlersohn der Stadt, dem Expressionisten Karl Schmidt-Rottluff, ein neues Museum gewidmet. Aber auch ein lokaler Kulturverein kümmert sich um den Wegbereiter der modernen Avantgarde. Längst abgeschriebene Garagen verwandeln sich in überraschende biografische Erinnerungsorte - und Experimentierfelder für junge Leute. In 38 Orten rund um Chemnitz entfaltet sich ein Pilgerpfad der Kunst, bringt mit Künstlern aus den USA, Japan und der Türkei neuen künstlerischen Glanz. Und rückt zugleich die oft ungesehene kreative Power und das reiche Erbe der Region in den Fokus. Es geht ums stärkere Verbinden von Stadt und Land, um ein besseres Miteinander, um Respekt und Austausch - übers Machen. Vor allem aber um den Aufwind für viele lokale Projekte gegen das "Abgehängtsein" im ländlichen Raum. Der Kulturhauptstadt-Titel als Impulsgeber und Finanzspritze für die Regional- und Stadtentwicklung - das könnte Schule machen: In Brüssel wird das nachhaltige Chemnitzer Modell aus Anlass des 40-jährigen Jubiläums des europäischen Kulturhauptstadt-Labels gerade anhand der jüngsten Erfahrungen in Westsachsen debattiert.
Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.
Bei "XY history" geht es um historische Kriminalfälle, um Verbrecher und ihre Verfolger. Presenter Sven Voss fragt nach, wie sich die Ermittlungsarbeit von damals bis heute entwickelt hat. Der erste Mordkommissar Deutschlands, Ernst Gennat, ermittelt im Berlin der 20er-Jahre in spektakulären Fällen und revolutioniert die Kriminalistik - mit heute noch bewährten Methoden. Dezember 1927: Kurz vor Weihnachten macht sich die gut situierte 21-jährige Fleischerstocher Dora Perske auf den Weg zu Verwandten. Als der Zug pünktlich eine Stunde später Friedrichshagen erreicht, findet man sie schwer verletzt in einer Blutlache liegend. Ein Krankenwagen bringt sie in die Charité, doch sie stirbt wenig später. Ernst Gennat (gespielt von Stephan Grossmann), der erste Mordkommissar Deutschlands, nimmt die Ermittlungen auf - immer an seiner Seite: Sekretärin Trudchen Steiner (gespielt von Marina Lötschert). Den Täter wird der geniale Ermittler später durch seine besondere Form der Vernehmung überführen. Gennat gilt bis heute als Koryphäe in der deutschen Kriminalgeschichte. Bis in die 20er-Jahre gab es in der Polizeiarbeit kein Morddezernat, keine Verhörprotokolle und keine Obduktionsberichte. Als Kommissar straffte und strukturierte der sogenannte Buddha vom Alex, der nicht nur in seinem Metier ein echtes Schwergewicht war, die Ermittlungsmethoden und erreichte eine überdurchschnittlich hohe Aufklärungsquote. 2024 ergänzt das ZDF die Markenwelt von "Aktenzeichen XY" um das Format "XY history". Wie bei allen "XY"-TV-Marken werden auch diese Fälle mithilfe hochwertiger Spielszenen erzählt, bei "XY history" ergänzt durch historisches, eigens nachkoloriertes Archivmaterial. Auch in diesem Geschichtsformat ist Sven Voss vor Ort und spricht mit Ermittlern und Experten über die Möglichkeiten damaliger und heutiger Ermittlungsarbeit.
Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine steht die Bundeswehr im Fokus des Interesses. Zuvor prägten auch Distanz oder Gleichgültigkeit das Verhältnis der Deutschen zu ihrer Armee. Bis 1989 galt Westdeutschland als Frontstaat des Kalten Krieges. Die Bundeswehr war akzeptiert, trotz friedensbewegter Bürger, die gegen Militär und Rüstung protestierten. Nach der Wiedervereinigung erschien die Landesverteidigung kaum noch notwendig. Das sah bei der Gründung der Bundeswehr 1955 noch anders aus. Zehn Jahre nach der totalen Niederlage des Deutschen Reiches war die Aufstellung einer neuen westdeutschen Armee erklärtes Ziel der Bonner Politik, lieferte aber auch Stoff für erhitzte Diskussionen. "Nie wieder!", hatten die Gegner der Wiederbewaffnung gefordert. Doch für den westdeutschen Staat unter der Führung Konrad Adenauers war die Bundeswehr und deren Eingliederung in die NATO auch ein Schlüssel zur Wiedererlangung der Souveränität. Die Bedrohung durch die Sowjetunion führte zu steigender Akzeptanz der Bundeswehr und der NATO. Kritik wurde lauter, als eine junge Generation in den 80er-Jahren in Westdeutschland gegen die "Nachrüstung" protestierte. Mit der deutschen Wiedervereinigung und dem Ende des Kalten Krieges änderte sich auch die internationale Sicherheitsarchitektur. Man wähnte sich von "Freunden umzingelt", sodass Bündnis- und Landesverteidigung in den Hintergrund traten. Durch aufbrechende Konflikte im zerfallenden Jugoslawien oder infolge der Terroranschläge des 11. September wurden die Deutschen als Bündnispartner neu gefordert. Während die Legitimität nationaler Streitkräfte kaum bestritten wurde, blieb die Haltung zur Armee in Politik und Gesellschaft oft ambivalent. Mit der sogenannten Zeitenwende des Jahres 2022 ändert nun eine Koalition den Kurs, deren Angehörige zum Teil von pazifistischen Denktraditionen geprägt wurden. Die Bundeswehr soll viel Geld bekommen, um Versäumnisse der vergangenen Jahrzehnte wettzumachen. Die Dokumentation "Wir Deutschen und die Bundeswehr" erzählt mit Blick auf die Zeitspanne von 1955 bis 2022 vom wechselvollen Verhältnis zwischen Politik, Gesellschaft und den Streitkräften im Wandel der Jahrzehnte.
Gibt es außerhalb der Erde intelligentes Leben im Universum? Was ist dran an Ufo-Sichtungen? Prof. Harald Lesch nimmt uns mit auf eine spannende Spurensuche. In unserem Universum gibt es Abermilliarden Sterne. Viele davon ähneln unserer Sonne und werden wie sie von Planeten umkreist. Können wir da wirklich die einzigen intelligenten Lebewesen im All sein? Haben uns "die anderen" vielleicht sogar schon besucht? In dieser Folge von "Terra X: Die großen Fragen" geht Prof. Harald Lesch einer der spannendsten Fragen der Menschheit nach: Sind wir allein im Universum? Was lehren uns die unterschiedlichen historischen, kulturellen und wissenschaftlichen Perspektiven auf diese Frage? 2017 gingen Videoaufnahmen von Piloten des US-Militärs um die Welt: Sie zeigen Objekte, die sich mit hoher Geschwindigkeit am Himmel bewegen. Das Pentagon bestätigt später die Echtheit der Videos - doch von außerirdischen Objekten spricht es nicht. Ufo-Gläubige misstrauen den offiziellen Stellungnahmen - immerhin hat das US-Militär schon in der Vergangenheit so einiges verschwiegen. Jenseits aller Spekulationen erforschen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, wie wahrscheinlich außerirdisches Leben tatsächlich ist. 2020 wurde der Planet Kepler-1649c entdeckt. Er ist etwa so groß wie die Erde und umkreist seinen Stern in einer Entfernung, die lebensfreundliche Temperaturen ermöglicht. Wird es uns eines Tages gelingen, außerirdisches Leben nachzuweisen - echte Aliens? Benannt ist Kepler-1649c nach Johannes Kepler, einem Astronomen, der Anfang des 17. Jahrhunderts gewirkt hat. Die Gesetze der Planetenbewegung, die Kepler beschrieben hat, sind bis heute gültig. Doch der Astronom war auch einer der Ersten, die sich Gedanken darüber gemacht haben, wie Aliens aussehen könnten. Seine Überlegungen faszinieren noch heute. Anhänger der Prä-Astronautik sind überzeugt, Aliens wären schon längst auf der Erde gewesen. Sie deuten archäologische Funde wie die "Goldflieger" aus Kolumbien oder den Grabstein von Palenque als Beweise für außerirdische Technologie. Doch die Archäologie hat andere Erklärungen. Ob Ufo-Gläubige, Forschende oder schlicht Fans der Alien-Popkultur - sie alle eint die Sehnsucht nach Gesellschaft im Universum. Eine Sehnsucht, die uns sogar Botschaften ins All schicken lässt. Die Voyager-Sonden, die eine Wegbeschreibung zu uns an Bord haben, haben inzwischen unser Planetensystem verlassen. Aber ist es überhaupt klug, auf uns aufmerksam zu machen? Harald Lesch nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine fantastische Erkenntnisreise, illustriert durch Geschichten über Kanäle auf dem Mars, Lebewesen, die im antarktischen Eis leben, und Philosophen, die an der Intelligenz der Aliens zweifeln. Dabei schwingt immer auch die Frage mit, wie wir unsere eigene Rolle im Universum definieren.
Der Film erzählt eine kaum bekannte Episode aus dem Leben des berühmten Naturforschers Charles Darwin, in deren Zentrum vier entführte jugendliche Feuerland-Indianer stehen. Sie waren vom Kapitän eines Forschungsschiffs in einem Streit mit den Ureinwohnern als Geiseln genommen und nach England verschleppt worden. Zwei Jahre später wurden sie heimlich in ihre Heimat zurückgebracht. Am Ende der bewohnten Welt ereignet sich im Jahr 1829 eine aberwitzige Geschichte, die zum Auslöser von Ereignissen wird, die die Welt verändern. Sie beginnt mit dem Diebstahl des britischen Vermessungsbootes, der "HMS Beagle", durch Ureinwohner Feuerlands. Um die Herausgabe des Bootes zu erzwingen, nimmt der Kapitän unter den Indianern Geiseln: darunter ein Mädchen und zwei junge Stammeskrieger, die er nach England verschleppen wird, um sie dort einem Experiment im Geist der Zeit zu unterziehen. Er will aus ihnen Christen machen, begeisterte Fackelträger britischer Zivilisation, die einmal zu nützlichen Stützen des Empires in Feuerland werden sollen. Die "jungen Wilden" werden zu wahren Stars in Großbritannien. Bei ihrer Taufe fungiert niemand Geringeres als das britische Königspaar als Paten. Doch als eine intime Liebesbeziehung zwischen den Jugendlichen bekannt wird, droht ein Skandal. Der Kapitän der "Beagle", der die Indianer bei sich aufgenommen hat, fürchtet um seinen Ruf und seine Karriere und stellt hastig eine zweite Expedition auf die Beine. Offiziell eine Forschungsreise - in Wirklichkeit dient sie in erster Linie dem Rücktransport der Entführten. Ein junger Theologiestudent - sein Name ist Charles Darwin -, wird als Wissenschaftler und nicht zuletzt als Reisegefährte und Gesprächspartner des zu Depressionen neigenden Kapitäns angeworben. So wird Darwin zum Augenzeugen des bizarren Zivilisationsexperiments, das in der menschenfeindlichen Wildnis Feuerlands stattfinden soll. Ausgestattet mit Errungenschaften der Moderne sollen die Jugendlichen ihre Stammesgenossen von der Überlegenheit der europäischen Zivilisation überzeugen. Das Experiment scheitert dramatisch, aber für den jungen Darwin bedeutet die eher zufällige Reise einen Wendepunkt in seinem Leben, aus dem am Ende eine wissenschaftliche Revolution erwächst: die Evolutionstheorie. Mithilfe von Landschaftsaufnahmen, szenischer Nacherzählung, eines Teams internationaler Experten sowie historischer Dokumente vom Leben der heute ausgestorbenen Indianer Feuerlands erzählt die Dokumentation diese vergessene Geschichte vom Rand der Welt.
Um seine Zulassung als Hausarzt zu bekommen, muss Dr. Nice bei seinem Lieblingsfeind Dr. Schmidtke ein Praktikum absolvieren. Ein schwieriger Fall verspricht zum Glück Ablenkung. Andrea Wellenbrink steckt in Hochzeitsvorbereitungen mit ihrem Verlobten Marcus, als sie von rätselhaften Lähmungserscheinungen heimgesucht wird. Im Krankenhaus scheitert Dr. Schmidtke jedoch daran, die Ursache der Lähmungen zu finden, was Neiss auf den Plan ruft. Er verfolgt fieberhaft eine Fährte, die ihn zunächst an eine Lebensmittelvergiftung und dann an eine unfreiwillige Überdosierung glauben lässt, wobei Andreas Stieftochter Pia eine Rolle zu spielen scheint. Doch könnte auch eine psychosomatische Ursache dahinterstecken? Denn wie sich herausstellt, ist Andrea alles andere als überzeugt von ihrer nahenden Hochzeit mit Marcus. Sie leidet unter dieser Unsicherheit, die sie mit sich herumträgt, fast noch mehr als unter den geheimnisvollen Lähmungen an Armen und im Gesicht. Nice, der noch immer an die Heilung seiner steifen Hand glaubt, hadert unterdessen damit, dass seine Tochter Lea ins Ausland gehen will. Darüber kommt es auch zum Streit mit Leas Mutter, seiner Arzthelferin Charlie. Zudem hat er sich in Janne, die Hotelchefin, verguckt, die jedoch zögert, sich auf eine Beziehung mit ihm einzulassen. Unfähig, seine zahlreichen emotionalen Baustellen anzugehen, steigert Nice sich in sein medizinisches Problem hinein und überschreitet ethische und medizinische Grenzen, um das Rätsel um Andreas Erkrankung zu lösen. Nice überwindet sich schließlich, seiner Tochter Lea zu gestehen, dass er nur wegen ihr in diesem seltsamen Ort bleibt, der so anders ist als alles, was er bisher kannte, und sein komplettes Leben auf den Kopf gestellt hat. Doch manchmal, stellt Nice am Ende fest, lebt sich das Leben kopfüber einfach besser.