TV Programm für ZDF am 06.02.2023
"zdf.formstark" stellt außergewöhnliche Architektur und Design-Klassiker vor. Starke Formen, die in Sammlungen, Museumsbauten, Ausstellungen oder auch bei Gebrauchsgegenständen zu finden sind. Im Mittelpunkt der Designreihe stehen das Guggenheim-Museum in Bilbao und das Vitra Design Museum in Weil am Rhein. Außerdem: das Museum Frieder Burda in Baden-Baden, das Porsche-Museum in Zuffenhausen und das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart.
In der Magazinsendung "Berlin direkt" berichten Parlamentskorrespondenten hintergründig über aktuelle Themen und Entwicklungen der Bundespolitik. Studiogespräche mit Spitzenpolitikern vertiefen das politische Top-Thema. Während der parlamentarischen Sommerpause werden die "Sommerinterviews" gesendet.
Das "ZDF-Morgenmagazin" - der Blick in den Tag mit aktuellen, hintergründigen Berichten und Gesprächen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Live aus dem ZDF-Hauptstadtstudio. Halbstündlich informiert die "heute Xpress" aus Mainz. Hinzu kommen Service-Beiträge mit Verbrauchertipps. Im "Moma-Café" treten Musiker live vor Publikum auf.
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Der aktuelle Blick aufs Land mit dem Thema des Tages: Was beschäftigt die Menschen, und worüber reden sie? Außerdem: viele praktische Tipps für den Alltag. In der "Expedition Deutschland" sind die "drehscheibe"-Teams unterwegs: eine Zufallsreise durchs Land und Menschen, die viel erzählen können. Dazu in jeder Sendung eine Reportage über ganz besondere Menschen. Wie leben sie, was machen sie?
Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre "Lieblingsstücke" aus den vergangenen Sendungen. Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von "Bares für Rares" bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.
Carola Eidenberger, Teamleiterin eines Callcenters, wird morgens tot aufgefunden. Wie die Kommissare Hansen und Hofer erfahren, hatte sie sich erst kürzlich von ihrem Mann Markus getrennt. Dass der Taxifahrer Carolas Auszug aus dem ehelichen Haus und die Trennung nicht verkraftet hat und nun einen tödlichen Schlussstrich gezogen hat, können sich die Kommissare gut vorstellen. Gleichzeitig gerät auch Callcenter-Kollegin Nina Kamm unter Verdacht. Sie hatte sich zum einen Chancen auf Eidenbergers Posten ausgerechnet und ihr zum anderen eine Affäre mit dem gemeinsamen Geschäftsführer Rainer Haubner unterstellt. Darauf angesprochen, gerät Haubner zusehends unter Druck. Hat der verheiratete Familienvater seine heimliche Geliebte ermordet, weil sie die Affäre öffentlich machen wollte? Während in alle Richtungen ermittelt wird, engagieren Achtziger und Marie die Musikpädagogin Rita Kleinfeld für einen Workshop der Musikakademie. Zugleich ist Kommissar Hansen mit einer Schramme beschäftigt, die ein Unbekannter an seinem Auto hinterlassen hat. Er muss sich nicht nur um den Schaden kümmern, sondern bekommt auch Schwierigkeiten mit dem Meldeamt, weil er immer noch mit seinem Hamburger Autokennzeichen unterwegs ist. Doch dann nimmt die Suche nach dem Verursacher des Schadens eine unerwartete Wendung.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Das News- und Boulevardmagazin präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. Crime- und Blaulicht-Storys gehören ebenso zu "hallo deutschland" wie die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu gibt es Alltagstests, Lifestyle und Geschichten zum Schmunzeln.
"Leute heute" - das sind News aus der Glamourwelt der Stars. Live aus München mit Themen, die bewegen: Entertainment, Society, Fashion und Royales. Das People-Magazin berichtet seriös, respektvoll und auch gerne mit einem Augenzwinkern. Immer nah dran, persönlich und emotional. Von Montag bis Freitag - "Leute heute" im ZDF.
Die Rentnerin Eva Falkenstedt wird erschlagen auf der Baustelle ihres Sohnes Jörg im Norden Hamburgs aufgefunden. Am Vorabend hatte sie Jörgs Wohnung zu einem Spaziergang verlassen. Das Team der SOKO Hamburg erfährt, dass Eva bei ihrem Sohn und seiner Frau Carla eingezogen war, um bei der Koordinierung des Hausbaus zu helfen, den sie großzügig mitfinanzierte. Allerdings gestaltete sich das "Zusammenleben" nicht ganz unkompliziert. Ihre Schwiegertochter Carla hat den Dauerbesuch und die ständige Einmischung in ihr Leben nicht mehr ausgehalten, und am Abend war es daher zum Streit gekommen. Aber auch mit der Bauleiterin Marianne Kaminski war Eva in den vergangenen Wochen aneinandergeraten, wegen der Kosten. Beide Frauen hätten ein Motiv für die Tat - genauso wie Evas Sohn Jörg, der mit dem Tod seiner Mutter wahrscheinlich ein Vermögen erben wird. Die SOKO findet schließlich heraus, dass Marianne Kaminski die Handwerkerin Berit Unger schwarz beschäftigt hat. Als diese einen schweren Unfall auf Kaminskis Baustelle hatte, konnte Kaminski diesen nicht melden. Daher wollte Berit Unger von Eva Falkenstedt und Marianne Kaminski das Geld für den Arbeitsausfall. Doch die beiden Frauen waren pleite. Wollte sich Berit das Geld mit Gewalt von Eva holen?
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
WISO - Wirtschaft und Soziales: alles, was Sie wissen müssen, dazu Rat und Hilfe, praktisch und mit geldwertem Nutzen. Informationen und Hintergründe für Verbraucherinnen und Verbraucher zu allen relevanten Lebensbereichen - zum Beispiel Arbeit und Beruf, Ernährung und Gesundheit, Wohnen, Geldanlage und Rente.
Da Hanna Zeiler aus ihrem Motorradurlaub noch nicht zurückgekehrt ist, muss sich Micha Oberländer mit der österreichischen Abteilungsinspektorin Luisa Hoffmann auseinandersetzen. Gleichzeitig muss er in das intime Geflecht einer nur scheinbar konventionellen Familie vordringen. Der leblose Körper eines Mannes wird im Wald nahe des Bodensees gefunden und gibt dem Duo ein düsteres Rätsel auf. In der notdürftigen Unterkunft des Opfers werden Fotos der Familie von Professor Lambeck, Leiter der psychiatrischen Klinik am Bodensee, gefunden, auf denen jedem Familienmitglied die Augen ausgestochen wurden. Als das gehörlose Mädchen Theresa "Trischa" Neubauer, das die Ermittler im Wald beobachtet zu haben scheint, nicht mehr auffindbar ist, wird der Kreis der Verdächtigen weiter ausgedehnt. Weder Lambeck selbst noch seine Frau Susan Lambeck, deren Tochter oder ihr Freund, wollen das Opfer gekannt haben. Aber warum hatte der Mann die Familie fotografiert? Wofür wollte er sich an ihr rächen? Und geht von "Trischa" eine Bedrohung für die Familie Lambeck aus, oder war sie nur Zeugin und könnte das nächste Opfer sein?
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Sofia arbeitet für eine Firma, die modernste Robotertechnik herstellt. Mit ihrem Freund Stian und dessen Sohn Odin lebt sie einem Haus an der einsamen Küste Norwegens. Stian arbeitet auf einer der Bohrinseln vor der Küste, 220 Kilometer vom Festland entfernt. Dort, in den Gewässern der Nordsee, bohrt das von William Lie (Bjørn Floberg) geführte Unternehmen SAGA nach Öl und Gas. Die Ausbeutung der riesigen Energievorräte unter der Nordsee beschert den Menschen in den abgelegenen Fjordlandschaften ein Auskommen und sichert ihre Zukunft. Als es zu einem Unglück auf einer der Plattformen kommt, rücken Sofia und ihr Kollege Arthur (Rolf-Kristian Larsen) mit ihrem Roboter an, um das Terrain zu erkunden. Sofia führt den Roboter von Deck eines Schiffes in die Tiefen einer versunkenen Bohrinsel. So kann sie unter Wasser nach Überlebenden in Luftblasen suchen. Tatsächlich werden sie fündig, doch noch bevor sie den Mann retten können, gibt es eine riesige Gasexplosion. Der Geologe der Firma SAGA ist besorgt. 800 Jahre zuvor gab es eine tektonische Verschiebung, die sogenannte Borrega-Senkung. Nun droht eine ähnliche Umweltkatastrophe in weit größerem Ausmaß. SAGA beschließt, seine Ölfelder zu evakuieren. Zuvor müssen die Plattformen ihre Bohrlöcher schließen. Ein technischer Defekt auf "Gullfaks A" führt dazu, dass Stian allein in die Tiefe fährt, um das Loch manuell zu schließen. Aber es gelingt ihm nicht, rechtzeitig zum evakuierenden Hubschrauber zurückzukehren. Die Bohrinsel sinkt in sich zusammen, Wassermassen dringen in Rohre und Versorgungsschächte ein. Sofia, völlig auf sich allein gestellt, fliegt mithilfe von Stians Schwester mit Arthur und der kleinen Ausgabe des Suchroboters auf die "Gullfaks A", um Stian zu suchen. Als sie ihn verletzt, aber lebend findet, scheint ein glücklicher Ausgang des Unternehmens in greifbare Nähe zu rücken. Doch dann nähert sich den dreien auf den Resten der Plattform eine Feuerwalze, denn SAGA hat in Absprache mit der Regierung den riesigen ausgetretenen Ölteppich auf dem Meer in Brand gesetzt, damit er nicht alle Anrainerstaaten der Nordsee erreicht.
Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.
Sascha arbeitet im Berliner Bordell "Queens". Maria ist die Neue: autark und queer. Sascha ist sofort von dieser Andersartigkeit angezogen, Maria gleich fasziniert von Saschas Souveränität. Aus der Anziehung wird eine Liebe, die anders ist als alles, was beide bisher kannten. Es ist die Verheißung auf das große Glück. Doch dann droht ihre Verbindung zu zerbrechen - an der Angst, sich einander wirklich zu zeigen und sich den eigenen Abgründen zu stellen. Denn die 42-jährige Sascha ist zwar beliebt bei Kolleginnen und Gästen, spürt jedoch immer mehr eine schwer greifbare Leere in sich. Auf die Beziehung mit ihrem aktuellen Lover Stefan kann sich Sascha - trotz dessen Bemühungen - emotional nicht einlassen. Zu ihrem elfjährigen Sohn Max, der beim Vater in Brandenburg lebt, konnte sie nie ein mütterliches Verhältnis aufbauen. Die Besuche bei ihm versucht sie möglichst kurz zu halten. Die 25-jährige Italienerin Maria dagegen will in Berlin als Sexarbeiterin viel Geld verdienen, um frei und unabhängig leben zu können. Ihrem Vater in Italien aber verheimlicht sie, wie sie in Deutschland ihr Leben führt. Gerade, als Sascha und Maria unzertrennlich geworden sind, nimmt Sascha ihre Freundin mit in ihren Heimatort in Brandenburg, um das jährliche Dorffest mit Sohn Max nicht allein durchstehen zu müssen. Dort sind sie wieder: die verzweifelten Männlichkeitsposen, vor denen Sascha einst geflohen ist. Maria scheinen sie aber nichts auszumachen, sie findet sie eher lustig. Sie will Max gefallen, will vor allem Sascha gefallen, will alles richtig machen. Und wird dabei von Saschas Komplizin ungewollt zur Verräterin. Das Glück bekommt Risse. Sascha ist wütend - auf sich, aber auch auf Maria. Sie glaubt, dass diese sich instrumentalisieren lässt. Sascha verliert den Halt, überschreitet Grenzen - im Bordell, aber auch im Umgang mit Maria. Sie spürt sich selbst nicht mehr. Um die Kontrolle zurückzugewinnen, beendet sie die Beziehung. Die Abgründe, in die Sascha jetzt blickt, sind bedrohlich. Und doch fühlt sie sich im Schmerz lebendiger als in einem Leben ohne Liebe. Nun bekommt sie eine Idee davon, was Glück wirklich sein könnte.
Corbett ist seit einiger Zeit abgetaucht. Er hat Hinweise, dass ein ganz hohes Tier der Polizei mit dem organisierten Verbrechen in Kontakt steht, ein Mann namens "H". Corbett will "H" um jeden Preis finden. Hastings gerät unter Verdacht, "H" zu sein. Eine bewaffnete Einheit der Polizei begleitet einen Drogentransport aus einem großen Polizei-Depot zu seiner Vernichtung in einer Verbrennungsanlage. Auf halbem Weg sehen die Polizisten an einer einsamen Landstraße einen brennenden Wagen im Straßengraben liegen. Eine junge Frau klopft verzweifelt an die Scheiben, anscheinend ist noch ihr Baby im Wagen. Als die Polizisten helfen wollen, entpuppt sich die Situation als Hinterhalt. Die drei Männer des Einsatzkommandos werden erschossen, nur PS Jane Cafferty (Sian Reese-Williams) wird von Lisa McQueen , der vermeintlich jungen Mutter, verschont. Lisa ist Teil einer Bande von Gangstern mit Kontakt zur OK (in der Serie Kürzel für "Organisierte Kriminalität"). Kopf der Gruppe ist John Corbett alias John Clayton , unter anderem ein genialer Fälscher, der zur Tarnung seiner kriminellen Aktivitäten einen Copyshop betreibt. Da der Überfall auf den Drogentransport nur mithilfe von Insider-Informationen möglich war, ermittelt AC-12 unter Leitung von Superintendent Ted Hastings . Zu seinen engsten Mitarbeitern gehören Kate Fleming , die vom DS zum DI befördert wurde, und DS Steve Arnott , der bei seinem letzten Einsatz für AC-12 eine schwere Rückenverletzung davongetragen hat. Ähnlichkeiten mit einem anderen Überfall führen AC-12 auf die Spur von Vihan Malhotra , der hohe Wettschulden hat und als ziviler Mitarbeiter im Eastfield-Depot, einem riesigen Asservaten-Lager der Polizei, beschäftigt war. Pikanterweise ist Vihan der Cousin von Maneet Bindra , einer Mitarbeiterin von AC-12. Maneet wird aus dem Dienst entlassen, weil sie offensichtlich die undichte Stelle ist. Vihan verweigert der Polizei gegenüber die Aussage, weil er selbst im Gefängnis Rache fürchten muss, wenn er "singen" würde. Als Maneet Vihan im Gefängnis besucht, hat er einen gebrochenen Arm und bittet sie verzweifelt um Hilfe. Maneet beschließt, auf eigene Faust zu ermitteln, auch, um Hastings' Vertrauen zurückgewinnen. Hastings, seit einiger Zeit von seiner Frau Roisin getrennt, wohnt in einem preiswerten Hotel. Er hatte sich bei einem Immobiliengeschäft verspekuliert, musste sein Haus verkaufen, seine Ehe scheiterte. Die Scheidungspapiere liegen in seinem Zimmer zur Unterschrift bereit. Bei ihrer privaten Ermittlung rennt Maneet in eine tödliche Falle. Sie findet Zugang zu Lisa und John Corbett. Als Corbett bei einem Treffen einen Tracking-Gerät in Maneets Handy findet, töten seine Leute die Frau und werfen ihre Leiche in den Fluss. Zur selben Zeit im Büro einer ranghohen Polizei-Beamtin: AC-12 ist bei DSU Powell . Hastings und seine Mitarbeiter erfahren von Powell, dass die Polizei einen Undercover-Polizisten in die Organisierte Kriminalität eingeschleust hat, der seit drei Monaten keinen Kontakt zu Powell, seinem Verbindungsoffizier, aufgenommen hat. Es ist John Corbett alias John Clayton.
AC-12 vermutet, Corbett sei an Straftaten beteiligt. Tatsächlich plant John schon seinen nächsten großen Coup. Er wolle Geld, Macht und Respekt, sagt er seinen Komplizen. Doch er hat ein Geheimnis. Maneet Bindras Leiche wird am Fluss gefunden. Jetzt ist AC-12 auch persönlich betroffen. Die junge Mutter Maneet war jahrelang eine gute Kollegin, Freundin. AC-12 - Hastings, Arnott und Fleming - wendet sich bei seinen Ermittlungen an die eigene, ranghöchste Vorgesetzte, DCC Andrea Wise . Zu Wises engsten Beratern gehören PCC Rohan Sindwhani und die Anwältin Jill Biggeloe . Das Team vertritt die Polizei auch in der Öffentlichkeit. Andrea Wise erlaubt AC-12 Akteneinsicht im Fall John Corbett . Steve Arnott und Kate Fleming statten Corbetts Frau Stephanie, genannt Steph (Amy De Bhrún), einen Besuch ab, doch sie bestreitet, Kontakt zu ihrem Mann zu haben, und spielt die verbitterte Ehefrau. In Wahrheit kontaktiert Corbett regelmäßig über ein verstecktes Prepaidhandy seine Frau und seine beiden kleinen Töchter. Sehnsüchtig erwartet die Familie seine Rückkehr in ein normales Leben. John plant derweil erneut einen großen Coup. Er will das Eastfield-Depot selbst überfallen, und dort Waffen, Drogen und Gold erbeuten. Das wäre ein Jahrhundert-Raub - ein Verbrechen, wie es die britische Öffentlichkeit seit den Eisenbahnräubern nicht mehr gesehen hat. Arnott hat eine unerwartete Begegnung. John Corbett hat sich ihm unbemerkt genähert und bietet ihm einen Deal an. Corbett erklärt Arnott, es gäbe bei der Polizei einen Verräter in den höchsten Reihen. Einen Mann, der schon jahrelang mit dem organisierten Verbrechen kooperiert und bisher nicht entlarvt werden konnte. Diesen Mann will Corbett finden - mit Arnotts Hilfe. Der Mann, der sich hinter dem Kürzel "H" versteckt, kommuniziert mit John anonym über einen Computer. Steve verheimlicht die Begegnung gegenüber Kate Fleming und Hastings, denn "H" könnte theoretisch auch Ted Hastings sein. AC-12 findet heraus, dass alle Beamten, die den Drogentransport begleiteten, korrupt waren und Geld für ihre Dienste erhielten. Kate geht zu Jane Cafferty (Sian Reese-Williams), der einzigen Überlebenden des Überfalls, und will wissen, wer sie rekrutiert hat.
Corbett plant einen großen Überfall. Außerdem ist seine Bande in Drogenhandel und Prostitution verstrickt. John hat bei Steve den Verdacht gesät, Hastings könne ein korrupter Polizist sein. Hastings verhält sich tatsächlich verdächtig. Jane Cafferty (Sian Reese-Williams) hat ausgesagt, von DC Cottan für die Organisierte Kriminalität rekrutiert worden zu sein. Cottan, der tot ist, hatte selbst bei AC-12 gearbeitet und Kate Fleming , als er im Sterben lag, einen Hinweis darauf gegeben, dass weitere, höhere Beamte verstrickt sind. Seine Zeichen wurden von AC-12 so interpretiert, dass der Familienname des großen Unbekannten mit dem Buchstaben "H" beginnt. AC-12 lässt Lisa McQueen , eine Frau aus Corbetts Bande, überwachen. Sie geht in ein Haus in Moss Heath, einem Armenviertel der Stadt. Hastings will das Haus und einen verdächtigen Copyshop für eine Razzia stürmen lassen, die Steve Arnott verhindern will. Der Copyshop ist Corbetts Rückzugsort, wenn er nicht in einem Nachtklub ist. Als Hastings sich durchsetzt, warnt Steve Corbett telefonisch. Die Razzia ergibt keine Beweise gegen Corbett, aber die Polizei findet sehr junge Zwangsprostituierte aus dem Ausland in dem Haus vor. Sie verwahren die benutzten Kondome der Kunden in einem Kühlschrank. Lisa ist John gegenüber zunehmend misstrauisch, auch, weil er von der Razzia gewusst zu haben schien. Das leugnet er jedoch strikt. Hastings und Fleming erfahren von Arnott, dass er Kontakt zu John Corbett hatte. Jill Biggeloe will, dass Hastings Corbett findet und verhaftet. Steve verteidigt Corbett und gibt dessen Aussage weiter, der Überfall auf das Eastfield-Depot sei mithilfe eines hohen, korrupten Beamten geplant. Die Polizei überwacht das Depot. Hastings entsorgt heimlich seinen PC. Als der Überfall auf das Depot stattfindet, wird die Polizei von einem anderen Einsatz abgelenkt. Ein Teil der Beamten fährt nach einem Notruf in die Farmers Lane. Corbett hatte vermutet, "H" würde zu dem Überfall auf das Depot selbst erscheinen. Er will "H" unbedingt aus der Reserve locken. Der Mann, der erscheint, ist CS Hargreaves , Leiter der Abteilung für Kapitalverbrechen und Chef von Sam , einer Freundin Arnotts. Corbett erschießt Hargreaves, Hastings will ihn verhaften lassen, doch Corbett kann entkommen. Nach einem gemeinsamen Abendessen nimmt Hastings Jill Biggeloe mit auf sein Zimmer. Unterdessen sucht Corbett Hastings' Frau Roisin in deren Wohnung auf.
"zdf.formstark" stellt außergewöhnliche Architektur und Design-Klassiker vor. Starke Formen, die in Sammlungen, Museumsbauten, Ausstellungen oder auch bei Gebrauchsgegenständen zu finden sind. Im Mittelpunkt der Designreihe stehen das Guggenheim-Museum in Bilbao und das Vitra Design Museum in Weil am Rhein. Außerdem: das Museum Frieder Burda in Baden-Baden, das Porsche-Museum in Zuffenhausen und das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart.
"Leute heute" - das sind News aus der Glamourwelt der Stars. Live aus München mit Themen, die bewegen: Entertainment, Society, Fashion und Royales. Das People-Magazin berichtet seriös, respektvoll und auch gerne mit einem Augenzwinkern. Immer nah dran, persönlich und emotional. Von Montag bis Freitag - "Leute heute" im ZDF.
Das News- und Boulevardmagazin präsentiert emotionale Geschichten über Menschen in Deutschland und Deutsche in aller Welt. Crime- und Blaulicht-Storys gehören ebenso zu "hallo deutschland" wie die "Retro"-Reihe über herausragende Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Dazu gibt es Alltagstests, Lifestyle und Geschichten zum Schmunzeln.