Addie wohnt mit ihren Eltern und den älteren Zwillingsschwestern in Juniper, Schottland. Sie ist Autistin. Das neue Schuljahr beginnt schlecht, denn die strenge Miss Murphy ist ihre Lehrerin. Miss Murphy hatte schon ihre autistische Schwester Keedie auf dem Kieker. Außerdem ist Addies Freundin Jenna nun plötzlich mit Emily befreundet. Das alles wirft Addie aus der Bahn. Doch das neue Unterrichtsthema "Hexen und Hexenverfolgung" weckt ihr Interesse. Denn Addie empfindet die unglaubliche Ungerechtigkeit, die den Frauen damals widerfahren ist, geradezu körperlich. Ihr bisheriges Lieblingsthema Haie rückt nun in den Hintergrund. Sie freundet sich mit der neuen Mitschülerin Audrey an, die ihr am ersten Schultag gleich zur Seite steht. Am Nachmittag auf einem Schulausflug zum Hexenbaum stößt Addie auf die Geschichte des Mädchens Maggie Fraser, die der Hexerei beschuldigt wurde und dann spurlos verschwand. Addie beschließt, Maggies Schicksal genauer nachzugehen und zudem eine Gedenkstätte für die Hexen von Juniper beim Gemeinderat zu fordern. Addies und Maggies Geschichten werden parallel erzählt. Und je mehr Addie mit ihren Recherchen in die Vergangenheit eintaucht, um Maggies Verschwinden aufzuklären, entdeckt sie eine überraschende Gemeinsamkeit, die sie mit deren Schwester Elinor teilt. In der ersten Staffel von "Addie und wie sie die Welt fühlt" werden Vergangenheit und Gegenwart raffiniert miteinander verflochten und die Themen Freundschaft, Schwesternschaft, Selbstfindung, Neurodiversität sowie Hexenverfolgung feinfühlig erzählt. Bei der Verwirklichung der Serie hat die neurodivergente Autorin Elle McNicoll des Buches "A kind of Spark" (auf Deutsch: "Wie unsichtbare Funken") großen Wert auf Authentizität gelegt. So werden die beiden autistischen Schwestern Addie (Lola Blue) und Keedie (Georgia De Gidlow) sowie auch Elinor (Ella Maisy Purvis) von neurodivergenten Schauspielerinnen gespielt. Und auch die Rolle der Schwester Nina (Caitlan Hamilton), die in der Serie die neurotypische Zwillingsschwester spielt, ist neurodivergent. Im Stab wurden ebenfalls verschiedene neurodivergente Personen eingesetzt. Die erste Staffel wurde in Knutsford bei Manchester gedreht. Im Sommer 2023 wurde die zweite Staffel in Nord Irland gedreht. 20 Folgen "Addie und wie sie die Welt fühlt" werden samstagmorgens in Doppelfolge ausgestrahlt.
Addie will dem Dorfrat ihren Antrag, ein Denkmal für Hexen zu errichten, vortragen. Doch Addies Eltern verbieten es ihr zunächst. Denn sie haben den Brief von Miss Murphy gefunden. Den Brief hatte Keedie ihnen vorenthalten, weil er Ärger bedeutet. Aber als den Eltern klar wird, wie wichtig Addie das Denkmal ist, geben sie nach. Und Addies neue Freundin Audrey hilft bei den Vorbereitungen des Vortrags. Doch im letzten Moment ist Audrey nicht da. Ein Brief vom Leiter des Museums ermutigt Addie dazu, dem Schicksal von Maggie Fraser nachzugehen. In deren Zeitebene - im 16. Jahrhundert - taucht der Hexenjäger Quinn auf und behauptet, alles Schlechte, das im Dorf passiert, sei Hexenwerk. Bei der Dorfversammlung in der Vergangenheit gerät dabei eine alte Einsiedlerin ins Visier.
Conni fährt zusammen mit Mama zu Freunden auf den Bauernhof. Dort gibt es Schweine, Hühner, Enten und eine Menge andere Tiere. Conni lernt sogar, eine Kuh zu melken. Außerdem gibt es noch herrliche Matschpfützen, in denen man mit Gummistiefeln rumstapfen kann. Das alles macht Conni und ihrer neuen Freundin Annika einen Riesenspaß, und beide Mädchen sind sehr traurig, dass die Zeit so schnell vorbeigeht.
Conni möchte in den Ballettunterricht, wie ihr Freund Simon. Zum Glück unterstützt Mama ihren Wunsch, und schon bald darf Conni anfangen. Steffi, die Ballettlehrerin, ist sehr nett. Zunächst ist es ganz einfach, aber dann werden die Übungen immer schwieriger. Fast gibt Conni auf, aber sie will ja Papa zum Geburtstag eine eigene kleine Aufführung schenken. Ob ihr die Überraschung doch noch gelingt?
Bald hat Conni Geburtstag, sie wird fünf Jahre alt. Conni ist schrecklich aufgeregt. Endlich ist es so weit: Mama, Papa und Jakob wecken sie mit einem Geburtstagslied. Dazu gibt es Kuchen, Kerzen und tolle Geschenke. Auch im Kindergarten wird Conni besonders empfangen. Das Geburtstagsfest, das Mama und Papa für Conni und ihre Gäste organisieren, macht allen einen Riesenspaß. Am liebsten würde Conni jeden Tag Geburtstag feiern.
Weil ihre Frauen einen Hexenkongress besuchen, sind Bernhard Blocksberg und Patrick Thunderstorm für ein paar Tage allein. Kurzerhand besuchen Bernhard und Bibi Patrick in Irland. Bibi versteht sich blendend mit Patricks Tochter Margie. Als sie die Reste eines alten Flugapparats entdecken, wollen sie herausfinden, wer den Apparat gebaut hat. Flugs hexen sie sich in die Vergangenheit und treffen auf einen außergewöhnlichen Erfinder.
Als Taylors Mutter Sonia von ihrer Forschungsreise zurückkehrt, ist Taylor überglücklich. Sie hat Sonia sehr vermisst. Deshalb planen die beiden einen Mutter-Tochter-Tag - ganz für sich. Am Mutter-Tochter-Tag kommt immer wieder Sonias Arbeit oder ein Problem im Reservat dazwischen. Taylor ist darüber sehr frustriert. Sie beschließt eine List anzuwenden, um ihre Mutter endlich für sich zu haben. Das führt allerdings zu noch größeren Problemen.
Durch den unterirdischen Tunnelbau von Graylock droht einer der Wächterbäume zu kippen. Klincus hat eine Idee, wie er den Baum stützen kann. Doch dazu braucht er Material aus Umghard. Für eine Metallkonstruktion muss Klincus Teile in einem Schmelzofen gießen. Doch seine Angst davor, an den Ort des Schreckens zurückkehren zu müssen, lähmt ihn. Als Yuki mutig allein nach Umghard aufbricht, muss Klincus ihn mit Prinzessin Ailinas Hilfe retten.
Prinz John ärgert sich über die Wikinger. Deshalb kommt er auf die Idee, die Dorfbewohner gegen sie aufzuhetzen. Er heuert einige Männer an, die als Wikinger verkleidet das Dorf heimsuchen. Umgekehrt stellt er Männer ein, die als Dorfbewohner verkleidet die Wikinger ärgern. Wikinger und Dorfbewohner werden immer wütender aufeinander. Doch die Schimpfworte, die die Intriganten benutzen, klingen ungewohnt in Robins Ohren. Er schöpft Verdacht.
Dem einäugigen Erik gelingt es, Fürst Harald im Schlaf zu überwältigen und ihm seinen Kriegshammer wegzunehmen. Der Eindringling und seine Komplizen sperren Harald in einer Höhle ein. Erik wird damit zum neuen Anführer der Wikinger. So will es der Brauch. Liv und Solveig sind darüber sehr traurig, aber Robin und seine Freunde glauben nicht, dass Erik den Hammer in einem fairen Kampf errungen hat. Sie machen sich auf die Suche nach Harald.
In Nimmerland geht die Sonne nicht mehr auf, weil ein Orchester aus verschiedenen Kreaturen und ein Chor von alten Eichen beim Singen der "Symphonie der Sterne" gestört wurden. Wer war schuld? War es Wendy, die mitgesummt hat, oder Sorrow, der auf der "Jolly Roger" den Tagesanbruch besungen hat? Die Kinder wollen nun die Musiker wieder zusammenbringen, damit sie die Symphonie ein zweites Mal spielen und singen können. Doch das ist schwierig.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Obwohl es gerade ein Erdbeben gegeben hat, schlägt Samantha alle Warnungen in den Wind und fährt mit Nick in Richtung Berge. Zoé fragt sich, was Samantha wohl so Dringendes vorhat. Mit Harvey und Lassie folgt sie ihnen zu einem alten Bergwerk. Dort vertraut ihr Samantha an, was sie darin sucht, und Zoé verspricht, ihr zu helfen. Doch Nachbeben machen die Situation im Stollen gefährlich. Zum Glück ist Lassie zur Stelle.
Der Graf hat zu einem Familientreffen auf Schloss Falkenstein eingeladen. Dort sollen die Familienmitglieder ein Rätsel lösen. Der Gewinner erhält ein Gemälde von "Leo, dem Spieler", dem Erbauer des Schlosses. Als der Graf die Verwandten in die Ahnengalerie führen will, stellt sich heraus, dass das Gemälde gestohlen wurde. Bibi, Tina und Alex machen sich sofort auf die Suche nach dem Dieb.
Während eines Ausflugs wird Bibis Pferd Sabrina entführt. In einem Erpresserbrief wird Bibi aufgefordert, Regen zu hexen. Nachvollziehbar, denkt Bibi, denn der Sommer ist trocken und heiß. Dummerweise hat sie vorübergehend ihre Hexkraft verloren und kann der Forderung des Entführers nicht nachkommen. Sie muss Sabrina ohne Hexerei finden. Gemeinsam mit Tina und Alex macht sie sich auf die Suche.
Knallgelbe Pufferjacke, Leoprint-Anzug - "PUR+"-Moderator Eric Mayer will wissen, wie sein Style wirkt. Gibt es Reaktionen? Und wie fühlt er sich selbst mit dem für ihn ungewöhnlichen Outfit? Zusammen mit Modepsychologin Jennifer Heinen möchte Eric Mayer herausfinden, welche Wirkung Kleidung auf uns selbst und andere hat. In einem Secondhand-Laden dürfen Jugendliche ein Outfit zusammenstellen, um einen bestimmten Aspekt ihrer Persönlichkeit zu betonen. Welche Kleidungsstücke wählen sie aus und wie wirkt ihr neuer Look auf die anderen? Victoria West hat schon früh ihren eigenen Stil gefunden. Die Jugendliche kombiniert wild Vintage-Klamotten und kreiert so einen neuen, überraschenden Look. Damit fällt sie in dem kleinen österreichischen Ort, in dem sie lebt und zur Schule geht, auf. Selbstbewusst steht sie zu ihrem Style und postet ihre Looks inzwischen sehr erfolgreich auf Social Media.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Einbruch in der Blutbank des EKH: Der gesamte Vorrat an Blutkonserven wird zerstört, und eine mit Blut an die Wand gemalte Schrift mahnt: "Hunger auf Blut". Die Polizisten stehen vor einem Rätsel. Umso mehr, als beinahe zeitgleich bei Enno Krohn, dem berühmten Autor von Vampirromanen, eingebrochen und ein Exemplar seines unveröffentlichten Romans gestohlen wird: "Hunger auf Blut" ist der Titel seines Buches. Zufall? Der Autor erleidet einen Zusammenbruch, als er den Diebstahl entdeckt. Seine größte Sorge scheint zu sein, dass jemand den Roman lesen könnte, bevor er in drei Tagen veröffentlicht wird. Doch als Melanie und Mattes ihn später darauf ansprechen, scheint seine Panik wie weggeblasen. Die weiteren Nachforschungen ergeben, dass Krohns Roman eine Blutraubszene schildert - und zwar exakt so, wie sie sich im EKH ereignet hat. Will jemand dem Autor schaden, ein verrückter Fan vielleicht? Oder sein Verlag? Steckt der Romancier selbst dahinter?
Nicolai Holzer stürzt verzweifelt in den Wachraum und gesteht den Mord an seiner Geliebten Regina Mitzerlich. Das Team der SOKO Wismar ist verwundert. Ein geständiger Mörder? Das Opfer liegt erstickt in seiner Wohnung. Holzer kann sich an die Ereignisse der vergangenen Nacht nicht erinnern. Die Ermittlungen am Tatort sorgen für erhebliche Zweifel an seiner Schuld, da es Hinweise auf die Anwesenheit einer dritten Person gibt. War Vera, die Ehefrau Holzers, eifersüchtig und wollte ihre Konkurrentin und ihren Mann gleichzeitig aus dem Weg räumen? Oder war der in Trennung lebende Ehemann des Opfers, Ralf, es leid, die geliebte Frau mit anderen Männern zu sehen? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Gemeinsam die Natur entdecken, Barrieren abbauen und den Blick für Umweltschutz schärfen - das sind die Ziele des Projekts "Inklusion trifft Umweltschutz" des Stadtjugendrings Wiesbaden. Bei den "Wilde Juna Ferientage" kommen Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. Auch Kai Oliver Kluge ist mit dabei. Für ihn ist Umweltschutz eine Herzensangelegenheit - er lebt so nachhaltig wie möglich. Dass Kai heute wieder so aktiv am Leben teilnehmen kann, ist für den 26-Jährigen keine Selbstverständlichkeit. Mit elf Jahren erlitt er nach einem schweren Unfall ein Schädel-Hirn-Trauma. Es folgte ein langer, harter Weg zurück ins Leben - Sprechen, Laufen, selbst kleinste Handgriffe musste er neu erlernen. Kai hat einen langen Weg hinter sich. Heute verbringt er viel Zeit in der Natur, fährt gerne Fahrrad und engagiert sich für die Umwelt. Das Projekt "Inklusion trifft Umweltschutz" zeigt, wie sich Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam engagieren - für eine nachhaltigere und inklusivere Zukunft. Diese Folge "einfach Mensch" ist bereits ab Dienstag vor der Ausstrahlung, 12.00 Uhr, in Web und App des ZDF verfügbar. Weitere Informationen sind zu finden unter www.einfachmensch.zdf.de. Die Sendereihe entsteht in Kooperation mit der "Aktion Mensch" und ist in Web und App mit Gebärdensprache verfügbar.
Die Münchener Lektorin Gitti Kronlechner hat nach ihrer Scheidung ihr Leben auf Eis gelegt, bis sie sich, angefeuert von einer günstigen Sternenkonstellation, in ein Survivalcamp stürzt. Mit diesem mutigen Schritt überrascht Gitti alle. Am meisten sich selbst. Bisher kannte sie nur Indoor Survival. Das Naturabenteuer mischt Gittis Weltsicht auf, zumal ihre Venus, wie es das Horoskop versprochen hat, nicht umsonst im vierten Haus steht. Die für Adele Neuhauser (Romy-Gewinnerin 2017) geschriebene Frauenkomödie erzählt mit bayerischem Flair und einem im besten Sinne robusten Humor von der sehr kontrollierten und emotional erstarrten Fachbuchlektorin Gitti, die nichts mehr mit ihrem Ex-Mann Robert zu tun haben will. Dass Robert den Verlag leitet, in dem Gitti angestellt ist, spielt für sie hierbei keine Rolle. Sie spricht nur mit ihm, wenn es sich so gar nicht vermeiden lässt. Auch Gittis Verhältnis zu ihrem gemeinsamen Sohn Jonas leidet, weil sie sich strikt weigert, zu der von Vater und Sohn geplanten Doppelhochzeit zu kommen. In ihrer Ratlosigkeit engagieren Robert und Jonas den Mediator Dr. Bechtelle, der jedoch auch nicht verhindern kann, dass die Familiensituation eskaliert. Als dann noch Gittis beste Freundinnen Pia und Ulrike, mit denen sie Jahre in einer verschworenen Singlegemeinschaft verbracht hat, bis über beide Ohren verliebt aus ihrem Leben verschwinden, ist Gitti gezwungen, einen ehrlichen Blick auf ihr Dasein in der Komfortzone der Ängstlichen zu werfen: keine Risiken. Keine Gefühle. Keine Sinnlichkeit. Keine Liebe. Keine Familie. Dafür Asthma. Wahrscheinlich psychosomatisch. So kann das nicht weitergehen! Trotzig und verzweifelt beschließt die Ordnungsfanatikerin Gitti, anstelle ihrer aus Liebe verhinderten Freundin Ulrike am "Wildnis Survival Extrem Camp" teilzunehmen. Das Erlebnis verändert Gitti und gibt ihr die Kraft, sich für Neues zu öffnen.
Roseanne Brix, Studentin aus Chicago, kommt nach dem Tod ihrer Mutter nach England, um ihren leiblichen Vater zu suchen. Ihr einziger Hinweis ist ein altes Foto ihrer Mutter. Das Bild zeigt ihre Mutter vor dem ehemaligen Kloster Rose Abbey. Hier betreiben die Brüder Steven und Gordon Mortimer eine Rosenzucht und produzieren aus den Rosenblüten ein bekanntes Parfüm. Roseanne lässt sich als Praktikantin bei Gordon einstellen. Sie hofft, endlich mehr über ihre Herkunft zu erfahren. Dabei lernt sie den sympathischen Marketingchef der Firma Mortimer, Adrian Shaw, kennen. Es entspinnt sich eine zarte Romanze zwischen den beiden, bis sie sich schließlich ihre Liebe gestehen. Noch ahnt Adrian nicht, dass Roseanne ein Geheimnis hütet und nicht die ist, für die sie sich ausgibt. Eine Reihe dramatischer Ereignisse zwingt Roseanne, wichtige Entscheidungen zu fällen. Entscheidungen, die nicht nur ihr eigenes Leben betreffen.
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Horst Lichter und sein Team präsentieren zwei "Medusa"-Leuchten, eine Kleeblattbrosche, zwei Ölgemälde, einen Wildschwein-Sturzbecher, zwei Majolika-Platten und einen "Ox Chair". Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Der Bauinvestor Alois Hopfenbrauer wird im Rahmen einer Pilzexkursion beim anschließenden Essen tot aufgefunden. Die Kommissare Stadler und Hansen nehmen die Ermittlungen auf. Schnell steht fest, dass einer der Teilnehmer Hopfenbrauer Pilzgift ins Essen gemischt haben muss. Ins Visier gerät Kurt Knauer, der, wie Alois Hopfenbrauer, als Bauinvestor tätig war und womöglich einen unliebsamen Konkurrenten aus dem Weg schaffen wollte. Aber auch die Ehefrau, Iris Hopfenbrauer, könnte es gewesen sein. Denn wie sich herausstellt, hatte Alois Hopfenbrauer eine Affäre mit der Baubeamtin Babette Neuhäuser - welche ebenfalls verdächtigt wird, denn angeblich hatte sich Hopfenbrauer vor einigen Tagen von ihr getrennt und sich für seine Frau entschieden. Eine andere Spur tut sich auf, als sich herausstellt, dass Hopfenbrauer früher kontaminierten Bauschutt illegal entsorgte. Dr. Gundlach, der Leiter der Pilzexkursion und glühender Umweltschützer, hatte ihn deshalb verklagt, aber Hopfenbrauer konnte nie etwas nachgewiesen werden. Hat Dr. Gundlach nun späte Rache genommen? Ein aktuelles Bodengutachten und verdächtige Zahlungen auf ein Sonderkonto des Opfers führen die Kommissare schließlich zum Täter. Während die Kommissare ermitteln, sorgt ein Liebesgedicht im Kommissariat für Aufregung. Wer es wohl verfasst hat?
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
- Verschärfte Grenzkontrollen Wird wirklich zurückgewiesen? - Ende des Familiennachzugs? Syrer wollen Verwandte nachholen - Von wegen Schulabbrecher Zweite Chance für den Abschluss - Hammer der Woche Lärmschutzwand mit Lücken
Irren ist menschlich, doch Fehler werden oft getadelt. Dabei brauchen wir sie für Entwicklung und Fortschritt. Was lässt sich aus Fehltritten lernen? Wie gehen wir besser mit ihnen um? Wir Deutschen tun uns besonders schwer im Umgang mit dem Scheitern. Ein Blick nach Skandinavien zeigt: Es geht auch anders. Aber auch hierzulande reift die Einsicht: Fehler können eine Chance sein - wir müssen sie nur nutzen. Der finnische Onlinespiele-Entwickler Supercell pflegt eine ganz besondere Kultur: Im Jahr 2024 haben die Mitarbeitenden 369 Flaschen Champagner geköpft und gefeiert, dass jemand einen Fehler gemacht hat. Der deutsche Auswanderer Frank Kayenburg ist Chef in einer der Entwicklungsabteilungen und sagt: "Wenn wir keine Fehler machen, dann riskieren wir nicht genug. Wir Chefs müssen damit anfangen, einen Fehler zuzugeben, um ein gutes Vorbild für die Mitarbeitenden zu sein. Nur so kann man die Fehlerkultur in einem Unternehmen verbessern." Sollte Deutschland sich das zum Vorbild nehmen? Mirko Miesen ist Pilot und Rettungsassistent. Er weiß, dass Fehler in der Luftfahrt und der Medizin tödlich sein können. Deshalb fragte er sich: "Was können Mediziner und Medizinerinnen vom Umgang mit Fehlern in der Luftfahrt lernen?" Daraus entwickelte er ein Seminarkonzept, in dem medizinisches Personal in einem Flugsimulator Situationen ausgesetzt wird, die es überfordert und zu Fehlern zwingt - mit potenziell dramatischen Folgen. So sollen die Teilnehmenden lernen, in ihrem Klinikalltag besser mit Fehlern umzugehen, die durch menschliches Verhalten verursacht werden. Aus dem Scheitern lernen, das ist auch das Motto der ehemaligen Fußball-Weltmeisterin Anja Mittag. Die Co-Trainerin bei RB Leipzig setzt auf Soccerkinetics - ein spezielles neurozentriertes Training, bei dem die Fußballerinnen Übungen machen, die sie zu Fehlern zwingen. So sollen sie zum Beispiel eine Rechenaufgabe lösen, während sie den Ball hin und her passen. Die Idee des Mitgründers von Soccerkinetics, Simon Jans: Die Fehler bringen die Sportlerinnen dazu, sich nicht nur motorisch weiterzuentwickeln, sondern auch kognitiv. Das Training soll so komplex sein, dass eine Spielsituation sie nicht mehr unter Stress setzt. Spielfehler werden dadurch ins Training verlagert, wo sie keine Folgen haben.
Das Oktoberfest ist in vollem Gang, als der 31-jährige Blogger Michael Stadler, der augenscheinlich dort zu Gast war, tot am Zentralen Omnibusbahnhof gefunden wird. Die Tat ist in voller Länge auf den Überwachungsaufnahmen des ZOB zu sehen - eine ungewöhnliche Ausgangslage für die Kommissare auf der Suche nach dem Täter. Von Stadlers Kollegin Laura Funkel erfahren sie, dass Michael Stadlers letzte Story einen Skandal auslöste. Es ging darin um die scheinbar unsaubere Vergabe eines Wiesnzelts. Der ehemalige Wiesnwirt Johann Beierlein, der durch Stadlers Enthüllungen sein Zelt verlor, ist auf einer mysteriösen Mailbox-Nachricht zu hören. Die Kommissare haben bald einen verwirrt wirkenden Hauptverdächtigen, den 30-jährigen Xaver Spieß, mit dessen Hirschfänger Stadler erstochen wurde. Aber auch die Wiesnchefin Johanna Pfeiffer und der Wiesnwirt Nico Esswein geraten in den Fokus der Ermittler. 70 Folgen "SOKO München" werden samstags um 18.05 Uhr wiederholt. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
Nach der Umweltaktion "Saubere Berge" werden zwei Männer vermisst. Niemand kann sich das Verschwinden erklären. Daniel Pflüger kann sich nicht damit abfinden, dass Benno Schneider vom Denkmalamt den Bauantrag für seine neue Fertigungshalle abgelehnt hat. Um ihn umzustimmen, lotst er den Beamten während der Umweltaktion auf einen abgesperrten Weg - ein fataler Fehler. Markus und Katharina vermissen Mia, die inzwischen das Internat in der Schweiz besucht. Da sie sich seit zwei Wochen nicht mehr bei ihnen gemeldet hat, scheint es ihr dort gut zu gefallen. Markus setzt die Situation jedoch sehr zu. Viel Zeit für Trübsal bleibt aber nicht, denn die große Umweltaktion "Saubere Berge" steht an, eine Müllsammel-Aktion, bei der alle Bergretter mitmachen. Ebenfalls dabei ist der Unternehmer Daniel Pflüger, der zusammen mit Benno Schneider eingeteilt wird. Was niemand weiß: Für Daniel Pflüger hat diese Umweltaktion noch einen ganz anderen Grund. Er möchte während der Aktion Benno Schneider vom Denkmalamt doch noch dazu bringen, ihm die dringend benötigte Baugenehmigung für eine neue Produktionshalle zu erteilen. Um ihn davon zu überzeugen, dass sich die neue Halle harmonisch in die alte Hofanlage einfügt, lotst er Benno über einen gesperrten Weg in ein Steinschlaggebiet zu einem Aussichtspunkt mit bestem Blick auf den Pflüger-Hof. Doch Benno lehnt Daniels Pläne kategorisch ab. Auf dem Rückweg rutscht Benno aus und droht abzustürzen. Daniels Rettungsversuch misslingt, und die Männer verunglücken im Berg. Als die beiden nicht am vereinbarten Treffpunkt auftauchen, starten die Bergretter eine Suchaktion. Doch die Männer sind nirgends zu finden. "Die Bergretter - Keine Lügen mehr (2)" wird am Samstag, 17. Mai 2025, um 19.25 Uhr gesendet.
Wilsberg konnte die Wasserrechnung nicht mehr bezahlen und sitzt jetzt auf dem Trockenen. Als der Wasseraktivist Edgar Fehrenbach spurlos verschwindet, wittert er einen Zusammenhang. Wilsberg erfährt, dass Edgar sich mit dem Whistleblower Frederik Meissner treffen wollte, um an brisantes Material über die Wasserpreiserhöhung zu gelangen. Bei seiner Recherche im Auftrag von Edgars Freundin Clara stößt Wilsberg schon bald auf Meissners Leiche. Hauptkommissarin Anna Springer und ihr Kollege Overbeck übernehmen die Mordermittlung. Overbeck hat es sich außerdem zur Aufgabe gemacht, mit innovativen Maßnahmen den Wasserverbrauch im Kollegenkreis zu reduzieren. Wie sich bald herausstellt, stößt er damit nicht nur auf Gegenliebe. Ekki Talkötter wird von Wilsberg gegen seinen Willen eingespannt, der neuen privaten Betreiberfirma für die Wasserversorgung auf den Zahn zu fühlen. Wilsbergs riskante Suche nach Edgar führt ihn schließlich zu einer weiteren Leiche. Ein tragischer Unfall oder ein geschickt getarnter Mord? Wilsberg bittet nun auch Juristin Dr. Tessa Tilker um Hilfe und bringt sie damit nichts ahnend in eine Loyalitätszwickmühle. Stück für Stück kommen Wilsberg, Ekki und Tessa der Aufklärung der beiden mysteriösen Todesfälle näher. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Ein heimtückischer Chlorgas-Mord an einem Gebäudereiniger ruft Oberstaatsanwalt Bernd Reuther auf den Plan. Bei der Durchsuchung der Opfer-Wohnung wird Kommissar Schubert angegriffen. Was hatte der Angreifer Reimund Bär in dieser Wohnung zu suchen? Die Ermittlungen ergeben, dass sich der Gebäudereiniger Lars Brinkmann mit einer eigenen Firma selbstständig machen wollte. Dabei schreckte er vor nichts zurück. Und hatte viele Feinde. In wessen Auftrag sollte Reimund Bär Material aus der Wohnung des Opfers stehlen? Auch die von Brinkmann betrogenen Unternehmer, Sonja und Robert Stein, haben ein Motiv für den Mord. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
- Fußball-Bundesliga, 34. Spieltag RB Leipzig - VfB Stuttgart Bor. Dortmund - Holstein Kiel TSG Hoffenheim - Bayern München 1. FC Heidenheim - Werder Bremen SC Freiburg - Eintr. Frankfurt FC Augsburg - Union Berlin 1. FSV Mainz 05 - Bayer Leverkusen Bor. M'gladbach - VfL Wolfsburg FC St. Pauli - VfL Bochum - Fußball: Zweite Liga, 34. Spieltag 1.FC Köln - 1. FC K'lautern Darmstadt 98 - Jahn Regensburg Karlsruher SC - SC Paderborn Greuther Fürth - Hamburger SV Hertha BSC - Hannover 96 FC Schalke 04 - SV Elversberg 1. FC Magdeburg - Düsseldorf Braunschweig - 1. FC Nürnberg SSV Ulm 1846 - Preußen Münster - Gast: Felix Brych Deutscher Fußballschiedsrichter
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Oliver Welke blickt mit Martin Klempnow, Friedrich Küppersbusch und Olaf Schubert auf eine innen- und außenpolitisch ereignisreiche Woche zurück. Die Themen von Welke und Ensemble: Kanzler Merz lernt den Unterschied zwischen Wahlkampf und Regieren, Trump tourt durch die Golfstaaten und der vergessene Kampf gegen Steuerbetrug. Diese Sendung ist in Web und App des ZDF mit Gebärdensprache verfügbar.
Free-TV-Premiere Die 14-jährige Priscilla geht eine Beziehung mit dem jungen Starsänger Elvis Presley ein. Doch nachdem sie ihm in die USA folgt, verliert ihre Liebesgeschichte bald jeglichen Märchenglanz. Während Priscilla Elvis mit der ganzen Welt teilen muss, erwartet er von ihr, dass sie nur für ihn existieren soll. Doch im Schatten immer neuer Beziehungskrisen wächst Priscilla zu einer selbstbestimmten Frau mit eigenem Verlangen heran. Die 14-jährige Priscilla Beaulieu (Cailee Spaeny) lernt 1959 in Hessen den dort stationierten Elvis Presley (Jacob Elordi) kennen. Obwohl Elvis zehn Jahre älter ist als Priscilla, bauen die beiden eine innige Beziehung zueinander auf, die von Priscillas Stiefvater (Ari Cohen) und Mutter (Dagmara Dominczyk) toleriert wird. Doch wenige Monate später kehrt Elvis in die USA zurück. Es dauert zwei Jahre, bis sich der berühmte Sänger wieder bei Priscilla meldet und sie zu einem Ferienbesuch auf sein Anwesen Graceland einlädt. Während Elvis die weiter minderjährige Offizierstochter in ihrem eigenen sexuellen Verlangen ausbremst, nimmt er sie gleichwohl mit auf lange Partytrips nach Las Vegas. Angesichts ihres großen Liebeskummer darf Priscilla schließlich dauerhaft zu Elvis ziehen, solange sie dennoch die Highschool beendet. Priscillas neue Lebensumstände ähneln einem goldenen Käfig. So verreist Elvis oft für Drehs oder Konzerte, während Priscillas Kontakt zur Außenwelt stark reglementiert wird. Auch in ihrem Aussehen ordnet sich Priscilla den Wünschen des Rockstars unter, während ihre schulischen Leistungen unter regelmäßigen Feiereskapaden mit Elvis und seiner Entourage leiden. Wie auch Elvis selbst, versucht Priscilla ihren Lebenswandel mit Tabletten zu steuern. Obwohl die wechselhafte Beziehung des Paares durch Frauengeschichten, eine Karrierekrise, sowie eine spirituelle Suche von Elvis immer wieder auf die Probe gestellt wird, heiraten die beiden letztlich. Doch weder die Heirat noch die Geburt ihrer gemeinsamen Tochter vermögen das Liebesglück von Priscilla und Elvis wiederherzustellen, und so trifft Priscilla eine schwerwiegende Entscheidung. Das Biopic und Liebesdrama "Priscilla" der Oscarpreisträgerin Sofia Coppola ("Lost in Translation", "Die Verführten") basiert auf den Memoiren "Elvis and Me" (1985) von Priscilla Presley, sowie auf Interviews mit ihr. Der Film, an dem die Ex-Frau von Elvis Presley als ausführende Produzentin beteiligt war, stellt dabei weder eine Abrechnung noch eine posthume Anklage an den 1977 verstorbenen Rockstar dar. Vielmehr präsentiert er sich als ehrliche und oft auch zärtliche Reflexion einer Beziehung und eines Erwachsenwerdens, wie es heute kaum mehr vorstellbar ist. Die aufstrebende Schauspielerin Cailee Spaeny ("Civil War", "Alien: Romulus") gewann für ihre Darstellung von Priscilla 2023 den Preis als Beste Darstellerin bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig. In die Rolle des sogenannten "King of Rock'n'Roll" schlüpft Jacob Elordi ("Euphoria", "Saltburn"), der Elvis mit einer bis dato ungesehenen Verletzlichkeit spielt. Free-TV-Premiere
Eine mondäne Geburtstagsgesellschaft strandet nach einer feierlustigen Nacht mit ihrer Privatjacht im Mittelmeer. Hilflos wird sie bald von einem mysteriösen Fremden terrorisiert. Durch die Enthüllung schwerwiegender Geheimnisse bricht der Fremde den Zusammenhalt seiner sechs Geiseln auf, die er bis zur Selbstzerstörung gegeneinander aufbringt. Abgeschnitten von der Welt eskaliert die Situation in fataler Weise. An der Küste der Halbinsel von Sorrent haben die Paare Flavio (Filippo Nigro) und Elena (Diane Fleri) sowie Federico (Alessandro Tiberi) und Claudia (Marina Rocco) für ihren Freund Enrico (Marco Bocci) eine Geburtstagsfeier auf Flavios Privatjacht vorbereitet. Zum heimlichen Spott der Gruppe, die sich seit Schulzeiten kennt, bringt Enrico seine jüngere Partnerin Martina (Caterina Shulha) mit. Auch sonst ist der abstinent lebende Enrico das Sorgenkind des eingeschworenen Fünfergespanns: Während der Anwalt Flavio, die Professorin Elena, der Filmemacher Federico und die Influencerin Claudia vom Erfolg verwöhnt sind, plagen Enrico häufig Geldnöte und ein schlechter Geschäftssinn. Nach einer feuchtfröhlichen Nacht erwacht die Geburtstagsgesellschaft verkatert im Nirgendwo des Mittelmeeres. Die Schlüssel der Jacht, die Handys, die Verpflegung und das Rettungsboot sind spurlos verschwunden. Über ein fremdes Funkgerät meldet sich ein bedrohlich auftretender Anrufer (Eduardo Valdarnini) bei der Gruppe, der sich als Emilio vorstellt. Er fordert Enrico zu einer Überweisung in Millionenhöhe auf. Dabei offenbart er Enricos Freundinnen und Freunden, dass das Geburtstagskind Geld auf einem Bankkonto in Luxemburg versteckt hält. Das hatte er sich vor einiger Zeit von Flavio und Federico für eine Investition geliehen und es danach für verloren erklärt. Unter dem Druck der anderen gibt Enrico die Kontodaten preis. Die Gruppe erhält im Gegenzug den Standort ihres Rettungsbootes, auf dem Emilio Verpflegung hinterlegt hat. Für die gefährliche Schwimmstrecke durchs offene Meer wird per Abstimmung der Sündenbock Enrico auserkoren, doch er macht schnell schlapp, sodass Flavio an seiner Stelle die Strapaze auf sich nimmt. Am Ziel trifft Flavio erstmals persönlich auf Emilio, der den Anwalt mit gefesselten Händen ins Wasser wirft. Die auf der Jacht verbliebene Freundesgruppe wird von Emilio mit einer DVD auf die Probe gestellt, die eine Liebesaffäre zweier Personen aus ihren Reihen offenbart und ihren Zusammenhalt endgültig zersprengt. Die Situation eskaliert gewaltsam. Schließlich gesellt sich auch der Peiniger Emilio auf das Luxusboot, wo er seine wahre Motivation offenlegt. Der italienische Survivalthriller "Die Yacht" wurde vor der malerischen Küste um den Hafen von Piano di Sorrento und an der Amalfiküste gedreht. Vor der sommerlichen Urlaubskulisse entspinnt sich ein dynamisch inszeniertes Katz-und-Maus-Spiel, das für sein Publikum einige Überraschungen parat hält und in seiner Auflösung über die bis heute im Kino gern beschworene "Eat-the-Rich"-Plattitüde hinausgeht.
Ein Notruf alarmiert die Bergretter, doch dichter Nebel macht es ihnen unmöglich, die junge Valerie und ihren erheblich älteren Begleiter Roland zu orten oder gar zu bergen. Bei strahlendem Sonnenschein waren der Musiker und die 23-Jährige zu einer Hütte aufgebrochen. Doch Roland stürzt ab und verletzt dabei nicht nur sich, sondern auch Valerie. Die junge Frau schafft es jedoch, ihre Mutter anzurufen. Diese alarmiert die Bergrettung in Ramsau. Die Wetterverhältnisse machen es jedoch unmöglich, Valeries Handy zu orten, und auch ein Suchflug ist ausgeschlossen. Gemeinsam mit Pilot Michael begibt sich Markus Kofler auf Spurensuche. Bald schon finden sie heraus, mit wem die junge Frau unterwegs war. Als ihre Eltern anreisen, um bei der Suche zu helfen, muss Valeries Mutter Babette eine Lebenslüge einräumen. Der Mann, mit dem ihre Tochter unterwegs ist, ist ihr leiblicher Vater. Überdies findet Markus in Valeries zurückgelassenem Gepäck ein Ultraschallbild. Sie ist schwanger, verletzt und in Schnee und Nebel verschwunden. Es ist Eile geboten.
Es herrscht dichter Nebel, der es den Bergrettern unmöglich macht, die vermisste Valerie und ihren leiblichen Vater Roland zu finden. Die zwei übernachten schwer verletzt in einer Höhle. Auch die Bergretter sind während ihrer Suche am Berg stecken geblieben und haben ein Nachtlager aufgeschlagen. Als Valeries Verlobter Tim anreist, kommen immer neue Geheimnisse ans Licht, die sowohl Valerie als auch ihre Mutter hüten. Als Tim erfährt, dass Valerie schwanger ist, ist er genauso erstaunt wie sein Vater tags zuvor, als der hörte, dass er nicht ihr Erzeuger ist. Welche Geheimnisse haben die zwei Frauen der Familie noch zu verbergen? Zur Klärung aller Fragen muss die junge Frau aber erst einmal gefunden werden. Doch sie ist schwer verletzt, und Roland kämpft mit der Schneeblindheit. Die Kälte und die Verletzungen bringen die beiden an ihre Grenzen. Den Rettern läuft die Zeit davon.